Horst Meyer 1941 – 2020 Kurznachruf

Februar 8, 2020

Lichtgeschwindigkeit 9990

am Sonntag, 9. Februar 2020

.

Horst Meyer – Olympiasieger in Mexico 1968

.

Horst Meyer wurde am 20. Juni 1941 in Hamburg-Harburg geboren und ist jetzt 78-jährig, am 24. Januar 2020 in Lanzerote, gestorben. Horst Meyer war einer der besten Ruderer der Welt und als Schlagmann deutscher Olympiasieger 1968 mit dem Deutschland-Achter und Karl Adam in Mexico.

.

Horst Meyer hinterlässt die Sportlehrerin, Politologin der „kritischen Theorie“, Friedenspolitikerin und Feministin Jutta Meyer-Siebert, mit der er verheiratet war.

.

Die Ruderwelt trauert um einen ihrer ganz Großen: Horst Meyer, 1968 als Schlagmann des Deutschland-Achter in Mexiko-City Olympiasieger, starb ganz überraschend im Alter von 78 Jahren. 

.

Der promovierte Betriebswirt wollte am Wochenende gerade seinen Heimflug aus dem Urlaub von den Kanaren nach Hannover antreten, als er auf dem Flughafen zusammenbrach und wenig später im Krankenhaus starb. Meyer und Ehefrau Jutta Meyer-Siebert besitzen eine Ferienwohnung auf Lanzarote.

.

Horst Meyer hatte nach dem Volksschulbesuch als Harburger Kind im Bäckerladen der Mutter, eine Stahlbau-Schiffswerftarbeiter-Lehre in Hamburg gemacht, während er bereits als besonderes Rudertalent für den Leistungssport von dem schicken Hamburger Alster-Ruderverein eingeworben wurde. Dr. Horst Meyer, Dipl. Ing, ist eine herausragendes Beispiel, wie mit, durch und über den Leistungssport Ausbildung und Aufstieg erreicht werden können.

.

Nach seiner Aktivenzeit arbeitete er viele Jahre ehrenamtlich in der Deutsche SPORTHILFE. Außerdem war er führender Mitinitiator in der deutschen und internationalen Friedensbewegung der 1980er Jahre, z. B. „Sportler für den Frieden 1983“, „Sportler gegen Atomraketen 1985“ sowie einschlägiger Buchautor. Horst Meyer war der Hauptinitiator der Olympiabewerbung für Deutschand in Hamburg 2012.

.

.

Horst Meyer hat in der Zeitschrift Neue Sinnlichkeit als Gastautor diverse Texte zur Friedenspolitik und gegen den Olympiaboykott der Olympischen Spiele in Moskau verfasst.

.

von links, US-Hochspringer, Dr. Horst Meyer, NOK-Präsident Willi Daume, Berhold Beitz

.

.

Meyer gehörte seit 1962 zur Crew des Achters vom Ratzeburger Ruderclub (RRC), der vom legendären Karl Adam betreut und sieben Mal in Serie Deutscher Meister wurde. Auch international war das Boot seiner Konkurrenz meist weit voraus. Meyers Achter holte 1962 in Luzern den WM-, 1963 und 1964 den EM-Titel. Bei einer kompletten Neubesetzung behielt Meyer seinen Posten und konnte so noch zweimal Europameister und 1966 in Bled erneut Weltmeister werden.

.

Vor den Höhenluft-Spielen von Mexico arbeitete Horst Meyer als sportmedizinischer Testruderer des Karl-Adam-Teams mit, als die ersten Leistungsgrenz-Testreihen im Hochgebirge, Oberengadin und St. Moritz durchgeführt wurden.

.

Nach seiner sportlichen Karriere leitete der Diplom- und Fachhochschul-Ingenieur ab 1980 eine Unternehmensberatungs-Gesellschaft, einschließlich harter Erfahrungen mit brutalkapitalistischer Oberklasse und hinterhältigen Wirtschaftspraktiken. Eine von Horst Meyer gegründete Fabrik „FAC“, die mit intelligenten Patenten umweltfreundliche und preisgünstige AGRA-Chemikalien herstellen sollte sowie eine Musterproduktionsanlage dafür, wurde durch schwere Bankmanipulationen und Tiefenkampf der großen Industrie-Konkurrenz durch Zeitverzögerungen in den Konkurs getrieben. Ein hervorragendes Leistungsprodukt wurde großkapitalistisch „fertig gemacht“. Zivilklagen der ruchlosen Gesellschafter kamen dann noch hinzu, die ihren Partner im Regen stehen ließen und noch wegen „schlechter Geschäftsführung“ Ersatz verlangten.

.

Daneben gehörte Horst Meyer über 30 Jahre dem Gutachterausschuss der Stiftung Deutsche Sporthilfe an – das bedeutet, all die Jahre betreute Horst die alljährlichen Anträge auf Sporthilfe-Gewährungen der deutschen Spitzensportler im Sportarten-Katalog, eine intensive verantwortungsvolle Arbeit, die in anderen Feldern Hauptamtliche erwerbsmäßig leisten – und wurde mehrfach als persönliches Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees gewählt.

