Nach über 10.000 täglich ununterbrochenen Kurzreferaten in LICHTGESCHWINDIGKEIT (bei Youtube als ungeschnittene Videos, bei WordPress als illustrierte täglich aktuelle Texte zur Welt-Medienlage aus deutscher Sicht), habe ich meine massenmediale Bereitstellungs-Freimütigkeit (Meinungsfreiheit gem. § 5 GG) aufgegeben – es ist mir zivilrechtlich-rechtsstaatlich zu schwach gestellt, sobald man die StaMoKap-Dienstklasse gegen sich bekommt, „seine“ Grundrechtskautelen aufrechtzuhalten. Denn dann, wenn man die Sperre der herrschenden Ignoranz gegen die politische Wirkungslosigkeit durch geistreiche Auftritte passiert, setzt es schließlich Gefängnisstrafe-Einzelhaft wg. nichtbezahlter Prozesskosten. Man wird in eine herrschende Gutachten-Augurenschaft hineingezogen, die man weder personell noch finanziell mitgehen kann. Armenrecht im deutschen Rechtsstaat ist ein ganz konkretes zynisches Gerücht. Ja – liebe Staatsgläubige, so ist das wirklich in der empirischen GG-deutschen Meinungsfreiheit. Abweichende Meinung ist durch demokratische Teilnahme nicht möglich. Man kann sich abarbeiten und landet doch in die geführte Lähmung. Umständehalber wird man als Kauz oder Wichtigtuer außerhalb der Prestigehürde abgehalftert (auch wenn das ZDF-Markus Lanz nicht ausprobieren will – er könnte es doch aus sportlichen Gründen einfach mal probieren).
Also nun aber – völlig ohne meine Meinungspositionierung – eine Feststellung über seit Monaten und der Antisemitismus-Propaganda-DOCUMENTA KASSEL 2023 abgesaugten und kranken ISRAEL-PROPAGANDA.
Diese weltweite Propaganda betreibt die endlose kaugummiartige Sprachverhunzung´ der propagandistischen Irreführung.
Die Propaganda-Jüdischkeit wiederholt den beliebigen Austausch des Begriffes „empirische Feststellungen (wissenschaftlich unterfüttert)“ mit dem Unfug der sogenannten NARRATIVE. Der Trick liegt darin, dass Wahrheit und Lüge auf Aspekte der Meinungen und Erkenntnisunterschiede verschoben werden. Wahrheit könne der Mensch demgemäß nicht erkennen, weil – wie Platons Höhlengleichnis zeige – wir nicht das Licht des Geschehens zum Erkennen haben, sondern nur feuerfackelnde Schatten an der Höhlenrückseite.
Auf solche „Verdächtigungen“ stützt die angängige Israelpropaganda, die damit gerade mal eine etwaige Majoritäts-Minoritätshälfte der Leute in Israel hinter sich hat – Palästinenser gar nicht einberechnet. Da sitzen dann die Raketen auf Gaza auch ohne Licht – die Schattenspiele genügen der Vernichtungsabsicht Israels, die seit Zionismus und schließlich mit der 1948er Staatsgründung in Palästina durchsetzen, dass Palästina ein menschenleeres Terrain gewesen sei, bevor sich Zionisten zur Landbesetzung aufmachten. Land ohne Volk, nannten die Einwanderungsjuden diese Annektion Palästinas – für ein Volk ohne Land (die Zionisten); müssen die in Palästina auch nach 1918 angestammten Araber eben ausgerottet werden; die palästinensischen Araber waren die sesshaften Leute. Nomadentum kennzeichnet die spezifischen Lebenskreise der weltweiten Jüdischkeit. Dafür muss man nicht einen Hitlervergleich mit Blick auf die Unterschiede anstrengen – die Opferzahlen sprechen die Wahrheit.
Man bringt AFD-NARRATIVE und nennt das dann GG-Meinungsfreiheit. Man? Nun, unsere etablierten kommerziellen und staatlichen Massenmedien der organisierten Kulturindustrie, wie z. B. FAZ, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL, TAZ, BILD, BUNTE, RTL, Sat1, aber auch DW, DLF, ARD und ZDF, auch Phoenix und arte-TV.
Hier kann man wohl punktuell streiten (weil es marginalisiert und ignoriert werden wird). Aber hier muss man Wähler-Majorität schlucken, wenn die gewählten „Volksvertreter“ das Sprachspiel mit dem Begriff ANTISEMITISMUS an eine Pauschal-Apodiktik der „ISRAEL hat immer deutsche Zustimmung“, weil es die deutsche Schuld gibt – bis ins 1000ste Glied. Kanzlerin MERKEL nannte das explizit deutsche STAATSRÄSON – es war bis in die informellen Kommunikationen hinein strafbewährte „GESSLER-HUT-Demonstranz, bei Tag und Nacht, bei Wind und Wetter, wo immer ein Jüdischkeits-Operateur seine Ansprüche gegen deutsche Äußerungen erhob.
Jeder deutsche Bildungsbürger (also diejenigen, die Tageszeitungen täglich anschauen) hat schon mal davon gelesen, dass die Unesco Weltwissen und Weltgedächtnis mit Völkerbunds-Geld zu pflegen versucht, indem , Gegenwartszustände in den herausgehobenen Rang publizistisch versetzt werden, die der heutigen und zukünftigen Menschheit kennenswert scheinen sollen.
.
Hier gibt es für uns Nachkommen von WIENER KONGRESS, der HOHENZOLLERN-MEDIOKRITÄT und HITLER-DEUTSCHLANDS, eine WELT-SONDERREGELUNG. Wir haben eine selbstinitiierte Schere im Kopf (wie MERKEL). Dei wird bei jeder Gelegenheit und Kranzabwurfstelle explizit proklamiert. Man nennt es deutsche STAATSRÄSON: IMMER – FÜR EGAL WAS – ISRAEL. Israel wird ständig von dem Impetus des „auserwählten Volkes“ als vorgebliche Zukunftsbeschwörung und Notfall-Gegenwarts-Politik sowie rückblickende Geschichtsfälschung erlogen: Die Orangenplantagen von JAFFA wren und sind Palästina, nicht ZION. (Es behauptete gerade ein sogenannter Wissenschaftspublizist beim TV-Staatssender 3Sat:
Schon vor vierhundert Millionen Jahren, als es eine überschneidende empirische Zeitgenossenschaft von Neandertaler und Homo Sapiens gab, wie es neuerdings archäologische Fundstellen im damaligen ISRAEL heute erbracht haben, erinnert man sich doch ganz schwach, wie wenige tausend Jahre die jüdische Schöpfungsgeschichte sich selbst an den Beginn GOTTES SCHÖPFUNG zu erkennen meint. Da sind dann natürlich mit versteinerten Funden, die hundertausende Jahre alt sind, also jüdisch-nominell lange vor einem historisch vorgestellten orthodox-jüdischkeitlichen Jahwes göttlichem Schöpfungs-Narrativ UNFUG. Wie Das? – nun, nach der Merkelschen Staatsräson macht so ein NARRATIV selig: denn, wer’s glaubt, wird selig (solange er zahlen kann – . Wünschen wir uns also antisemitismushalber dem Antideutschismus der Jüdischkeit auch propagandakostendeckende deutsche Prosperität).
.
.
Dietmar Moews meint: Ich möchte den bis heute im tradierten Sinn praktizierten Ritus, Sachverhalte und Kulturtechniken mit dem internationalen STEMPEL WELTKULTURERBE herauszuheben und auch zu schützen, nunmehr unter dem durch die Entwicklungsbeschleunigungen sowohl in der HARDWARE wie auch in der SOFTWARE (z. B. Musik u. a.) grundsätzlich und völlig anderen Veränderungsprozess unserer Welt, kurz darstellen:
.
Die erste Bundesrepublik Deutschland, seit 1949, und inzwischen auch zum Standard der Staatspraxis der zweiten Bundesrepublik durchgesetzten Staats-Organisations-Modus der grundgesetzlich gültigen WERTE, wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaat, natürlich nicht ohne staatlich dirigierte Bildung und staatlich geführte massenmediale Kommunikation, ferner dann Freiheit von Wissenschaft, Presse und Kunst (leider alle drei verfassungswidrig verstümmelte Irreführungen im internationalistischen StaMoKap), dann noch die zeittypischen Ideen von Sozialstaatlichkeit – zwischen verwursteter Wissenschaftlichkeit als NARRATIVE und konkreter Propaganda-Zenzur der Mainstream-Kulturindustrie und so weiter, wie sich deutsche Hausmänner und Frauen mitzudenken anmaßen – immer ohne öffentliche persönliche Äußerung, also ohne viel „Gedöns“ (wie Alt-Kanzler Gerd Schröder sagen könnte).
Also rede ich diesen gesamten Blog-Text vom seit 1949 aufgebauten deutschen VERBÄNDE-STAAT, in dem jeder Wirkungskreis des gesellschaftlichen Staatslebens mit einem INTERMEDIÄREN-Funktionärs-Spiel von Verbänden, Vereinen, Clubs, Kommissionen, Moralunternehmen, Gewerkschaften, Kirchen – auf internationaler, bundes-, länder-, regional- und gemeindesortierter Organisationsgliederung erwerbsberuflich aufgezogen worden ist, immer in der Führung Erwerbsprofessionelle, mit der „verbandsverschluckenden Käseglocke“ aller Zivilisten, egal n wie vielen verschiedenen Doppelrollen- bzw- Multifunktionsrollen, diese dann in vielen verschiedenen Verbänden ihren Lobbyismus zu den ständig laufenden allgemeinen WAHLEN propagieren: PROPAGANDA-STAAT ist dafür ein zu schwacher Euphemismus.
Also der in deutscher Ausprägung von Oben herab, also „top-down“, mit der Vortäuschung von „bottom-up“, also basidemokratischen Ursprungs, wo das „niedere Volke alltäglich die Lebensfreuden miteinander austragen, eines ALLES erfassenden VERBÄNDE-WESENS.
Das letzte Feld war die Verbändeorganisation der KUNST, und – Alles verstümmelnd und zusammengematscht KUNST /also Kunsttatsachen, Kunstwerke, -aufführungen und -Bereitstellungen – alles, was Kunsterlebnisse ermöglichen soll, dann aber Produzentenrollen und Konsumentenrollen in einen Organisationstopf geworfen, also Künstler und Kunstpublikum, -konsumenten, -verwerter sowie Kunst-Pseudo-Personal einer lügenhaften Etikettenschwindler-Bande von SALONPERSONNAGE in einer irrgeführten deutschen Kunstdirektion (nicht zuletzt in vorgetäuschter föderaler Gliederung, zuletzt doch in zentralstaatlicher Unterwerfung, von Berlin runter nach Kleinkleckersdorf).
Mit nominell in einen Topf widersinnig verkleisterter Definition von KUNST und KULTUR (also was ist eigentlich ein KUNSTWERK und völlig anders sozial bedingt ein KUNST-WIRKBEREICH?) und was ist denn die KULTUR, mit dem Metier, ob Fußball, Kunst, Arbeitswelt, Bildung, Ökonomie u.v.a.m. gesellschaftlich umzugehen, also:
Wie entsteht KUNST? Wer kann Kunst produzieren (etwa eine Behindertenschule an einer Staatlichen Kunstakademie, behinderte als „Kunststudenten“?), oder machen Feministinnen KUNST?
Wie denn? – und wie ist dann die Exklusiv- sowie die folkloristische Alltagspraxis als Alltagskultur mit (Staats-Kunst) Kunst und Kunstproduzenten, mit „Kunsterziehung“, mit jeglichem geschäfts- und Erwerbsspiel und mit jeglichem Kunstkonsum – schließlich insgesamt als „FREIHEIT der KUNST“ im Grundgesetz so verfassungsgerichts-ungemäß geschrieben.
Was soll das? Sideriding – ist doch längst abgedroschen.
.
Wer vermag denn in Frauenkunst FEMINISMUS zu entfalten?
Nachdem wir jetzt also die volle Durchorganisation aller Arbeitsfelder der gesellschaftlichen Produktion, Konsumtion, Information, Distribution und StaMoKap-Profitabilität abgerichteten „rechtsstaatlichen Demokratie“, mit dezentralen Selbstbestimmungs- und Teilnahme Lustigkeiten in gesetzlich verankerten VERBÄNDEN erreicht haben (in den 1970er Jahren mit dem Deutschen Kulturrat, dem Deutschen Kunsrat, der IG-Ver.di, den sogenannten Künstlerchen-Verbänden – wer dadurch sein Brot erwirbt, wird das so immer gutheißen müssen – also auch als Mitglied oder Trittbrettfahrer der KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT HAGEN, deren Erwerbsschranze Sievers mit einer konkreten Herrschaftsbeschreibung zum SPD-Doktor gemacht worden ist – das ist jetzt knapp 50 Jahre SALONPERSONNAGE-Vergänglichkeit her – die heutigen Kunstpreise innen tragenden Rosemarie Trockel und Katherina Große können davon sinnlos leben).
–
Neue Verbandsfelder zur Dienstklassenverwurstung kommen inzwischen hinzu:
Es gibt im angeblich CHRISTLICHEN ABENDLAND die Arbeitsfeld-abdeckenden VERBÄNDE: KIRCHEN. GEWERKSCHAFTEN, MAFIA, GOTHAS ADEL noch immer, MG als Münchner Gesellschaft usw.
Jetzt gibt es aber eingewanderte Millionen MOHAMMEDANER, sunnitischer, schiitischer und alevitischer Prägung. ALLAHS Kundschaft braucht folglich als spezielle deutsche Staatskunst (wie es PUTIN gerade in Moskau verbieten ließ) deutsche Verbände: Spitzenverband, Dachverband, regionale Gliederungen von Zwischendachverbänden, Lokal- und Bezirksverbände
Es kam nämlich bereits AKP-ERDOGANS staatstürkischer DITIB-Moslem-Verband nach Deutschland (natürlich nicht nach Moskau) und investierte in Moscheen-Neubau in deutschen Gemeinden. Dagegen sind die persisch-säkularen schiitischen Deutschen ganz blass – und so hat endlich also die deutsche Staatlichkeit einen eigenen, Erdogan-unabhängigen „ZENTRALRAT DER MOSLIME in DEUTSCHLAND“ gegründet, etabliert, mit gut bezahltem Funktionärspersonal „bestückt“, also moslemische Funktionäre auf deutsche Staats-Subsidiarität gestützt. Doch die sind gar nicht dazu legitimiert. Der deutsche Verband wird gar nicht von den DITIB-Türken beachtet. Schiiten kommen da schon gar nicht zum Zuge, weil Deutschland inzwischen mit dem IRAN die tradierte Beziehungs-Kultur weitgehend abgebrochen hat (man isst noch ganz gerne persischen Kaviar).
.
Und jetzt, hier, endlich, kurz zum Schluß, komme ich also zu ISRAEL als deutsche STAATSRÄSON: Es wurden zur Neuauflage des von HITLERs Europa weitreichend vertilgtem europäischen und deutschen JUDENTUMS sowjetisch-russische OSTJUDEN hereingelockt, die das Ende des deutschen Judentums jetzt als unvollendeten HITLERS-VERNICHTUNGS-BETRIEB in der ersten und zweiten Bundesrepublik vollendet. Was hier jetzt in Deutschland auflebt, ist nicht deutsches Judentum (vgl. Alphons Silbermann) – es sind ISRAEL-APOLOGETEN. ISRAEL aber besonders, indem da vom auserwählten Volk ISRAEL Staat gemacht wird, wo also ein Land Palästina mit palästinensischem Volk vom hereingedrängten ZIONISMUS-JUDEN (also einer Variante des sogenannten ZIONISMUS’) vertrieben und vernichtet wurde und heute wird. Dieses heutige ISRAEL propagiert in Deutschland jede Kritik an dem jüdischkeits-militärischen Absolutismus gegen PALÄSTINA als ANTISEMITISMUS. Sie senden und drucken lassen – Deutschland bezahlt den „Zentralrat der Juden in Deutschland“ und seine Sprecher seit eh und jeh, wie auch Josef Schuster, wie nun zitiert werden muss:
Nebenbei, dieser SCHUSTER ist nicht von ISRAEL, nicht von Netanjahu, nicht von orthodoxen Thora- und Talmud-studierenden Vaterschaftlern in Sankt Moritz bestallt worden, sondern vom deutschen Bundeskanzleramt und der Staatsekretärin im Kanzleramt für Bundeskultur CLAUDIA ROTH, dieser Staatssekretärsposten im Bundekanzleramt seit Kanzler Schröders Zeiten stets etikettenschwindelnd Bundeskultur-Minister genannt wird. Sogenannter STAATSMINISTER wird als GESSLER-HUT der Staatsräson hingehalten, hat aber außer Flagge und Bundesadler kaum Zuständigkeiten im föderalen Staatsspiel. Sie zahlt den Schuster quasi monatlich – der haut den Jüdischkeits-Antisemitismus-Hut, wie es ihm gefällt (womit Schuster immer auf Gutheißen der „JÜDISCHEN ALLGEMEINEN“ und letztlich der israelischen ANTISEMITISMUS-HITLER-PROPAGANDA zielt, nämlich immer, wenn israelische Raketen gegen die nicht willkommene Umgebung Israels (Westjordanland, Tempelberg Jerusalem, Gazastreifen, Damaskus, Libanon, Syrien, Iran – ganz, wie es Israels Regierung geradeso in die ewigen Wahlkämpfe hineinpasst. Jedenfalls kann man wohl Gershom Gorenberg zitieren „ISRAEL SCHAFFT SICH AB“, der weiß, dass sowohl der ägyptische Staatschef Anwar el Sadat wie auch der israelische Staatschef Izak Rabin öffentlich hingerichtet (ermordet) worden sind. Denn sie hatten Immanuel Kantsche Gegenseitigkeits-Fairness begriffen und dachten so, Frieden zu organisieren – das vertrgt sich nicht mit dem militäroschen Dünkel eine „auserwählten Volkes“.
Ja, über IZAK RABIN haben JOSEF SCHUSTER und CHRISTIAN GEYER wenig zu sagen: Was soll hier der Idiotenbegriff ZENTRALRAT der JUDEN in Deutschland? Was ist denn bei der heutigen ostjüdischkeitlichen Jüdischkeits-Gemeinschaft ZENTRAL? Der PRÄSIDENT präsidiert ZENTRAL? Dies wäre – bei aller Meinungsfreiheit, NICHT MEINE MEINUNG. Denn ich bin nicht meschugge. Es ist auch nicht das ZENTRAL UNGESAGTE.
Ich glaube, Bundespräservativ OLAF SCHOLZ sollte JOSEF SCHUSTER ins Kanzleramt holen und an Stelle von Claudia Roth fortan ANTISEMITISMUS-PROPAGANDA und ANTISEMITISMUS-STAATSRÄSON aus einem Guss dirigieren. DOCUMENTA KASSEL lässt sich sicher auch in Tel Aviv aufziehen. ALS schiefe Ebene des außermittigen Zentralrats? – wird man ja so ein Gastspiel lässig als NARRATIV hinzustellen vermögen. Interessieren tut das ohnehin NIEMAND. Kein israelischer Künstler, kein Jüdischkeits-Vertreter dieser Welt will seine Orthodoxie mit deutschen Krümeln garnieren. Mit jüdischen Augen könnte das vermutlich niemand sehen, der nicht jüdische Augen hat. Wer also die Jüdischkeits-Angstkrankheit hat, wird doch zugeben, dass die Auserwähltheit, mit jüdischen Augen die Welt anzuschauen, durchaus stoffverändernde Qualität haben kann, wie bei der mosaischen Schöpfungsgeschichte und wie von der Vorsteinzeit der Neandertaler angedeutet in ISRAEL gefunden worden sein soll – zu einer Vor-Zeit, 500 000 Jahre bevor es weder Palästina noch ISRAEL gab.
.
Ich zitiere: FAZ am 26. Mai 2023, Christian Geyer (wie bereits Patrick Bahners vortags, als gey, Feuilleton, Seite 9 „Claudia Roth soll sich bewegen“
– so meint der FAZ-Autor Geyer, „Protest jüdischer Jugend“ ins öffentliche Gewicht werfen zu sollen:
„ Er müsse „Klar widersprechen“, wenn vermutet werde, die Bundesregierung habe ein „Antisemitismusproblem“, erklärte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in einem Interview mit der Zeitung „Jüdische Allgemeine“. In Kommentaren zum jüngsten Eklat um Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der „Jewrovision“ in Frankfurt war eine solche Vermutung formuliert worden. Das Dementi verband Schuster mit einer diplomatischen, aber in der sache klaren, noch einmal erneuerten Kritik Kritik an Roth. Der Zentralrat als Vertretung der jüdischen Gemeinschaft arbeite auf vielen Ebenen vertrauensvoll, gut und eng mit der Bundesregierug zusammen, so Schuster. Doch müsse sich Roths Behörde dafür auch „bewegen“. Auf die persönliche Haltung der Amtschefin zielend, auf von ihr Gesagtes und Ungesagtes anspielend erklärte der Zentralratspräsident: „Das unklare Verhältnis zur „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ oder zum BDS verstört die jüdische Gemeinschaft zutiefst.“ Als an die Adresse Roths gerichtet versteht man auch Schusters Hinweis, dass es in ihrem Aufgabenbereich einen Mangel an Eindeutigkeit gebe: „Gerade die Kulturförderung muss endlich über klare Vorgaben keinerlei Platz für Antisemitismus lassen.“ Der jüngste Eklat sei bedauerlich; warum es zu ihm kam, liege „aber eindeutig an den Entwicklungen im deutschen Kulturbetrieb“, und da habe der Staat als größter Kulturförderer eine bedeutende Verantwortung. „Der Protest der jüdischen Jugend muss ernst genommen werden“, verlangte Schuster. „Diesen einfach abzutun und zur Tagesordnung überzugehen wäre nicht angemessen. Es muss jetzt endlich etwas passieren.“ Das habe er der Kulturstaatsministerin auch im Nachgang der „Jewrovision“ geschrieben. gey“
FAZ, Seite 9 Feuilleton, CHRISTIAN GEYER: „Claudia Roth soll sich bewegen“.
Gut so – ich werde FAZ-Jürgen Kaube beim Wort zu Max Weber nehmen, als er Schumpeter zitierend einfügte: Es gibt Widersprüche, je nach dem, welchem Wirkungskreis man gerade seine Arbeitskraft verkauft. So denn Schumpeter an Kaube verkauft, Kaube an die FAZ, die FAZ an JOSEF SCHUSTER. Und hinten dran ganz leise noch Christian Geyer, der Fernost-Spezialist.
Jewrovison? – Tja, woher das Recht, so ein Kunstwort in der FAZ einzuschleusen? ist das auch Staatsräson? ist das Auschwitz als Antijüdischkeits-Geschichte Europas der Hitlerzeit? Was sagt Frau Altkanzlerin Merkel?
ANTWORT mit Jüdischeitssternchen *: * Die Jewrovision ist der größte jüdische Gesangs- und Tanzwettbewerb Deutschlands und Europas. Teilnehmen dürfen jüdische Kinder und Jugendliche … Hmmmh? der größte Jüdische? wie viele kleinere Jüdische muss man sich begrifflich erdenken, allein in Deutschland und – natürlich kleinere – in Resteuropa. Die Jewrovision ist der größte jüdische Gesangs- und Tanzwettbewerb Deutschlands und Europas. Teilnehmen dürfen jüdische Kinder und Jugendliche. Fußball spielen sie nicht mit den vorderasiatischen Sportlern aus Jordanien, Armenien oder Persien, sondern als außereuropäische mit den UEFA-Landesverbänden. Warum also nicht Wettbewerbstanzen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung? Ist das die NEUE SINNLICHKEIT in der KUNST?
.
Keinerlei Platz für „ANTISEMITISMUS“ – damit meint DEUTSCHLANDS PRÄSIDENT SCHUSTER „keinerlei Kritik an ISRAELS BRUTAL-Militarismus“ erlaubt sei – egal ob jetzt die selbstsignierten Rechtsradikalen Netanjahus oder zivilationsbegehrende Staatsbürger Israels, die sich eine spezifische Ausprägung eines liberalen Sozialstaats ISRAEL wünschen: wo zum Beispiel FAIRNESS und SOLIDARITÄT im Kibuz gelebt wurden; das sind bei den Wahlen stets knapp 50 Prozent fürs emanzipiertere, und durch die kinderreichen Orthodoxiekampftruppen und die Westjordanland Usurpatoren wenig über 50 Prozent der israelischen wahlberechtigten Bürger (Israel-Palästinenser sind da nicht vollständig zugelassen). Israels Tyrannei ist beispiellos und trägt ein verstiegenes Narrativ der Ungleicheits-Legitimation in die weite Welt hinein, als gäbe es nicht ausreichend misslungene Beispiele in der Weltgeschichte. Dabei genügte es für ISRAEL, das ewige eigene Scheitern mal ganz unnarrativ selbstbestimmt zu beenden.
.
Hier erscheinende Werbeinhalte sind ohne und
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
.
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Ich möchte als empirischer Soziologe im Feld der IT-Soziologie und in der Soziologie der Massenkommunikation auf eine gefährlich sozio-geistige Konflikt-Situation hinweisen, die unsere deutschen Stellvertreter verschulden, abstreiten und nicht verantworten; denn zugleich machen sie jetzt darauf aufmerksam, dass sich in der deutschen Öffentlichkeit Gewaltbereitschaft andeutet, ähnlich Niederlande und Belgien. wobei nun weder Pegida noch AfD noch Querdenker oder welche Schablonen der als Extremisten Kritiker der Staatsmacht herabgewürdigt werden: Durch die Corona-Propagandapolitiker und durch die Corona-Lügenpresse.
.
BILD.de am 24. November 2021:
Die vierte Corona-Welle rollt über Deutschland, der Ton zwischen Geimpften und Ungeimpften wird zunehmend unfreundlicher – und die Politik versucht, die Pandemie mit neuen Regeln in den Griff zu bekommen.
Immer mehr Bundesländer bauen in diversen Bereichen auf die 2G-Regel: Ungeimpfte müssen draußen bleiben, für Geimpfte und Genesene gibt es kaum Einschränkungen. Virologe Alexander Kekulé (63) hält das für einen Fehler, wie er im Interview mit der „Welt“ sagt.
„Vor allem das sogenannte 2G-Modell ist ja Teil des Problems“, meint der Virologe aus Halle (Sachsen-Anhalt). Denn: „Geimpfte und Genesene glauben, sie wären sicher, weil man ihnen das bis vor Kurzem so gesagt hat. Aber auch sie infizieren sich zu einem erheblichen Teil. Dadurch haben wir jetzt diese massive Welle unter den Geimpften.“
Und weiter: „Sie ist deshalb so gefährlich, weil diese Menschen glauben, sie seien geschützt. Sie wurden falsch informiert, sogar das Robert-Koch-Institut hat das noch bis vor Kurzem auf seiner Website falsch dargestellt. Immerhin haben sie inzwischen den Satz entfernt, dass Geimpfte so gut wie nichts zum Infektionsgeschehen beitragen. Diese Kommunikation ist schlecht gelaufen.“
Kekulé spricht im „Welt“-Interview auch von einem „falschen Versprechen der Bundesregierung“: Den Menschen sei suggeriert worden, dass man ein normales Leben führen könne, sobald man vollständig geimpft ist. Und das zu einer Zeit, als schon klar gewesen sei, dass auch Geimpfte ansteckend sein können.
Allerdings: „Die Impfstoffe sind nicht sicher genug, um 2G- oder 3G-Veranstaltungen ohne Maske, ohne Abstand, ohne Test und vor allem ohne Obergrenze zu bewältigen“, sagt Kekulé.„
.
Ich sage also als Soziologe, was jetzt auf die IMPFLÜGE und der daraus folgenden Durchseuchung zu erwarten ist:
Man hat die rechtmäßige und naturwissenschaftlich begründete Ablehnung der neuen Impfstoffe kriminalisiert und nennt die Kritiker Tyrannen – wer sich nicht Impfen lässt, sei ein Tyrann. Neue Medikamente und neue Tot-Impfstoffe werden verschwiegen bzw. in der LÜGENPRESSE nicht diskutiert
JETZT KOMMT DIE AUFLÖSUNG DER LÜGE:
Die Impfungen machen nicht immun.
Die Impfungen schützen nicht vor Corona-Infektion und vor Sars-CoV-2, die Impfung bekämpft nicht das Corona-Virus, sondern die gesunden nicht geimpften Bürger.
Die Impfung ist keine normale Impfung wie Polio, Masern oder Wundstarrkrampf, sondern ein nur provisorisch getesteter Stoff, für den nicht die obligatorische vierte Testphase vorliegt. Man weiß also nichts über Post-Covid und Long-Covid, zumal die gestorbenen Geimpften nicht auf ihre Todesursache untersucht werden. (Man weiß aber, dass Boris Johnson Wortfindungsausfälle hat – man kennt Gedächtnisveränderungen nach Corona – man registriert und publiziert diese unleugbaren post-coronistischen Verstümmelungen mittels des weitreichenden staatlichen Forschungs-Privileg NICHT).
Nun liegt Streit zu den Corona-Tests an, die wegen der aktuellen Vorschriften nunmehr jeder Mensch weitgehend mitmachen und vorlegen müsse.
Wie mit der Impfung tut die Obrigkeit so, als sei ein Test eine Beseitigung der
Corona-Infektiosität. Das ist aber nicht so, ferner sind die Tests nicht verlässlich.
Mit Tests, die im Labor ausgewertet werden, lässt sich das Blut auf SARS-CoV-2-Antikörper untersuchen.
Was diese Tests leisten – und was nicht, erfahren Sie im Interview.
Hermann Wolf von der Immunologischen Tagesklinik gibt Antwort auf offene Fragen.
Ich zitiere ein INTERVIEW von Tanja Ransom bei DLF:
Anmoderation:
Wer das eigene Blut auf Antikörper testen möchte, hat mittlerweile viele Möglichkeiten: Tests, die bindende Antikörper untersuchen, gibt es beim Hausarzt, bei Anbietern aus dem Internet oder direkt im Labor. Entscheidet man sich für Letzteres, kann man oft schon nach einem Tag mit einem Befund und circa 20 Euro Aufwand rechnen.
Bei der Untersuchung im Labor kommt die Blutprobe mit SARS-CoV-2-Fragmenten in Kontakt. Nur wenn Antikörper gegen diesen Viruserreger im Blut sind, setzen sich diese an den Fragmenten fest und „markieren“ sie. Mit Hilfe einer Farbreaktion wird dieses Andocken an den Erreger in einem nächsten Schritt sichtbar gemacht – und ein positiver Nachweis für bindende SARS-CoV-2-Antikörper liegt vor.
.
Doch was bedeutet das eigentlich genau? Und wieso sind Antikörper nicht gleich Antikörper? Die Redaktion stellt dem Immunologen Hermann Wolf, ärztlicher Leiter der Immunologischen Tagesklinik Wien, Fragen rund um Antikörper und ihre Testung.
Herr Wolf, wieso sind Antikörper eigentlich so wichtig?
Hermann Wolf: Antikörper sind ein Merkmal für einen aufrechten Immunschutz gegen eine Virusinfektion. Wenn ich Antikörper habe, blocke ich die Infektion meiner Zellen durch das Virus. Diese Hemmung der Infektion ist abhängig von der Qualität und der Menge der Antikörper. Der Verlauf der Infektion, also ob es zu einer COVID-Erkrankung kommt und wie schnell ich das Virus wieder loswerde, hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab: anderen Bestandteilen des Immunsystems etwa, T-Zellen gegen das Virus und andere körperliche Faktoren. Also ob ich Diabetiker bin oder ein schwaches Herz oder schon vorher Lungenprobleme habe.
„Wenn ich diese Verbindung unterbinde, ist es, wie wenn ich eine Tür zusperre: Das Virus kann nicht in die Zelle hinein.“
Welche Antikörper gibt es – und welche sind besonders wichtig gegen SARS-CoV-2?
Von Seiten des Immunsystems gibt es die IgG-Antikörper, die im ganzen Körper wirken, IgA-Antikörper sind nur auf der Schleimhaut wirksam. Außerdem gibt es neutralisierende Antikörper, die gegen bestimmte Bestandteile des Virus gerichtet sind – hauptsächlich gegen das Spike-Protein des Virus, über das das Virus an der menschlichen Zelle andockt und so in den Körper gelangt. Wenn ich diese Verbindung unterbinde, ist es, wie wenn ich eine Tür zusperre: Das Virus kann nicht in die Zelle hinein. Außerdem gibt es auch Antikörper gegen das Nukleocapsid-Protein – diese Antikörper hat man nicht nach einer Impfung -sondern nur, wenn man infiziert war.
Welche SARS-CoV-2-Antikörpertests gibt es – und worüber geben sie Auskunft?
Es gibt den klassische ELISA-Antikörper-Test. Er prüft, ob und wie viele Antikörper im Blut enthalten sind, die sich an das Spike-Protein binden. Diese sind nicht automatisch neutralisierend. Ist ein ELISA-Test positiv, kann man nicht unterscheiden, ob die Antikörper von einer Impfung oder einer Infektion stammen – dafür gibt es Neutralisationstests. Sie testen die Funktion und den Schutz von Antikörpern.
„Ist ein ELISA-Test positiv, kann man nicht unterscheiden, ob die Antikörper von einer Impfung oder einer Infektion stammen.“
Ist also ein Neutralisationstests sinnvoller?
Absolut. Als Immunologe denke ich: Entweder man lässt sich als gesunder Mensch dreimal impfen und vertraut auf den Schutz. Oder, wenn man testet, dann gescheit, also auf bindende und neutralisierende Antikörper.
Wer sollte einen Antikörpertest machen?
Die Antikörpertestung ist für die Menschen mit Krankheitsvorgeschichte oder anfälligem Immunsystem, bei denen wir nicht sicher wissen, ob sie „normal“ auf eine Impfung reagieren. Der typische, sportliche und gesunde Erwachsene muss nicht testen gehen – und vor allem soll er nicht davon abhängig machen, ob er die dritte Impfung erhält.