.

Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde der überall beliebte und geschätzte Weltklassesportler in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen.

.

In Hamburg-Harburg geboren lebte Horst Meyer seit Jahrzehnten in seiner Wahlheimat Hannover. An der Leine hatte sich Meyer dem HRC angeschlossen, mit dessen Senioren er noch immer regelmäßig ruderte. Schaffte er es nicht aufs Wasser, hielt sich Meyer daheim auf einem Ruder-Ergometer fit.

.

Immer am 1. Advent luden seine Jutta und er Freunde zu einer „Offenes Haus“-Party in die Oststadt-Wohnung ein, am 1. Dezember 2019 zum letzten Mal. Nun hat Hannovers Sport einen seiner Größten verloren.

.

Wikipedia am 8. Februar 2020 zitiert:

.

Meyer gehörte seit 1962 u. a. als Schlagmann zur Crew des Achters vom Ratzeburger Ruderclub (RRC); von 1962 bis 1968 wurde der von Karl Adam betreute Achter sieben Mal in Folge deutscher Meister. Bei den ersten Ruder-Weltmeisterschaften 1962 in Luzern wurde das Boot vom RRC Weltmeister. 1963 und 1964 wurde das Boot Europameister. Die Europameisterschaften 1963, 1964, 1965 und 1967 im Achter hatten Weltmeisterschafts-Niveau, weil stets die USA und Australien und/oder Neuseeland im Wettbewerb waren. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio unterlag der Ratzeburger Achter mit Horst Meyer deutlich dem Achter aus den Vereinigten Staaten und gewann Silber.

.

Danach wurde der Deutschland-Achter neu besetzt und trat bei internationalen Meisterschaften als Renngemenschaft an, in der Ruderer aus Lübeck, später auch aus Berlin und Frankfurt am Main, Karlsruhe, Hannover, Bingen und Wetzlar mit den verbliebenen Ratzeburgern gemeinsam ruderten. Auch in dieser Renngemeinschaft blieb Horst Meyer Schlagmann und wurde 1965 und 1967 Europameister und 1966 in Bled Weltmeister. 1965 gewann der Achter auch den Grand Challenge der Henley Royal Regatta gegen den Olympiasieger Vesper Boat Club aus den USA. Höhepunkt der Karriere Meyers war dann der Sieg bei den Olympischen Spielen 1968.

.

Neben seinen deutschen Meisterschaft-Erfolgen im Achter gewann Meyer 1963 auch die USA-Meisterschaft im Achter und 1967 einen deutschen Meistertitel im Vierer ohne Steuermann.

.

Meyer ist Träger des Silbernen Lorbeerblattes der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Mannschaften des Jahres 1962 und 1968, Sportler des Jahres 1966 der Freien und Hansestadt Hamburg und seine Erfolge werden mit dem seit 1972 jährlich vergebenen Deutschen Jugendpokals des Deutschen Ruderverbandes durch seinen Heimatverein Der Hamburger und Germania Ruderclub von 1836 geehrt.

.

Nach seiner sportlichen Karriere leitete der Diplom- und Fachhochschul-Ingenieur und promovierte Betriebswirt ab 1980 eine Unternehmensberatungs-Gesellschaft. Daneben gehörte er über dreißig Jahre dem Gutachterausschuss der Stiftung Deutsche Sporthilfe an und wurde mehrfach als persönliches Mitglied des Nationalen Olympischen Kommitees gewählt. 2008 unterlag Meyer Siegfried Kaidel bei der Wahl zum Vorsitzenden des Deutschen Ruderverbandes. Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen.

.

Frankfurter Allgemeine Zeitung am 7. Februar 2020

.

Hannoversche Allgemeine Zeitung am 27. Januar 2020:

.

„Ein politischer Sportsmann: Hannover trauert um Olympiasieger Horst Meyer

Er war ein Weltklassesportler – und ein politisch engagierter Mensch: Hannover trauert um Horst Meyer. Der Olympiasieger im Rudern ist überraschend im Alter von 78 Jahren gestorben. …“

.

Stadt Hannover gab eine Ehrenadresse heraus:

.

„OB Onay kondoliert zum Tode von Dr. Horst Meyer.

.

Mit großer Trauer hat Oberbürgermeister Belit Onay auf die Nachricht vom Tode von Dr. Horst Meyer reagiert.

.

„Die Landeshauptstadt Hannover trauert um einen großartigen Menschen, einen zielstrebigen und erfolgreichen Sportler und um einen aufrechten und gradlinigen Demokraten“, so Onay.“

.