Viele Zweifachgeimpfte spielen mit Blick auf die Booster-Impfung mit diesem Gedanken.
Das ist so, wie wenn ich sage: Ich habe ein Sparbuch mit 1.000 Euro, aber ich schaue nur auf die Zinsen und mache davon abhängig, ob ich wieder Geld einzahle. Mit der dritten Impfung lege ich mir noch mehr Schutz zu – und eine T-Zellen-Immunität wird ausgebaut. Es wäre nicht schlau zu sagen: Ich habe zwei Impfungen und lasse meine Antikörper testen, um mir die Impfung zu ersparen. Man hat auf jeden Fall einen Benefit von der dritten Impfung, egal, wie hoch die Antikörper bereits sind.
Wie genau lässt sich vorhersagen, dass mich neutralisierende Antikörper schützen?
Wenn wir wissenschaftlich ganz exakt sind, dann ist die Vorhersage relativ genau.
Ich kann sagen: Diese Antikörper können die Infektion von Zellen im Labor hemmen. Diese Antikörper können im Tiermodell die Infektion hemmen. Ich kann sagen: Die Impfung ruft diese Antikörper hervor, die Geimpfte vor einer Infektion schützt – zu einem gewissen Prozentsatz, der sehr hoch ist, aber nicht 100 Prozent.
„Wenn ich vier Stunden an einem Tisch mit einer infizierten Person sitze, brauche ich mehr Antikörper, als wenn ich sie eine Viertelstunde sehe.“
Wieso gibt es keine genaue Zahl an Antikörpern, die Auskunft gibt, ob man einen Schutz hat oder nicht?
Es ist schwierig zu sagen, mit diesem Antikörperspiegel sind Sie zu 100 Prozent geschützt. Das stimmt ja nur für eine bestimmte Menge Virus. Wenn die Menge Virus zehnmal so hoch ist, wie bei einem anderen Menschen mit denselben Antikörpern, dann wird sich das für meine Menge an Antikörpern nicht ausgehen.
Wie meinen Sie das genau?
Wenn ich vier Stunden an einem Tisch mit einer infizierten Person sitze, brauche ich mehr Antikörper, als wenn ich sie eine Viertelstunde sehe. Das ist eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung. Oder wenn ich sehr hohe Titer von einer Variante habe, zu denen die Antikörper nicht ideal passen. Es ist immer ein relativer Schutz. Wissenschaftlich erwiesen ist aber: Sie haben auf jeden Fall einen höheren Schutz, als wenn Sie die Antikörper nicht haben.
„Wir leben mit Menschen, die – ohne, dass sie etwas dafür können – genetisch eine Lücke in ihrer Abwehr haben. Für sie sind diese Tests in erster Linie gedacht.„
Denken Sie, man wiegt sich durch einen Antikörpertest in falscher Sicherheit?
Das ist eine sehr schwierige Frage. Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. Es ist eher die Frage: Brauche ich 100 Prozent, oder reichen mir 85 bis 90 Prozent Sicherheit? Je genauer man es haben möchte, desto schwieriger wird es. Wir müssen mit Wahrscheinlichkeiten leben. Es macht auch einen Unterschied, ob jemand ein junger, gesunder Mensch eine gewisse Menge an Antikörpern hat oder ein Leukämie-Patient. Man kann das leider nicht anders lösen als damit, ehrlich zu sein und es sich in seiner Komplexität anschauen.
Wohin entwickelt sich das Pandemiegeschehen in Bezug auf die Antikörpertestung?
Neutralisationstests sind sehr aufwendig. Ich glaube nicht, dass sie für einen Masseneinsatz gut geeignet sind, nur für besondere Untergruppen der Bevölkerung: Menschen, bei denen man alles dafür tun muss, um die Frage zu beantworten: Wie hoch ist sein Risiko bei einer Infektion, wie gut habe ich ihn geschützt? Wir leben mit Menschen, die – ohne, dass sie etwas dafür können – genetisch eine Lücke in ihrer Abwehr haben. Für sie sind diese Tests in erster Linie gedacht.
. Zur Person: Hermann Wolf ist ärztlicher Leiter der Immunologischen Tagesklinik in Wien, an der Menschen mit Immundefekten behandelt werden. Er hat eine Professur am Lehrstuhl für Immunologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
.
.
Dietmar Moews meint: Ich bitte um weiterführende Internetz-Recherchen zum Thema Corona-Test. Es war jetzt zu kompliziert, die im Interview gebrauchten irreführenden WORDINGS zu kritisieren und zu erklären.
Es ist absurd, dass heute TESTEN der Zugang zu den kommerziellen und beruflichen Arbeitstätten sein soll, wo doch völlig klar ist, dass nur Kontaktvermeidung die aufwallende CORONA-Ansteckungswelle brechen kann. So lange die Wirtschaft weiter politisch dazu zwingt, dass alle Leute weiter zusammenkommen (in der Arbeits- und Konsumentenwelt) müssen – weil sie geimpft angeblich sicher seien – und, so lange man stattdessen das Volk verhetzt, dass die Ungeimpften die Welle begründen und verursachen, prophezeie ich also demnächst Gewalt auf den Straßen, die die vom Staat angelogenen Geimpften wegen der eigenen Durchseuchungs-Situation nunmehr auf Sündenböcke losbrechen wird. Irreführung von oben ist Hochverrat, jedenfalls Zersetzung.
Die Ungeimpften leben längst kontaktarm. Die Spreader sind natürlich die irregeführten Geimpften, die jetzt die eigene Wucht der eigenen Ansteckungswelle abkriegen.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungenoder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Alice Schwarzer, S. wurde als Alice Sophie Schwarzer am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geboren. S. ist eine Emanzipationspolitikerin, deutsche Journalistin, Publizistin und Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma. S. bezeichnet sich selbst als Feministin und sieht vorrangig patriarchalische Herrschaftszwänge, nicht vorrangig sexuelle Aspekte der Gender-Spielarten als ihr emanzipatorisches Anliegen. S. wuchs als nichteheliches Kind bei ihren Großeltern auf, wurde zwölfjährig evangelisch getauft und ist Kirchenmitglied. S. war Schülerin einer Handelsschule, arbeitete ungelernt kaufmännisch. S. ging 1963 nach Paris und lernte Französisch. Ab 1965 volontierte sie redaktionell bei den Düsseldorfer Nachrichten, wurde 1969 Reporterin bei Pardon, von 1970 bis 1974 war S. freie Korrespondentin für Funk, Fernsehen und Zeitschriften und studierte gleichzeitig an der Universität Vincennes Psychologie, Soziologie fand Anschluss an die Frauenbewegung und deren 68er Leitfigur Simone de Beauvoir. Im Jahr 1983 brachte S. ein Gesprächsbuch und ein Fernseh-Interview mit Frau de Beauvoir in einen publizistischen Prominenzrang. Im Zuge der französischen Frauenbewegung initiierte S. die Legalisierung der Abtreibung in Deutschland mit der Illustrierten STERN, 1971, Motto Frauen gegen den § 218, in der 374 Frauen erklärten, „Wir haben abgetrieben!“ S. ging es im Kern um die politische Selbstbestimmung. Dabei zielte S. auf „kulturelle Zwangsheterogenität“. Mit Der kleine Unterschied und seine großen Folgen gelingt S. weltweit in vielen Sprachen übersetzt und publiziert zu werden: „Nicht unsere Integrierung ist wünschenswert, nicht die Vermännlichung der Frauen, sondern die Vermenschlichung der Geschlechter.“ Ab 1975 gründet S. die deutsche Zeitschrift Emma, die sie im Januar 1977 als Autorin, Verlegerin und Chefredakteurin erstmals herausbrachte. Seitdem hat S. ihre kreativen Kreise gezogen, über eine reaktionäre Esther Vilar, Jörg Kachelmann, Name-Dropping, Steuerfahndung, weiblicher Weingenuss, zahlreiche Preise und Anerkennungen und Einsicht, eine Politikerin der eigenen Emanzipation durch Kampf, aber nicht eine Denkerin der sozialen Integration zu sein, einen prominenten Platz zwischen Sexismus und Gender zugewiesen bekommen. Autobiografien: Lebenslauf; Lebenswerk.
.
Liebe Benutzer der LICHTGESCHWINDIGKEIT, wer den Anfang der Fortsetzungs-Folgen >SPRINGER GOEBEL< in der Ausgabe Neue Sinnlichkeit 76 Blätter für Kunst und Kultur, mit dem Untertitel Blätter für Menschen, die sich nach mir sehnten– die im November 2020 – im 41. Jahrgang und in loser Folge – auf dem Leser-Markt wahrgenommen wird, kann hier den Anschluss mit Heft NUMERO 77 kennenlernen.
Mit dem SPRINGER GOEBEL geht es natürlich um die heutigen GOEBEL SPRINGER, die Irregeführten, die Trägen, die Anmaßenden, die Mitläufer und die sozial Regredierten als Abbild für heutige Erinnerungskultur (S. Steinmeier) und das konkrete ERINNERN und VERGESSEN in einer deutschen KLEINSTADT, seit 1950 bis heute:
Der Versand an die Abonnenten auf Lebenszeit ist erfolgt.
Mit dieser Ausgabe Neue Sinnlichkeit 77 werden Aspekte des wirklichen sozialen Geschehens festgestellt und interpretiert. Mit den Abziehbildern der ALICE SCHWARZER, des KARL MARX, des KARL MAY und des GUISEPPE VERDI (der sich als Henry Goebel Sr. verkleidete), wird verglichen, was Qualitäten sind, die jemand hat, die jemand hatte, Leistungen, die vorliegen, öde Gewöhnlichkeit eines Lumpen, der glaubte, man könne eine Justiz mit billiger Angeberei irritieren. Henry Goebel hat an sich nur immer wieder materiellen und sozialen Müll produziert und sich dabei mit Mobgerede unter seines Gleichen in Szene gesetzt.
.
Nach langer Zeit habe ich ein Inserat in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT veranlasst – womit sich die Bezieher zusätzlich in den gelebten Zusammenhang unserer Massenmedial-Welt eingebunden fühlen können.
.
Neue Sinnlichkeit 77 Blätter für Alice Schwarzer, Karl Marx, Karl May und Heinrich Goebel
Zum Geleit
Grüß Gott, liebe Neger, Frauen und Männer, liebe Frau Schwarzer, liebe Radebeuler, liebe Springer. Blätter für die Gegenwart und die Zukunft, die technisch überformt und neusinnlich gelebt werden können sollen – ich will diesen im Jahr 1979 formulierten Anspruch nicht aufgeben. Und darauf werden ein Alleinstellungsmerkmal und mein Lebenssinn verbunden. Meine Abonnenten und die Leserinnen und Leser können sicher sein, eine mit Liebe und kritischem Geist angefertigte Zeitschrift zu erhalten.
ALICE SCHWARZER hat es inzwischen, nach vielfältigen Wägungen, in den Kreis meiner Exzellenzen geschafft – die bekanntlich überwiegend männliche Genies sind oder waren. Schwarzer war eine ehrgeizige Journalistin und Unternehmerin. Ihr Lebensthema Emanzipation ist edel. Ihr Erfolg ist – durch die grundgesetzpatriarchalische, staats-monopolkapitalistische Verfassung des heutigen Deutschlands – geduldig erstritten. Alice Schwarzer hat viele offene Fragen auf Für und Wider eines anderen Geschlechts nicht gefasst. Momentan leiden wir an einer postmodernen Feindlichkeit.
Anders ist es mit KARL MARX. Er saß und schrieb nichtsnützig Texte ab und fütterte den Irrlauf der Evolution mit Hämorrhoiden. KARL MAY erfand benutzerfreundliche Bücher, die Millionen begeistern; in RADEBEUL weiß man, May war nicht bei Beduinen und Indianern, aber kriminell. HEINRICH GOEBEL erfand seine theatralische Sendung mit Meineids-Geldern von 10 Jahre dauernden Glühlampen-Lizenzbetrügen; SPRINGER wissen nicht, dass der kriminelle Wicht kein Werk hat und kein PIONIER war.
.
Erfindungen, Entwicklungen und Patentegeschlossener elektrischer Lampen
Dietmar Moews
.
Kritikmangel durchzieht unsere Sprechgewohnheiten vielfältig. Deshalb sage ich gerne im klärungsbedürftigen Gespräch: Verstehe bitte, was ich meine, nicht, was ich sage.
Beispielsweise findet sich ein solcher sprachlicher Irrgang im Gebrauch des Wortes Erfindung – man sagt leicht Erfindung, wenn es sich dabei in Wirklichkeit um eine neue Stufe einer angängigen kontinuierlichen Entwicklung handelt. Darauf muss man mit Verständnis Dreierlei unterscheiden:
Erfindung/neue Idee,
Entwicklung/praktische Umsetzung,
Patent/kommerzielles Vorrecht
Erfindung einer Idee – sei es eine wirkliche Neuigkeit – ist daran erkennbar, wenn diese Idee niemals vorher bekannt war. Am Beispiel der geschlossenen elektrischen Lampen, die eine Jahrhunderte währende Entwicklung sind, besteht die Idee darin, Licht ohne offenes Feuer, mit elektrischem Strom als Triebmittel, haben zu wollen. Denn ein offenes Feuer einsetzen bringt Brandgefahr, Hitze und Rauch, die von einer offenen Flamme kommen. Die Idee, die Erfindung, dieser Lichtquelle, rührte vom Bedarf an einer nicht offenen Leuchtquelle, dass Stroh im Haus nicht zündelt oder im Bergwerk es nicht zu Gasexplosionen kommen soll. Zur Idee kamen im Laufe der Zeit Entwickler, die vermutlich mit Entwicklungsanstrengungen, manchmal auch zufällig, der Idee ihre Mühe und Geschicklichkeit zuwendeten. Bei der geschlossenen elektrischen Lampe kamen verschiedene Ideen und Motive über Jahrhunderte in einer langen Entwicklung zahlreicher weiterer verschiedener kleiner Experimente und Erfindungen zusammen. Materialkunde, Stromquellen, Betriebssicherheit, Kosten, Geniekraft, Gruppenarbeit, Industrietechniken, internationale Kommunikation der Elektrifizierung, moderne Fortschrittsideologie, Massenbedarf, Patent- und Lizenzrecht, wie Edison vormachte.
Mit Hilfe des jeweiligen Standes der Kunst der technischen Entwicklungen auf der Basis vielfältiger Ideen und Erfindungen wird erforscht, experimentiert und weiterentwickelt. Das neue Dynamo-Aggregat brachte fließenden Strom, der einen elektrischen Betrieb von geschlossenen Lampen ermöglichte. Ab 1876 ging es Patententwicklern um eine neue Technik der Beleuchtung, die den bis dahin gebräuchlichen Lampen – wie Öl-Verbrennungslampen, Gas-Jets, Wachskerzen, Fackeln und offenes Feuer, z. B. auch in den elektrischen Kohlenelektroden-Bogenlichtern – in den Herstellungs- und Betriebskosten und der ungefährlichen einfachen Alltags-Handhabung und Haltbarkeit überlegen sein mussten: Die Idee der „kommerziellen Glühlampe“ wurde patentreif entwickelt. Edison und seinen Mitarbeitern gelang der Durchbruch in den Jahren 1879 bis 1886 mit einer hochohmigen Bambus-Glühfaden-Vakuum-Ganzglaslampe.
Bis wir heute z. B. LED-Licht und Neon-Leuchtstoffröhren, Laser und – inzwischen überholt – Edisons „Incandescent Electric Vacuum Lamp“ hatten, die als weiterentwickelte Osram- und
Philips-Glühbirnen, aus günstigeren Werkstoffen, noch kennen, wurde enormes technisches Wissen und kostspielige Geduld aufgewendet. Edisons-Qualitätsidee schritt vom Konzept der elektrischen Stark-Glühlampe zur hochohmigen, stromsparenden Vakuum-Glasbirne – zunächst bei Gleichstrom, bald mit einem Bambus-Kohle-Glühelement. Aus klimatischen Motiven siedelte Edison sein Kohlefaden-Brat-Labor von Menlo Park nach Harrison um. Man hatte gelernt, dass es dabei um extrem spitzfindige Feinheiten ging – vom Regenwetter, Luftdruck, Wind, Lufttemperatur usw. – unter welchen Bedingungen dann vielstufig und bei welchen Brenntemperaturen optimiert verkohlt werden konnte. Edison fand zunächst mal, dass mineralfreie Glühelemente die geeignetsten waren. Dann wurde gesucht und unter 6000 Holzsorten wurden lediglich sechs verschiedene gefunden, die sich den Patentansprüchen gemäß zu Glühfäden verarbeiten ließen. Es war die feinste Bambusfaser, die sich abspalten ließ, gleichförmig biegen ließ, extrem elastisch, haltbar und preisgünstig war.
Man muss Verständnis für diese kommunikative Entwicklungsindustrie schaffen. Im Falle Edisons gelang schließlich das Patent von 1879 und folgende nunmehr „hochohmige“ Auslegungen dieser Lampentechnik weltweit als Weiterentwicklungen. Bald wurden die geschlossenen Glasbirnen, für die Edison sauerstoff-empfindliche Glühelemente zum Leuchten nutzte, mit nichtoxidierendem Gas, anstelle des Vakuums, gefüllt. Eine Eau de Cologne-Flasche von 4711 war als Glasgrundstoff einer solchen Patentkonzeption völlig ungeeignet. Ein Springer Pionier mit Heimatbewusstsein, Günter Haupt, machte diesen Scherzartikel im Jahr 1970.
.
Inhalt
Umschlag: Ausstellungsplakat DIETMAR MOEWS 1986 im Flughafen Hannover-Langenhagen 1
Zum Geleit 2
INHALT 3
IMPRESSUM 3
ABONNEMENT NEUE SINNLICHKEIT AUF LEBENSZEIT FÜR 500 EURO 3 ERFOLGSKINDER 4
LAYOS DAYATOS: >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit< Folge ZWEI 9
DOKUMENT-FAKSIMILE: Goebel-Patentablehnung für Glühlampe 1882 50
DEUTSCHES MUSEUM 2006: Anerkennung Dietmar-Moews-Goebel-Gutachten 2005 54
ADOLPH FREIHERR KNIGGE: ÜBER EIGENNUTZ UND UNDANK 1796
DIETMAR MOEWS: Lexikon des Kunstwesens: Alice Schwarzer 60
ALICE SCHWARZER: Portrait: Die Linie von Dietmar Moews 61
DIETMAR MOEWS: Die Kinderseiten der Epoche: Bummsti 62
Auflösung Qualitätsrätsel 76: Robert Walser (1878-1956)
QUALITÄTSRÄTSEL 77: Wer hats geschrieben? 64
Impressum
Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur seit 1979 erscheinen in loser Folge im Pandora-Kunst-Verlag, Springe, Hannover, München, Leipzig, Magdeburg, Dresden, Berlin, Köln; ISSN 1432-5268
.
ABONNEMENT AUF LEBENSZEIT FÜR EINMALIG 500
.
E-Mail dietmarmoews@gmx.de Verlagsanschrift und Abonnement auf Lebenszeit bei:
Dr. Dietmar Moews Mainzer Straße 28, D-50678 Köln ISSN 1432-5268
………….abschneiden und …..nur mut …… ….. ….. einmalig fünfhundert Euro …………………..
abonnement auf lebenszeit NEUE SINNLICHKEIT ist so möglich:
schicken Sie 500 EURO als einmalige bezahlung (bar oder scheck) an meine verlagsanschrift: dr. dietmar moews mainzer straße 28, 50678 köln sowie ihre adresse, wohin zukünftig die lose folgenden blätter gesendet werden sollen: zur freude und belohnung sparen sie auf diese weise täglich ganz erheblich, mit einem ABONNEMENT AUF LEBENSZEIT FÜR 500 EURO
.
Ich habe ein Herz in Heidelberg – Dietmar Moews
.
Goebel-Springer 2020 –
Rechtsstaat und Lauterkeit
Folge 2
von Layos Dayatos
Goebel der Springer, Verbrecher und Krimineller in Amerika, und die Springer Lauterkeit im Jahr 2020. Was ist NEU – mit der Identifikation der Springer im schwimmenden Ichgefühl und einem Edison-Trotz? – Man sagt: „Ich glaube Göbel“ – um mit angeblichen Eidesstattlichen Erklärungen von anfang 1893 Stolz zu rechtfertigen. Springer“ nannte Henry Goebel Sr. unter Eid, am 21. Januar 1893,„Springer“, schrieb der Elektro-Guru Pope in seinem absurden Zeitungstext THE ELECTRICAL ENGINEER, 25. Januar 1893. Was bedeuteten Edisons Patente? Eigene Patente wandte Goebel selbst nicht an. Erst 1881 fing Goebel als Glühlampen-Werker an und hütete ein Mäppchen mit Zeitungsausschnitten zu Edisons neuen Glühlampen (EW: Sohn Wm. A. Goebel: Kreuzverhör 1893: „certain papers which tell all about it„). Springer ignorieren zwei Tatsachen: Es gab patentierte Glühlampen lange vor etwaigen Göbel-Lampen 1854; aber 1893, vor Gericht, ging es um Lizenzen und das angebliche Goebel Exh. 4.
Diese Neue Sinnlichkeit 77 bringt 7 angebliche Goebel-Texte von damals, wie sie Januar bis April 1893 vor Gericht waren in: >GOEBEL-SPRINGER 2020 – Folge 2<
.
ZWISCHENFAZIT 1 In >Goebel-Springer 2020 – Folge 1<, in Neue Sinnlichkeit 76 weltweit veröffentlicht, wird das THEMA entfaltet. SPRINGER hat Göbelschilder, Göbelmale, Göbelhaus, städtische Göbel-Proklamationen, das Dauerfeuer der NDZ, Bücher, „Geschichte der Stadt 1954“, „Ortschronik 2002“, „Die Göbel-Legende 2007“, diverse Springer-Selbstbilder, Göbel-Fake im Internetz, eine Göbel-Propaganda des Otto-Hahn-Gymnasiums „Goebel-Projekt“, der Rest des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, Brockhauseintragungen, Archivalien, als „Springer bekanntester Exportschlager, neben dem Dschungelcamp“ (Jubiläums Magazin NDZ 145 Jahre v. 1. Juli 2020) aktualisiert.
.
Aus SPRINGER GOEBEL 2020 Folge EINS hier noch ein Kurz-Zitat aus OFFENER BRIEF an Bürgermeister Springfeld, September 2020 Neue Sinnlichkeit 76:
„Dipl. Ing., Dr. Dietmar Moews am 28. September 2020 Mainzer Straße 28 D-50678 Köln – 5 Seiten
An den
Stadtrat Springe sowie
Herrn Bürgermeister Christian Springfeld
Rathaus Auf dem Burghof
31832 Springe
betrifft: Verbrecher, Krimineller – „Stolz auf einen angeblichen Pionier“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Springfeld,… Der hier umstrittene Henry Goebel Senior war gerade was mehrere Meineide, Betrug, Betrugsversuche und zivile Intriganz betrifft – nach heutiger deutscher Rechtsstaatsdefinition – gerichtsnotorisch ein Verbrecher, ein Krimineller*. Von Goebels ebenfalls gerichtsnotorischen üblen privaten Verhaltensweisen noch abgesehen. *Verbrecher, Krimineller (bei StGB-Strafmaß über 1 Jahr Haft). …Ich bitte Sie deshalb ausdrücklich, den in der NDZ und im Ratsprotokoll zu findenden Vorschlag, zukünftig „Stolz auf Goebel Sr.“ offizial zu proklamieren, zu unterlassen. Offiziale Feststellung der Springer Stadtverwaltung ist ein normativer Modus. Gesetzlich frei sind öffentliche Meinungsfreiheit und Selbstdesign einer wirklichen Schande;das ist jedem Menschen in Deutschland individuell unbenommen. Zu amtlichen Zwecken der Tourismuswerbung und Stadtmarketing ist Unwahrheit rechtswidrig. Es stehen möglicherweise Abmahnungen, Feststellungen und Kosten für die Stadt in Sicht. Das betrifft Internetzauftritt, schriftliche amtliche Stellungnahmen der Stadt, dieSchrifttafeln, Huhnhaus und Osram-Bastei, die Ortschronik… mit freundlichem Gruß Dietmar Moews“.(Ende Zwischen-FAZIT der Folge 1)
.
NEU DENKEN: in >Goebel-Springer 2020 – in Rechtsstaat und Lauterkeit< Folge 2
Es folgen (textkritisch völlig zweifelhaft, s. u. Anm.) die
.
SIEBEN AFFIDAVITS, die
.
HENRY GOEBEL SR
.
unter Eid, zwischen 21. Januar bis 8. April 1893 in New York, als Zeuge gegen Edison, abgab :
(1) Man muss wissen, dass das amerikanische AFFIDAVIT als rechtlich gewertete Form einem vor einem Gericht persönlich geleisteten Eid gleich ist, stärker als die in Deutschland übliche Form einer Eidesstattlichen Versicherung.
2) Da es Edison im Januar 1893 um unverzüglichen Schutz (3 Anträge auf unverzügliche Unterlassung) gegen akute finanzielle Schäden ging, hatten hier Richter und Rechtsanwälte, allenfalls Gutachter, zu tun; Verursacher waren drei verschiedene Lampenhersteller in drei verschiedenen US-Staaten (lokalisiert bei drei Gerichten). Der Springer Henry Goebel Senior war allenfalls Zeitungsleser, hatte aber persönlich rein überhaupt nichts mit Edisons-Gerichtlichkeiten zu tun. Edison & Co verlangten den Schutz des gültigen staatlich verliehenen US-Patents No. 223,898, erteilt Jan. 27, 1880. und klagten auf „Einstweilige Anordnung der Unterlassung“ der unlizenzierten Nutzung seiner Patentqualität.
3) Bereits zu Beginn der Edison-Glühlampen-Gerichtsverfahren, im Jahr 1885, hatte sich Henry Goebel Sr., Anwälten der Patentverletzer aus Eigeninitiative als „Lampenerfinder vor 1879“, angeboten – Edison-Gegner hatten Goebel kurz kennengelernt, aber keine Geltung oder Beweise für Goebels Prioritäts-Behauptungen erkennen können – es ist gerichtsnotorisch: Goebel konnte keinerlei Beweise oder eigene Musterlampen vorzeigen.
4) Endlich, Ende 1892, als Edison den abschließenden Gerichtstitel für seinen Patentschutz erhalten hatte, begannen die restlichen amerikanischen Patentverletzer sich juristisch für den Endkampf vor ihren Heimatgerichten vorzubereiten. Einige gaben den Lizenzbetrug kampflos auf. Das fachlich hoch angesehene Anwaltsbüro Witter & Kenyon N. Y. N. Y. für die Beklagten, wurde von jenen Ende 1892 immer noch „Edison-Lampen“ herstellenden und vermarktenden Firmen, Beacon/Boston, Columbia/St.Louis, Electr. Manuf./Oconto, mandatiert. Edison veranlasste also drei Klagen auf Einstweilige Anordnungen bei den Gerichten in Boston, in St. Louis und in Chicago, vertreten durch seine Klagevertreter-Anwälte Dyer, Dyer, Mitchell, Fish et al. N. Y. N.Y.
5) Im September 1892 begann das Büro Mr. Bull, im Auftrag der Witter & Kenyon, Argumente, Beweismittel und Zeugen gegen Edison herbeizuschaffen. Bull nahm Kontakt mit Henry Goebel Junior (geb. 1855) auf, Goebel Sr.s Sohn. Dieser Goebel Jr. suchte in der eigenen Familie und in der Nachbarschaft nach Zeugen und „alten Beweislampen“. Zeugen sollten unter Eid bereit sein, zu Protokoll zu geben, diese Lampen früher bei Goebel persönlich erlebt zu haben. Alsdann kam Henry Goebel Junior täglich „Kopfgeld“ zeigend zu seinen Arbeitskollegen in der Spielzeug-Manufaktur, immer wenn es ihm gelungen war, weitere Zeugen zur Vereidigung zu schleppen. Zeugen-Schleppen wurde Henry Goebel Jr.s Hauptbeschäftigung, der darauf seine eigentliche Erwerbsarbeit aufgab. Bald sah man ihn mit Geldbündeln und stets betrunken. Dann kaufte er Glastuben-Rohr und bastelte im September 1892 selbst „Goebel-Beweislampen“, die dann als Exh. No. 1, 2 und 3 durch Herrn Bull von Witter & Kenyon als angeblich alte Goebel-Lampen in Boston dem Gericht des Richter Colt vorgelegt wurden. (Alle vorstehenden und folgenden einzelnen Angaben und Details sind gerichtsnotorisch sowie in den Elektrofachzeitschriften prozessbegleitend, im Jahr 1893, publiziert und von Dietmar Moews nachgewiesen, vgl. Moews-Archiv in Köln).
6) Erst jetzt, Ende 1892, zog Henry Goebel Jr., auf Verlangen der Witter & Kenyon, seinen Vater, den in Springer als Heinrich Göbel im Jahr 1818 geborenen Henry Goebel Sr. (inzwischen 74 Jahre alt, außerhalb in Tappan als Ruheständler wohnend) in dieses Zeugengeschäft hinein. Nachdem Anfang Januar 1893 Edisons persönliche Eidesstattliche Erklärung zum Patentanspruch bekannt wurde, berieten sich Witter & Kenyon und der berühmte Elektro-Lobbyist Pope mit Henry Goebel Sr.; Pope spitzte Goebel darauf zu, eigene Behauptungen gegen alle von Edison aufgezählten Patent-Qualitäten aufzustellen und zu beeiden. (vgl. 1. und 2. Affidavit). Goebel kam in seiner ersten Affidavit – brühwarm Edison antwortend – quasi „rückblickend“, auf ein Goebel-„Pionierwesen“, entweder vor 1848 in Springer oder vor Edisons Patentjahr 1879. Witter & Kenyon gaben im Januar 1893 auf, die Patentverletzungen ihrer Mandanten abzustreiten. Stattdessen machten sie „Goebel-Defense“. „Goebel-Defense“ – das ist heute RECHTSGESCHICHTE – kaum wert, STOLZ oder PIONIERWESEN vom Falschzeugen Goebel darin zu finden. Es war Zeitverschleppung als Prozess-Verfahren, bis das Edison-Patent 1894 auslief. Man brachte gegen Edisons Lizenzanspruch EX PARTE eine angebliche Goebel-Glühlampen-Priorität vor den Richter. Dazu Franklin Leonard Pope in ELECTRICAL ENGINEER sowie die New Yorker Tageszeitung THE SUN setzten „Goebel-Defense“ in Gang – nun fehlte noch ein Eid dazu von Henry Goebel Sr. als sein eigener Kronzeuge, begleitet von unkompetenten gekauften Zeugen.
7) Jetzt erst folgen die 7 Goebel Sr.-Affidavits, die in den „Hearings“ vor den Richtern zur Klärung beitragen sollten (diese hunderte Zeugen wurde von den Richtern weitgehend ignoriert): Immerhin, Popes großer Artikel der übersehenen Wiederentdeckung Henry Goebel Sr.s, der angeblich schon in den 1850 Jahren Edison antizipiert haben wollte im E E am 25. Januar 1893 sowie THE SUN, „HENRY GOEBEL, INVENTOR – THE MAN WHO SAYS HE IS THE PIONEER OF ELECTRIC LIGHTING“, gleichzeitig, am 26. Januar 1893, bestärkten die Zeitkosten durch „Goebel-Defense“.
8) Die unter EID von Henry Goebel Sr. aufgestellten schriftlichen Selbstbezeugungen vom 21. Januar 1893 kamen ohne jegliche Beweise daher. Der Boston-Richter Colt hätte Goebel Sr. persönlich vorladen müssen und ihn zur allseitigen Befragung und Mitwirkung als Zeuge aufzufordern gehabt. Stattdessen kam es zu weiteren sechs Eidesstattlichen Erklärungen Goebel Sr.s, (s. u.) die noch heute jeder lesen kann, ohne zu wissen, ob und wo diese Texte in den drei Verfahren wirklich vorgelegt worden waren, wer die wirklich verfasst hat, egal, ob da Henry Goebels zittrige Unterschriften drunterstehen oder nicht, egal ob in Deutsch mit englischer Grammatik (oder konnte Richter Colt einen deutschen Text verstehen? – NEIN) – was zählte, waren also immer die englischen Affidavits.
9) Immerhin „musste“ der 74-jährige Henry Goebel Sr., noch Ende Februar 1893, eine Woche nach Boston reisen, um dort bei der von Edison verklagten Lampenfirma Beacon Vacuum Pump & Electrical Co. et al. konkret und eigenhändig Beweis-Nachbau-Lampen herzustellen, die für die Edison-Beacon-Klage, vorgezeigt werden sollten. Es wäre weltfremd zu glauben, Goebel Sr. reiste nach Boston auf eigene Kosten. Er versagte allerdings völlig. Seine bei Beacon verhunzten Tuben-Nachbauten kamen indes ohnehin für Richter Colt in Boston zu spät. Stattdessen wurden später in St. Louis und Chicago solche von Beacon-Lampenmachern nachgebaute Goebel-Exh. A, B, C … P mit angeblichen Teststatistken zitiert – die Lampen überzeugten gutachterlich nicht.
10) In Boston vor dem Bezirksgericht mit dem Richter Colt, in Edisons Klageverfahren auf Einstweilige Unterlassungsverfügung gegen die Patentverletzer von Beacon/Boston, kamen aber die drei von Henry Goebel Jr. selbstgemachten Eigenbau-Beweislampen, Exh. Nr. 1, 2 und 3 zum Augenschein – und die fielen völlig durch: teils beschädigt, kein Vakuum, Eisendrähte, sie leuchteten nicht. Darauf brachten Witter & Kenyon zuallerletzt eine weitere „Goebel-Beweislampe Exh. Nr. 4.“ zum Vorschein, die bis dahin niemand kannte. Exh. Nr. 4 kannte auch Henry Goebel Jr. nicht. Und Gut-achter Pope erwähnte in seinem „Overlooked“-EE-Text vom 25. Januar 1893 diese Exh. Nr. 4 auch nicht. Und Henry Goebel Sr. – in all seinen Selbstbezeugungen – hatte das brillante Stück zunächst nicht erwähnt. Da diese ziemlich neue Tubenlampe Exh. Nr. 4 alle Edison-Eigenschaften hatte, kam sie zur allgemeinen Bewunderung als Glasbläser-Meisterkunst in Rede. Doch Henry Goebel Sr., der auf Veranlassung der Anwälte Witter & Kenyon ja persönlich nicht vor Gericht als Zeuge vorgestellt worden war, der EX PARTE-halber auch vom Richter Colt nicht als Zeuge einbestellt worden war, dichtete nach dem überraschenden Auftauchen von Exh. Nr. 4 das Meisterstück sich kurzerhand selbst nachträglich an. Goebel Sr. zeigte dabei aber viel zu viel Unwissenheit und technische Fehlangaben. Folglich wurde seine Selbstbezeugung als wertlos beurteilt. „Exh. Nr. 4“ war zu neu – der bezeugte Bauer hieß nacheislich HEGER. Damit war die „Goebel-Defense“ gestorben. Aber die Prozessverschleppung der Verteidigung von Witter & Kenyon gegen Edison war aufgegangen. Damit endete Edisons Patentschutz 1894, ohne weitere Sanktionen gegen die Lizenzbetrüger. Edison blieb ohne jedwede Entschädigung. Seine Firmen gingen leer aus. Sie blieben auf all den Prozess- und Anwaltskosten sitzen. Der weitere Klageweg konnte wegen Zeitmangels nur fallen gelassen werden. Die meisten Betrüger machten pleite, zahlten nicht, und fingen dann mit anderem Firmen-Namen neu an.
11) Zivile und strafrechtliche Verfolgung der Henry Goebels Sr. und Jr., wurden nicht veranlasst, nicht vom Staatsanwalt, nicht von Edison. Aufgrund der zielgerichteten eigennützigen Falsch-Bezeugungen (fraud, bribery) unter Eid, standen beide Goebels gerichtsnotorisch als Verbrecher und Kriminelle fest. Henry Goebel Sr. starb ende 1893 – gegen Tote wird nicht geklagt. Henry Goebel Jr. hatte vermutlich einen Leberschaden. Sein Restleben wurde nicht überliefert. Vom Rest dieser Henry-Goebel-Bande wird weiter unten gezeigt: Eidesstattliche Erklärungen, Kreuzverhöre usw.)
.
HENRY GOEBEL SR. 8. APRIL 1893,(7. Affidavit) bei den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon
(ins Deutsche übersetzt von D. M. von der 1893 beeideten W & K-Schreibmaschinen-Textvorlage in englischer Sprache)
Edison Electric Light Company et al. gegen Columbia Incandescent Lamp Co. et al.
„HENRY GOEBEL erklärte angeblich und schwur Eid auf die Aussage (in New York) gegenüber dem
Bundesberufungsgericht der Vereinigten Staaten
Östlicher Distrikt von Missouri. In Gerechtigkeit.
Bundesstaat New York.
Stadt und Bezirk New York. (übersetzt D. M.)
„Henry Goebel, der ordnungsgemäß vereidigt wurde, bezeugte und erklärte:
Ich habe mir bestimmte Teile der eidesstattlichen Erklärung von John W. Kulenkamp vom 5. April 1893 vorlesen lassen, in der Kulenkamp angibt, dass ich versucht habe, ihn um bestimmte Patentrechte zu betrügen, und eine Abtretung eines Anteils an einem meiner US-Patente an ihn zerrissen habe. Die Tatsache meiner Beziehungen zu Herrn Kulnekamp (sic!) sind kurz diese:
Herr Kulenkamp drängte mich immer wieder, ihm zu erlauben, eine Firma zu gründen, um meine Erfindungen vorzustellen. Er drängte mich, meinen Vertrag mit der American Electric Light Company nicht zu verlängern, und schließlich traf ich mit ihm mündlich eine Vereinbarung, nach der er Geld für die Erlangung amerikanischer und ausländischer Patente, für Apparate zur Herstellung von Lampen und für die Bezahlung der so beschäftigten Arbeitskräfte bereitstellen sollte. In Anbetracht dessen sollte ich Herrn Kulenkamp nur die Hälfte meiner ausländischen Patente zur Verfügung stellen. Mein Teil dieser Abmachung wurde erfüllt, wie aus der Aufzeichnung der ausländischen Patente hervorgeht, die gemeinsam für Herrn Kulenkampf (sic!) und mich erteilt wurden, wie in der eidesstattlichen Erklärung von Herrn Kulenkampf in diesem Fall angegeben. An dem Tag, an dem mein Vertrag mit der American El. Co. Firma auslief, ließ er den Apparat in mein Geschäft liefern, so sehr war er darauf bedacht, damit zu beginnen. Ich stellte Lampen als Muster für ihn her, und er bemühte sich, die Leute zu interessieren und eine Firma zu gründen, aber er erreichte überhaupt nichts in dieser Richtung.
Was den Auftrag betrifft, den ich zerrissen habe, so wurde er von mir durch Betrug erlangt. Als ich dieses Instrument unterschrieb, war es leer. Mir wurde zu verstehen gegeben, dass es sich um ein Blankoformular handelte, das bei der Anmeldung eines Patents auf mein Hobelwerkzeug zum Schneiden von Fasern, die verkohlt werden sollten, verwendet werden sollte. Als ich später erfuhr, dass dieses Papier als Abtretung eines halben Interesses an meiner Patentanmeldung für eine Glühlampe in den Vereinigten Staaten an Herrn Kulenkamp gedacht war, war ich natürlich wütend und aufgeregt. Ich zerriss das Papier, sobald ich es in meinen Besitz bringen konnte, in dem Glauben, dass ich nicht an ein Dokument gebunden sei, an das meine Unterschrift durch einen Trick gesichert wurde. Nachdem ich Herrn Kulenkamp klar und deutlich gesagt hatte, was ich von ihm hielt, weil er versucht hatte, mich auf diese Weise zu betrügen, weigerte ich mich, noch mehr mit ihm zu tun zu haben.
Herr Kulenkamp hat mir nicht das Geld vorgeschossen, um die Löhne der Glasbläser, die Kosten für den Schaft, der für den Betrieb des Motors zur Herstellung der Lampen verwendet wird, und für andere Ausgaben des Unternehmens zu bezahlen, wie er nach unserer Vereinbarung zu tun hatte, und ich musste diese Dinge aus meiner eigenen Tasche bezahlen. Deshalb war ich der Ansicht, dass ich einen Anspruch auf die Dynamo und Motor hatte, und weigerte mich, sie, wie von Herrn Kulenkamp behauptet, aufzugeben. Henry Goebel“
Unterschrieben und vereidigt vor mir an diesem 8. April 1893.:
Henry D. Williams
(Anm. Dieses 7. Affidavit liegt nur als Anwalts-Typoskript vor und ist handschriftlich mit Henry Goebel unterzeichnet. Was Gobel da beeidet ist eigentlich unfassbar – nämlich entgegen den vorhandenen Urkunden: Goebel hatte keine Angestellten, sondern die waren von der American Co.; Goebel hatte kein „Patent auf Glühlampen“, sondern auf eine unbedeutende Klemme-Variante).
.
HENRY GOEBEL SR. 1. APRIL 1893, (6. Affidavit)bei den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon zu
Edison Electric Light Company et al. gegen Columbia Incandescent Lamp Co. et al.
(ins Deutsche übersetzt von D. M. von der 1893 beeideten W & K-handschriftlichen Textvorlage in englischer Sprache)
– erklärte angeblich und schwur Eid auf die Aussage gegenüber dem
Bezirk des Bundesberufungsgerichts der Vereinigten Staaten von Missouri. In Gerechtigkeit.
Stadt und Bezirk New York
„HENRY GOEBEL, ordnungsgemäß vereidigt, bezeugt und sagt:
Ich habe bereits mehrere eidesstattliche Erklärungen in diesem Fall abgegeben, und im Fall der Edison Electric Light Co. vs. Beacon Vacuum Pump & Electrical Co. Mir werden elf elektrische Glühlampen gezeigt, die aus geraden Glasröhren mit Kohlefäden bestehen, die auf Trägern aus Kupferdraht montiert sind, und die mit Platineinführungsdrähten versehen sind. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: –
„Goebel“ Reproduzierte Lampe F.“
“ “ “ “ G.“
“ “ “ “ H.“
“ “ “ “ I.“
“ “ “ “ J.“
“ “ “ “ K.“
“ “ “ “ L.“
“ “ “ “ M.“
“ “ “ “ N.“
“ “ “ “ O.“
“ “ “ “ P.“
Ich erkannte diese Lampen als einige von denen, die ich in der Fabrik der Beacon Vacuum Pump & Electrical Co. in Boston zwischen dem 22. Februar 1893 und dem 7. März 1893 mit meinen eigenen Händen hergestellt hatte.
Ich fertigte zunächst vier davon an und gab sie den Herren Witter & Kenyon und erzählte in meiner eidesstattlichen Erklärung vom 3. März 1893 davon. Danach und am 6. oder 7. März beendete ich zwölf weitere und gab sie Mr. Cary, wie die Herren Witter & Kenyon es mir aufgetragen hatten.
Bei der Herstellung dieser zwölf Lampen benutzte ich nur Methoden und Werkzeuge, die ich vor 1879 in meinen Geschäften in der Monroe Straße bzw. Grand Straße bei der Herstellung exakt identischer Lampen angewandt hatte. Für eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Werkzeuge und Verfahren verweise ich auf meine eidesstattliche Erklärung in diesem Fall vom 3. März 1893, in der ich die Herstellung der von Goebel reproduzierten Lampen A, B, C und D beschreibe. Bei der Herstellung der mir jetzt vorliegenden Lampen verwendete ich jedoch eine Quecksilberpumpe, die in der Fabrik unter meiner Leitung konstruiert wurde und die eine exakte Reproduktion der von mir bei der Herstellung vieler elektrischer Lampen vor 1879 verwendeten Pumpe war.
Bei der Herstellung dieser mit F bis einschließlich P gekennzeichneten Lampen wusste ich nicht, dass sie Lebensdauerprüfungen unterzogen werden sollten, und war bei ihrer Herstellung nicht besonders vorsichtig. Ich verließ New York, um sehr kurzfristig nach Boston zu gehen, und hatte keine Zeit, das Material zu sammeln, das ich für die Herstellung der Lampen benötigen würde. In Boston versuchte Mr. Cary, der Superintendent der Beacon-Fabrik, sehr freundlich, mir alles zu besorgen, was ich wollte, aber die Angelrute, aus der wir den Bambus schnitten, war gefroren, das Quecksilber in der Pumpe war schmutzig, und die Dixon’s-Ofenschwärze, die ich für die Zementierung des Kohlefadens an seinen Trägern benutzte, schien nicht so rein zu sein, wie sie früher verwendet wurde, als ich sie vor 1879 für denselben Zweck einsetzte; es wird heutzutage offensichtlich mit einer nichtkohlenstoffhaltigen Substanz anders zusammengesetzt, – hat vielleicht zu viel Lehm, – was seine Nützlichkeit für diesen Zweck beeinträchtigt. Auch die Pumpe war viel weniger perfekt als die, die ich hatte und die ich vor 1879 zur Herstellung von Lampen benutzte. All diese Dinge verursachten, die Lampen weniger perfekt machen zu können, als ich sie hätte machen können, wenn ich verstanden hätte, dass sie für einen Lebensdauertest verwendet werden sollten. Und sie waren weniger perfekt als meine Lampen vor 1879. Die schlechte Qualität der Ofenschwärze erklärt das Brechen des Kohlenglühers der Lampe I, das an den Verbindungsstellen aufgetreten ist, an denen die Zementierung vorgenommen ist.
Diese sechzehn reproduzierten Lampen, die ich vor kurzem hergestellt habe, sind in ihrer Konstruktion und in jeder Einzelheit identisch mit praktisch erfolgreichen Lampen, die ich vor 1879 in großer Zahl hergestellt habe und die ich vor 1879 bei vielen verschiedenen Gelegenheiten und zu vielen verschiedenen Zeiten praktisch und erfolgreich für gewöhnliche Beleuchtungs-Zwecke eingesetzt habe. Meine alten Lampen, die vor 1879 hergestellt wurden, sind natürlich nicht alle genau wie die reproduzierten Lampen hergestellt worden, aber die reproduzierten Lampen zeigen meine durchschnittliche Herstellung vor 1879, mit der Ausnahme, dass ich damals besser in Übung war und, wie oben erwähnt, bessere Werkzeuge und Geräte hatte und besser arbeitete und bessere Lampen machte, als jetzt auf Veranlassung der Herren Witter & Kenyon ihnen und dem Gericht zu zeigen, wie ich vor 1879 Lampen hergestellt habe. Henry Goebel“
Unterzeichnet und vereidigt vor mir am 1. April 1893, Henry D. Williams,
Notar, (195) Stadt und Bezirk New York“
(Anm. Übersetzt aus dem Englischen von D. M. – angeblich gab Goebel den Text in deutscher Sprache. Der Richter erhielt eine englische Übersetzung. Der englische Text, angefertigt von einem vereidigten Übersetzer, ging in den Prozess ein. Hier wurde der englische Text wieder ins Deutsche „zurückübersetzt“ und hat nunmehr einen deutschen Satzbau. Die handschriftliche, angeblich von Goebel selbst vorgebrachte Fassung liest sich zweifellos wie Deutsch mit amerikanischer Gram-matik. Das bedeutet, dass man Goebel den englischen Text in den Einzelheiten vorgegeben hat, der dann nur zum Schein in schlechtem Deutsch notiert worden ist. Henry Goebel unterzeichnete das 6. Affidavit handschriftlich mit „Henry Goebel“. Die aufgezählten Lampen wurden mit der Beacon-Manufaktur-Werktechnik und von Beacon Lampenbauern hergestellt. Goebel lügt, indem er behauptet, diese 16 Lampen eigenhändig gebaut zu haben. So ist es vom Kläger erwiesen und von den Beacon-Lampenbauern bezeugt. Von Goebels Händen stammten die ersten vier Nachbaulampen – A-D – die allesamt Müll waren. Goebel sei „im Auftrag von Witter & Kenyon“ nach Boston gereist. Er habe auf Anweisung der Anwälte die Lampen an Cary abgegeben. An anderer Stelle behauptet Goebel, keine Bezahlung dafür erhalten zu haben).
.
HENRY GOEBEL SR. 22. März 1893,(5. Affidavit)bei den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon für
Edison Electric Light Company et al. gegen Columbia Incandescent Lamp Co. et al. gegenüber dem
Bezirk des Bundesberufungsgerichts der Vereinigten Staaten von Missouri. In Gerechtigkeit.
Stadt und Bezirk New York
(ins Deutsche übersetzt von D. M. von der 1893 beeideten W & K-handschriftlichen Textvorlage in englischer Sprache, die handschriftlich Henry Goebel unterzeichnet ist)
„HENRY GOEBEL, ordnungsgemäß vereidigt, bezeugt und sagt:
Soeben wurden mir die eidesstattlichen Erklärungen von J. C. Goebel, vereidigt am 19. März 1893, von Baldwin Sebastiani, vereidigt am 20. März 1893, und von Ida Sebastiani, vereidigt am 20. März 1893, verlesen. Ich erinnere mich an den in diesen eidesstattlichen Erklärungen erwähnten An-lass, als mein Sohn John C. Goebel einige meiner elektrischen Lampen Herrn und Frau Sebastiani und anderen im Deutschen Krankenhaus in der 77sten Straße und Vierte Avenue in New York City zeigte.
Die in diesen eidesstattlichen Erklärungen enthaltenen Aussagen in Bezug auf die Geschehnisse bei dieser Gelegenheit sind korrekt. Ich erinnere mich, dass es in dem Jahr war, in dem mein Sohn John C. Goebel eine Reise nach Europa arrangiert hatte, und dass er zu dieser Zeit als Heizungsmaschinist am Deutschen Krankenhaus arbeitete.
Der volle Name meines Sohnes John C. Goebel ist John Charles Goebel, und er wird im Volksmund Charles Goebel genannt und ist als Charles Goebel bekannt. Henry Goebel.“
Unterschrieben und vereidigt vor mir, am 22. März 1893
Henry D. Williams, Notar (195)
Stadt und Landkreis New York
(Anm. Henry Goebel Sr. erklärte angeblich und schwur angeblich Eid auf die in englischer Sprache handschriftlich aufgenommenen Aussage, die Goebel mit „Henry Goebel“ handschriftlich unterzeich-nete,(es liegt keine von Henry Goebel handschriftlich unterzeichnete deutsche Textfassung von der 5. Affidavit vor. Konnte Goebel Sr.diese Handschrift in Englisch lesen? – Goebel hatte die 16 Nach-baulampen nicht hergestellt, es war Mr. Cary und Helfer von Beacon (Deutsch übersetzt von D. M.)
.
HENRY GOEBEL SR. 7. März 1893,(4. Affidavit)für Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon im Fall
Edison Electric Light Company et al. gegen Columbia Incandescent Lamp Co. et al.– gegenüber
Bezirk des Bundesberufungsgerichts der Vereinigten Staaten von Missouri. In Gerechtigkeit.
Staat Massachusetts, Grafschaft Suffolk: ss
„HENRY GOEBEL, vereidigt, bezeugt und sagt:
Die Aussage von Albert Hetschel, welche am 1ten Februar, 1893, in der Edison Electric Light Co. et al. vs. Beacon Vacuum Pump & Electrical Co. et al. Angelegenheit zugeschworen wurde, wurde mir vorgelesen. Ich erinnere mich des Albert Hetschel. Ich kann mich nicht erinnern dass er mehr als zwei Wochen in meiner Werkstatt arbeitete, und ich bin ziemlich sicher dass er sich irrt wenn er denkt bedeutend länger dort gearbeitet zu haben. Ich erinnere mich seiner als eines sehr schlechten Arbeiters, erfolgreich genug im Blasen von Glocken von Rohrglas aber nicht fähig feinere Arbeit zu vollbringen, und wusste er nichts von der Herstellung von Kohlenfäden, oder der Verbindung der Theile. Er war nie fähig, wie ich mich erinnere, die Platindrähte in die Glocke einzuschmelzen, sondern rief mich immer diesen Theil der Arbeit zu thun.
Herr Hetschel ist, wie ich denke, im Recht wenn er sagt dass ich eine Lampe machte deren Glühleiter einer der Bogen der Maxim Lampe war. Ich wusste dass die Maxim Kohle in irgend einer Weise behandelt wurde, während meine dies nicht waren, und machte ich diesen Versuch mit der Maxim Kohle um zu sehen wie sie sich bewährte. Es interessierte mich zu wissen wie solche behandelte Kohlen arbeiteten. Ich machte nur eine in dieser Weise und nur zum Zweck dieses Versuches.
Ich machte nicht vier solcher Lampen wie Herr Hetschel zu denken scheint. Auch zeigte ich diese Lampe mit der Maxim Kohle der American Company nicht noch wollte die American Company Lampen dieser Art. Die Kohle war sehr kurz, zu kurz für ihre Zwecke; die American Company wollte Lampen mit langen Kohlen. Übrigens machte ich, wie Herr Hetschel sagt einige Papier-Kohlen während er dort war und auf seinen Vorschlag, aber ihr Wiederstand (sic!) war so hoch dass wir sie in ihrer unbehandelten Gestalt nicht benutzen konnten. Meiner Errinnerung (sic!) gemaess war Hetschel ein confirmierter Trunkenbold. Ich erinnere mich dass er beschäftigt war irgend etwas zu thun mit der Luftpumpe und dass er so betrunken war dass er seine Arbeit nicht vollenden konnte, und vollendete ich dieselbe für ihn. Dieser Hetschel wurde gewaltsam von meinem Sohn Henry wegen Trunkenheit und Trägheit aus der Werkstaat (sic!) gewiesen Ich sprach sehr wenig mit ihm und einer der Gründe dafür war, dass er so beständig betrunken war. Er ist, glaube ich, im Recht wenn er sagt ich hätte ihm wenig oder nichts von meinem (sic!) Lampen oder meiner frühen Arbeit in der Glühlampen Beleuchtung, gesagt. Ich blieb so weit wie möglich von ihm weg und versuchte nur ihn an der Arbeit zu halten, und gelang es mir nicht dies zu tun.
Der Vorlesung der Aussage von Otto A. Moses zugeschworen in der Edison Electric Light Co. et al. vs. Beacon Vacuum Pump and Electrical Company et al. Angelegenheit, den 31. Januar 1893, habe ich zugehört. Ich erinnere mich des Herrn Moses. Er gab mir den Eindruck eines Mannes von bedeutender Bildung und erinnere ich mich nach seinem Laboratorium auf seine Einladung mit meinem Sohne gegangen zu sein und drei meiner birnenförmigen Lampen mit mir genommen und dort entzündet zu haben. Ich erinnere mich auch Bambusfäden für ihn gemacht zu haben, vielleicht fünfzig zur Zeit. Ich denke nicht dass ich Herrn Moses welche von meinen alten Lampen zeigte. Zur Zeit als Herr Moses mich desuchte (sic!) hatte ich Gründe für den Verdacht das andere Leute, einschließlich des Herrn Edison, versucht hatten, Nutzen aus was ich in dieser Hinsicht meiner Nachforschungen gethan hatte, zu ziehen, und denke ich dass ich Herrn Moses meine Lampen nicht zeigte weil irgend so etwas mir im Sinne lag, obgleich ich nie zu rigend (sic!) einer Zeit Bedenken hatte dieselben Leuten die ich kannte und welchen ich vertrauen konnte, zu zeigen. Herr Moses gab mir fast vom Anfang meiner Bekanntschaft mit ihm, den Eindruck eines Mannes der bestrebt war ausfindig zu machen was ich gethan und zu thun vor hatte zum Zwecke eines seiner Vorhaben zu befördern welches mir nicht mitgeteilt wurde. Er beanspruchte nicht selbst Geld zu haben oder an-derer Leute Geld liefern zu können zum Zwecke der Einrichtung und Führens irgend eines Lampen Geschäftes. Er schien mir zu versuchen etwas umsonst zu bekommen, und war dies der Eindruck der auf mich gemacht wurde von einer ziemlichen Anzahl Leute welche mich besuchten von der Zeit meiner ersten Verbindung mit der American Electric Co. Ich hatte während vieler Jahren wenig Zutrauen dass Glühlicht beleuchtung (sic!) gewerblichen erfolgreich werde, weil ich wenig Zutrauen in der Aussicht billige Elektrizitätsquellen zu bekommen, hatte. ich suchte nie Beschäftigung von Herrn Moses und erinnere ich mich nicht von ihm Beschäftigung für meinen Sohn nachgesucht zu haben.
Ich hörte der Vorlesung der Aussage von Ludwig K. Böhm zu. Ich errinnere mich eines Mannes dieses Namens und dass er mich in meiner Werkstatt in der Grand Strasse besuchte, vielleicht mehr als ein Mal. Ich errinnere mich nicht mit ihm gesprochen oder ihn gesehen zu haben in den Werken der American Electric Co. obgleich ich wusste dass er ein Glasbläser dort war. Ich wusste und hörte nicht dass er Anspruch machte ihr Oberaufseher oder Elektriker zu sein. Er war einer der Leute die mir den Eindruck machten als spähte er in meinem Platze herum und versuchte Dinge ausfindig zu machen die ihm von Nutzen sein würden für einen mir nicht mitgeteilten Zweck. Ich misstraute ihm und erinnere ich mich genau dass ich gegen ihn gewarnt wurde durch einen der Glasbläser in meiner Werkstatt. Ich sprach nie frei mit ihm über den Gegenstand meiner Erfindungen und gab er mir nie den Eindruck eines Mannes der sehr viel über den Gegenstand der Elektrizität wusste. Er machte einmal Anspruch darauf eine geschliffene Stöpsel-Lampe erfunden zu haben, welche ich untersuchte und verwarf, indem ich ihm sagte dass sie wertlos sei, und war er nicht erfreut über was ich ihm sagte. Es zeigte sich jedoch dass diese Stöpsel Lampen nie brauchbar waren und zweifle ich nicht dass er Recht hat wenn er in seiner Aussage angiebt dass deren keine verkauft wurden. Er mag wohl eine Uhr in meiner Werkstatt repariren gelassen soviel ich mich dessen errinnere. Irgend welche Besprechung die ich mit ihm hatte war von gänzlich unbedeuten-dem Character. Ich versuchte nie ihn in meine Erfindungen zu interessiren, noch zeigte ich irgend welchen Eifer Geld von ihm zu erhalten. Ich denke dass zur Zeit, welche er erwähnt ich besser im Stande war ihm Geld zu geben als er es war mir Geld zu geben.
Ich habe der Vorlesung der Aussage von William C. Dreyer, welche am 31ten Januar, 1893, zugeschworen wurde, zugehört. Ich erinnere mich des Herrn Dreyer als einer der Leute welche sich Mühe gaben, was ich gethan hatte, zu entdecken und davon zu ihren Zwecken Vortheil zu nehmen. Sein Trachten war wenn möglich Kapitalisten in meine Erfindungen zu interessiren. Ich behauptete nie ihm gegenüber dass ich irgend welche Erfindungen hatte die patentirt waren oder welche patentirt werden konnten oder auf welche ich Patente verlangt hatte ausser der Erfindung in der Pumpe und der Verbesserung der Befestigung der Fäden an die Drähte, und gab ich ihm nie den Eindruck der mit diesen variirt (sic!). Herr Dreyer dachte dass er Leute interessieren könnte um ihr Geld in eine Gesellschaft zu stecken welche auf der Base dieser Erfindungen gebildet werden könnte, und schlug mir vor mir eine gewisse Summe zu bezahlen um einige Zeit still zu bleiben und mich nicht mit einer anderen Gesellschaft zu verbinden, um ihm Gelegenheit zu geben was er in dieser Richtung thun konnte, zu thun. Für dieses bezahlte er mir für eine Zeitdauer von zwei Monaten zweimal $250., zusammen im Ganzen $ 500. Dies ist alles Geld das ich je von Herrn Dreyer erhielt. Er irrt sich wenn er sagt dass er mir mehr bezahlt. Ich bin jedoch sicher dass er gänzlich in seinem Unternehmen eine Gesellschaft zu bilden oder Kapitalisten zu interessiren erfolglos war, und dass er kurz nach der erwähnten Zeit zu mir kam und vierzig Dollar von mir borgte für welche er mir einen Wechsel auf eine Bank gab in welchem er nur $ 15. zu seinen Guthaben hatte. Herr Dreyer gab mir nie den Eindruck eines Mannes der wohl Kapitalisten interessiren oder kontrolliren könnte. Im Frühjahre von 1882, zur Zeit als Herr Dreyer in seiner Aussage sagt dass er zu mir kam und es unternahm eine Gesellschaft zu bilden, hatte ich viele meiner alten Lampen und viele meiner neuen Lampen vorräthig und hatte ich eine grosse Anzahl haarnadel förmige Kohlen in meinem Besitze, und röhrenförmige Lampen mit Haarnadel-Kohlen in denselben.
Ich nehme an dass ich in gewissem Grade Herrn Dreyer gesagt habe was ich in der Vergangenheit gethan in der Herstellung von Lampen, aber ich unternahm nie für ihn oder auf sein Verlangen meine alten Lampen zu suchen und konnte sie nicht finden. Sie waren immer zur Hand und brauchten nicht gesucht zu werden: Ich habe einen sehr bestimmten Eindruck dass ich Herrn Dreyer beide Arten dieser alten Lampen zeigte, dass heisst, die Art mit den haarnadelähnlichen Kohlen und die Art mit den gerade Kohlen in denselben. Herr Dreyer ist gänzlich im Irrtum in was er in seiner Aussage sagt im Gegensatz dieser meiner Behauptung.
Natürlich weiss ich nicht was Herr Dreyer oder Herr Eaton den Herren Dickerson und Dickerson gesagt haben mag in Betracht meiner Lampen. Ich sah nie die Herren Dickerson und Dickerson oder irgend einen derselben und machte ich nie eine Behauptung in der Form einer Aussage oder andersartig um den Herren Dickerson und Dickerson oder der Edison Gesellschaft oder Herrn S. B. Eaton vorgelegt zu werden. Ich gab meinem Sohne nie Auftrag meine Rechte an die Edison Leute für $ 20,000. oder für irgend eine andere Summe zu verkaufen. Ich bemächtigte nie Herrn Dreyer für mich oder irgend eines Teiles meines Besitztums mit den Edison Leuten oder ihren Anwälten zu unterhandeln und wurde ich nie von Herrn Dreyer oder sonst irgend Jemanden gefragt um die Thatsachen anzugeben betreffs was ich in Glühlicht Beleuchtung gethan hatte mit dem Wissen dass meine Aussage gebraucht werden sollte zum Zwecke der Unterhandlung irgend welcher Art mit der Edison Gesellschaft. Übrigens erhielt ich nie irgend eine Mitteilung von Herrn Dreyer was weder die Dickerson oder die Edison Gesellschaft oder Herr Eaton über das was ich gethan, dachten. Ich erinnere mich dass Herr Dreyer etwas beeindruckt war mit was ich gethan hatte, denn er empfahl mich der Firma Arnoux und Hochhausen, von welcher ich angestellt wurde um Versuche auszuführen mit einem Gehalte von $100. die Woche und für welche ich solche Arbeit während drei Wochen ausführte und nur für zwei bezahlt wurde,
Ich habe der Vorlesung der Aussagen von Charles F. Reinmann und William Dunn zugehört. Ich erinnere mich keiner dieser Herren. Soweit irgend eine Behauptung in ihren Aussagen enthalten ist im Gegensatz zu was ich beschworen habe, so denke ich dass sie sich irren.
Indem ich mich auf die Aussagen welche für Behalt der Edison Gesellschaft gemacht wurden beziehe, in welchen die Zeugen aussagen dass sie keine elektrischen Lampen auf dem Wagen auf welchem ich das Fernrohr ausstellte, gesehen, will ich nicht sagen dass jedesmal wenn ich das Fernrohr ausstellte, dass ich immer elektrische Lichter benutzte um die Umgebung des Fernrohres zu beleuchten. Ich gebrauchte sehr oft Öllampen für diesen Zweck, drei an der Zahl, eine grosse in der Mitte des Wagens und zwei kleinere hinten. In der That gebrauchte ich elektrische Lichter weniger häufig als die Öllampen, und für den Grund dass die Ersteren zu kostspielig eine Art um die gewünschte Beleuchtung zu erhalten waren, und dass zu viel anzuordnen war um die Batterien in Ordnung zu erhalten. Das Fernrohr auf welches ich Bezug nehme und mit welchem elektrische Lampen gebraught (sic!) wurden wurde nie ausser auf dem Wagen ausgestellt; es wurde nie auf einem Dreifuss ausgestellt. Ich hatte und stellte nahe meiner Werkstatt ein kleineres Fernrohr aus, das auf einen Dreifuss aufgesetzt war. Das große Fernrohr war so schwer dass es durch Machinenkraft (sic!) bewegt wurden (sic!) musste. Das grosse Fernrohr wurde oft von meinem Sohn John C. Goebel ausgestellt, aber ich glaube dass die elektrischen Lampen selten wenn je gebraucht wurden als mein Sohn das Fernrohr allein ausstellte. Ich stellte auch zeitweise einen Mann Namens Boss an um das Fernrohr auszustellen, aber ich denke nicht dass die Lampen jemals auf dem Wagen waren, als Boss der jetzt todt ist, das Fernrohr ausstellte.
Ich stellte auch später einen Mann Namens John Ingraham für den gleichen Zweck an. Derselbe ist jetzt auch todt. /// (hier endet der Schreibmaschinentext dieses Affidavits – ab hier wird das Affidafit als handschriftliches Notat fortgesetzt) ///
Heute zeigte man mir zwei Lampen, eine derer bezeichnet „J. C. Goebel Lampe No 9“ und die andere „Dr. Wm. J. Mayer Lampe No 11.“
Ich habe diese beiden Lampen gründlich in allen ihren Einzelheiten untersucht, den kleinsten Theil nicht ausgenommen. – Bezüglich der Lampe „J. C. Goebel Lampe No 9 erkläre ich, dass ich dieselbe als Eine von mir fabrizierte Lampe wieder erkenne, und erkenne sie als eine Lampe lange vor dem Jahre 1879 von mir verfertigt. Das heisst, ich habe lange vor dem Jahre 1879 Lampen gemacht, welche in allen Einzelheiten genau gestaltet waren, wie die genannte ausgestellte Lampe No 9 Eine von mir lange vor dem Jahre 1879 verfertigte ist.
Ich erkenne die Glasbläserei der selben, die Kohle & die Art & Weise von deren Herstellung, das Fassen der Kohlen, und in der That irgend jede Einzelheit in der Lampe. Ich fabrizierte lange vor dem Jahre 1879 viele Lampen genau wie die ausgestellte Lampe No 9 und gebrauchte solche zu verschiedenen praktischen Zwecken.-
Diese Lampe No 9 wurde mir heute erst vorgelegt. Ich erkannte dieselbe augenblicklich als eine von mir & mit meinen eigenen Händen verfertigte Lampe. Ich würde dieselbe überall & unter allen Umständen & Verhältnissen wieder Erkennen. Die etwas flitterglasartige Erscheinung der Lampe an einem Ende, hat seine Ursache darin, dass das Glas beim Verfertigen der Lampe etwas zu stark erhitzt auch etwas zu lange geblasen wurde. – Ich erinnere mich dass dies verschiedene Male angefallen ist. – an dieser Lampe No 9 befindet sich ein kleiner herausragender Auslauf, absichtlich von mir geblasen um das Einsetzen der Lampe mit Plaster & Paris gefüllt um eine Metallkapsel zu Erleichtern. – Ich erinnere mich sehr wohl, dass ich gewöhnlich diesen Auslauf aus diesen Lampen blies, einmal aus dem schon genannten Grunde wegen des Aussehens, auch um die Lampe dauerhafter zu machen. – Manchmal wurde dies allerdings vergessen oder weggelassen wird z. B. in Lampe No 4. Gewöhnlich setzte ich die Lampen aufrecht in einem mit Plaster Paris gefüllte Metallkapsel. Lampe No 9 zeigt an den Aussenseiten unmittelbar unter dem Auslauf an den Lampen, einen Kranz, welchen augenscheinlich durch Schellac umrandet worden. Öfters, wenn eine Lampe in der mit Plaster Paris angefüllten Kapsel etwas locker wurde, habe ich sie mit etwas Schellac in Alkohol aufgelöst, wieder befestigt & rührt jedenfalls davon der Kranz her. –
Ich fabrizirt Lampen genau wie die Lampe No 9 für Jahre lange vor dem Jahr 1879 und in bedeutender Anzahl.