Kondolenzschreiben des Oberbürgermeisters

In einem Kondolenzschreiben der Landeshauptstadt an die Witwe würdigte der Oberbürgermeister die Verdienste des Verstorbenen: „Dr. Horst Meyer hat sich als Mitglied des Beirats der Städtischen Erinnerungskultur, als Vorsitzender des Netzwerks Erinnerung und Zukunft e.V. sowie als Vorsitzender des Vereins ‚Gegen das Vergessen/NS-Zwangsarbeit‘ große Verdienste um die Erinnerungskultur erworben. Er hat sich immer wieder und mit Nachdruck ehrenamtlich engagiert gegen Versuche, die dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte zu verdrängen oder umzuschreiben. Seine unermüdliche Arbeit und sein leidenschaftlicher Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur mit Jugendlichen in Geschichtsprojekten und Gedenkveranstaltungen sind und bleiben ein Beispiel für herausragendes, bürgerschaftliches Engagement. Mit großem Respekt und großer Anerkennung blicken wir ebenso zurück auf die überragenden sportlichen Erfolge von Dr. Horst Meyer, natürlich vor allem auf seinen Olympia-Sieg 1968, als er den Deutschland-Achter in Mexiko auf Goldkurs taktete.“

Die Landeshauptstadt Hannover wird Dr. Horst Meyer ein ehrendes Andenken bewahren. „

.

„Sportlerinnen und Sportler für den Frieden“

Westfalenhalle Dortmund 1983

.

Dietmar Moews meint: Dr. Horst Meyer stand auf meiner Lebensliste als Freund in Hannover, auch gemeinsam mit Jutta Meyer-Siebert, seiner Ehefrau. Seit Ende der 1970er Jahre, etwa zehn Jahre, verbrachten wir als verschiedene „Hochleistungsberufsmenschen“ in Hannover unsere privaten Freundschaften. Das betraf die Kunst und die Malerei, manchmal sind wir gemeinsam in Kirchrode gelaufen, es betraf ebenso die Politik. Horst sammelte Malerei und unterstützte Ausstellungen. Im Sommer 1978 machten wir einen erholsamen gemeinsamen Wanderurlaub in den Vogesen.

.

Horst Meyer und Dietmar Moews wandern 1978 in den Vogesen

.

Die großen Gründungen „SPORTLERINNEN und SPORTLER FÜR FRIEDEN“ und „KÜNSTLER FÜR DEN FRIEDEN“ unternahmen wir von Hannover aus mit internationaler Ausstrahlung („Sportler gegen Atomraketen“ – 1983 in der Dortmunder Westfalenhalle), auch im Kampf gegen die Olympia-Boykott-Politik der USA und der UDSSR.

.

Sortieren eines zweidimensionalen Weihnachtsbaumes in Kirchrode

.

https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/tag/harro-boit/

.

Horst Meyer war als Parteiloser bei der ersten Gerhard-Schröder-Landtagskandidatur im Jahr 1986 als „Schatten-Wirtschaftsminister für eine SPD-Regierung“ im Wahlkampf, für den ich eine Wahlkampf-Szenerie beitragen konnte.

.

Horst Meyer hat sein Leben als Höchstleistungssportler, nach der aktiven Zeit stets darauf geachtet, „abzutrainieren“ – Laufen, Altersrudern – er hatte seine Gesundheit, Ernährung, Bewegung, gut im Blick.

.

Ich hatte das Glück im bisherigen Leben, neben wenigen anderen, Horst Meyer zum Freund gehabt zu haben, der ein Stern der Rechtschaffenheit war. Zeugen der Wahrheit sind das höchste soziale Gut. Sein Tod schockiert mich und ich werde ihn weiter ehrend bezeugen.

.

Schlagmann im Ratzeburger Adam-Achter

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Künstler + Frieden? – Jede Berufsgruppe kann sich bemerkbar machen, nicht nur die Rüstungsschmiede

Juli 4, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4623

am 4. Juli 2014

.

ZUGINSFELD 27 "Man kann ja nie wissen" DMW 548.2.99, 198cm / 198 cm, Öl auf Leinwand, in Dresden 1999 gemalt

ZUGINSFELD 27 „Man kann nie wissen“ DMW 548.2.99, 198 cm / 198 cm, Öl auf Leinwand, in Dresden 1999 gemalt, auf der Mainzer Straße, Köln Südstadt am 3. Juli 2014

.

Die Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ – Ein Beispiel für allgemeinpolitisches Engagement im Sport.

.

Im Jahr 1983 rief ich als bekannter Künstler und Galerist in Hannover alle Künstler an, sich unabhängig ihrer künstlerischen und ästhetischen und geschäftlichen Ambitionen, gemeinsam als EINZELGÄNGER in den RÜSTUNGSWETTLAUF und die ATOMRAKETEN-Verrücktheiten einzumischen.

.

Man muss einfach wissen: Die überwiegende Zahl der in Deutschland aufgestellten Atombomben und Trägerraketen hatten lediglich eine Flugreichweite von 20 bis 130 km. Man muss kapieren, dass die US-amerikanische Atombeschützung von Büchel oder sonstwo