Es waren Lampen, genau wie die hier ausgestellte No 9, welche ich gewöhnlich in Verbindung mit meinem Fernrohr & Fernrohrwagen benützte, und welche ich sehr oft im Hause in Monroe Str. sowohl als auch 500th Grand Str. und 468 Grand Str. praktisch verwandte. – Ich entsinne mich genau, dass ich eine dieser Lampen über meiner Tochter Nähmaschine anbrachte & benützte sie diese Lampe bei ihrer Abendarbeit, dem Kleidermachen, auf die praktischste Weise. – Dies war der Fall in beiden Häusern in Grand Str.
Bezüglich der Lampe No 11 erkläre ich, dass ich die Kohle und die Kohlenfassung als von mir verfertigte wiedererkenne oder wie solche wie von mir gemacht & in meinen Lampen. – Ich erkenne auch die Glasarbeit & die Gestalt der Röhre und das Eingedrückte Ende derselben wieder genau so, als wie ich an einer Anzahl Lampen in den frühen siebziger Jahre und wieder im Jahr 1880 oder früh im Jahre 1881 Ehe ich anfing für die American Company zu arbeiten, gethan habe. Diese Lampe selbst bringt mir ins Gedächtnis, dass unter den vielen Gestalten der Lampen die ich in den frühen siebziger Jahren machte, verschiedene darunter waren, welche in allen Einzelheiten gleich der ausgestellten Lampe No 11 waren.
Sie waren jedoch nicht so gut wie die durch die Lampe No 9 gezeigte Art und machte ich deren nicht viele.
Mein Mietvertrag von 468 Grand Str datirt den 22ten März 1877 und mir vom 1ten April 1877 Besitz gebend, Erlaubt mir bestimmt sagen zu können, dass ich von 500th Grand Str nach 468 Grand Str zu irgend einer Zeit zwischen den genannten Daten, das heisst zwischen dem 22sten März und 1ten April 1877 gezogen bin. – Ich wohnte vier Jahre & neun Monate in 500th Grand Str. Heinrich Goebel“
Subscribed and sworn to before me this 7th day of March 1893
HERBERT H. BARNES,
Notary Public (195),
City and County of New York
(Anm. Henry Goebel Sr. erklärte angeblich und schwur angeblich Eid auf die in deutscher Sprache bis Seite 9 mit Schreibmaschine, fortgesetzt bis Seite 13 handschriftlich aufgenommene Aussage, die Goebel mit „Heinrich Goebel“ handschriftlich unterzeichnete; sonstige Affidavits wurdenmit dem amerikanischen Namen Henry Goebel unterzeichnet bzw. sind nur in gedruckter Form für diese Untersuchung vorhanden.
Dergetippte Text dieser (4.) Affidavit ist voller orthografischer Fehler und liest sich dennoch wie von einem englischen Satzbau bezogen (es liegt keine von Henry Goebel handschriftlich unterzeichnete englische Textfassung von der 4. Affidavit vor, die der vereidigte Übersetzer Kustererangeblich auf diese deutsche Vorlagehin in Englisch anfertigte.)
Die englische Übersetzung von Kusterer wurde darauf erneut ins Deutsche zurückübersetzt von D. M. – also von Englisch nach Deutsch – also von der englischenTextfassung, die der Richter Hallet in St. Louis zwar vorliegen hatte, aber der alle Affidavits nicht laswie er auch alle Beweismittel ausdrücklich ignorierte, weil er ohne Weiteres Edison ablehnte und an eine Hauptverhandlung abgab. Hallet hat also die Fälschungen in dem 4. Affidavit nicht wahrgenommen, das von der anfänglichen Deutschfassung sprachlich erheblich abweicht.
Beachtlich ist, dass das Gericht den englischen Anwalts-Text erhalten hat. Deshalb ist dieser engli-sche Text auch für die sachliche Bewertung maßgeblich.Doch soll hier gezeigt werden, welche Zeugnisse hiervon wirklich von Henry Goebel Sr. stammen, die Goebel in New York angeblich gegenüber einem (oder verschiedenen) Schreibernin deutscher Sprache abgegeben haben soll und die später während Goebels Unterschrift-Leistung z. B. vom „public notar“ BARNES besiegelt wor-den ist. Der Sohn Henry Goebel Jr. hat vielfach Geldgeschäfte von Henry Sr. ausgeübt – in sofern lügt Goebel zur Geschäftshandlung seines Sohns, z. B. liegen Inkassoquittungen zum Beweis vor.)
.
HENRY GOEBEL SR. 3. März 1893,(3. Affidavit)für Beklagten-Anwälte Witter & Kenyon im Fall
Edison Electric Light Company et al. gegen Columbia Incandescent Lamp Co. et al. (Der Text liegt Notar-Schreiber-handschriftlich vor.)
Bezirk des Bundesberufungsgerichts der Vereinigten Staaten von Missouri. In Gerechtigkeit.
Bundesstaat Massachusetts, Grafschaft Suffolk: ss
Heinrich Goebel, in gesetzlicher Form vereidigt, bezeugt und sagt, ich bin im gesetzlichen Alter & wohne in New York City. Ich habe Erklärungen gemacht in der Sache der Edison Electric Light Co vs. die Beacon Vacuum & Pump Electrical Co.
Donnerstag den 23. Feb. 93 begann ich, in der Fabrik der Beacon Vacuum Pump & Electrical Comp. in Boston, Mass. mit eigenen Händen und nach meiner alten Methode, die Reproduction Elektrischer Glühlampen, genau so, wie solche von mir schon vor dem Jahre 1879 in meinen verschiedenen Werkstätten in New York City, nämlich: in 291th Monroe Str. in 500th Grand Str. & ebenfalls in 468 Grand Str. fabrizirt wurden. –
Gleichzeitig mit dieser Erklärung weise ich 4 Lampen auf, welche in ebengenannter Weise von mir mit dem 23. Feb. d. J. verfertigt worden sind, drei derselben mit Einlaufenden Drähten aus „Ei-sen“ nur eine mit Einlaufenden Drähten aus „Platin“. In den drei Lampen mit den eisernen Einlauf-drähten verfertigte ich die Kohlen in der sogenannten „Fleischsäge“ Gestalt, wie in früheren Erklä-rungen näher von mir erläutert, und in der einen Lampe mit Platin Einlaufdrähten verfertigte ich die Kohle in der sogenannten „Haarnadel“ Gestalt, wie ebenfalls in früheren Erklärungen von mir genau beschrieben. – In der Fabrikation dieser 4 Lampen verfuhr ich genau so, wie ich es von früher gewöhnt war, und wie ich vor dem Jahre 1879 vielemale gethan habe, und zwar wesentlich in der folgenden Weise. –
Fürs erste kaufte ich eine Angelrute aus Bambus und schnitt davon Theile zwischen den Knoten ab, darauf achtend, dass der Schnitt nicht näher als ein Inch zum Knoten ging, in jedem Fall vom Mittelpunkt des Knotens entfernt war. Der beste Theil des Bambusrohres befindet sich nahe dem dicken Ende desselben, zwischen den Knoten. Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass die Süd Seite des wachsenden Bambusrohres, das heisst, die Seite welche den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, die beste ist, und zwar weil die Poren auf dieser Seite dichter und die Fasern feiner sind, wie ohne Mühe mittelst eines Vergrößerungsglases zu erkennen ist. Der beste Theil des Bambusrohres ist direkt unter der Glasur ähnlichen Aussenseite derselben zu finden. – Ich spaltete diese Theile in feinen Streifen und gebrauchte dazu meine Hobelmaschienen (sic!) um sowohl die schwammartige Holzfaser welche sich nach der Mitte oder dem Innern des Bambusrohres sich befindet, als auch die glasurähnliche Aussenseite abzuhobeln, und behobelte auf diese Weise alle vier Seiten um ein Haar, einen Faden oder eine Faser von viereckigem Querschnitt zu erhalten. – Bei diesem Hobeln war ich, vor dem Jahre 1879, gewöhnt, vier Geräthezüge zu brauchen, derartig ausgerichtet, um damit sowohl gröberes als auch nacheinander feineres & feinstes Hobeln möglich zu machen. – Ich fand gleichfalls dass in das Geräth, gezeichnet Hobel ein neues Messer eingesetzt war, welches beim Gebrauch eines zu grossen Span oder Splitter abschnitt, weil der Raum zwischen dieser Bett-platte und der Messerkannte (sic!) zu gross war. – Das Messer welches ich in dem Geräthe hatte ehe ich dasselbe an Herrn Perkins verkaufte, und welches Geräth ich vor 1879 benützte hatte diese Schneide kannte genug direkt an der Bett-Platte auf welcher die Bambusfaser beim Hindurchziehen durch das Geräth ruhte. – Deshalb bewerkstelligte ich das gröbere Hobeln so gut ich konnte mit Messer & Hand und gebrauchte dann Geräth Goebel Nr. 8 für das feinere Hobeln um sowohl die glasurähnliche äussere Haut oder Hülle vom Bambus abzuhobeln, als auch dasselbe auf der Innen Seite fein zu behobeln. – Ich gebrauchte dann das Geräth gezeichnet „Goebel Reproduziertes Geräth“ zum letzten und schliesslichen Behobeln vor Allem. – Dieses reproduzierte Geräth habe ich kürzlich verfertigt, das heisst, innerhalb der letzten oder den beiden letzten Monate, und zwar auf Ersuchen der Herren Witter & Kenyon, um mit den drei schon erwähnten Geräthen eine Darlegung der vier Geräthe, welche ich vor 1879 in der Zubereitung meiner Bambusfasern zu gebrauchen, gewöhnt war, zu vervollständigen. – Das dargelegte reproduzierte Geräth ist wesentlich wie das letzte & vierte Geräth welches ich vor 1879 zum Fertigstellen meiner Bambusfasern zu gebrauchen gewöhnt war. Eine Prüfung dieses Geräthes stellt die Thatsache fest, dass es von der Seite der Faser welche durch dasselbe gezogen wird, abschabt oder abhobelt, und dass ebenfalls die Dicke des abzuhobelnden Spanes vermittelst des Schraubengewindes unter der Platte aufs feinste reguliert werden kann. –
Beim Verfertigen der erwähnten vier reproduzierten Lampen gebrauchte ich dieses letztgenannte Geräth zum abschaben oder abhobeln von jeder der vier Seiten der Bambusfaser, dabei das Geräth auf die genaue Dicke in welcher ich die Faser wünschte, regulierend. – Alle diese Geräthe werden gebraucht, um die Faser hindurchzuziehen, und sind derartig gebaut um auf eine Hobelbank oder einem Tische befestigt zu werden. Gewöhnlich fasste ich das Ende der Faser vermittelst einer Zange und zog sie hindurch.
Nachdem ich eine Anzahl dieser Bambusfasern fertig gestellt hatte, begann ich, dieselben wesentlich wie folgt, zu verkohlen. – Erstens befeuchtete ich dieselbe leicht in der Mitte ihrer Länge, nämlich da wo dieselben gebogen werden sollten, um die Haarnadelgestalt zu bilden, und bog die-selben in ihrem nassen Zustande langsam & vorsichtig über einem erhitzten Stück Kupfer oder Eisen, von ungefähr derselben Krümmung, welche ich für die Haarnadel Kohle wünschte, hielt dieselben für einen Augenblick in der gebogenen oder Haarnadelbildung, wonach dieselben bleibend die Haarnadelgestalt beibehielten. – Eine Anzahl derselben auf diese Weise zubereitet legte ich sie über ein Stück Gaskohle mit zum Innern der Krümmung der Haarnadel passenden & und genau ab-gerundeten Kante, band die unteren der beiden Theile sicher, einen Streifen Holz quer über dieselben legend und sie rund herum mit Zwirn bindend. Dann legte ich dieselben in einen Graphit Schmelztiegel, packte dieselben an allen Seiten mit gepulverter Gaskohle, bedeckte den Schmelztiegel und verkittete denselben luftdicht mit Wassermörtel. – Ich legte dann diesen Schmelztiegel in ein heisses Feuer und lies denselben dort über Nacht, lies das Feuer ausbrennen, entfernte den Schmelztiegel am nächsten Tage, und nachdem es erkaltet, öffnete ich denselben. –
Die nächste Arbeit war die Kohlen Faser zu fassen. Zu diesem Zwecke machte ich jeden der unterstützenden Drähte am Ende flach, bog den flachen Theil um eine Nadel in die Gestalt einer Spirale und lies gerade Raum genug um je ein Ende der Kohle in eine der beiden so gestalteten Spiralen zu stecken. Dann, nachdem ich die beiden unterstützenden Drähte vermittelst einer oder zwei Glasbrücken verbunden, steckte ich je ein Ende der Kohle in die Spiralen der genannten Dräh-te, presste mit einer Zange die Windungen der Spiralen vorsichtig um die darin steckende Kohle, trug etwas Dixon’s Ofenglanz auf, über und um die so gemachte Verbindung herum, und presste diesen Ofenglanz so gut & vorsichtig wie möglich in die Spiralen ein. – Hiernach bereitete ich die Glasröhre vor, erweichte das Glas an einem Ende, und dasselbe zusammendrückend führte ich gleichzeitig die unterstützenden Drähte in der gehörigen Weise in die Glasröhre ein, das weiche Glas vorsichtig über diesen Drähten zusammendrückend. – Wo ich eiserne Drähte gebrauchte, überzog ich deren Oberfläche mit ein wenig Borax, welcher hilft eine sichere & gewisse Verbindung zwischen Glas & Eisen zu machen. Dies zu thun, war meine Art & Weise vor 1879 wenn ich eiserne Einführungsdrähte benützte, und gebrauchte ich in der That hier & da selbst Borax wo ich Einführungsdrähte von Platin gebrauchte. – Dies scheint mir eine bessere Verbindung zu machen.
Die nun folgende Arbeit war, den luftleeren Raum zu machen. – Zuerst schmolz ich eine lange, enge Glasröhre an das andere Ende der Lampenröhre und führte dann Quecksilber in diese lange Röhre ein, welches ich in die Lampenkugel oder Röhre, in welcher die Kohle befestigt war, laufen lies. – Diese lange & enge Röhre, vermittelst welcher ich das Quecksilber einführte war unge-fähr drei Fuss lang. Das Quecksilber muss sehr vorsichtig eingeführt werden, oder es ist leicht mög-lich dass die Kohlen Faser bricht; irgend welche nachlässige Arbeit in diesem Stadium des Unter-nehmens würde die Kohle zerbrechen. – Dessen war ich mir natürlich viele Jahre vor 1879 sehr wohl bewusst, in der That fast vom Zeitpunkte meines ersten Versuchs an, den luftleeren Raum auf diese Weise zu machen, und übte infolgedessen jeder Zeit in dieser Beziehung die grösste Vorsicht. –
Das Quecksilber welches ich letztvergangene Woche gebrauchte war gewöhnliches kommerzielles Quecksilber, und war ziemlich schmutzig. –
Ich habe dasselbe filtrirt hatte aber nicht Zeit es zu destilliren. – In der Fabrikation meiner Lampen vor 1879 gebrauchte ich fast ohne Ausnahme destillirtes Quecksilber und zu wiederholten Fällen habe ich dasselbe mehrmals destillirt. – Die Lampe erscheint wenn fertig viel besser wenn das Quecksilber ein oder zweimal destillirt ist. – Sobald die Lampe und die Röhre vollständig mit Quecksilber angefüllt waren, und die Luft in denselben von Quecksilber vollständig entfernt war, legte ich meinen Finger über das offene Ende der langen & engen Röhre, tauchte dieselbe umgekehrt in ein mit Quecksilber angefülltes Gefäss und entfernte meinen Finger erst von dem offenen Ende der langen Röhre nachdem derselbe unter der Oberfläche des im Gefässe befindlichen Quecksilbers eingesetzt war. – Sobald ich meinen Finger entfernte lief das Quecksilber heraus, die Lampe vollständig leer lassend und ungefähr fünf Zoll der engen Röhre unterhalb der Lampe. Demnach klopfte ich die Lampe leicht mit meinem Finger, um auf diese Weise Quecksilber Theilchen, welche möglichen Falles im Innern der Lampe hängen geblieben, abzuschütteln, und verschmolz dann die Lampe so schnell als möglich vermittelst einer Blaspfeifenflamme, ungefähr halbwegs zwischen der Oberfläche des Quecksilbers in der kleinen Röhre & dem Boden der Lampe selbst. –
Ich vergass zu bemerken, dass ich gerade nach dem Einschmelzen der Drähte und nach dem Erkalten des Glases, jedoch vor dem Einführen des Quecksilbers zur Gestaltung des luftleeren Raumes, an der Aussenseite der Lampe, um die Einführungsdrähte herum, eine geringe Quantität flüssi-gen Gummis auftrug. – Es war mein Brauch dies zu tun beim Anfertigen meiner Lampen vor 1879, stets beim Gebrauch von Eisen Einführungsdrähten und selbst öfters beim Gebrauch von Platin Einführungsdrähten. – Es war meine Erfahrung, dass diese geringe Quantität flüssigen Gummis sofort einen dichten Verschluss bildete und auf diese Weise die Verbindung befördert. – Es erklärt dies die allerdings geringe gelbliche Erscheinung des Glases ausserhalb der Lampe um die Einführungsdrähte herum.
Diese vier reproduzierten Lampen, welche ich eben fertig gestellt habe, sind gezeichnet „Goebel Reproduzierte Lampen A, B, C, D“ – diese vier Lampen sind in allen Einzelheiten wesentlich dieselben Art Lampen welche ich lange vor 1879 gemacht und vielfach praktisch vor genannter Zeit gebraucht habe.
Man hat mich gefragt, da ich so viele Lampen in Besitz hatte, weshalb ich nur noch wenige davon vorzuweisen im Stande bin. – Die Ursache dieses Zustandes ist die folgende. – Im September des Jahres 1887 entriss der Tod mir meine Frau, infolge welchen Ereignisses ich meinen damals in 468 Grand Str. befindlichen Haushalt aufgab, und fast alle meine Haushaltsutensilien deshalb in der verschiedenartigsten Weise vertheilt wurden. – Einige derselben nahm ich mit mir nach dem Frei-maurer Heim, als ich im Januar 1891 dorthin übersiedelte; Einige andere derselben bekamen meine Kinder.
Ich glaube dass zu jener Zeit die meisten der Lampen theilweise in andere Hände übergegan-gen, oder zerbrochen oder überhaupt verloren gegangen sind. –
Ich füge dieser Erklärung einen Miethvertrag für das Haus 500th Grand Str bei, welcher Vertrag für die Dauer eines Jahres von der Zeit des Datums April 1876 gerechnet, gültig war. – Dies war der letzte Miethsvertrag welchen ich für jenes Haus abschloss. –
Gleichfalls füge ich hier eine Abschrift des ersten Mietvertrages bei, welchen ich für das Haus 468 Grand Str. abschloss, & welcher am 22. März 1877 datiert ist, und bestimmt, dass ich vom 1. April 1877 für die Dauer von dreizehn Monaten Besitz von jenem Hause zu ergreifen habe. Ebenfalls füge ich hier eine Abschrift eines Miethvertrages bei, welcher vom 20ten Februar 1885 datiert ist & die gleichen Räume behandelt.
Ferner füge ich hier noch bei, den ersten und einzigen Vertrag zwischen der „American Electric Light Co“ und mir selbst, datiert im Juli 1881. – Der Vertrag verpflichtete mich, die Lampen der „American Electric Light Co“ zu verbessern, und solche für diese Company zu fabriziren – ebenfalls der „American Electric Light Co“ zu lehren, wie die Lampen von mir gemacht wurden. – Mein Sohn Adolph arbeitete für die „American Light Co“, mit welcher Comp. er gleichfalls einen Vertrag abgeschlossen hatte, und zwar zur selben Zeit als ich meinen Vertrag abschloss, oder vielleicht etwas früher. –
Mein Sohn Adolph starb im oder um das Jahr 1889. – Wir beide haben für einige Zeit für die „American Electric Light Co“ gearbeitet. Heinrich Goebel“
Subscribed and sworn to before me this 3th day of March 1893
Herbert H. Barnes
Notary Public
(Anm. Henry Goebel Sr. erklärte angeblich und schwur angeblich Eid auf die in deutscher Sprache handschriftlich aufgenommene Aussage, die Goebel mit „Heinrich Goebel“ handschriftlich unter-zeichnete; andere Affidavits wurden handschriftlich mit Henry Goebel unterzeichnet. Der wirre Vortrag mag von Goebel herrühren, die Rechtschreibfehler des Schreibers wurden unkorrigiert wiedergegeben; man kann an anderer Stelle sehen, wie bei den Übersetzungen ins Englische, also was dem Gericht zugrunde gelegt wurde, erheblich eingegriffen und gefälscht wurde; lustig ist das Wort „fishing pole“ oder „fishing rod“ als „Fischerstange“, während Henry Goebel Sr. in Deutsch mit „Angelrute“ diktiert hatte. Goebel lügt bei jedem Detail, wo immer es ihm möglich schien, z. B. hatte er laut Arbeitsvertrag weisungsgemäß zu arbeiten, keineswegs die Aufgabe, „zu lehren“, Goebels Datierungen weichen erheblich von den vorhandenen Urkunden ab – er hat keineswegs 1 Jahr für die American gearbeitet. Im Vertrag steht „5. September 1881 auf sechs Monate“ und „…The party of the first part may continue this agreement for one year additional from the expiration of said term if they so desire … übersetzt: „die American Co. kann diesen Vertrag um ein Jahr, nachdem er abgelaufen ist, verlängern, wenn sie das verlangt.“ Goebel lügt also zum Vertragsende nach sechs Monaten. Goebels Beschreibung der physikalischen Eigenschaften des Bambus und der Bambus-fasern ist völlig falsch; weder Sonnenseite gibt es, noch lässt sich Bambus wässern. Goebels Reise nach Beacon in Boston wurde von den Anwälten angeordnet;) bei der Beschreibung seines Lampenbaus bei Beacon beschreibt nicht, wie und wer ihm geholfen hat – der Beschreibung zu folge werden für die meisten Arbeitsgänge mehr als zwei Hände benötigt. Goebel tut immer so, als habe er eine Lampe ohne Hilfe bauen können.)
.
HENRY GOEBEL SR. 31. Januar 1893,(2. Affidavit)bei den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon im Fall GEDRUCKTER US-ARCHIVTEXT – DEUTSCH
Edison Electric Light Company et al. gegen Beacon Vacuum Pump and Electrical Co. et al.
Bezirk des Bundesberufungsgerichts der Vereinigten Staaten von Massachusetts. In Billigkeit.
Bundesstaat New York:
Stadt und Bezirk von New York. ss:
„HENRY GOEBEL, ordnungsgemäß vereidigt, bezeugt und sagt wie folgt:
Ich habe hier bereits eine eidesstattliche Erklärung abgegeben.
Von dem Zeitpunkt an, als es mir Anfang der fünfziger Jahre gelang, eine Glühlampe hinzukriegen, die den in den Exponaten Goebel-Lampen 1, 2 und 3 dargestellten ähnelt, bis zu dem Datum, sagen wir, dem Jahr 1879, erwarb ich ständig wachsende Fertigkeiten bei der Vorbereitung der verschiedenen Merkmale der Lampen und bei deren Verbindung untereinander, d. h. in der Herstellung der Kohlen, in der Befestigung der Kohlen an den Zuleitungsdrähten und der Zuleitungsdrähte selbst, in der Art und Weise ihrer Einführung durch die Glaswände und im allgemeinen Aus-sehen der fertigen Lampe. Vor dem Jahr 1872, d. h. bevor ich die Monroe Straße verließ, war ich zu endgültigen Schlussfolgerungen hinsichtlich der besten Materialien für die verschiedenen Teile der Lampe gelangt. Ich hatte mich für Bambus als das beste Material entschieden, aus dem ich die Kohlen herstellen konnte, und für einige Zeit vor und für die ganze Zeit nach diesem Datum 1872 habe ich nie Glühfäden aus einem anderen Material als karbonisiertem Bambus hergestellt, außer in seltenen Fällen, in denen andere Dinge hauptsächlich zu Vergleichszwecken behandelt wurden. Ich hatte vor 1872 festgestellt und mich vor diesem Datum darauf geeinigt, dass der Bambusfaden härter und weniger zerbrechlich ist, ein besseres Licht und eine dauerhaftere Lichtbeständigkeit bietet, d. h. in allen diesen Punkten zusammengenommen hatte ich mich vor diesem Datum für den Bambusfaden als überlegen entschieden.
Ich hatte vor diesem Datum, 1872, einen Satz mechanischer Vorrichtungen, bestehend aus vier an der Zahl, mit dem Zweck, einen sehr feinen und sehr gleichmäßigen Bambushaarfaden zur Verwendung in diesen Lampen herzustellen. Am 26. Januar 1893 wurde eines dieser Geräte in einem meiner Werkzeugkästen gefunden, und ich habe es den Herren Witter & Kenyon gegeben; es trägt die Aufschrift Goebel Nr. 6. Dieses oder ähnliche mechanische Geräte benutzte ich viele Jahre lang, um ein haarähnliches Stück Bambus aus der Zeit vor 1872 herzustellen.
Etwa 1886 verkaufte ich an Herrn Perkins drei meiner Werkzeuge zur Herstellung von Kohlen für meine Glühlampen. Zwei dieser Werkzeuge sind mir heute, am 31. Januar 1893, von Herrn Per-kins übergeben worden, und ich erkenne sie als die Werkzeuge, die ich, wie oben erwähnt, an Herrn Perkins verkauft hatte. Ich habe sie jeweils als Goebel Nr. 7 und Goebel Nr. 8 gekennzeichnet.
Das Werkzeug mit der Bezeichnung Goebel Nr. 6 ist das erste Werkzeug, das ich zur Herstellung der Streifen für die Glüher benutzte. Ich habe es in den frühen sechziger Jahren hergestellt, als ich in der Monroe Straße 271 1/2 wohnte. Es besteht aus einer Platte, die ich auf meinen Arbeits-tisch geschraubt habe. In diese Platte hatte ich ein Messer eingelassen, dessen Vorsprung ich mit einer Schraube regulieren konnte; an derselben habe ich eine weitere Platte mit Scharnieren befestigt, die eine Rolle trug, die in den Bambus eingriff und auf ihn drückte und den Durchgang des-selben zwischen dem Messer und der Rolle erleichterte. Diese aufklappbare Platte wurde mit dem Fuß oder mit der Hand nach unten gezogen und nach dem Durchziehen eines Bambusstücks durch die Wirkung einer Feder in ihre erhöhte Position zurückgebracht und war dann für die nächste Operation bereit. An derselben hatte ich eine Schraube, mit der sein Absenken reguliert werden konnte.
Dieses Werkzeug fertigte ich zu dem ausdrücklichen Zweck an, die Bambusstreifen für die Glüher meiner Lampen vorzubereiten. Es wurde von mir seit dieser Zeit bis etwa zu dem Zeitpunkt, als ich vor einigen Jahren mit der Lampenherstellung aufhörte, ziemlich ständig benutzt. Es wurde nie für einen anderen Zweck verwendet; das wäre ungeeignet gewesen. Als ich 1881 Kohlen für die American Co. herstellte, benutzte ich dieses Werkzeug. Das Werkzeug wurde von mir so konstruiert, dass ich die Streifen kleiner und gleichmäßiger machen konnte, als es mit der Hand möglich war.
Das Werkzeug mit der Bezeichnung Goebel Nr. 7 wurde von mir nach dem eben beschriebenen Werkzeug hergestellt: Ich weiß nicht mehr, wie lange danach, aber ich weiß, dass es vor 1870 hergestellt wurde, und ich glaube, schon 1865 oder früher. Das erste Werkzeug hob die Streifen nicht so klein oder gleichmäßig ab, wie ich es wollte, also fertigte ich dieses zweite Werkzeug an, um die Streifen kleiner und genauer zu schneiden. Dieses Werkzeug wurde in dreierlei Hinsicht verändert, seit ich es an Herrn Perkins verkauft habe. Als ich es verkaufte, hatte es ein anderes Messer drin, obwohl es im Wesentlichen die gleiche Form hatte. Ich hatte flache Federn; außerdem wurde eine neue Feder oder Sperre eingesetzt, die in das Zahnrad oben an der Regulierschraube eingreift. Die alte Feder oder Sperre hatte im Wesentlichen die gleiche Form wie die jetzt darauf befindliche. Sie ist wie das erste Werkzeug, außer dass ein flacher oder gerader Arm anstelle einer Rolle verwendet wurde, um auf den Bambus zu drücken, und die Schraube zur Einstellung der Bewegung der Scharnierplatte an einer anderen Stelle angebracht und mit einer großen Scheibe oder einem Kopf mit Zähnen oder Zahnrrädern versehen wurde, in die ein Federarm eingriff. Auf diese Weise konnte die Dicke des Bandes sehr schön reguliert werden. Mit diesem Werkzeug waren die Streifen nicht klein genug, also fertigte ich etwa zur gleichen Zeit ein drittes Werkzeug an.
Das Werkzeug mit der Bezeichnung Goebel Nr. 8 ist das dritte, das ich hergestellt habe. Es ist in seinen Einstellungen feiner als die anderen. Es ist genauso, wie es war, als es an Herrn Perkins verkauft wurde.
Etwa zur gleichen Zeit fertigte ich ein viertes Werkzeug an. Es diente dazu, die Seiten der Fasern so zu hobeln, dass sie alle die gleiche Breite und Dicke hatten. Es wurde wie folgt hergestellt: Auf einer Messingplatte, die ich auf den Tisch schraubte, wurde in aufrechter Position ein Messer justiert, dessen Überstand reguliert werden konnte. Ein Schieber, der mit einem Griff bedient wurde, drückte den Bambus gegen das Messer. Die Dicke dieses Abschnittes konnte für breitere oder schmalere Streifen eingestellt werden. Eine Federklammer hielt den Bambus nach unten.
Ich zog die Bambusstreifen durch all diese Hobelgeräte, indem ich sie an einem Ende mit einer Kneifzange nahm und durchzog. Dieses Hobeln musste sehr genau ausgeführt werden, da sich der Bambus, wenn er an einem Ende dicker als am anderen Ende war, nicht in einer regel-mäßigen Kurve biegen würde.
Im Allgemeinen benutzte ich für die Herstellung meiner Bambusstreifen alle vier Werkzeuge, indem ich den Bambus zuerst durch das erste Werkzeug zog, dann durch das zweite und so weiter, wobei ich den Bambus allmählich und genau verkleinerte.
Alle diese Werkzeuge wurden von mir bei der Herstellung meiner Fäden ständig benutzt.
Um 1886 fragte mich Herr Perkins, ob ich ihm einige meiner Werkzeuge verkaufen würde, und ich verkaufte ihm dann die mit Nr. 7 und 8 gekennzeichneten Werkzeuge sowie das vierte Werk-zeug, das Herr Perkins meines Wissens noch immer in seinem Besitz hat.
Bevor ich 1872 die Monroe Straße verließ, hatte ich lange Zeit Gas in meinem Haus und hatte mir einen Glasblasapparat gebaut, der dem, den ich bei der Herstellung des Glasteils der Goebel-Lampen Nr. 1, 2 und 3 verwendet hatte, weit überlegen war. Darüber hinaus hatte ich die Kunst des Glasblasens und andere Glasarbeiten nicht nur im Zusammenhang mit diesen Lampen, sondern auch in anderen Dingen, darunter Hunderte von Barometern und Thermometern, Geisslerröhren usw., in einem solchen Maße geübt, daß ich ein recht hohes Maß an Geschicklichkeit im Umgang mit dem Blasrohr erworben hatte.
Bei der Herstellung der Verbindung zwischen den Zuleitungsdrähten und der Kohle kam ich sehr früh zu dem Schluß, daß alles in allem Ofenpolitur das beste Material für die Herstellung der Verbindung war, und das war das Material, das ich vor 1872 einheitlich für diesen Zweck verwendete.
Vor diesem Datum hatte ich mich auch für die Verwendung von Platin-Einführungsdrähten entschieden, weil bei der Verwendung von Eisen oder Kupfer der Glasteil der Lampen manchmal riss und dadurch das Vakuum beeinträchtigte. Ich hätte für diesen Zweck in jeder meiner Lampen Platin verwenden sollen, aber der Platindraht war teurer und nicht so leicht zugänglich wie Eisen- oder Kupferdraht. Nachdem ich mich durch die Verwendung der Lampe auf die Überlegenheit der Platindrähte geeinigt hatte, wurden fast alle Lampen, die ich lange vor 1872 und an meinen beiden Standorten in der Grand Straße hergestellt hatte, mit Platindrähten hergestellt, und ich hatte noch 1890 eine Anzahl solcher Lampen mit Platindrähten, die älter als 1872 waren. Eine dieser Lampen mit Platineinführungsdrähten schickte ich ungefähr zu der Zeit, als ich ihnen die Göbel-Lampen Nr. 1, 2 und 3 übergab, an den mit diesem Fall verbundenen Anwalt, und ich sagte ihm damals, dass diese Lampe aus der Zeit vor 1872 in meinem Besitz gewesen sei; dass sie, zusammen mit anderen ähnlichen Lampen, vor 1872 hergestellt worden sei. Diese Lampe ist mit Goebel Nr. 4 bezeichnet.
Die Lampe Goebel Nr. 4 habe ich seitdem immer in meinem Besitz gehabt, bevor ich 1872 von der Monroe Straße in die Grand Straße zog. Ich habe sie viele Male hergestellt und verbrannt, sowohl vor als auch nach dem Verlassen der Monroe-Straße, und sie brannte gut und gab ein gutes Licht ab. Ich habe mir besondere Mühe mit dem Glasteil dieser speziellen Lampe gegeben, und weil der Glasteil so gut gemacht war und der Lampe ein sehr schönes und vollendetes Aussehen verlieh, habe ich sie immer behalten; von Zeit zu Zeit habe ich sie herausgebracht, um sie leuchten zu lassen oder auszustellen. Ich behielt sie in meinem Besitz, bis ich sie in diesem Fall an den Anwalt der Angeklagten schickte. Die Lampe und alle ihre Teile sind im Material und in allen anderen Aspekten die gleichen, wie sie waren, als ich sie vor 1872 anfertigte, mit Ausnahme der Veränderungen, die durch meinen Gebrauch, die Handhabung und den bloßen Zeitablauf entstanden sind. Als ich ihn vor 1872 herstellte, habe ich ihn mit dem Bambus-Kohlebrenner, den Platin Einführungsdrähten, den Kupfer-Verbindungsdrähten, den Verbindungsarten und dem Glasrohr so hergestellt, wie sie hier erscheinen, außer wie oben angegeben. Wenn es heute nicht brennt, liegt es daran, dass es in irgendeiner Weise durch Handhabung oder Zeitablauf verletzt wurde. Als etwa im Jahre 1881 die Leute von der American Electric Light Co. zu mir kamen, wies ich einen ihrer Glasbläser an, den Platindraht von den gegenüberliegenden Seiten der Glaskugel einzuführen (sie führten ihre Drähte von unten ein). Er sagte, das könnten sie nicht tun oder es sei nicht machbar. Von da an übernahm die American Electric Light Co. zumindest eine Zeit lang diesen Plan, und ich produziere eine Lampe mit der Bezeichnung Goebel Nr. 5, die eine alte Lampe der American Electric Co. ist, bei der die Einführungsdrähte auf diese Weise eingeschweißt sind. Als ich 1890 mein Geschäft aufgab, nahm ich diese Lampe Goebel Nr. 4 mit nach meinem jetzigen Heim und besitze sie seitdem, bis ich sie dem Anwalt in diesem Fall überließ. Zu Beginn meiner Arbeit Anfang der fünfziger Jahre konnte ich die Glasröhren nicht sehr gut blasen, aber ich erwarb allmählich mehr und mehr Geschicklichkeit, sowohl durch Übung als auch durch den Gebrauch von Gas und besseren Blasapparaten. Ich bezweifle, dass ich jemals, weder bei Monroe noch bei Grand Straße, alle anderen Lampen, die im Glas so gut aussahen wie diese. Ich habe jedoch sowohl in der Monroe Straße als auch in der 500t 1/2 Grand Straße und in der 468 Grand Straße viele Lampen mit karbonisiertem Bambusbrenner, Platinleitdrähten, Anschlüssen und Glasröhre wie Goebel Nr. 4 hergestellt und verwendet, außer im Grad der manuellen Endbearbeitung der Teile, insbesondere der Glasröhre, in der Hinsicht, dass ihre Funktionstüchtigkeit oder Lichtausbeute nicht beeinträchtigt wurde. Elektrische Glühlampen sind zerbrechliche Dinge, die durch Handhabung, Hinfallen usw. leicht zerbrechen können. Dies gilt auch für die besten kommerziellen Lampen von heute. Selbst Bambusfäden brechen bei grober Handhabung. Und je mehr die Kohlen verbraucht und verbrannt werden, desto zerbrechlicher und anfälliger werden sie bei der Handhabung. Die Goebel-Lampe Nr. 4 ist offenbar irgendwann auf ihr Ende gefallen, weil die Glasspitze abgebrochen ist.
Ich wurde kürzlich darüber informiert, dass ein Experte der Angeklagten, Herr Pope, einen Grund oder Gründe genannt hatte, warum er nicht der Meinung war, dass diese Lampe, Goebel Nr. 4, durch das torricellianische Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums hergestellt wurde, nämlich, dass in einem solchen Fall seiner Meinung nach eine Ablagerung von Quecksilber auf der Oberfläche des Kupferdrahtes vorliegen würde, und er entdeckte keine solche Erscheinung. Aber ich sagte ihm, dass er sich in diesem Denken geirrt habe, vorausgesetzt, dass destilliertes Quecksilber bei der Herstellung des Vakuums verwendet wurde, und soweit ich weiß, hat er Experimente durchgeführt, um die Fakten in diesem Zusammenhang zu ermitteln. Das Quecksilber, das ich zur Erzeugung des Vakuums dieser Lampen verwendet habe, wurde vor seiner Verwendung sorgfältig destilliert, manchmal drei- oder viermal, und ich habe mir besondere Mühe gegeben, den Prozess immer in einer sehr trockenen Atmosphäre durchzuführen, und habe andere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, wie z.B. eine sehr leichte Erhitzung, um ein hohes Vakuum und das Fehlen von schädlichen Ablagerungen oder Gasen zu gewährleisten. Ich möchte auch hinzufügen, dass ich vor 1872 zur Erzeugung eines Vakuums eine Quecksilberpumpe hatte und einsetzte, bei deren Einsatz im Glasteil der Lampe überhaupt kein Quecksilber hineinkommt, aber es war eine Pumpe mit Absperrhähnen, was die Handhabung schwierig und nicht immer sicher machte, so dass es mir in der Regel gelang, durch den Torricellianischen Prozess ein ebenso gutes, wenn nicht sogar besseres Vakuum zu erzielen als mit dieser frühen Quecksilberpumpe. Diese Pumpe, von der ich jetzt spreche, darf nicht mit den in früheren eidesstattlichen Erklärungen erwähnten Pumpen verwechselt werden. Diese Lampen mit den Einführungsdrähten aus Platin und einige der Lampen mit den Einführungsdrähten aus anderem Material gaben, wenn sie mit meinen Batterien verbunden waren, ein gleichmäßiges, gleichmäßiges und kontinuierliches Licht ab, das in etwa einem gewöhnlichen Gasstrahl entsprach, und sie wurden für eine Reihe von Verwendungen verwendet, wie sie heute bei Glühlampen üblich sind, und zwar vor 1879 und von Zeit zu Zeit ab Anfang der fünfziger Jahre. Ich kenne keinen Grund, warum diese Lampen nicht für die kommerzielle Nutzung geeignet waren. Diese Lampen waren bereit für den kommerziellen Gebrauch, aber der Handel war nicht bereit für diese Lampen, und der Grund dafür war, dass es keine verfügbare Quelle für billige Elektrizität gab, und die Einführung dieser Lampen für eine breite kommerzielle Nutzung bedeutete selbst bei einer angemessenen Stromquelle die Ausgabe riesiger Geldsummen.
Verglichen mit heutigen Glühlampen gaben meine frühen Lampen ein ziemlich gutes Licht ab, ein ganz praktisches Licht. Sie brannten recht gut, und mit den Verbesserungen, die der modernen Lampe hinzugefügt wurden (von denen mir einige bekannt sind), würden sie meiner Meinung nach ein ebenso gutes und langlebiges Licht abgeben wie die Edison-Lampe von heute. Jede meiner Lampen, die sich als erfolgreich herausstellte, brannte mit einer Kerzenleistung, die der eines gewöhnlichen Gasstrahls entsprach, und hielt diese Leistung, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, bis die Batterieleistung nachließ oder bis sie eine Lebensdauer erreicht hatte, die mit der der Glühlampe von 1880 sehr vergleichbar war.
Mit dem Ausdruck „die sich als erfolgreich herausstellte“ meine ich, dass manchmal die Kohle nicht perfekt war, manchmal war das Glas nicht perfekt, manchmal waren die Verbindungen der verschiedenen Teile nicht perfekt, und in solchen Fällen war die Lampe nicht das, was ich für eine erfolgreiche Lampe hielt. Aber das hat bei der Herstellung von Glühlampen immer gegolten, und das gilt auch heute noch, ungeachtet der Verbesserungen, die den Lampen und dem Herstellungsprozess der Lampen hinzugefügt wurden.
Exponat Goebel Nr. 5 ist die Lampe, die in der Zeit hergestellt wurde, als ich bei der American Electric Light Company angestellt war, und zwar, wie ich mich erinnere, im Jahr 1881, als ich in meinem Haus Kohleglüher für sie herstellte. Ich stellte in meinem Haus sehr viele Kohleglüher für diese Firma her, und ich fertigte eine ganze Reihe von Lampen für sie an, wie die Nr. 5, durch die ihnen bewusst wurde, dass ich bessere Kohlenglühelemente und bessere Lampen herstellen konnte, als sie zu dieser Zeit selbst herstellten. Ich nehme an, dass ich aus diesem Grund Kohlen für sie hergestellt habe. Die Goebel-Lampen Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen zum Teil den Fortschritt in der Verarbeitungsqualität, den ich von Zeit zu Zeit bei der Herstellung dieser Lampen erlangte, wenn auch nicht so vollständig, wie dieser Fortschritt gezeigt werden würde, vorausgesetzt, ich wäre in der Lage, eine größere Anzahl von Lampen herzustellen, die als einer späteren Zeit und späteren Zeiträumen zugehörig identifiziert würden.
Ich habe niemals Vorrichtungen an meinen elektrischen Lampen angebracht, um Wärme abzuleiten. Ich habe nie einen Wärmeregler an meinen Lampen verwendet. Es gab keinen Bedarf für ein solches Gerät.
Die Drähte, die durch meine Glühlampen führten, würden sich nicht erwärmen, und der Sockel der Lampen würde sich nicht erwärmen. Die von mir verwendeten Drähte, die von der Batterie zu den Lampen führten, waren von gewöhnlicher Größe, wie sie in Batterien der von mir verwendeten Größe und Art verwendet wurden. Sie waren nicht sehr dick, sondern wie gewöhnliche Kupferdrähte.
Bei der Verwendung meiner Lampen mit elektrischen Batterien verband ich normalerweise nur eine Lampe mit einem ausreichenden Satz von Batteriezellen. Manchmal schloss ich jedoch zwei oder sogar drei Lampen an denselben Satz Batteriezellen an; in diesem Fall würde ich mehr Zellen verwenden.
Eine der allerersten meiner Bemühungen, eine Glühlampe herzustellen, war die Verwendung eines Platindrahtes oder Haares als Beleuchtungsteil. Es war zwei oder drei Zoll lang und sehr fein, etwa so fein wie ein Baumwollfaden Nr. 80 oder 100. Ich verwendete Kupferdrähte, die im Glas versiegelt waren. Der feine Platindraht erhitzte sich und wurde glühend und gab ein gutes Licht ab, aber nach einigen Minuten wurde er zu heiß und schmolz und fiel in das Glas, und das Glas zerbrach. Ich versuchte es nicht noch einmal mit Platin, sondern wandte mich pflanzlichen Kohlenstoffen zu. Ich wusste von dem Bogenlicht, das ich als erstes gemacht hatte, dass Kohlenstoff nicht schmelzen würde, und ich dachte, dass er in einem Vakuum, wo es keinen Sauerstoff gibt, nicht verbraucht wird und hält, und ich entdeckte, dass er hält.
Nachdem ich begonnen hatte, für die American Electrical Company zu arbeiten, stellte ich einen Glasbläser ein, der die Glasbläserarbeiten für mich erledigte. Danach behielt ich immer einen Glasbläser, solange ich für die American Electrical Company arbeitete und solange ich Kohlen und Lampen herstellte und an andere Leute verkaufte, also etwa noch ein Jahr, nachdem ich meine Arbeit für die American Company beendet hatte. Während dieser ganzen Zeit habe ich selbst kein Glas geblasen. Ich war also mehr in der Praxis des Glasblasens, während ich zum ersten Mal in die Grand Straße Nr. 468 kam, als ich es seit Beginn meiner Arbeit für die American Company war, denn seit ich für sie gearbeitet habe, hatte ich nicht mehr so viel damit zu tun. Ich bin ein erfahrener Glasbläser oder war es in meinen besten Jahren.
Meine Freunde, Nachbarn und diejenigen, die in mein Geschäft kamen, zeigten mehr Interesse an den Glühlampen, die ich in der Monroe Straße herstellte, als an denen, die ich in der Grand Straße herstellte. Das lag zum Teil daran, dass zu dem Zeitpunkt, als ich in die Grand Straße zog, die meisten Leute, die ich kannte, meine Lampen bereits gesehen hatten. Außerdem war ich nach meinem Umzug in die Grand Straße viel stärker in meinem Optiker- und Uhrengeschäft engagiert als zuvor. Das Geschäft lief besser; ich hatte in dieser Branche mehr zu tun und hatte daher weniger Zeit, Lampen herzustellen oder sie anderen zu zeigen und zu erklären.
Auch hier, als wir in der Monroe-Straße wohnten, war Elektrizität eher eine Neuheit, wie es später einmal der Fall war. Zum Beispiel gab es, zumindest während des größten Teils der Zeit, in der ich in der Monroe Straße wohnte, keine Telegraphenpfähle und -drähte, zumindest nicht in unserer Straße und in unserer Nachbarschaft, aber mit der Zeit, als wir in die Grand Straße zogen oder kurz danach, waren sie schon sehr verbreitet.
Ich habe für die eidesstattlichen Erklärungen, die ich in dieser Klage abgegeben habe, oder für alles, was ich hier für den Angeklagten getan habe, kein Geld oder irgendetwas von Wert erhalten. Und ich habe von niemandem eine Zusage über Geld oder irgendetwas von Wert erhalten, und ich wünsche oder erwarte auch nicht, eine solche zu erhalten. Ich habe meine Zeugenaussage in diesem Fall nur widerwillig und erst nach beträchtlichem Drängen gemacht. Ich habe kein Interesse an dem Ergebnis dieser Klage. Ich bin Mr. Edison nicht feindselig gesinnt und besitze keine Aktien des beklagten Unternehmens oder eines Unternehmens für elektrische Beleuchtung und habe keinerlei Interesse an diesem Geschäft, und ich habe nicht nur keinerlei Interesse an dem beklagten Unternehmen, sondern kenne auch keinen seiner leitenden Angestellten oder jemanden, der damit in Verbindung steht.
Ich erinnere mich an einen Glasbrunnen, den ich anfertigte, als ich in der Grand Straße Nr. 500/2 wohnte. Er war so angeordnet, dass Wassertropfen und Luftblasen durch ihn hindurchgingen; zuerst kam ein Wassertropfen, dann eine Luftblase,dann ein Wassertropfen und so weiter.Ich bewahrte den lange Zeit im Schaufenster meines Geschäfts in der Grand Straße 500 1/2 und in der Grand Straße 468 auf. Ich habe den Brunnen selbst gemacht. Es gab sehr viele sehr feine, schöne Glasarbeiten daran, und ich erinnere mich, dass ich bei dieser Glasbläserarbeit sehr vorsichtig sein musste. Es gab sehr viele Glasröhren; diese Röhren mussten sehr klein sein, damit die Wassertropfen nicht zusammenfließen konnten. Viele Menschen, darunter eine Reihe von Glasbläsern, wie ich mich erinnere, kamen in meinen Laden, um diesen Brunnen zu untersuchen und sich nach ihm zu erkundigen.
Nachdem die American Co. etwa 1882 einen Dynamo in mein Geschäft in der Grand Straße 468 geliefert hatte, benutzte ich ihn, um mein Geschäft für eine Art Ausstellung zu beleuchten, und für diese Beleuchtung benutzte ich alte Röhrenlampen meiner eigenen Herstellung, die ich seit einigen Jahren vorrätig hatte. Es waren acht an der Zahl, wie ich mich an diese so ausgestellten Lampen erinnere. Ich erinnere mich nicht, ob Goebel Nr. 4 eine davon war oder nicht. Ein teilweise verstümmelter Hinweis auf diese Ausstellung meiner Lampen war in der New Yorker Welt vom 1. Mai 1882 abgedruckt und lautete wie folgt
„DIE NEW YORKER WELT.
NEW YORK, Montag, 1. Mai 1882.
DAS NEUESTE ELEKTRISCHE LICHT
Herr Henry Goebel stellte gestern Abend in einem Raum hinter seinem Laden in der Grand Straße Nr. 468 sein elektrisches Licht aus. Herr Goebel behauptet, dass er seit einunddreißig Jahren an elektrischem Licht arbeitet und dass er vor neunundzwanzig Jahren eines auf dem Dach seines Hauses in der Monroe Straße Nr. 271 1/2 eingerichtet hat. Das Licht wurde von den Glockentürmen des Essex Market aus gesehen, und es wurde Feueralarm gegeben, der eine Reihe von Feuerwehren alarmierte. Er selbst wurde verhaftet, aber Richter George Woods ließ ihn wieder frei. Als er nach Hause zurückkehrte, stellte er fest, dass seine Nachbarn alle seine Instrumente und Geräte zerstört hatten. Das Licht, das gestern Abend zu sehen war, war klar und gleichmäßig, und man konnte daran mit großer Bequemlichkeit und Leichtigkeit lesen. Es ist etwa acht Zentimeter lang und etwa so dick wie eine Kerze. Das Vakuum wird durch eine Pumpe erzeugt, die im Prinzip einer Geissler-Pumpe ähnelt und von ungeschulten Händen bedient werden kann. Die verwendeten Kohlenstoffspitzen bestehen aus Schilfrohr, das in der Retorte elektrisch erhitzt wird. Die Lampen kosten 25 Cent pro Stück, und Herr Goebel behauptet, dass er eine Leuchte genauso billig, wenn nicht billiger als Gas liefern kann“.
Ich hatte weder mit der Vorbereitung dieser Berichterstattung noch mit der Abfassung der Publikation in der Zeitung zu tun.
HENRY GOEBEL“
Unterzeichnet und vereidigt vor mir am 31. Januar 1893
JAMES A. C: JOHNSON,
Notar, Bezirk New York.
(Anm. Goebel Sr. erklärte angeblich und schwur angeblich Eid auf die in angeblich in deutscher Sprache aufgenommene Aussage, die Goebel angeblich mit „Henry Goebel“ handschriftlich unterzeichnet haben soll, die im AS-Gerichtsarchiv und hier nur in Archiv-Druck-Fassung vorliegt; andere Affidavits wurden handschriftlich mit Heinrich Goebel unterzeichnet. Der folgende Zeugentext mag von Goebel herrühren. Doch trägt dieser 2. Affidavit-Text keine handschriftliche Unterschrift Goebels. Hier handelt es sich um eine Rückübersetzung, von D. M. ins Deutsche angefertigt, von der Englisch-Sprachigen US-ARCHIV-Fassung, die der vereidigte Übersetzer Hermann Kusterer abfasste. Diese Englisch-Sprachige, gedruckte US-Archiv-Fassungweicht von der ursprünglichen Richter-Fassung,als Englisch-Übersetzung in Schreibmaschine, leicht ab. Es gibt tatsächlich zwei verschiedene englische Fassungen dieser 2. Affidavit: Die gedruckte US-Archiv-Fassung, ohne Goebels Unterschrift; und eine getippteFassung, wie die Beklagten-Anwälten dieses 2. Affidavit Goebels dem Gericht vorgelegt hatten, auch ohne Unterschrift Goebels,mit Nennung des vereidigten Übersetzers Kusterer, ohne Unterschrift.Alle Übersetzungen und Rückübersetzungen enthalten mutwillige Veränderungen, Fehler und zielgerichtete Fälschungen. Es sind Fehler, die aus Sicht der „Goebel-Defense“ der Beklagten-Anwälte Witter & Kenyon vorteilshaft dünken. Witter & Kenyon haben den wirren Goebel Sr. nicht persönlich für die„Goebel-Defense“ dem Gericht als Zeuge vorgeführt.Die gesamte Aussage dieser Affidavit beschreibt Geschehnisse aus den 1880 Jahren, nach Goebels „Lehre“ bei der American Electr. Co von September 1881 bis März 1882.
Die handschriftliche Aufzeichnung eines Schreibers in deutscher Sprache der Zeugenaussage eines handschriftlich unterzeichneten Textes der 2. Affidavit Goebels,liegt hier nicht vor – nur die nicht unterzeichneten, gedruckten US-Archiv-Fassungen. Könnte Goebel Beeinträchtigungen durch Quecksilbervergiftung davongetragen haben? Laut Arbeitsvertrag mit der American Co. hatte Goebel seine Ladenwerkstatt untervermietet; hier arbeiteten Glasbläser der American Co. die keineswegs von Goebel angestellt worden waren – er lügt.)
.
HENRY GOEBEL SR. 21. Januar 1893,(1. Affidavit)für Beklagten-Anwälte Witter & Kenyon, Übersetzt ins Deutsche von D. M. nach GEDRUCKTEM US-ARCHIVTEXT In ENGLISHim Fall
Edison Electric Light Company et al. gegen Beacon Vacuum Pump and Electrical Co. et al
United States Circuit Court Südlicher Bezirk von Massachusetts Südlicher Bezirk von New York
Stadt und Landkreis New York
„HENRY GOEBEL, ordnungsgemäß vereidigt, bezeugt und sagt folgendes:
Ich bin vierundsiebzig Jahre alt und wohne in Tappan im Bundesstaat New York. Ich kam im Jahr 1848 von Springer, Deutschland, in die Vereinigten Staaten und ließ mich in der Stadt New York nieder, wo ich bis dahin in den letzten zwei Jahren gewohnt habe. Mein Beruf in Deutschland war der eines Mechanikers, Uhrmachers und Optikers, und ich lernte das Handwerk in Springer in Deutschland, wo ich auch einige praktische Bekanntschaft mit Elektrizität und Chemie machte und Unterricht bei Professor Münchhausen aus Hannover erhielt, einem Mann, der in elektrischen Angelegenheiten sehr nahe dran war. Außerdem half ich ihm bei physikalischen Experimenten und führte unter seiner Leitung zahlreiche Experimente durch, u.a. Experimente zur Gewinnung von Licht durch Elektrizität, zur Herstellung galvanischer Batterien, von Geräten zum Glockengeläut usw. Unter der allgemeinen Leitung dieses Professors Münchhausen fertigte ich auch eine ganze Reihe physikalischer Instrumen-te an, hauptsächlich für Lehrer an der Technischen Hochschule Hannover und für Professor Münchhausen und andere. Wir haben sehr viele Experimente mit elektrischen Lampen gemacht, waren mit dem Lichtbogen und sei-nem Verhalten vertraut und haben ihn sehr oft hergestellt. Münchhausen war ein sehr genialer Mann und verbrachte viel Zeit in meinem Geschäft, um über verschiedene wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Neben dem Verständnis und der Herstellung des elektrischen Lichtbogens glaubte er, dass ein praktisch nützliches Licht mit Hilfe eines kleinen kontinuierlichen Kohlenstoffs in einer luftleeren Glasröhre erzeugt werden könnte, und er machte mich mit seinen Ansichten zu diesem Thema vertraut, einschließlich der Vorstellung, dass der Kohlenglüher durchgehen müsste, anstatt unterbrochen, wie bei der Bogenlampe, und dass der Kohlenstoff in einer hermetisch abgedichteten, evakuierten Glashülle mit Drähten, die zum Kohlenglüher führen, eingeschlossen ist, und dass der Kohlenglüher sehr viel kleiner sein könnte als die, die wir für die Bogenlampe verwendet haben. Wir haben die Verwendung des Blasrohrs und die Methode zur Erzeugung des barometrischen oder torricellischen Vakuums durch die Verwendung von Quecksilber in der bekannten Weise perfekt verstanden. Wir haben uns häufig mit dieser Art von Arbeit und mit unseren physikalischen und Laborexperimenten beschäftigt. Noch während meiner Zeit in Springer, Deutschland, und bevor ich 1848 in dieses Land kam, hatte ich Barometer und Thermometer hergestellt, geometrische Instrumente gebaut und repariert. Wir benutzten das Innere eines Stückes gewöhnlicher Anthrazitkohle, das im Feuer verbrannt worden war, um Licht zu geben, indem wir Stücke davon für die Elektroden eines Lichtbogens verwendeten. So erfuhren wir, dass es ein geeigneter Leiter war. Ich hatte von der Verkohlung verschiedener Dinge gehört. Ich erfuhr zum ersten Mal, wie Holz verkohlt werden kann, indem ich versuchte, das Holz aus einer langen Metallhülse zu verbrennen, die zu einem zerbrochenen Gehstock gehörte. Nachdem ich die Hülse entfernt und den Stock aus dem Feuer genommen hatte, stellte ich fest, dass das untere Ende des Stockes verkohlt war und nicht vom Feuer verzehrt wurde. Dies legte mir nahe, wie Holz verkohlt sein könnte. Ich versuchte es und stellte fest, dass dieses verkohlte Holz ein guter Leiter war. Ich habe bei Springer auch eine Magnetomaschine gebaut, die aus einem großen Magneten besteht, vor dessen Polen sich Spulen drehen. Ich verwendete Platin im Kommutator dieser Maschine und war durch dessen Funkenbildung und Verbrennung beunruhigt, und so verkohlte ich Holzstücke und setzte sie anstelle des Platins ein, allerdings nicht sehr erfolgreich. Ich verkohlte auch Holz und benutzte es zur Erzeugung des elektrischen Lichtbogens. Bei den Untersuchungen mit Münchhausen wurden kontinuierliche und kleine Kohlenstoffstücke in einen Kreislauf gebracht, durch den Stromdurchgang zum Glühen gebracht und verbraucht. Münchhausen sagte, dass diese Kohlenstoffstücke, wenn sie in einer Kammer eingeschlossen wären, aus der Sauerstoff ausgeschlossen ist, nicht verbrennen würden, sondern glühend bleiben und Licht spenden würden, und er hielt dies für eine sehr gute Möglichkeit, ein praktisches Licht zu erhalten.
Unter anderem erfuhr ich zu dieser Zeit, dass der Ausdehnungskoeffizient von Glas und Platin derselbe war. Ich war eine Zeitlang Lehrling bei einem Doktor der Medizin in Springer und studierte bei ihm bis zu einem gewissen Grad Chemie, aber eher praktische Chemie als aus den Büchern, und ich tat dies ab und zu für einen Zeitraum von zehn oder einem Dutzend Jahren. Mein Vater war ein Mann mit beachtlicher Bildung, war Schokoladenfabrikant in Springer, und er kannte die Menscheni in den höheren Bildungskreisen gut. Diese Tatsache brachte mich mit der gleichen Klasse von Menschen in Verbindung, und es war durch meine Verbindung mit ihnen, dass ich mich mit ihnen für verschiedene wissenschaftliche und chemische Untersuchungen interessierte, die mich auf den Weg führten, den ich bis zu einem gewissen Grad immer verfolgt habe.
Ich verließ Springer 1848 über Bremen in Richtung New York und erreichte Anfang 1849 die Stadt New York.
Ich wohnte zunächst etwas mehr als ein Jahr lang in der Monroe Straße Nr. 391. Dann zog ich in die heutige Monroe Straße Nr. 271 1/2, wo ich mehr als zweiundzwanzig Jahre lebte.
Von dort zog ich in die Grand Straße Nr. 500 !/2, wo ich fünf Jahre blieb.
Von dort zog ich in die Grand Straße Nr. 468. Das war im Jahr 1877, wo ich bis 1890 wohnte, nachdem ich etwa elf Jahre in der Grand Straße Nr. 468 gewohnt hatte.
Als ich das erste Mal nach New York City kam, war ich unter meinem deutschen Namen Heinrich Gobel bekannt, und ich erinnere mich, dass der Name damals so im Verzeichnis stand.
Unmittelbar nach meiner Ankunft in New York und meiner Ansiedlung in der Monroe Straße begann ich, meinen Beruf des Uhrmachers und Optikers zu verfolgen. Ich besaß und besitze ein gründliches Verständnis der Uhrmacherkunst und habe eine ganze Reihe von Uhren, Chronometer und Uhren hergestellt, von denen einige seit vielen Jahren in Betrieb sind. Ich hatte ein angängiges Geschäft und war immer in der Lage, mit den Erträgen aus meiner täglichen Tätigkeit als Uhrmacher usw. eine Familie bequem zu ernähren. Ich hatte eine erfinderische Geisteshaltung, und es gab nie eine sehr lange Zeit in meinem Leben, in der ich mich nicht mit der Herstellung oder dem Versuch einer Verbesserung oder einer anderen Erfindung oder Forschung beschäftigt habe, die mich interessierte.
Sobald ich genug Geld hatte, um Apparate zu kaufen, fing ich an, mit Elektrizität zu experimentieren, und wiederholte im wesentlichen viele der Experimente, die ich in Deutschland mitgemacht oder gesehen hatte, mit solchen Verbesserungen ausgeführt, die meine Erfahrung nahelegte. Ich erinnere mich, dass ich an einem rohen Spielzeugmotor experimentierte. Bald nach meiner Ankunft wandte ich mich den elektrischen Bogenlampen zu und machte eine Reihe von Experimenten in dieser Richtung. Eines Abends stellte ich eine Bogenlampe auf dem Dach meines Hauses aus, und bald kam die Feuerwehr herbei, um eine angebliche Feuersbrunst zu löschen. Dafür wurde ich verhaftet und einem Richter wegen Ruhestörung vorgeführt.
Bald darauf wandte ich meine Aufmerksamkeit auf Glimmlampen oder Glühlampen, wie sie jetzt genannt werden. Was ich in dieser Richtung tat, betrachtete ich, was die Hauptfunktion der Lampe betraf, immer als die Ausführung der Vorschläge und Ansichten von Professor Münchhausen. Wobei ich bei meinen Bemühungen sol-che Materialien benutzte, die zufällig zur Hand waren. Die ersten elektrischen Glühlampen, die ich herstellte, wurden Anfang der fünfziger Jahre in der Form hergestellt, die ich gemeinhin als „Geigenbogen“ oder „Fleischsäge“ bezeichnete. Diese Lampen sieht man in der folgenden Skizze mit Abbildung 1:
ooo
Die Röhre wurde in einem Stück aus Glas gefertigt. Sie wurde bei a ausgesaugt. bb sind metallische Drähte oder Stützen und d ist der Glühleiter. Die Drähte sind hermetisch in die umschließende Wand eingeschlossen, durch die sie durch die Verschmelzung des Glases direkt auf ihnen bei c hindurchgehen. Die Metalldrähte wurden direkt in das Glas eingeschmolzen; es wurde kein Zement oder eine andere Substanz verwendet. Die ersten Lampen dieser Art, die ich hergestellt habe, wurden aus Röhrenglas hergestellt. Ich wohnte in der Monroe-Straße, als ich mit der Herstellung dieser Lampen begann und dort viele von ihnen herstellte.
Die nächste Form von Glühlampen, die ich herstellte, ist in der folgenden Skizze, Abbildung 2, dargestellt, und diesen Lampenstil nannte ich aufgrund der Form der Kohle gemeinhin „Haarnadel“-Lampe. Die Zuleitungen in den Drähten b b wurden manchmal aus Kupfer hergestellt. Ich bevorzugte Platin, aber da das Metall teuer war und ich es nicht immer zur Hand hatte, fertigte ich sie sehr häufig aus anderen Metallen an. Abbildung 2.
Der Einschlussstutzen bestand aus dem Röhrenglas und war oben abgesaugt. Die Metalldrähte c c waren manchmal dünne Platinbänder, zu anderen Zeiten aus anderen Metallen. Der Träger b bestand zunächst aus Glas. c ist der Glühleiter, der in erhitztem Blei verkohlt, an den Drähten befestigt und dann durch Aufbringen von geschmolzenem Weichglas am unteren Ende des Rohres f befestigt wurde. Das Glasrohr wurde dann mit dem Becher d justiert und diese beiden Glasteile durch Verschmelzen mit dem Blasrohr miteinander verschlossen; das Rohr wurde dann abgesaugt und verschlossen. Ich wohnte in der Monroe-Straße, als ich mit der Herstellung dieser Lampen begann und dort viele von ihnen herstellte.
Während ich in der Monroe-Straße wohnte und bevor ich in die Grand-Straße zog, fertigte ich von Zeit zu Zeit eine ganze Reihe von Lampen dieser Art an, auch in der Form einer Geigenbogen oder Fleischsäge.
Nachdem in der Monroe-Straße Gas in das Haus eines meiner Nachbarn eingeführt worden war, dachten einige Angestellte des Gasunternehmens, die von außerhalb meines Geschäfts in der Monroe-Straße das Leuchten dieser Lampen beobachtet hatten, offenbar, dass ich eine geheime Verbindung zu den Gasleitungen des Unternehmens hätte und dass ich ihr Gas verbrenne, ohne dafür zu bezahlen, und bestanden darauf, in meinen Keller zu gehen und zu prüfen, ob nicht irgendeine Gasleitung mit meinem Geschäft verbunden sei. Diese Leute waren unverschämt, und ich weigerte mich, ihnen die Lampen zu zeigen, und bat sie, jemanden aus dem Büro ihrer Firma zu schicken, und kurz darauf kam ein Herr an, und ich zeigte ihm meine Lampen und erklärte sie ihm.
Bis vor einem kurzen Zeitraum hatte ich komplette funktionsfähige Lampen der Sorte, die auf jeder dieser beiden Skizzen dargestellt ist, in meinem Besitz, und die ich während meiner Zeit in der Monroe-Straße hergestellt und benutzt habe. Aber als ich 1890 mein Geschäft aufgab, waren fast alle meine verbliebenen Besitztümer in verschiedene Richtungen verstreut, und darunter diese Lampen, von denen einige verloren gegangen sind – und einige jedoch noch existieren. Die Exponate Goebel Nr. 1, 2 und 3 sind Exemplare von Lampen, die von mir hergestellt und benutzt wurden, bevor ich die Monroe-Straße verließ, und die bis zum Jahr 1890 in meinem Besitz verblieben waren.
Manchmal habe ich die Platindrähte in Form von Bändern eher braun gebrannt, da ich es einfacher fand, das Glas in dieser Form um sie herum zu verschmelzen. Einige dieser Drähte fertigte ich aus dem Material eines Platintiegels mit Hilfe eines Paares von Ziehwalzen an, die ich ebenfalls aus Deutschland mitgebracht hatte. Manchmal fertigte ich die Platin-Einführungsdrähte, die ich in diesen Lampen verwendet habe, aus Platinspänen oder Platinresten an. Ich stellte eine große Anzahl dieser Fleischsäge- und Haarnadel-Glühlampen her, als ich in der Monroe Straße wohnte, und später, als ich in der Grand Straße wohnte. Ich fertigte und benutzte von Zeit zu Zeit auch Lampen jeder dieser beiden Varianten. Es gab keine sechs Monate bis zum Jahr 1880 oder 1881, in denen ich nicht mehrmals Lampen wie eine der beiden oben genannten Skizzen hergestellt, benutzt und andere ausgestellt habe.
Alle Glühlampen, die ich gemacht habe, waren mit Glühleitern aus Kohlenstoff bestückt, die ich aus pflanzlichem Material hergestellt habe. Die Kohlen waren dünn, so dünn, wie ich sie herstellen konnte. Die meisten von ihnen hatten einen Durchmesser oder eine Dicke von weniger als 1-100 Zoll, und die meisten waren von vergleichsweise großer Länge. Einige von ihnen waren sehr viel feiner als diese, aber ich stellte fest, dass dies den Widerstand so sehr erhöhte, dass ich nicht genügend Batteriezellen hatte, um sie zu betreiben. Als Material für diese Kohlen verwendete ich Flachs, Schilfrohr, schwarzes Rohr, das ich durch Zerschneiden eines Schirmstiels erhielt, eine Fischerstange, Tampico, eine Art Gras, & c. Diese Leiter wurden in Tiegeln in Öfen verkohlt, die ich beim Schmelzen von Metallen verwendet hatte. Zuerst rasierte ich kleine Stücke des Rohres oder eines anderen Materials ab und machte sie sehr klein und schlank, und dann packte ich sie in einen Tiegel und rieb über jede Ofenpolitur und füllte sie mit Koks. Ein ebenfalls mit Ofenpolitur eingeriebenes Stück Karton wurde zwischen die Leiter gelegt. Dann legte ich einen Deckel auf den Tiegel und befestigte ihn. Der Tiegel wurde dann in einen Ofen oder eine Feuerung gestellt und dort belassen, bis die Fäden des Rohres oder anderen Materials richtig verkohlt waren. Ich versuchte, die Bleiminen von Bleistiften für Kohlen zu verwenden, aber es war so viel Ton in ihnen, dass sie nicht brauchbar waren.
Die ersten Lampen, die ich herstellte, wurden mit einer gewöhnlichen Luftpumpe ausgesaugt. Auf diese Weise erreichte ich kein gutes Vakuum, und ich saugte die Röhren anschließend ab, indem ich sie und eine lange daran befestigte Röhre mit Quecksilber füllte, sie umkehrte und das Quecksilber herauslaufen ließ und sie dann versiegelte. Die Auslauf-Röhre war etwa einen Meter lang. Bevor ich sie jedoch versiegelte, erhitzte ich den Glühleiter leicht, was zusammen mit einem leichten Schütteln dazu führte, dass das Quecksilber, das an der Kohle anhaftete, abfloss. Ich verwendete Quecksilber, um in diesen Lampen fast unmittelbar nach Wiederaufnahme der Arbeit in diesem Land ein Vakuum zu erzeugen. Das Glas am Ende der Röhre, aus der ich die Luft absaugte, wurde über eine große Länge herausgezogen, und während des oben beschriebenen Vorgangs des Erhitzens und Schütteln wurde das Quecksilber in einem Teil dieses herausgezogenen Teils aufbewahrt.
Ich habe die Kohlen an den Drähten dieser frühen Lampen befestigt, während ich noch in der Monroe-Straße war, und auch danach auf folgende Weise. Ich habe das Ende des Drahtes auf etwa einem halben Zoll seiner Länge abgeflacht und dann den abgeflachten Teil zu einem Spiralrohr verdreht, in das das Ende der Kohlen gestoßen wurde, und das Rohr wurde dann vorsichtig mit einer Zange zusammengedrückt. Ich verwendete verschiedene Methoden, um die so entstandenen Verbindungen zu zementieren. Manchmal galvanisierte ich die Enden der Kohlen mit Kupfer und trug dann ein Amalgam aus Gold und Quecksilber auf die Verbindung auf, das am Kupfer anhaftete, aber öfter verwendete ich Ofenpolitur, die, wenn sie erhitzt wurde, eine ebenso gute Verbindung ergab und viel billiger war. Manchmal benutzte ich Platinschwamm zum Zementieren der Verbindung.
Der elektrische Strom wurde durch die chemische Wirkung von Batterien erzeugt. Als ich in der Monroe-Straße wohnte, hatte ich eine Batterie, die aus bis zu achtzig Zellen bestand und die ich für die Beleuchtung meiner Lampen verwendete. Ich brauchte zwanzig oder dreißig dieser Zellen, um eine Fleischsägenlampe zum Leuchten zu bringen. Von Anfang der fünfziger Jahre bis 1880 stellte ich zu allen möglichen Zeiten Lampen der oben beschriebenen Art her und stellte sie während dieser ganzen Zeit Freunden und Personen vor, die in meinem Geschäft vorbeikamen. Einige dieser Lampen wurden von Zeit zu Zeit in der Vitrine meines Geschäfts aufgestellt, wo alle meine Kunden sie sehen konnten. Sie wurden allen Personen, die sich zu den Zeiten, als ich sie betrieb, zufällig in meinem Geschäft befanden, öffentlich gezeigt und ausgestellt. Ich verschenkte mehrere dieser Lampen zu verschiedenen Zeiten an Personen, die mich darum baten. Als ich 1890 die Grand Straße verließ, befanden sich noch etwa ein Dutzend dieser alten Haarnadel- und Fleischsägenlampen in meinem Besitz.
Zusätzlich zu den Fleischsäge- und Haarnadel-Lampen fertigte ich auch, als ich noch in der Monroe Straße wohnte, eine Glühlampe der in der folgenden Skizze gezeigten Form an,
Abb.3: OOO
OOO
a ist die Ganzglaskugel, bb die Platinleitungen, die durch Verschmelzung des Glases abgedichtet werden, d ist der Incandeszenzleiter, e der Punkt, an dem die Lampe abgedichtet wird. Der Glühlampenleiter bestand aus karbonisiertem Fasermaterial und die Zuleitungen waren aus Platin. Diese Lampenform war nicht gut geeignet, da der Glühlampenleiter durch die Hitze zerbrechen oder brechen konnte.
Die Glühlampen, die ich in meinem Geschäft in der Monroe-Straße ausstellte, konnte man, wenn sie angezündet waren, von dem Lebensmittelgeschäft an der Ecke Jackson-/Monroe-Straße aus sehen, und ich erinnere mich, dass Leute aus diesem Lebensmittelgeschäft vorbeikamen und mich baten, die Lampen anzuzünden, damit sie sie von der Ecke aus sehen und ihren Freunden zeigen konnten.
Ich sagte, dass die Glühlampen nicht sehr lange auf einmal betrieben werden könnten, weil die Batterien aufgeben würden. Manchmal erwärmten die Batterien den Glühlampenleiter nicht über eine Rotglut hinaus. Zu anderen Zeiten würde der Leiter dadurch stark glühen. Ich habe diese Lampen jedoch oft länger als eine Stunde am Stück betrieben. In der Monroe-Straße habe ich Kohlen unterschiedlicher Länge ausprobiert und festgestellt, dass die kürzeren Kohlen ein besseres Licht erzeugen. Je kürzer die Kohlen, desto eher gab die Batterie auf. Ich hatte eine Vorrichtung, mit der ich eine Batterie nach der anderen einschalten konnte, und auf diese Weise gelang es mir, die Lampen lange zu brennen – zwei oder drei Stunden am Stück. Das war, bevor ich die Monroe-Straße verließ. Je kürzer der Leiter, desto höher war der Widerstand und desto schneller würden meine Batterien halten. Die Kohlen waren in der Tat sehr fein. Ich erhielt sie, indem ich mit meinen Fingern die kleinen Fasern aus Bambus spaltete und sie dann mit einer Maschine kleiner und gleichförmiger machte. Ich stellte sie aus Schirmstäbchen und aus Rohrstäbchen her. Sie konnten sehr klein gemacht werden, und ich machte sie so klein wie möglich. Die Glühlampenleiter waren langlebig, und dieselbe Lampe wurde immer wieder zum Glühen gebracht, ohne den Glühfaden anscheinend zu beschädigen oder zu zerstören. Die Länge der Zeit, die eine Lampe gleichzeitig betrieben werden konnte, hing von der Batterie ab. Derselbe Glüher wurde viele Male eingeschaltet und brannte insgesamt viele Stunden. Wenn die Kohle nicht sofort nach dem Einschalten des Stroms zerglühte, war die
Lebensdauer der Lampe fast unbegrenzt. Die meisten dieser Lampen brannten ohne offensichtliche Abnutzung des Kohlenstoffteils, bis die Glaskugeln,die sie enthielten, versehentlich zerbrachen.
Während ich in der Monroe-Straße wohnte, baute ich ein sehr großes Teleskop, das ich von Zeit zu Zeit auf einem eigens dafür gebauten Wagen zu einem öffentlichen Platz, wie dem Union Square oder vor dem Cooper Institute, mitnahm und durch das die Öffentlichkeit die Himmelskörper betrachten konnte, wofür ich einen kleinen Betrag verlangte. Während dieser Zeit und bevor ich in die Grand Straße zog, stellte ich gelegentlich einige meiner Glühlampen auf diesem Wagen aus und schaltete sie an, teils wegen des Lichts, das sie gaben, teils um die Auf-merksamkeit der Öffentlichkeit zu erregen. Viele Hunderte von Menschen sahen diese Lampen von mir, während sie so auf dem Pferdewagen in Verbindung mit dem Teleskop aus-gestellt waren. Zu diesen Zeiten nahm ich manchmal meinen Sohn, Henry Goebel jr., mit, und da er damals noch ein kleiner Junge war, ließ ich für ihn einen geschlossenen Platz auf dem Wagen bauen, damit er sicher aufgehoben war. Mein Sohn John C. Goebel führte im Allgemeinen das Pferd – immer, wenn er zu Hause war.
Ich benutzte auf dem Wagen beide Arten von Lampen, die ich oben beschrieben und „Fleischsäge“-Lampen genannt habe, und auch die Art, die ich „Haarnadel“-Lampen genannt habe.
Eine Verwendung, die ich von meiner Glühlampe machte, war die folgende: Ich benutzte eine dieser Lam-pen, eine kleine, um das Zifferblatt einer großen Uhr zu beleuchten, die in meinem Schlaf-zimmer an der Wand hing. Die Lampe war unmittelbar vor dem Zifferblatt der Uhr und darüber angeordnet, und direkt hinter der Lampe hatte ich einen kleinen Spiegel, der das Licht der Lampe auf das Zifferblatt der Uhr reflektierte. Ich befestigte die Drähte am Uhrwerk der Uhr so, dass der Stromkreis durch die Lampe geführt wurde, um sie zu den Stunden zu beleuchten. Sie blieb beleuchtet, während die Uhr schlug. Der Stromkreis wurde automatisch unterbrochen, und das Licht ging aus. Ich hatte diese Lampe im praktischen Betrieb in meinem Schlafzimmer, während ich in der Monroe Straße wohnte, und danach jahrelang in der Grand Straße. Ich hatte die Angewohnheit, die Drähte von der Lampe an die Batterie anzuschließen, wenn ich zu Bett ging, und sie morgens beim Aufstehen abzuschalten, um die Batterien nicht unnötig zu verbrauchen. Ich weiß, dass ich zu diesem Zweck eine kleine Haarnadel-Lampe benutzte, bevor ich die Monroe-Straße verließ, aber ich kann mich nicht erinnern, ob ich jemals eine Fleischsägen-Lampe benutzt habe. Nach dem Umzug in die Grand Straße 468 habe ich auf die gleiche Weise eine andere Uhr und eine Glühlampe angeordnet und verwendet. Während ich in der 500 1/2 Grand Straße wohnte, arrangierte ich die Uhr und die Lampe so, indem ich sie mit einem Druckknopf auf dem Bettgestell verband, dass ich durch Drücken des Knopfes die Lampe einschalten konnte und dies ermöglichte,die Zeit in jedem Moment der Nacht zu sehen, oder beim Betreten des dunklen Zimmers ein Streichholz zu finden und für andere Zwecke. Ich benutzte diese Anordnung weiterhin, nachdem ich in die Grand Straße 468 umgezogen war.
Es gab nie eine Zeit von vor 1860 bis nach 1880, in der ich nicht mehrere dieser Lampen in meinem Besitz hatte, die sich dazu eigneten, zu leuchten und jedem gezeigt zu werden, der sie sehen wollte. Während dieser ganzen Zeit gab es nie einen Zeitraum von sechs Monaten, in dem ich nicht eine oder mehrere dieser Lampen angezündet und jemandem gezeigt hätte. Ich machte kein Geheimnis aus ihnen, aus ihrer Konstruktion oder aus der Konstruktion irgendeines Teils von ihnen. Vor 1879 fertigte und benutzte ich mehr als hundert Lam-pen der beiden in den Skizzen gezeigten Arten, nämlich die „Fleischsäge“- und die „Haarnadel“-Lampe. Nachdem
ich in die Grand Straße gezogen war und vor 1879 fertigte ich von Zeit zu Zeit sehr kleine Lampen an, einige nicht größer als eine große Erbse und mit einer sehr kurzen und sehr dünnen Kohle. Einige davon habe ich verschenkt.
Ich machte keinen erweiterten praktischen Gebrauch von diesen Lampen, weil die Batterien nicht sparsam waren und die Lampen nicht sehr lange brennen konnten. Ich hatte nie von der Dynamo-Maschine für elektrisches Licht gehört, bis ich 1881 und 1882 für die American Electric Lighting Company arbeitete, und ich habe nie von Edison oder etwas von dem gehört, was er angeblich getan hat, bis ich 1881 und 1882 für die American Electric Lighting Company arbeitete. Ich musste das gesamte Material für meine Batterien und Lampen kaufen und alles selbst herstellen, einschließlich der Werkzeuge, was mir in Zeit und Geld ziemlich teuer kam. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste oder hörte ich nicht, dass irgendjemand außer mir eine Glühlampe hergestellt oder benutzt hatte. Dann erfuhr ich auch zum ersten Mal von der Verwendung einer Dynamomaschine zur Erzeugung eines elektrischen Stroms für die Zwecke der elektrischen Beleuchtung. In den öffentlichen Druckschriften hatte ich nie etwas zu diesem Thema gelesen. Ich lese kein Englisch, obwohl ich es spreche und verstehe, wenn es einigermaßen anständig gesprochen wird.
Während der ganzen Zeit, in der ich diese Glühlampen herstellte, von den Anfängen in der Monroe Straße bis zu meinem Engagement bei der American Electric Light Co. hatte ich mein Geschäft als Uhrmacher und Optiker betrieben und erfuhr nur sehr wenig über das, was in der Außenwelt geschah. Ich war nie in Edisons Fabrik, kannte oder sah soweit ich weiß nie einen seiner Männer, hörte nie, was er angab, im Einzelnen getan zu haben. Was ich selbst tat, geschah hauptsächlich auf der Linie der Umsetzung der Ideen, die Münchhausen und ich selbst vor meiner Ankunft in diesem Land erreicht hatten.
Nachdem ich in die Grand Straße 468 umgezogen war, machte ich nicht mehr als ein Jahr später ein Quecksilbervakuum, diese Idee war mir durch das Hören von der Geisslers Pumpe gekommen. Von Zeit zu Zeit hatte ich mich beim Absaugen meiner Lampen mit dem Barometerrohr über Quecksilberpartikel geärgert, die an einigen Innenteilen der Lampen anhafteten, und es war manchmal mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, dass ich diese anhaftenden Partikel aus der Lampe herausbekam. Als ich von der Geissler-Pumpe hörte, erkannte ich, dass sie eine viel bessere Möglichkeit bot, die Lampen auszusaugen, und machte mich sofort an die Arbeit und machte eine, wie oben erwähnt. Damit habe ich die Lampen abgesaugt und war mit ihrem Betrieb sehr zufrieden. Ich war so zufrieden damit, dass ich eine größere machte und die Lampen damit evakuierte. Das war, bevor ich im Frühjahr 1881 Vertreter der American Electric Light Company kennen lernte. Später erhielt ich ein Patent auf diese Pumpe, Nr. 252.658, vom 24. Januar 1882.
Im Jahre 1881 oder 1882 wurde ich von einem Mann angesprochen, von dem ich danach wußte, daß es sich um Mr. Crosby handelte, der mit der American Electric Light Co. verbunden war. Er interessierte sich sehr für meine Lampen und sprach mich mehrmals an, und ich gab ihm auf seinen Wunsch hin einige der Lampen, die ich zur Verfügung hatte, um sie auszuprobieren. Er wollte, dass ich in seiner Firma angestellt werde. Ich wollte mein Geschäft nicht verlassen, aber ich erlaubte meinem Sohn Adolph (der tot ist), bei ihm zu arbeiten. Sie überredeten mich so sehr, ihre Kohlen für sie herzustellen und ihre Lampen zu evakuieren, dass ich schließlich einwilligte, für sie in meinem Geschäft weiter zu arbeiten. Während ich mein normales Geschäft in meinem Laden weiterführte, habe ich etwas mehr als ein Jahr lang, glaube ich, Kohlen für diese Firma gebacken, Lampen für sie (für einige
Zeit) mit meiner Luftpumpe ausgesaugt und verschiedene experimentelle Arbeiten für sie durchgeführt. Die Firma stellte mir alle Handwerker zur Verfügung, die ich für diese Arbeiten unter meiner Aufsicht einsetzen wollte, während ich weiterhin meinem regulären Uhrmacher- und Optikergeschäft nachging.
Ich erkenne die Goebel-Lampen 1, 2 und 3 als meine eigene Herstellung an, und ich habe genau diese Lampen und alle ihre Teile hergestellt, bevor ich die Monroe-Straße verließ. Sie wurden in der Monroe Street hergestellt, bevor ich anfing, Gas für meine Blaspfeife zu verwenden. Ziemlich bald nach der Einführung des Gases in die Monroe Straße ließ ich es in mein dortiges Geschäft einführen, und ich verlegte die Gasrohre selbst. Nachdem das Gas eingeführt worden war, habe ich das Blasrohr nie mehr mit einer Ölflammenlampe benutzt. Diese Lampen 1, 2 und 3 wurden durch ein Blasrohr mit einer Ölflammenlampe hergestellt. Das tat ich nicht mehr nachdem ich die Monroe-Straße verlassen hatte und nachdem Gas in den Laden in der Monroe-Straße eingeführt worden war. Unmittelbar nach der erstmaligen Verfügbarkeit von Gas in der Monroe-Straße baute ich einen Doppelblasrohrapparat auf, der durch einen Fußbalg unter dem Tisch geführt wurde, und ich weiß, dass keine der Lampen, die ich nach der Herstellung und Verwendung des Doppelblasrohrs hergestellt hatte, durch Rauch ver-färbt war, wie die Exponate Goebel-Lampen 1, 2 und 3. Ich habe diese Doppelblaspfeife hergestellt und benutzt, bevor ich die Monroe-Straße verließ und unmittelbar nachdem das Gas in das Haus in der Monroe-Straße einge-leitet wurde. Die einzelne kleine Blaspfeife berauchte das Glas überall, wo die Öllampe benutzt wurde. Bevor ich das Gas bekam, verwendete ich in meinen Lampen auch eine Mischung aus Alkohol und Terpentin. Meine ersten Experimente zur Herstellung von Glühlampen machte ich mit Eau de Cologne-Flaschen als Glasteil. Ich versuchte, dieses Glas mit dem Blasrohr zu bearbeiten, hatte aber große Schwierigkeiten damit, weil es so spröde war, und es war sehr schwierig, ein richtiges Glas herzustellen, das den Globus damit umschließt. Danach fertigte ich die Kugeln aus Röhrenglas an, die ich von einem Holke erworben hatte, der in der Chambers Straße in der Nähe der Chatham Straße wohnte.
Vor dem Jahr 1867 erfand ich einen Säumer, eine Befestigung an einer Nähmaschine, und ich ließ sie in jenem Jahr patentieren. Es handelte sich um eine sehr nützliche Verbesserung, die sich für eine breite und sofortige kommerzielle Nutzung eignete, wie die Übernahme durch die Nähmaschinenfirmen ohne Gegenleistung für mich zeigte, insbesondere durch die Singer Co., wie ich mich erinnere. Ich verbrauchte sehr viel Geld und Zeit und alles Geld, das ich auftreiben konnte, und Geld von Freunden und im Laufe der Jahre in dem Bemühen, einen gewissen Gewinn aus der Erfindung zu ziehen. Ich erntete jedoch nichts als Ärger, Geldverlust, Enttäuschung und Kritik von meinen Freunden und war überaus entmutigt von meiner vergeblichen Anstrengung, aus diesem Patenteigentum nichts machen zu können.
HENRY GOEBEL.“
Abgezeichnet und vereidigt an diesem 21. Januar 1893 vor mir
HENRY D. WILLIAMS
Notar, (195) (SEAL.)
Stadt und Landkreis New York
.
(Anm. Obiger Text ist eine Rückübersetzung vom US-Archiv-Text in Englisch ins Deutsche. Der US-Archivtext in Englisch des 1. Affidavit wurde angeblich von einer Typoskript-Textvorlage in Englisch, die dem Richter Colt in Boston von den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon eingereicht worden war. Diese englische Textfassung war von einem unzuverlässigen vereidigten Übersetzer von einer deutschen 1. Affidavit her übersetzt. (Die Anwaltsfassung des 1. Affidavit, unterscheidet sich von den gedruckten US-Archiv-Fassungen in Englisch und Deutsch, wie sie irreführend, ohne Textkritik, in der „Göbel-Legende, Rohde 2007“ in den Mittelpunkt gestellt ist). Die nicht bekannte angebliche 1. Affidavit liegt nämlich nicht vor, weder als Typoskript noch als handschriftliche Textaufnahme der Zeugenaussage des Henry Goebel Sr, Es fehlt auch die handschriftliche Unterschrift Goebels. Vergleicht man also die ebenfalls vorliegende deutsche US-Archivfassung und die hier von D. M. angefertigte deutsche Übersetzung der englischen US-Archivfasung – und erkennt man bei der Textkritik, dass zwischen allen möglichen Fassungen der vorliegenden sieben Affidavits , die angeb-lich auf einer angeblich in Deutsch gesprochenen Zeugenaussage Goebels basieren, die er hand-schriftlich zu unterzeichnen gehabt hätte – ist eindeutig, dass bei allen Hin und Her-Übersetzungen semantische Verfälschungen vorgenommen wurden. so steht jedenfalls fest, dass die hier vorliegen-de US-Archiv-Textfassung des 1. Affidavits nicht der Zeugenaussage Henry Goebels entspricht. Es handelt sich also um eine angeblich von einer deutschaufgesagten mitgeschriebenen Original-1.-Affidavit gewonnenen Meineidleistung. Es trägt den Schein, als sei dieser Zeugenaussage ein Stichwort-Konzept und bestimmte Formulierungen seitens der Witter & Kenyon und ein Briefing des Goebel vorangegangen, bevor er aussagte bzw. der diktierte Text wurde eindeutig nachgearbeitet und anschließend von Goebel nicht mehr kontrollgelesen. Außerdem fehlt Goebels Hand-Unterschrift. Es hat ein vereidigter Übersetzer ins Englische übersetzt; die englische Fassung müsste eigentlich eine handschriftliche Unterschrift von Goebel tragen. Eine unterschrieben Fassung der 1. Affidavit wurde bis heute nicht gesehen. ES GILT DER HINWEIS D. M.: „Jede von Goebel fallbezogene, angegebene und bezeugte Angabe ist unwahr und gelogen – JEDE. Das angebliche „Pumpenpatent“ patentiert keine Pumpe, sondern eine geringfüge Änderung an einer patentierten Geissler-Pumpe. Die Skizzen-Bilder von Lampentypen in diesem US-ARCHIV-TEXT stammen natürlich nicht von Henry Goebel, sondern von irgendeinem Archivzeichner. ICH WIEDERHOLE: Wir haben also mit dem US-Archiv-Drucktext nicht denjenigen deutschen Text vom 1. Affidavit Goebels. Richter Colt bekam eine von Witter & Kenyon – als Zeugnis der Beklagten-Verteidiger – davon angefertigte englische Übersetzungs-Fassung vorgelegt. Angesichts der von den Original-Affidavit-Texten bekannten Fassungen: Originalhandschriften eines Schreibers des Notars der Eidesstattlichen Erklärung (Affidavit), die eine Handunterschrift Goebels tragen müssten, ferner Schreibmaschinen-Texte des Schreibers von Goebel handunterschrieben, oder Schreibmaschinenfassungen ohne Goebels Handunterschrift sowie weitere Übersetzungen, alle ohne Originalunterschrift, machen eindeutig klar, dass die zu verlangende Übersetzungstreue vielfach verletzt worden ist.
Bei der semantischen Bewertung der sieben Affidavits (nicht in den „Springer Akten“), die wir, von angeblich Henry Goebel Sr., haben, ist ohne eingehende Textkritik Nichts aussagekräftiger als die Beurteilung „angeblich“ und – wer gibt an? Goebel, Witter & Kenyon, der Übersetzer oder der Schreiber des US-ARCHIVS? oder alle durcheinander? Z. B. Gab es einen Professor Münchhausen in Springer und Hannover? oder hieß der „Mönnighausen“? wie es Pope im Electrical Engineer berichtete? war der Vater Konsul der Niederlande und hatte eine Schokoladenfabrik oder war er Hausierer und Tagelöhner? sind diese Angeblichkeiten Goebels wahr oder Meineide? Goebels Affidavits wurden von seinem Sohn, Henry Goebel Jr. betrieben und von den Beklagten-Anwälten Witter & Kenyon, die dem Sohn viel Handgeld dafür gaben. Es ist fraglich, ob Henry Goebel Sr. diese 1. Affidavit überhaupt jemals selbst gelesen und unterschrieben hat – es enthält zu viel Schiefheiten: Goebel hatte kein Patent auf eine Pumpe, sondern auf eine geringfügige Veränderung an der Geisslerpumpe. Das von Goebel benutzte Wort „Angelrute“ wird als English „Fishing rod“ übersetzt und erscheint dann in der deutschen Druckfassung als „Fischerstange“ (s. Rohde 2007, „Goebel-Legende S. 67) . Fischerstange statt Angelrute, Hammer statt Säumer, Gobel statt Göbel und Springer statt Springe? – da hat vermutlich der Übersetzer den vereideten Zeugen Göbel nicht mehr gegenlesen lassen, was da im einzelnen übersetzt und falsch steht).
Die 1. Affidavit von Henry Goebel Sr. ist textkritisch überhaupt nicht als Beweisstück zu werten. Es kann allenfalls auf Konkludenz, feststehende Sachverhalte und vorhandene Original-Urkunden inder Erkenntnisfindung durch eine Textanalyse in Beziehungen gesetzt, zu verifizieren versuchtwerden:Was steht in Urkunden und in Gerichts-Zeugnissen anderer, was stand in Zeitungen!)
Für Springer kommt letztlich der vielfältige Übersetzungsbetrug des Springer Mittelschul-Rektors Dr. Gresky hinzu. Gresky ließ von englischsprachig übersetzten „GOEBEL-PROZESSAKTEN“ (An-waltspapiere seit unbestimmbartem Zeitpunkt, vor 1940, in Springer) von ihm inhaltlich manipulierte deutsche Übersetzungen, im Schulunterricht mit Schülern im Jahr 1952/53, hergestellt.
.
Es folgt Neue Sinnlichkeit 78
und die FOLGE DREI
SPRINGER GOEBEL 2020
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungenoder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
„POLITIK ALS BERUF“ lautet der Titel eines Vortrages des Politologen MAX WEBER, im Jahr 1919 vor Studenten in Preußen gehalten, der den Katalog der Beachtlichkeiten behandelt, den Wahlbürger der Gesinnungen und Politiker der Verantwortungen über Gewaltpraxis im Staat kennen sollten.
.
Aus POLITIK ALS BERUF folgt hier eine zitierte, kurz kommentierte POINTE.
.
MAX WEBER wird unqualifizierter Weise heute oft als SOZIOLOGE angesprochen. Ich korrigiere diese Zuordnung mit dem Argument, WEBER hat sich stets um politische Themen gesorgt und hat stets auch politologisch bzw. empirisch-politisch gewertet. MAX WEBERS sozialen Ansagen waren selten soziologischer Wissenschaft bzw. schon gar nicht empirischer Soziologie entsprungen bzw. nicht da angebunden – nebenbei gesagt, MAX WEBER übte keine wissenschaftliche Soziologie aus, hatte solche auch nirgends erlernt oder studiert, weder methodisch oder in wissenschaftlichen Verfahren, sondern vielmehr schwadroniert MAX WEBER mit Mutterwitz und Bauernschläue durch im Spagat zwischen Lebensmüdigkeit und Alkohol und seinen nüchternen bzw. ernüchternden Lebenserfahrungen herum. Indem sich heute viele Leute, die keine Ahnung davon haben, anmaßen, über soziologisches Verständnis für politische Wertungen zu verfügen, stempelt man MAX WEBER das Etikett SOZIOLOGIE auf, weil seine Exkurse meist mehr Relevanz in der Wirklichkeit hatten, als Theorien oder Programme die BERUFSPOLITIK proklamierten.
.
S. 92 „… Mit dem Datum des Geburtsscheines bei Diskussionen überstochen zu werden, habe auch ich mir nie gefallen lassen; aber die bloße Tatsache, dass einer 20 Jahre zählt und ich über 50 bin, kann mich schließlich auch nicht veranlassen zu meinen, das allein wäre eine Leistung, vor der ich in Erfurcht ersterbe. Nicht das Alter macht es. Aber allerdings. die geschulte Rücksichtslosigkeit des Blickes in die Realitäten des Lebens und die Fähigkeit, sie zu ertragen und ihnen innerlich gewachsen zu sein.
.
Wahrlich: Politik wird zwar mit dem Kopf, aber ganz gewiss nicht nur mit dem Kopf gemacht. Darin haben die Gesinnungsethiker durchaus Recht. Ob man aber als Gesinnungsethiker oder als Verantwortungsethiker handeln soll, und wann das eine und das andere, darüber kann man niemandem Vorschriften machen. Nur eins kann man sagen: wenn jetzt in diesen Zeiten einer, wie Sie glauben, nicht „sterilen“ Aufgeregtheit – aber Aufgeregtheit ist eben doch und durchaus nicht immer echte Leidenschaft -, wenn da plötzlich die Gesinnungspolitiker massenhaft in das Kraut schießen mit der Parole:
.
„Die Welt ist dumm und gemein, nicht ich; die Verantwortung für die Folgen trifft nicht mich, sondern die andern, in deren Dienst ich arbeite, und deren Dummheit oder Gemeinheit ich ausrotten werde“, so sage ich offen:
.
dass ich zunächst einmal nach dem Maße des inneren Schwergewichts frage, das hinter dieser Gesinnungsethik steht, und den Eindruck habe:
.
dass ich es in neun von zehn Fällen mit Windbeuteln zu tun habe, die nicht real fühlen, was sie auf sich nehmen, sondern sich an romantischen Sensationen berauschen.
.
Das interessiert mich menschlich nicht sehr und erschüttert mich ganz und gar nicht. Während es unermesslich erschütternd ist, wenn ein reifer Mensch einerlei ob alt oder jung an Jahren -, der diese Verantwortung für die Folgen real und mit voller Seele empfindet und verantwortungsethisch handelt, an irgendeinem Punkt sagt: „Ich kann nicht anders, hier stehe ich.“ Das ist etwas, was menschlich echt ist und ergreift. denn diese Lage muss freilich für jeden von uns, der nicht innerlich tot ist, irgendwann eintreten können. Insofern sind Gesinnungsethik und Verantwortungsethik nicht absolute Gegensätze, sondern Ergänzungen, die zusammen erst den echten Menschen ausmachen, den, der den „Beruf zur Politik“ haben kann.
.
Und nun, verehrte Anwesende, wollen wir uns nach zehn Jahren über diesen Punkt einmal wieder sprechen. Wenn dann, wie ich leider befürchten muss, aus einer ganzen Reihe von Gründen, die Zeit der Reaktion längst hereingebrochen und von dem, was gewiss viele von Ihnen und, wie ich offen gestehe, auch ich gewünscht und gehofft haben, wenig, vielleicht nicht gerade nichts, aber wenigstens dem Scheine nach wenig in Erfüllung gegangen ist – das ist sehr wahrscheinlich, es wird mich nicht zerbrechen, aber es ist freilich eine innerliche Belastung, das zu wissen – dann wünsche ich wohl zu sehen, was aus denjenigen von Ihnen, die jetzt sich als echte „Gesinnungspolitiker“ fühlen und an dem Rausch teilnehmen, den diese Revolution bedeutet, – was aus denen im inneren Sinne des Wortes „geworden“ ist. Es wäre ja schön, wenn die Sache so wäre, dass dann Shakespeare 102. Sonett gelten würde:
.
Damals war Lenz und unsere Liebe grün,
Da grüßt‘ ich täglich sie mit meinem Sang,
So schlägt die Nachtigall in Sommers Blühn –
Und schweigt den Ton in reifrer Tage Gang.
.
Aber so ist die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers liegt vor uns, sondern zunächst eine Polarnacht von eisiger Finsternis und Härte, mag äußerlich jetzt siegen welche Gruppe auch immer. Denn: wo nichts ist, da hat nicht nur der Kaiser, sondern auch der Proletarier sein Recht verloren. Wenn diese Nacht langsam weichen wird, wer wird dann von denen noch leben, deren Lenz jetzt scheinbar so üppig geblüht hat? Und was wird aus Ihnen allen dann innerlich geworden sein? Verbitterung oder Banausentum, einfaches stumpfes Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und nicht Seltenste: Mystische Weltflucht bei denen, welche die Gabe dafür haben, oder – oft und übel – sie als Mode sich anquälen? In jedem solchen Fall werde ich die Konsequenz ziehen: die sind ihrem eigenen Tun nicht gewachsen gewesen, nicht gewachsen auch der Welt, so wie sie wirklich ist, und ihrem Alltag:
.
Sie haben den Beruf zur Politik, den sie für sich in sich glaubten, objektiv und tatsächlich im innerlichsten Sinn nicht gehabt. Sie hätten besser getan, die Brüderlichkeit schlicht und einfach von Mensch zu Mensch zu pflegen und im übrigen rein sachlich an ihres Tages Arbeit zu wirken.
.
Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Es ist ja durchaus richtig, und alle geschichtliche Erfahrung bestätigt es, dass man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen worden wäre. Aber der, der das tun kann, muss ein Führer und nicht nur das, sondern auch – in einem sehr schlichten Wortsinn – ein Held sein. Und auch die, welche beides nicht sind, müssen sich wappnen mit jener Festigkeit des Herzens, die auch dem Scheitern aller Hoffnungen gewachsen ist, jetzt schon, sonst werden sie nicht imstande sein, auch nur durchzusetzen, was heute möglich ist. Nur wer sicher ist, dass er daran nicht zerbricht, wenn die Welt, von seinem Standpunkt aus gesehen, zu dumm oder zu gemein ist für das, was er ihr bieten will, dass er all dem gegenüber: „dennoch!“ zu sagen vermag, nur der hat den „Beruf“ zur Politik.“
.
.
Dietmar Moews meint: Ich würde mich freuen, dass hier auch weniger geübte Leserinnen und Leser einsteigen, zu ermessen, wie sehr sie das schwimmende Prinzip von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik bei sich selbst erleben und hiermit zielführend – also lebensbejahend – umzugehen vermögen.
.
Und eigentlich hat es MAX WEBER – in einem Vortragssaal zum Auditorium geredet – sehr brüsk ausgedrückt: „neun von zehn Fällen mit Windbeuteln“ – um dann doch aus dem Wirkungskomplex die dialektische Schärfe herauszunehmen:
.
Anforderung an Politik (und an Politik als Beruf) ist letztlich immer VERANTWORTUNG in der Durchsetzung von GEWALT -.
.
Dafür hat der politische Mensch (nicht nur der Berufspolitiker) auf wirkliche Daseinsvorsorge und Zukunftsgestaltung seine GESINNUNG einzustimmen.
.
Der alte Meisterspruch:
.
Wenn alle treu auf ihre Pflichten sehen … dann wird der Handwerk Segen sie begleiten.“
.
Kann noch immer, nach 100 Jahren, die politische Lebenserfahrung von MAX WEBER als Folie genutzt werden, wenngleich sich Organisationsformen (der Verantwortungsentkopplung durch intermediäre NGO) und die entkoppelte digitale Echtzeit-Kommunikation, inzwischen zu veränderten Steuerungs- und Kontrollpraktiken bzw. zu juristisch-kaufmännischen Schattenspielen entwickelt worden sind. Hinzu kommen die globalen Dimensionen des politischen Verkehrs und die geschwächten nationalen Selbstbestimmungen.
.
Wer allerdings mit totalitärer Rechnerkapazität und KI (Künstlicher Intelligenz) die Neugeborenen mit ihrer menschlichen Intelligenzkapazität in alle zukünftige Ewigkeit übertölpelt, wird – wie immer bei geschlossenen Technologien (s. Atomtechnik) – den Geist nicht mehr in die Flasche zurück bringen können, den er heraus-digitalisiert hat.
.
Das ist historisch das Ende dieser Geschichte.
.
Nun wird auf die neue Geschichte mit KI digital gehofft. Das ist bereits gescheitert, wie die Atombomben – nur anders, denn es wird profithalber eingesetzt.
.
.
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Herr Detjen muss, wie jede liebe Leserin und jeder liebere Leser seine persönliche anthropologische Frage selbst klären und beantworten, um dann – HIER – im nächsten Schritt zum Sozialen zu kommen sowie zum ‚Forschungsgegenstand der SOZIOLOGIE. Sie sucht, Soziales Geschehen aus Sozialem zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren sowie, darüber schriftlich Auskunft zu geben.
.
.
Sehr geehrter Herr Detjen.
Eigentlich hatte ich Sie bereits als Loyalitäts-Dienstklassen-Mann beim DLF aufgegeben. Danke für Ihre Mail-Antwort, die ich nicht erwarte.
.
.
Vorab zu rügen ist die Tatsache, dass die Radio-Gesprächs-Sendung, am 28. Juli 2016, Donnerstag Morgen um 2 Uhr im DLF, auch am nächsten Tag nicht in DLF.de zu finden war. Die DLF-Homepage ist eine eklige Machart, die die DLF-Personnage sicher nicht selbst benutzt – es ist zum Schreien. Man hört irgend Etwas, weiß nicht, wer wie was, welcher Titel, welche Sprecher, nicht, wie die Sendung heißt. Und das ist nicht akut vom Hörer zu finden. Man müsste dort einen Brief hinschreiben, wenn man nicht vom DLF über Google, Facbook, Twitter oder sonstige Machenschaften klientelisiert werden möchte.
.
Diese STEFAN-DETJEN-SENDUNG im DLF war und ist nicht zu finden.
.
Dietmar Moews fotografiert den Fotografen am 6.Mai 2014 in der Galerie Smend
Wer im Radio auftritt, sich als ein Fachmann ausgeben lässt, aber noch nie etwas vom totalen Gesellschaftsprozess gehört hat, sollte keine Frechheiten loslassen unter dem Etikett Wissenschaft oder Sozialwissenschaft, Medienwissenschaft.
.
,
Dabei es geht immer um positive empirische Ausschnitte des Lebens, das jeder in seiner subjektiven Wahrnehmung miterlebt, wozu ihm außerdem seine konkrete soziale Szenerie situativ hilft und ihn bewusst und unterschwellig beeinflusst.
.
Wer wissen möchte, welches denn die Wahrheitstatsachen sind, die unter dem ständigen Mitdenken der objektiven Totalität des Gesellschaftsprozesses, als öffentliche Lage gelten sollen, muss auch die „negativen“ Abwesenheiten oder Gleichzeitigkeiten beachten. Wir dürfen nicht einfach ignorieren, dass selbst im vermeintlichen Ruhezustand einer Gesellschaft ungeheuere äußerlich möglicherweise nicht sichtbare Aufladungen vorhanden sind, die im nächsten Moment überraschende Wirkungen zeitigen, ähnlich dem Effet und Schnitt in einem fliegenden Fußball.
.
.
Ich weiß, um den DLF zu zitieren:
.
„Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.“
.
Der Gesprächs-Gast, ein BILD-Redakteur von BILD.de und BILD-Holz-Redaktion behauptete in Stefan Detjens DLF-Radio-Gesprächsrunde, die heutige Medienwirklichkeit habe zwischen „den Medien“ und „sozialen Netzwerken“ zu unterscheiden. – Dagegen die ganzen Youtube-Blogs und Facebook-Apps und Internetz-Blogger seien ohne Verlässlichkeit, im Unterschied zu „den Medien“, die der Wahrheitspflicht entsprächen.
.
DLF-Moderator Detjen sprach dennoch anstatt von „die Medien“ darauf stets von den „journalistischen Medien“, und er nannte die sonstigen Nachrichten-, Neuigkeiten- und Informations-Bereitstellung in den Internetzstrukturen ebenfalls und völlig zutreffend von Medien.
.
Die sekündlich erweiterten weltweiten Internetz-Bereitstellungen von Bildern, Tönen, Texten und Videos, von dezentral aktiven Voluntaristen und Bloggern meist auf eigene Rechnung gemacht, gehören zweifellos auch zu „den Medien“. Sie lassen sich weder vom Vorsitzenden Frank Überall vom Deutschen Journalisten Verband vertreten, noch klientelisieren, noch zertifizieren. Das Internetz-Blogging ist inzwischen so schnell, dass auch die etablierten Verlage eben exakt diese Echtzeit-“Smartphone“-Quelle selbst benutzen.
.
.
Und Stefan Detjens DLF-Gast vom Journalistenverband, der überall in der LÜGENPRESSE herumschwadronierende Funktionär Frank Überall, der auch noch behauptete, er sei Medien-Wissenschaftler (wie belastbar dieses Selbstetikett ist, wird jeder erkennen, wenn er mal eine wissenschaftliche Arbeit von Herrn Überall auf Herz und Nieren prüfen würde), stimmte lauthals ein, er behauptete:
.
„Die Medien, das sind wir im deutschen Journalistenverband – alle anderen sind nur Netzwerker.“
.
Das ist natürlich wirklichkeitsferner BULL-SHIT –
.
Denn wie viel weniger oder mehr, als jeder Mensch, sind BILD-Redakteure weniger Netzwerker als ein Facebook-Teiler oder ein Blogger, ein Dienstklassenredakteur beim Deutschlandfunk weniger als eine Klofrau – alle sind Netzwerker, so what?.
.
Aber gerade die Internetz-Schnittstellen sind gerade besonders sozial schwache „soziale“ Medien, sind eben besondere Fernfuchtelei-Medien.
.
Der Begriff „soziale Medien“ stammt überhaupt aus der Werbeschmiede von Zuckerberg und soll dem Facebook-Marketing dienen. Der Begriff „soziale Medien“ ist aus Sicht einer der Empirie der sozialen Prozesse verpflichteten Soziologie eine absurde, irreführende Propaganda-Floskel.
.
Nur falsche Propheten erfinden derartigen Blödsinn wie diesen Begriff „soziale Medien“ für eine nicht interaktive Endschnittstelle.
.
„Social Media“ ist ein Bullshit-Wort, ähnlich der „Schwarmintelligenz“, die lediglich vertuscht, dass es sich beim Schwarm in Aktion um banale Verdummungsaggregationen durch ECHTZEIT-Kurschlüsse handelt.
.
DIETMAR MOEWS „Mexikano“ DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt
.
Es gibt keine belastbare Schwarmintelligenz. Das Trial and Error von Conditional Jumps, das nach Schwarmreflexen zwar in der Datenverarbeitung mit Ja und Nein funktioniert, ist nicht auf Lebewesen, die überleben möchten, anwendbar. Wenn die JA/NEIN-Telematik über Tod oder Leben und Lern- und Korrekturprozesse im Schwarm automatisch prozessiert, können Menschlichkeitsmenschen es nicht gebrauchen. Das bedeutet, immer, wenn der Echtzeitschwarm seine Fehlverhalten korrigiert, bleiben die Opfer auf der Strecke. Lernen tun nur die Individuen das Trial überlebenden Mitspieler am Schwarm. Die am Error zerbrochenen Mitspieler haben keine neue Meliorationschance, weil sie tot sind.
.
.
Dietmar Moews meint: Betreff der Deutschlandfunk-Sendungen von und mit Stefan Detjen, zum Thema „Medien im asymmetrischen Amok-Terrorismus-Islamismus-Krieg“, bin ich natürlich unzufrieden, wenn Falsch-Behauptungen eines Studiogastes als ausgewogen stehen dürfen, weil jemand Anderes Abweichendes oder Gegenteiliges geäußert hatte.
.
.
Der Redakteur Detjen wird seine Qualitätsregie nicht dadurch los, dass er BULL-SHIT gegen BULL-Shit für eine sendefähige Wahrheits-Balance hinstellt. Das widerspricht sowohl der rechtlichen Norm wie auch dem Sinnzusammenhang – denn leere Behauptungen sind zu erkennen und zu stoppen bzw. zumindest konkret und unverzüglich zu hinterfragen.
.
.
Behauptet also jemand:
.
„Wir kennen in der Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Studien, die die Motive und Verhalten von Gewalttätern, Amokläufern und ISIS-Terroristen herausgearbeitet und geklärt haben, sodass daran politische Konzepte zur Besserung angeknüpft werden“ – so muss Herr Detjen, in dessen Sendung dies so geschah, nachfragen, besonders da gerade ein anderer Gast zum Thema, der Regierungsberater Frankreichs, eingewendet hatte:
.
„Es gäbe keine aufschlussreichen empirischen Forschungsarbeiten über das konkrete Täterverhalten.“
.
Mit der einfachen Nachfrage an die Adenauer-Propagandistin, eine solche Publikation konkret zu nennen, nach dem Autor, nach der Fragestellung, den zur Anwendung gebrachten Forschungsmethoden und den Hypothesen bzw. den Thesen, hätte sich der scheinbar wertfreie Widerspruch der einander sich ausschließenden Behauptungen geklärt, nämlich:
.
Gibt es solche Forschung und solche Erkenntnisse und Problemlösungen und welche?
.
Oder nicht?
.
Beides zugleich hält nicht die Ballance, sondern ist blanker Unfug, Herr Detjen. Da kommen Sie nicht raus mit:
.
„Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.“
.
.
Nun brachte der DLF am 28. Juli 2016, mit Stefan Detjen, einem BILD-Mann, dem Herrn DJV-Überall und Herrn Kahr, eine Anknüpfung an die Gesprächssendung der Vorwoche, auf die ich hier sofort mit einem Kriterium kommen möchte.
.
Kurz noch vorab:
.
Der DLF berichtet und erörtert in diesen Tagen das gesamte Themenfeld der angängigen BLUTRUNST und der gesellschaftlichen Kommunikationsverantwortung ausreichend umfangreich, die sämtlichen Arbeitsfelder und Fachleute betreffend.
.
Das gesamte Redaktionsfeld in Echtzeit angemessen aufzuzäumen ist vielfältig heikel und spannend – und beginnt mit der Sprache. Ihre Kollegin Sandra Schulz dankte heute Morgen einer Gesprächspartnerin mit:
.
Danke, dass Sie Ihre Stellungsnahme mit uns geteilt haben. TEILEN, statt mitteilen, weils der POKEMON so will?
.
Nun also teilt der DLF ALLES, was da kommt und das Gegenteil?
.
Ich komme zum Punkt: ES GEHT um VERSTÄNDNIS des empirisch SOZIALEN
.
Bild-Redakteur, Gewerkschafts-Überall, Fachwissenschaftler und DLF-Redakteur sprechen über die anschwellende BLUTRUNST in Deutschland und über die Lehren für „die MEDIEN“, im auf Info- und Unterhaltungs-AV-Redaktionskriterien eingeschränkten Sinn:
.
Moderator Stefan Detjen in seiner DLF-Runde selbst sprach beharrlich von journalistischen Medien, während BILD-Redakteur und der DJV-Funktionär ÜBERALL von „die Medien“ im Unterschied zu „sozialen Netzwerken“ sprechen und unsere Sprache regeln zu können meinen.
.
DIE MEDIEN, das sind nach BILD und DJV (Deutscher Journalisten Verband) die KAUF-Quoten-Unternehmen und die Staatsvertrags-Anstalten, wie Deutschlandfunk, ARD und ZDF, die angeblich mit professionellen Kriterien und Qualifikation der Wahrheit (mit jeweils zwei Quellen) gemäß zu arbeiten versuchen (so sie nicht gerade alle bei dpa abschreiben).
.
Die informellen dezentralen Internetz-Publizisten, Blogger, Facebook-Teiler, SMS und TWEED-Versender usw. werden nach BILD und DJV-Überall als soziales Netzwerk bezeichnet, die für Desinformation und Verantwortungslosigkeit in Echtzeit verantwortlich sind und – ABER – von ALLEN genutzt/benutzt werden.
.
Nun das empirisch-soziale:
.
Ich verlange von selbstetikettierenden Professionals, die zunächst keinen weiteren Beleg der Professionalität vorweisen, als dass sie noch nicht rausgeflogen sind (der Staatsdiener über die Personalakte; der BILD-Mann wg. Quotenschwunds), dass sie ihr Denken so weit aufräumen und auf professionelles State of the Art abstellen, dass mehr als Sprudelköpfigkeit herauskommen kann.
.
.
MEDIEN sind beim Fußball die Eckfahnen und der Ball, beim Fischessen sind Medien der Teller, ein Fischmessser und ein Grätenteller und beim Entertainment durch Info-und Propaganda sind Medien zunächst überhaupt mal auf ein MEDIEN-ERLEBNIS zu beziehen.
.
Das MEDIEN-ERLEBNIS besteht zunächst aus den Produzenten, dem Sendeinhalt und den Konsumenten.
.
DIETMAR MOEWS „Kokolastro“, Öl auf Leinwand, 152cm/170cm, 1982 in Hannover gemalt
.
Im nächsten Feedback besteht das Medienerlebnis heute weiterführend noch aus Kommunikation zwischen Produzenten und Konsumenten in einem neuen ERLEBNIS – das ist dann aber nicht mehr „Medienerlebnis“ sondern ein (spezifisches) Kommunikations- und Klientelisierungs-Erlebnis. Es endet, wo die soziale Notwendigkeit in eine Freiwilligkeit und Beliebigkeit übergeht. Und ist hier nicht mein Punkt.
.
Überhaupt ist Bedingung für seriös wissenschaftliche Sozialforschung die NOTWENDIGE Handlung, niemals die „freiwillige“ oder „willkürliche“ Aktion und Interaktion. Einen spontan willkürlichen Amokmenschen kann man nicht soziologisch antizipieren, wenn seine Tat nicht notwendig, sondern willkürlich entsteht. Überigens auch nicht nachträglich retrospektiv. So fern sind diese ständigen „Hintergründe“ einfacher BLUFF der Behörden und der Massenmedien ihre Leere anzufüllen mit für-wahr-haltbaren Bull-Shit.
.
.
Ich weiß, mich hier an eher geduldige Laien und gebildete Fachleute zu wenden. Aber wie sollen ganze Heere von dilettantischen Sabine Demmers sonst denn lernen, was sie bislang nie gehört hatten?
.
.
MEDIEN und MEDIEN-Erlebnis in dem Infotainment-Feld sind zunächst als eine TOTALITÄT zu denken. Totalität enthält begrifflich ALLES, auch, was der Mensch nicht weiß oder nicht wahrnehmen kann.
.
Das heißt, jedes Mitttel, das zur Übermittlung tatsächlich feststellbar (empirisch) am geistig-inhaltlichen Fluss von Neuigkeiten, sozialen Bezugnahmen und Führungskraft als Wirkungen irgendwelcher Mittel (MEDIEN) nachweislich ist, haben wir zu erkennen und zu beachten, wenn wir selbst professionell oder wissenschaftlich belastbar an diesem Geschehen organisatorisch mitwirken wollen.
.
.
Empirische Totalität erlaubt uns nicht durch eigenmächtige Sprachregelung oder Sprachselbstermächtigung solche, von der Wirklichkeit abweichende Begriffe durchzusetzen oder gar als „wissenschaftlich“ hinzustellen.
.
.
Die Totalität der Info-Unterhaltungs-Welt setzt sich täglich aus den beteiligten MEDIEN zusammen. Dabei sind die marktförmigen Medien mit einem eigenen Quoten-Wirkungsschlüssel beteiligt. Die Staatsvertrags-Geistesführer hingegen meinen über sehr eigenartige Alleskönner-Kriterien zu verfügen.
.
Dagegen die informelle Kommunikation einer totalen Gesellschaft von allen aktiven sowie passiven Beteiligten im totalen Medien-Erlebnis viel stärker beeinflusst werden, als durch den Wahn und die Hybris der Herren BILD und DJV-Überall behauptet wird.
.
Litfaßsäule, Stammtischgerede, VIP-Lounch-Gewitzele beim EFFZEH, Smartphone-Videos, Twitter und so weiter, Youtube, Google, Facebook und Pokemon, sind die Führer einer selbststeuernden blinden Wahrnehmungsökonomie, die niemand beim Deutschlandfunk mit einem Nürnberger Trichter verwechseln sollte.
.
Leitmedien ? –
.
Das Staatsfernsehen etwa?
.
Die DPA?
,
Die empirischen Nachweise der DLF- Studiogäste möchte ich sehen, wo der DLF-Moderator mit dem banalen Leitmediums-Vorurteil noch irgendeinen „Straßenfeger“ hinbekäme.
.
Die Gesellschaft verlässt sich in der überlebensdringlichen Vorstellungs-Orientierung, bei Angst und Hoffen, Wünschen und SexusNexus, vielmehr auf Zufall und Instinktschwäche als auf den „Die Medienmacht“ akklamierenden Herrn Überall. Er ist eine Peinlichkeit für den professionellen deutschen Journalismus des Deutschen Journalisten Verbands.
.
.
Soziale Tatsache der gesellschaftlichen Kommunikation rühren vom „totalen Geschehen“ her. Daraus wird das fortlaufende Medienerlebnis stimuliert, geimpft, cum grano salis „geführt“ und gefühlt, an dem alle emissonierenden Mitspieler multilateral arbeiten und bereitstellen.
.
.
ZULETZT:
.
Um auf Fehlerlernen und Einschwingen „der Medien“ im totalen gesellschaftlichen Kommunikationsprozess Schlüsse ziehen zu können – das war Gegenstand der zwei hier besprochenen DLF-Gesprächssendungen – dann gehören wohl die Selbstbilder jedes Mitspielers ausdrücklich, aber als solches gekennzeichnet, dazu (BILD durfte am Anfang ihrer Sendung schön selbstdarstellen).
.
Dann muss aber der totale Kommunikationsprozess unserer Gesellschaft relativiert werden. Es lässt sich nicht positiv und auf handelnde Köppe reduziert, irgendeine Kommunikationsdisposition erklären. Einfach ist gut, aber vereinfacht ist naiv und falsch.
.
Z. B. hat heute Kanzlerin Merkel in der Sommerpressekonferenz geantwortet:
.
„Wer die positiven Nachteile der „Wir schaffen Das“-Linie kritisiert, verliert dabei die negativen Optionen aus dem Auge, was Alles hätte geschehen können, wenn wir die Flüchtlinge abwehren, ersaufen lassen und versuchten das „Fortress Europe“ abzuriegeln.
.
Folglich:
.
Wie viel zulänglicher könnte ein professionell-medial verstärktes Geistesleben initiiert werden?
.
Wie viel ansprechender könnte eine verbesserte sinnliche Betroffenheit und Orientierungshilfe entstehen, wenn nicht Fernfuchtelei und das Verkennen des totalen Kommunikations- und Medienprozesses, durchgelassen würde?
.
So lange Redakteure vor der Hand eitel und eigensüchtig, nicht bereit sein müssen einzusehen, längst nicht mehr die Rolle der Leitmedien innezuhaben und nicht total zu herrschen, wird weiter geschusselt.
.
Besonders die Dienstklasse-Publizisten der Staatsvertragssender heute dürften wohl einsehen, den allgemein öffentlich zugänglichen multilateralen dezentral bereitgestellten Schwall nicht mehr kontrollieren und steuern zu können. Heute kann nicht von einem zentralen Sender der impressionistische Rezipient geführt werden. Sondern die freiwilligen Konsumenten sind weniger greifbar. Und der Sender ist allerdings sehr auf Ansehen und Verlässlichkeit bzw. auf die idiotischsten Unterhaltungs- und Erleichterungs-Lieferungen angewiesen, um die Gunst des Publikums zu erreichen.
.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Wie ist der einzelne Mensch? – Immanuel Kants vierte Frage.
.
Beim Individuum muss zuerst die Anthropologie klären. Wie ist der mögliche Mensch? Mit Menschen im Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander kommt der wissenschaftliche Bereich der Soziologie zur Feststellung, Analyse und Interpretation von tatsächlichen sozialen Prozesse, die Interdependenzen, die Interaktionen und akzentsetzenden Zeiterscheinungen der Menschen in ihrem Zeitlauf.
.
Es ist absurd, dass die misslingende Politik das Wissenschaftswissen einer empirischen Soziologie nicht gebraucht, das die Staatsgesellschaft kostspielig organisiert und vorhält. Während andere Wissenschaften, etwa Technik oder Medizin, fette Profite und nützliche Fortschritte abwerfen.
.
Ziel der Politik sollte eine bewegliche Gemeinwesen-Integration sein. Darin ist der totale Geschichtsprozess so frei walten zu lassen und so organisatorisch in den Griff zu nehmen, wie es die Lebensgeister inspiriert, ohne Gewaltexzesse und Unterdrückungs-Herrschaft aufkommen zu lassen.
.
Dies wäre als Bildungsgeist zu fokussieren und auch symbolisch zu ritualisieren.
.
SOZIOLOGIE zur TERROR-Wissenschaft – was hindert unsere Parlamente daran, die Soziologie nur für Wahlkampfpropaganda und Schrankgutachten in der Politikdebatte zu führen?
.
Es geht um Vorbeugung von Terrorismus, durch organisierte Bildung und Kulturwettbewerb im Zeichen von Fairness und nüchterne Rechtspflege.
.
Es geht durch Bekämpfung von Terror und Terrorismus – durch Beschwörung von Friedlichkeit und Ablehnung von gewaltsamer Unterwerfung und Terror.
.
.
Dietmar Moews meint: Gewalt gegen Gewalt. Weltpolitik durch militärische Gewalt – komplexe Macht- und Herrschaftspraktiken basieren immer auf wohlorganisierter Waffengewalt. – Die Maxime der Gewaltorganisation besteht in der dynamischen Balance in Waffenruhe und Friedensordnung.
.
Menschengemeinschaften sind immer auch auf ein Mindestmaß an anthropologischen und soziologischen Einsichten angewiesen, die mittels eines probaten sozialen Bildungswesens eine alltägliche Bewegung und dabei erfolgende Verwandlungen entstehen lassen.
.
Problem sind die stets akuten Handlungsnotstände, denen die politischen Repräsentanten und die Entscheider täglich überraschend ausgesetzt sind.
.
Und dann ist keine Zeit für „Bildungspolitik“, sondern wirkungs- und effektvoller GEWALTEINSATZ ist gefragt, der kulturindustriell, massenmedial verbreitet wird – immer der propagandistischen AUSREIZUNG und REIZÜBERBIETUNG unterworfen.
.
Dennoch können die ENTSCHEIDER mit soziologischer Bildung besser abschätzen, was auf die akute Fehlentscheidung massenmedial folgt:
.
ES FOLGT IMMER die FRAGE: Was ist das Nächste? Was jetzt?
.
Der POLITIK-Entscheider muss also wie beim Schachspiel die möglichen nächsten Züge und Szenerieveränderungen vorahnen können.
.
So haben wir mit dem heutigen NAMENSSPIEL, ISIS, IS, AL QAIDA, Peschmerga, TALIBAN, es immer mit Gewaltorganisationen zu tun, die zwar weltpolitisch-utopistisch fantasieren, aber stets lokale Gewalt ausüben.
.
LOKALE GEWALT ist immer auf den einzelnen Gewalttäter angewiesen.
.
Beim Individuum muss also die Anthropologie ansetzen. Wie ist der einzelne Mensch?
.
Beim Individuum und der von VORDENKERN und FÜHRERN des TERRORS organisierten empirischen sozialen Situation ist abzulesen, welche Gewalt-Gefahren auf eine friedlich-gesonnene Lebenssphäre zukommen.
.
ANTHROPOLOGIE? – unausweichlich haben wir es mit ganz jungen Männern zu tun, die den heutigen ISIS-Terror ausüben. Mitlaufende junge Frauen sind dabei „Irrläuferinnen“.
.
Wir haben also aus soziologischer Sicht festzustellen, dass nicht die MENSCHHEIT terroristisch veranlagt ist, sondern ausgewählt durch junge Männer, denen Geist fehlt, etwas Besseres zu tun – ein Bildungsdefizit.
.
Dieses Bildungsdefizit liegt empirisch an, es ist „gegeben“.
.
Die Jungterroristen stammen aus sozialen Situationen, wo das Eintreten in TERROR-Organisationen attraktiv erscheint. Wenn der junge Mann in das terroristenansprechbare Alter kommt, ist sein Bildungshorizont bereits darauf vorbereitet. Wer besser gebildet ist, ist nicht für TALIBAN, QAIDA; ISIS ansprechbar. Wer gebildet ist, schaut kurz hin und erkennt sofort das ELEND des TERRORISTEN-Lebens.
.
Wir haben also für den heute empirisch anliegenden ISIS-Terror soziologisch anstehende Jungmänner-Typen, denen die Unterordnung für einen internationalen asymmetrischen Militärkrieg attraktiv erscheint.
.
Diese schlechtbezahlten entwurzelten JUNG-SÖLDNER, die beispielsweise von Berlin oder Paris oder Brüssel oder Sarajewo in den IRAK reisen und sich den ISIS-Anwerbern anschließen, erhalten mehrere ORIENTIERUNGS-Klammern:
.
NULL: Die Basis der individuellen Menschlichkeit, Terrorist zu werden, sind Zweierlei – die persönliche Selbstwahrnehmung und der subjektive Blick auf die Welt.
.
Der individuelle Blick auf die Welt bringt zunächst undistanzierte Entwicklungstatsachen der Heranwachsenden. Die unausgewogene „Normalität“ des noch nicht erwachsenen Jungmannes wird als Schwierigkeiten und persönliche Unzulänglichkeiten und Leistungsschwächen erlebt. Hierfür wird die Umwelt als Hilfserklärung und Sündenbock vorgestellt.
.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
.
Auf der von außen erlebten Weltseite erscheinen weitgehend unverstandene Geschehnisse als unmoralische Machenschaften, die als vereinfachte „GUT oder BÖSE“-Muster fehlinterpretiert werden und die Welt als SÜNDENBOCK, als Erklärung von Ursachen und Fremdverschulden für die persönlichen Mängel glaubhaft vorgestellt werden:
.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
.
Täglich erlebt der ISIS-Infanterist auf seinem Smartphone den SÜNDENBOCK im Erscheinungsbild der „ungläubigen Westmilitärs“, Feinde, die mit Hight-Tech-Sprengmitteln und Drohnen Alles, unterschiedslos, weghauen.
.
So sind Feindbild und Sündenbock sowie die eigene reine Erlösungshingabe die „perfekte Ideologie“, selbst dem DÜMMSTEN als Verständnis seiner völlig unterbemittelten analogen Welt-Wahrnehmung.
.
Das reicht ihm, die Terror-MACHT zu geben, sein GLÜCK zu machen und vor den Augen seiner ISIS-Bezugsgruppe zu bestehen.
.
.
EINS: Der ÜBERBAU heißt Koran, Idealismus, Erlösung, Allahu Akba, bedürfnislose persönliche Hingabe im Self-fullfilling zur ERLÖSUNG (wirklich sterben ja immer nur die anderen ISISTEN).
.
Dabei ist der Jung-ISIS-Krieger unter den anderen Jungkriegern in seiner und der gemeinsamen Glaubensgewissheit und Erlösungserwartung Tag und Nacht zu kämpfen kampfbereit. Der vollkommen abstrakte KORAN-Text wird in der eigenen analogen Lebenswelt wiedererkannt bzw. imaginiert, obwohl überhaupt keine Entsprechung zum ISIS-Scharmützeln im Koran die erhoffte Seinsbindung hat.
.
ZWEI: Der Aktionismus, der den übermotorischen, kraftstrotzenden Jungmännern so liegt, der praktische, unablässige Tag- und Nacht-KAMPFEINSATZ, ist die zweite Vorstellungs-Ausrichtung, die die ISIS-Führer den Kampfgruppen-Mitgliedern permanent vormachen – eigentlich aufzwingen.
.
Hier trifft sich der Überbau des Korans – den außer den Arabisch geschulten ISIS-Rekruten die ISIS-Krieger überhaupt nicht lesen können. Jeder Jungkrieger ist in seiner und der gemeinsamen Glaubensgewissheit und Erlösungserwartung Tag und Nacht kampfbereit.
.
.
KURZ zusammengefasst kann aber nicht verkannt werden, dass alle Vorstellungen in sozialem Bezug begünstigt oder gerufen werden müssen, damit der einzelne Jungmensch zu „metaphysischen“, ideologischen Ersatzhandlungen bereit wird.
.
Wer Hunger hat, möchte essen und nicht kämpfen.
.
Wer eine Frau zum Sex begehrt, möchte die Frau und nicht kämpfen.
.
Wer die Welt verbessern möchte, sucht Frieden im Lebensweg und nicht Krieg.
.
Die sozio-kulturelle Formung in der jeweiligen Bildung, die eine ISIS-Kämpferabkunft bestimmt, ist immer bereits in dieser Abkunft und Kindheit eingeübt. Risse und Friktionen in Natur und Kultur, zwischen Menschen und Menschengruppen sind „normal“. Darauf mit Gewalt und persönlicher Gewaltbereitschaft einzugehen, ist Ausdruck der empfangenen Bildung, ebenso möglich wie Triebverwirklichung im Spielraum von Triebhemmung und Triebverzicht.
.
Wir müssen also eine soziologisch hinterfangene Bildung politisch verbreiten und dafür werben, statt Beseitigung natürlicher Triebhemmungen zu kurzschlüssiger Situationsgewalt hinzuführen.
.
Kurzfristig lassen sich militärische und polizeiliche Schutztechniken gegen die ISIS-Gewalt organisieren. Dazu gehört die Bildung der eigenen Bevölkerung zu diesen gewaltpolitischen und bildungspolitischen Strategien.
.
Dabei darf Europa und darf Deutschland nicht auf eine eigene VORBILD-Haltung verzichten.
.
Man kann gegen ERDOGANS „Todesstrafe“ schlecht andiskutieren, wenn die eigene Polizei auf der Straße „kurzen Prozess“ macht und Bayerns CSU-Innenminister den Polizisten ausdrücklich für diese Entschlossenheit, den Jungafghanen totzuschießen, Dank ausbringt.
.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Im Folgenden sollen Design und Benutzung massenmedialer Reizmittel aus empirisch-soziologischer Sicht angesprochen werden:
.
Wie kommt in der Sommer-Urlaubszeit das Thema „Was macht der Star im Urlaub?“, „Was machen Promis in den Ferien?“
.
Und es läuft zwar darauf hin, dass man meinen könnte, dieses „BILD-Thema Promi“ untersteht der Willkür eines verantwortlichen BILD-Redakteurs. Doch es handelt sich sowohl aus der marktwirtschaftlichen Sicht wie aus massenkommunikativer Sicht nicht um eine Form der „Freiwilligkeit“, sondern um eine „Notwendigkeit“:
.
BILD muss etwas in der Benutzerperspektive „Wertvolles“ bringen.
.
.
In drei formalen Lebenssphären kommt für den einzelnen Menschen MASSENKOMMUNIKATION in betracht:
.
EINS allgemein als rechtsstaatliche Grundordnung,
.
ZWEI kaufvertrag-marktlich,
.
DREI privat (BGB) und informell
.
EINS In Fragen von Recht und Ordnung, Verpflichtungen und Verboten, wie es gesetzlich und rechtsstaatlich „normativ“ geregelt ist, erkundigt sich der Einzelne, wenn er damit zu tun hat und nicht genau bescheid weiß, zu seiner persönlichen Orientierung. Das ist überall in Massenmedien möglich, wo allgemeinzugänglich Informationen bereitgestellt werden: Fernsehen, Radio, Zeitungen, Internetz, Litfasssäulen, Stammtische, Nachbarschaftsgespräche – alles Massenmedien, wo Themen und Werte bereitstehen, ohne die Adressaten auszuwählen, nicht persönlich, sondern anonym und allgemein.
.
Wer selbst zu solchen Wertgeschehnissen der Allgemeinheit Etwas mitteilen möchte, die Politiköffentlichkeit oder die allgemeine Öffentlichkeit durch Informationsbereitstellung massenmedial ansprechen möchte, kann ebenfalls die Massenmedien und die Massenkommunikation wählen.
.
.
ZWEI In Fragen des Marktgeschehens und der Kaufverträge sind ebenfalls ständig normative Themen und Werte des Alltagslebens interessant. Es bestehen zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, indem man dazu auf massenmedial bereitgestellte Informationen anonym zugreifen kann: Das reicht von Sitten und Gebrauch des „guten Benehmens“, der allgemeinen Bürgerrechte.
.
Es ist ebenfalls möglich, eigene Wertäußerungen zu den allgemeinen oder besonderen Praktiken im Marktgeschehen abzugeben, indem man die dafür bereitstehenden Massenmedien nutzt: Vom Leserbrief und Offenem Brief an eine Redaktion von Zeitung oder Sender, zur Petition beim Parlament, Anmeldung, Durchführung und Teilnahme an Demonstrationen, Twitter-Tweeds oder Blog-Kommentare im Internetz.
.
.
DREI Fürs Private gibt es den festliegenden Rechtsrahmen durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) – es weist uns auf das Recht zum Rechtsverkehr (EINS und ZWEI) hin. Auch Außerhalb der normativ geregelten Lebenssphären, Rechtsstaat und Kaufvertrag findet Massenkommunikation – also geistige Kommunikation und Interaktion zwischen einander persönlich nicht bekannten Individuen – im informellen Privatleben statt.
.
Dazu gehören die beruflichen Statusnormen, ob man marktwirtschaftlich, als Dienstklasse oder „frei“ erwerbstätig ist. Jeder Bereich unterliegt geschriebenen und ungeschriebenen Verhaltensspiele, die man erlernt und überwiegend durch die Bereitstellungen in Massenmedien ständig auf dem Laufenden hält.
.
Neben den geregelten gibt es mehr oder weniger formalisierte Aktionsbereiche, bis hin zur Freizeit.
.
Meist wird die Freizeit in geregelten Gruppen verbracht.
.
Es gibt aber durchaus in der Freizeit informelle Aktionsfelder und Aktivitätsrichtungen, die weitgehend ohne Zwang nutzbar sind. Dazu gehören lebenswichtige Spielräume der Erholung, des Vergnügens, der Zerstreuung, der sportlichen Freunde und Ertüchtigung, der Sozio-Kultur und Neuorientierung, z. B. bei öffentlichen Veranstaltungen, der Benutzung der Bereitstellungen von Massenmedien, von Bildungseinrichtungen, seien es Volkshochschulen, Universitäten, Bildungs- und Trainingsinstitute, Kunst- und Kulturinstitute, aber auch Fernsehen, Radio, Kino, Internetz, Straßenfeste.
.
.
Dietmar Moews meint: Man muss sich klar machen, dass es für alle Notwendigkeiten übliche Verhaltensweisen und Verhaltensspielräume gibt.
.
Dabei ist „Notwendigkeit“ alles, was der Mensch im sozialen Zusammenhang oder vor seinem sozialen Hintergrund absichtlich tut (selbst, sollte ihm die Notwendigkeit nicht klar sein).
.
Dagegen ist die sogenannte „Freiwilligkeit“ das weite Feld der individuellen Aktivitäten, die einer Willkür entspringen, die nicht die sozialen Interdependenzen und Interaktionen einbezieht.
.
Klar ist also, dass Alles, was im Orientierungsbereich der eigenen Freiwilligkeit geschieht oder unterlassen wird, nicht einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung der Massenkommunikation anheimsteht, sondern zum Bereich von Anthropologie und individueller Esoterik und Exoterik zugehört.
.
Während genau betrachtet, eine „willkürliche Erleichterungsaktivität“, die ihren Grundcharakter in der Wahlfreiheit und Freiwilligkeit der Auswahlentscheidung haben mag, eindeutige eine „Notwendigkeit“ für den Handelnden ist.
.
Und sei es, sich gelegentlich dem Sozialen der Erleichterung halber zu entziehen, eben drum als eine Notwendigkeit des vorhandenen eigenen Sozialsystems ist und keine Freiwilligkeit.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Viele Bilder sind hier ein wichtiger Service für all die alten LICHTGESCHWINDIGKEITS-Benutzer, die nur die Bilder anschauen, weil ihnen das Lesen und Mitdenken zu mühsam ist und weil das Lesen auf Smart-Phone-Displays für Alterssichtige sowieso der Kleinheit halber schwierig ist.
.
.
Der kürzlich wiedergewählte konservative britische Premierminister David Cameron bereist die EU-Partner, weil das britische Volk in wachsendem Maß mit dem EU-Regime unzufrieden ist.
.
.
Heute war Cameron in Polen und in Berlin. Er trifft Bundeskanzlerin Merkel und den französischen Staatspräsident Francois Hollande und so weiter.
.
David Cameron hat drei Werkzeuge im Reisekoffer, die er zu Diskussion stellt:
.
O Volksabstimmung in Großbritannien für den EU-Verbleib oder Austritt des United Kingdoms (UK), Großbritannien.
.
O Deregulierung des brüsseler EU-Kommissariats und Rückgabe von EU-Kompetenzen an die Nationalregierungen der EU-Mitgliedsstaaten.
.
.
O Sonderverträge zugunsten Großbritanniens
.
Es gilt das juristische Vertrags-Prinzip:
.
Ein Vertrag ist eine übereinstimmende Absicht, die von allen Vertragspartnern geschaffen wird. Dazu gehört:
.
Ein Vertrag muss die Vertrags-Geltungsdimensionen, wie -dauer, -reichweite usw. enthalten.
.
Ein Vertrag muss eine Kündigungsklausel enthalten.
.
O Ein Vertrag kann nur in Zustimmung und Übereinstimmung aller Vertragspartner geändert werden.
.
O Mit der EU ist – ganz abgekürzt gesagt – für Cameron das Anfragen bei der EU zur Vertragsänderung zugunsten Großbritanniens von der Zustimmung der anderen EU-Staaten abhängig.
.
O Großbritannien kann aus der EU austreten (dann könnte Schottland aus Großbritannien austreten und „unabhängig“ wieder die EU Aufnahme beantragen).
.
.
Dietmar Moews meint: Man kann viel rumlabern und Begriffe und Bedeutungen dehnen, Sinn fälschen, Bullshit verdrehen.
.
Man kann überall viel Willkür und Machenschaften beobachten. Meist sind es Sitten und Gebräuche des Allzumenschlichen, die bei harten Pietisten anders Gewohnheit sind als im Vatikan, bei der FIFA anders als bei den Sonnentemplern, bei Flüchtlingen im Krieg anders als bei einer Bombenwarnung in Zürich.
.
In jedem Fall handelt es sich soziologisch um ein anthropologisches Geschehen (wie ist der einzelne Mensch?) und zugleich um ein soziales Geschehen (wie verhalten sich Menschen in Kollektiven?) –
.
in jedem Fall handelt es sich also um eine konkrete Praxis von Führung und von Fühlung der Menschen durch Menschen.
.
Der Begriff Demokratie bedeutet jedenfalls eine sinnvolle Form des Zugangs und der Teilnahme an politischen Entscheidungen für alle Demokraten einer Gemeinschaft, der jemand angehört (das muss nicht ein Staat sein), hier – für alle als vollwertige Staatsbürger, als anerkannte Gesellschaftsmitglieder.
.
Vom Mehrheitsprinzip, von der Selbstbestimmung und von Minderheitenschutz, wenn eine Mehrheit gegen eine Minderheit Politik durchsetzt, ist die heutige europäische Auffassung von „rechtsstaatlicher Demokratie“ geprägt – und von Missbrauch und Bullshit.
.
Kurz zum Schluss gekommen:
.
David Cameron kann nicht machen, was er will. Cameron kann nicht machen, was seine Skeptiker im eigenen Land wollen. Cameron kann nicht machen, was die anderen EU-Vertreter sagen. Auch, was eine demokratische Mehrheit der EU-Mitglieder bestimmt, ist nicht unbedingt für Cameron die Antwort auf seine Führungs- und Fühlungsfragen als britischer Premier.
.
Deshalb wäre Aggression gegen Cameron Unfug – Frau Merkel hat ihm heute sanfte Begleitung versprochen: Das ist das Beste, was sie machen kann (lediglich versprochen – was sie so redet und dann doch anders macht).
.
Cameron sagte heute: Es wird kein „Wunschprogramm mit dem Zauberstab“ herauskommen.
.
Es lässt sich wohl anerkennen und so definieren, dass David Cameron einen guten Geist und konkrete Vorstellungen propagieren müsste, damit er ausreichend allseitig Anklang finden kann.
.
Prof. Dr. Alphons Silbermann held a reception to his 90th day of births at the Excelsior Hotel Ernst Cologne near dome
.
Führung und Fühlung (wesentliches soziologisches Feld bei SILBERMANN)
.
(als Funktion von Führung: Man kann nicht Führen, ohne die Gefühlsfolgen zu berücksichtigen; man darf auch nicht einfach nach Gefühl führen. Denn das führt direkt zu Feindschaften und Krieg)
.
sind die Kunst des Führers, zu inszenieren und „zu führen“ was in den individualen und sozialen Auswirkungen und Möglichkeiten in gangbare Wertverwirklichungen und in nicht zu harte Vertröstungen und Wertvernichtungen einmündet.
.
Es ist jede Entscheidung ein alternativreicher Kompromiss.
.
Man sieht: Propaganda und die große Kunst der Arschkriecherei, schrecksekundenfreies Lügen und Bullshit, nach bestem Wissen und Gewissen, müssen bereits eingewachsene schlafwandlerische Verhaltensweise von Dr. Angela Merkel und ihrer Personnage sein – na, dann.
.
Problem dieser machiavellistischen Lügenpolitik sind die ahnungslosen Wähler, die Wünsche und Forderungen des Ungeists und des Eigensinns aufbauen (die Cloud-Un-Intelligenz). Je irrer die Gesellschaft von den Repräsentanten geführt wird und herumspukt, desto unmöglicher wird intelligente Führung. Desto brachialer und gemeiner werden Täuschung und Enttäuschung und Führungsmaßnahmen.
.
O In Deutschland hat die Regierung Merkel und haben die Blockparteien ein Führungsprinzip entwickelt, in dem nur noch Propaganda verbreitet wird. Selbst wahre Information wird durchs Bullshit-Sprachdesign gefärbt.
.
O In Deutschland konnte die große Mehrheit zur Hitlerschlauheit geführt werden – und das ist eine konkrete Funktion der Fühlung der weiten öffentlichen Mehrheit durch die Führer: Passivität, Unmündigkeit und Bequemlichkeit.
.
Statt sich mit politischen Schwierigkeiten abgeben zu müssen, sind die Alltagsmenschen lieber bequem und schauen weg, statt sich in eine freie demokratische Debatte einzulassen: Selbsterleichterung durch Erleichterung –
.
Das Zauberwort lautet: Man weiß ja nichts – es wird ja nicht verlässlich informiert – die Regierung sagt nicht die Wahheit – davon weiß man nichts oder zu wenig – die da oben..
.
O Es ist die klassische Hitlerschlauheit: Man wusste ja nichts von Hitlers Kriegsabsicht, von Hitlers Minderheitenvernichtung, man wusste ja nicht, was das Ergebnis des totalen Kriegs überhaupt hätte sein können.
.
Die Wahrheit ist: Kein hitlerschlauer Deutscher hat sich mal gefragt, was und wer denn beim Endsieg im „Ostland“ siedeln wollte?
.
Heute sagt die überwiegende Zahl der Leute in Deutschland: Wir haben selbst so große Sorgen – wir können das Alles nicht wissen – die da oben machen sowieo was sie wollen /die Amerikaner sind schuld.
.
Was bringt es, wenn man die Führung auswechselt und die hitlerschlauen Fifa-Mitglieder machen weiter, wie bislang?
.
Alphons Silbermann
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
.
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Der frühere deutsche Bundespräsident Dr. Roman Herzog glaubte einst, der allgemeinen Öffentlichkeit einen RUCK anzuempfehlen, zu wünschen, vorzuschlagen. Herzog wollte damit eine ruckartige Einstellungsänderung akzentuieren oder hervorrufen.
.
Bei Herzogs RUCK-Blödheit kam und kommt es gar nicht auf den Anlass, das Motiv oder sonstige physikalische oder metaphysische Vor- oder Nachteile der Individuen oder der Gesellschaft an, warum ein RUCK durchs Volk gehen sollte –
.
Ein Ruck ist etwas, was sich ein unbedarfter Jurist ausdenken kann, obgleich er selbst niemals im Leben einen solchen RUCK erlebt oder beobachtet hat. Ein Ruck ist nicht auf den Kausalzwang einer notwendigen Notwendigkeit zu erwarten oder abzustellen:
.
Kurz: einen Ruck, einen qualitativen Verhaltenswandel gibt es nicht.
.
Weder durch Auschwitz, noch nach Auschwitz, rein gar nicht, gibt es einen RUCK. Es gibt keinen bei den Nazis. Es gibt keinen Ruck bei den vernichteten Minoritäten. Bereits gestern ist auch der zweite Recorder-Blackbox von Airbus 4U 9525 gefunden und geborgen worden.
.
Heute hieß es dann: Der zweite Blackbox-Kasten wird noch gesucht. AHA: Der wird noch gesucht? man durchsucht die Wohnung des Co-Piloten in Montabaur?
.
Schwachmatik, all das. Der zweite Recorder wurde längst geborgen und wird jetzt manipuliert – so geht das- Schritt für Schritt.
.
Schließlich wird man auch den Co-Piloten wieder „rehabilitieren“ – was bleibt, ist die „künstliche Aufregung ohne RUCK“, mit 150 Toten.
.
.
Dietmar Moews meint: Erstaunlich genug, wie dumm und lebensunerfahren die öffentliche Erklärungsnorm Anklang findet: OHNE empirischen Wahrheitsgehalt – der Ruck wird erwartet (weil „zufällig“ der Ölpreis hochgeht) und der Ruck kommt wieder nicht – sehen wir an der seinsgebundenen Verhaltensnorm.
.
Diese Art von Opferhandlungen im Sündenbock-Prinzip (der Co-Pilot ist der Sündenbock) werden auch als „menschliches Versagen“ getarnt stattfinden, wenn zukünftig vier Piloten im Cockpit sitzen müssten, oder, wenn sich immer wieder Flugpassagiere einem einzelnen Piloten einer Einmotorigen anvertrauen würden und als Selbstmörder abstürzen.
.
Wir sehen bei 150 Alpen-Absturz-Todesopfern im Germanwings-Airbus 320 4U 9525 und dem sofort hochschnellenden Welt-Rohölpreis infolge des Krieges zwischen Saudi-Arabien und Iran um den Golf von Hormus (Eingang des Roten Meer-Öltanker-Engpasses), und bei den Bildern der zu Tode geprügelten jungen Frau in Kabul als Ausdruck der afghanischen Männerherrschaft und trotz der unglaublichen Lieferungen us-amerikanischer High-Tech-Waffen nach Kiew und des blühenden Waffengeschäftes mit Saudi-Arabien und Ägypten (Griechenland hat gestern gerade eine große Militärparade in ATHEN vorgeführt) – so, noch jemand vergessen?
.
Ach ja, jetzt:
.
Kanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute der Presse erklärt, sie sei „unvorstellbar schockiert“ von den Ergebnissen der Germanwings-Staatsanwaltschafts-Erklärung, „dass es 150 Tote gegeben hat“, weil ein Pilot mutwillig den Absturz herbeigeführt habe.“
.
Es ist Frau Merkel offensichtlich „scheiß egal“, dass es hier um eine verzögerte offizielle Bekanntgabe handelt – bei der AIRBUS-INDUSTRIE und LUFTHANSA weitgehend unbeschadet davon kommen – bei der kaum glaubhaft die echten Dokumente vorgeführt wurden.
.
.
Es ist Frau Merkel scheißegal, ob Oberst Bundeswehr Klein in Kunduz 150 oder 1000 unschuldige Zivilisten Leute totbomben lässt, um den dann zum General zu befördern.
.
Ob 150 Kundus-Tote oder 150 Germanwings-Tote? – das ist sowohl unfassbar schockierend wie auch einer Beförderung zum General wert.
.
.
Und? Wo ist der Ruck? Ich jedenfalls erlebe dabei keinen Ruck – weil ich Frau Merkel gar nichts glaube – ich nehme ihre Erklärungsnormen und schaue dann, was sie wirklich tut (Verhaltensnorm!).
.
.
Ich glaube es nicht, dass nicht vorher aus machiavellistischer „Zweckrationalität“ zunächst mal die westlichen Geheimdienste der USA, der Franzosen und der Briten – „unseren Alliierten“ – die Dokumente ungeöffnet ausgehändigt werden müssen, diese geheimen Geheimdienst-Entscheider manipulieren das Voice-Recording so, dass dann Sowas herauskommt: Entlastung der wirtschaftlichen und staatlichen Verantwortung, zulasten eines einzelnen menschlichen Versagers („der atmet, aber redet nicht“ – lustig, nicht?).
.
Vous permettiez Monsieur, que je prendre votre fille?
.
.
Und nun rast der MOB, mit der Frage von der Frau DLF-Bettina Klein, die ich eigentlich sehr gerne höre: „Welche Motive hatte der SELBSTMÖRDER?“ (und schon geht die neue Hexenjagd der Lügenpresse nach Montabaur).
.
Dabei weiß Frau Merkel, dass es nicht erwiesen ist, dass da jemand SELBSTMÖRDER war.
.
Denn der Knalleffekt ist die Ablenkung der europäischen Öffentlichkeit dafür, dass mit dem KRIEG zwischen Schiiten und Sunniten der Ölpreis-RUCK den Euro und die europäischen Überschuldungsstaaten umgeworfen werden.
.
CUI BONO?
.
Ja natürlich den FRACKING-Investoren, die ihre Luftgelder in den Sand gesetzt hatten,
.
den sanktionierten Russen, denen der Ölpreis in die Hose gegangen ist,
.
den Iranern deren Ölpreis zerstört war (unter 47 Dollar pro Barrel) und
.
den Öl-Arabern, die ebenfalls lieber weniger Pumpen und mehr pro Tonnen kassieren würden.
.
Den Europäern, die sich über 150 tote Billigflieger grämen und ablenken lassen.
.
Die Atomtechnikverhandlungen zwischen den USA und dem Iran werden durch die Luftangriffe auf den schiitisch-huthischen Jemen erschwert, das entspricht den Forderungen der Massaker-Israelis an die USA, keine friedenssuchenden Atomverhandlungen zu betreiben: Ja, das passiert durch diese Bombardements.
.
Der steigende Welt-Ölpreis wird die EZB-Inflation jetzt umwerfen. Da nützt auch Herrn Lucke sein nationaler AfD-DM-Kurs gar nichts – wenn er nicht Krieg gegen die Weltfinanz anfangen will.
.
Ich habe hiermit darlegen wollen, dass trotz all dieser eklatanten Schockerlebnisse keinerlei RUCK zu erwarten ist:
.
HITLERSCHLAU und VERPITBULLT werden wir Sündenböcke finden, die daran schuld sind, dass Helmut Kohl die DM für den EURO hingab, um dann die 3 Prozentgrenze der Investition / Staatskreditierung durch Finanzminister Theo Waigel (CSU) brechen ließ und dann zog die EU-Karawane.
.
Hitlerschlau und verpibullt wählen wir die Blockparteien, die in dieser dummen Art den Weltkrieg mitbefeuern. Aber ein RUCK? Ist nirgends zu sehen.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Bürgermeisterrücktritt In dem historischen Ort Tröglitz.
.
Empirisch-soziologische Aufschlüsselung von Dr. Dietmar Moews, die zeigt, wie absurd die herrschenden Blockparteien reagieren.
.
Man muss hier, wie gegenüber der Bertelsmann-Umfrage zu Rechtsradikalismus u a., einsehen, dass nicht Fremdenhass oder Rassismus oder die zu erwartende Schariisierung zu den Mob-Auftritten der Einheimischen führt, (und dann sagt man: Ja, was wollen die? es gibt ja fast gar keine Ausländer in Tröglitz oder Dresden), sondern es ist überwiegend sozio-kultureller Selbstausdruck des politisch „vereinsamten“ DDR-Mobs in primitiver Ausprägung.
.
Tröglitz ist jetzt neu Teil der Samtgemeinde Elsteraue, mit knapp 3000 Einwohnern (im Nietzsche-Land – Geburts- und Heimatort des Philosophen Friedrich Nietzsche – 1844-1900 – Röcken bei Lützen -, wo südlich von Leipzig kleine Dörfer herumliegen).
.
–
Die Deutschlandweit verbreitete Hauptnachricht lautete gestern:
.
„Bürgermeister aus Angst vor NPD zurückgetreten. Der Bürgermeister von Tröglitz hatte die örtliche Unterbringung von ausländischen Flüchtlingen in nächster Zeit vertreten.“
.
Der parteilose Bürgermeister Markus Nierth war zurückgetreten, weil er von Rechtsextremen angefeindet wurde – und er sich vom Landkreis und der Nachbarschaft, aber auch den Parteien alleingelassen sah.
.
Die Rechtsextremen wenden sich gegen die geplante Unterbringung von rund 40 Flüchtlingen in dem Ort. Ein Vorhaben, für das Nierth geworben hatte. Dabei schrieb er in einem Gemeindeblatt: „Wir ahnen, das wird Probleme geben.“ Er sollte Recht behalten. Wegen seiner Haltung wurde er in den vergangenen Wochen von Einheimischen und Rechtsextremen angefeindet.
.
Unter Führung des NPD-Kreisrates Steffen Thiel versammelten sich die Gegner zu wöchentlichen „Lichterspaziergängen“ mit oft über 100 Teilnehmern. Nachdem zunächst die Tröglitzer demonstriert hatten, beteiligten sich an den weiteren Protesten dann überwiegend herangekarrte NPD-Anhänger.
.
Der ehrenamtliche, in regulären Kommunlawahlen gewählte Ortsrat war von der CDU vorgeschlagen, ist von Beruf Theologe und stellte sich vor der Kirche von Tröglitz den Kameras.
.
Nierths Rücktritt sorgt bundesweit für Empörung: Grünen-Chef Cem Özdemir sagte der „Berliner Zeitung“: „Wenn sich in unserer rechtsstaatlichen Demokratie ein gewählter Bürgermeister vor einem braunen Mob nicht mehr geschützt sieht, müssen alle Alarmglocken schrillen.“ Politik und Zivilgesellschaft müssten klar Position beziehen.
.
Großes dümmliches Getöse wird nun von jedem, dem ein Mikrofon hingehalten wird, abgesondert:
.
Unsere deutsche Lügenpresse berichtet 1 zu 1 für das Gute, gegen das Böse. Wie schön einfach:
.
Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet zeigte sich besorgt. Es sei „bestürzend“, wenn sich Kommunalpolitiker „in ihrem Engagement so sehr allein gelassen fühlen, dass sie keinen anderen Ausweg als den Rücktritt sehen“, sagte Laschet dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. „Dieser Vorgang muss uns eine Mahnung sein: Den gesellschaftlichen Zusammenhalt müssen wir jeden Tag und überall im Land stets neu erarbeiten. Den Gegnern unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung müssen wir die Grenzen klar aufzeigen – mit allen Mitteln des Rechtsstaats.“ Es gehöre zum nationalen Selbstverständnis, „den Menschen eine Obhut zu bieten, die vor Krieg und Verfolgung fliehen“, so Laschet.
.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) bedauerte den Rücktritt des Ortsbürgermeisters. Sachsen-Anhalt sei ein weltoffenes Land und habe sich ganz klar zum Asylrecht und zur Aufnahme von Flüchtlingen positioniert, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“ (Dienstag). Als Konsequenz aus dem Fall müssten frühzeitig entsprechende Signale aufgenommen werden. Kommunen sollten sich melden, wenn sich „Prozesse“ ereignen, die dem Grundgedanken der Weltoffenheit entgegenstehen.
.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) fuhr nach Tröglitz, um mit dem Zurückgetretenen zu sprechen. „Das Signal ist fatal – da muss man politisch konsequent gegensteuern“, sagt Stahlknecht nun. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass Demonstranten Entscheidungsträger zum Rücktritt bewegen könnten.
.
In den Kommunen wächst unterdessen die Sorge vor Anfeindungen gegen Politiker, wie der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt erklärte. „Damit ist die Demokratie vor Ort gestört“, sagte Geschäftsführer Jürgen Leindecker. Die Vorfälle in Tröglitz und um Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) seien möglicherweise erst die „Spitze des Eisbergs“. Die Ereignisse in beiden Orten hätten eine „alarmierende Signalwirkung“. Trümper steht wegen Morddrohungen mit Nazisymbolen unter Personenschutz.
.
Nun hießt es: Demos vor Privathäusern sollen verboten werden.
.
Nierth habe ein hohes Engagement als evangelischer Christ und als Ortsbürgermeister gezeigt, sagte der Rechtsextremismus-Experte vom Verein Miteinander, David Begrich. Nierth hat Begrich zufolge sehr offensiv mit Unterstützung des Landrates für die Aufnahme von Flüchtlingen geworben.
.
Der Pfarrer der Gemeinde, Matthias Keilholz, kritisiert ebenfalls die Zurückhaltung des Landkreises. „Ich verstehe, dass sie erst über Unterbringungen informieren wollen, wenn die Pläne auch beschlossen sind“, sagt er. „Aber diese Strategie leistet Gerüchten Vorschub.“ Da würden Horrorszenarien ausgemalt, statt es positiv anzupacken. „Hier ging es schief, weil die NPD das Thema am schnellsten besetzt hat.“
.
Erst nach Nierths Rücktritt und der öffentlichen Empörung über den Fall scheint Bewegung in das Thema zu kommen. Am Montagabend sprach sich der Kreistag mit breiter Mehrheit für die Aufnahme der Asylbewerber in Tröglitz aus. Landrad Ulrich sprach gegenüber der dpa von einem „Signal“, dass man nicht einknicke vor Demonstrationen, die von der NPD organisiert seien.
.
Innenminister Stahlknecht will bis spätestens kommende Woche anordnen, dass die Landkreise und kreisfreien Städte solche Demonstrationen vor den Häusern ehrenamtlicher Politiker verbieten. Er wies zugleich auf die geltende Rechtsprechung hin, wonach hauptamtliche Politiker derartige Demonstrationen in Sicht- und Hörweite zu ihrem Wohnhaus ertragen müssen.
.
Es sei all den Feinden des Erlernens der alten Sprachen und einer umfänglichen Bildung, all der Idioten, die glauben, man könne mit Google über Bildung und Antworten auf Fragen der Urteilskraft verfügen oder nur Zugang finden:
.
Friedrich Nietzsche hat exakt in dieser sächsischen (heute Sachsen-Anhalt) dörflichen Szenerie und aus einem protestantischen Pfarrhaus heraus, über Naumburg und das hervorragende Internat Schulpforta, die Universitäten Bonn und Leipzig, zum Professorenamt in Basel und zum europäischen Wanderphilosophen, es zum wegweisenden liberalen Vordenker gebracht, dem die Deutschen gefälligst nachhängen sollten, bevor sich der Mob gegenseitig vermöbelt:
.
„Werde der du bist – umarme das Schicksal“ – das bedeutet nicht „Lass‘ die Sau raus“.
.
.
Dietmar Moews meint: Es geht nicht ohne empirische Soziologie, wenn man erlebt, wie das Kulturspiel der Ordnungspolitik von Dompteuren und Gärtnern zum militärischen Drillplatz herunterkommt.
.
Der Befund: Ob und was geschieht und geschah in Tröglitz?
.
Trifft die Erklärung des zurückgetretenen parteilosen Bürgermeisters Markus Nierth zu, dass er, sein Wohnhaus und seine Familie aus politischen Motiven bedroht werden?
.
Hat Nierth Strafanzeige erstattet? – Nein. Wieso nicht?
.
Der Befund: Die zusammengebrochene, inzwischen abgewickelte DDR, hatte eine zentralstaatliche Einheitspartei SED-Herrschaft. Was lokalpolitisch geschah wurde vom SED-Bezirkssekretär gesteuert. Lokalpolitiker oder Basisdemokratie hat es in der DDR nicht gegeben.
.
Der Befund: Anbetracht der politischen Verortung der heutigen Bevölkerung in dieser Region – ca. 15 Prozent CDU, nur 5 Prozent LINKE, der Rest parteilos oder Nichtwähler bzw. diskrete NPD-Sympathisianten (Ortsrat Tröglitz: 7 Sitze CDU, 1 Sitz Linke).
.
Es ist offensichtlich, hört man sich in der Gegend in solchen sachsen-anhaltinischen Dörfern um, dass die ehemaligen SED-Mandatsträger sich nicht als Mandatsträger an der Lokalpolitik beteiligen:
.
Man hat in Tröglitz „Wendehälse“, die zu DDR-Zeiten in der SED waren und seit 1990 in der CDU mitwirken. Es gibt „fundamental-orientierte Rest-Marxisten“, die jetzt im Abseits oder in der Linkspartei mitwirken. Und – eben – die der zweiten Bundesrepublik fern stehenden.
.
Der überwiegende Anteil der Bürger, die zu DDR-Zeiten mit der SED gegangen waren, sind heute außerhalb des Parteiensystems als Fundamentalopposition, z. B. PEGIDA, Neo-Nazi, Rechtspopulisten in der NPD, aktiv bzw. weitgehend passiv.
.
Diese nicht parteipolitisch-engagierten Bürger von Tröglitz waren Mitmacher und Stimmvieh zu DDR-Zeiten ohne sozio-politische Überzeugungen, nicht rechtsstaatlich oder aufklärerisch, sondern oft von deutschistischer Sozialromantik getragen.
.
.
Diese Deutschisten treten als Mob auf, wenn es Möglichkeiten gibt, nicht als Person namentlich zu erscheinen, unterstützen Stereotypien, verfolgen Sündenböcke, grenzen nach dem Muster Majorität gegen Minorität Minderheiten aus und glauben an rassistische und nationalistische Zugehörigkeitsmuster der Ein- und Ausgrenzung.
.
Der DDR-Mob ist in der zweiten Bundesrepublik auch familienbedingt als Mob lebendig. Es hat einige Jahre der Eingewöhnung in der „demokratischen Bundesrepublik“ gedauert, um zu wissen, wie sich Mobverhalten heutzutage zeigen darf – das tun die jetzt. Wutbürger ist ein zu starker Ausdruck – meist sind die Gewaltbereiten Jugendliche und Jungmänner, keine „Bürger“.
.
Das Gezeter der westlichen Blockparteien ist Wichtigtuerei, die den Mob von Tröglitz überhaupt nicht beeindrucken kann.
.
Was fehlt, ist eine strategische Konzeption der deutschen Blockparteien, den deutschen Föderalismus neu zu durchdenken.
.
Die Parteien müssen – angesichts der fünf Politik-Entscheidungs-Ebenen – z. B. WASHINGTON, BRÜSSEL, BERLIN, MAGDEBURG, TRÖGLITZ – föderalpolitisch sofort zu strukturalen Entscheidungen von der Berliner Bundesebene aus kommen.
.
Es dürfen nicht mehr Wählerbedürfnisse nach Oben, nach Brüssel, abgegeben werden, sondern die Selbstbestimmung in Tröglitz an der lokalen Politikbasis ermöglicht werden. Der Föderalismus muss strukturell wiederbelebt werden.
.
Nur, wenn die lokale Politikstruktur Teilnahme und Zugang für alle Bürger ermöglicht, statt durch zentralistisch-bolschewistisch organisierte Blockparteien Bürger abzukoppeln und zu entmündigen, darf erwartet werden, dass sich diese Bürger, statt als zerstörerischer Mob auf der Straße, als verantwortungsbewusste Rechtsstaatler an der lokalen Politikdiskussion beteiligen.
–
Es sollte keine weitere Nahrung für „Die da oben machen sowieso was sie wollen“, geben.
.
Der Rücktritt des ehrenamtlichen Bürgermeisters steht so gesehen momentan sinnlos im Raum der liberalen Demokratie.
.
Sollen doch CDU und Linkspartei Reisen für den entmutigten Tröglitz-Mob nach Sils-Maria organisieren. Hotel Waldhaus wartet auf Gäste.
.
Dr. DIETMAR MOEWS von FOKKO VON VELDE fotografiert
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei: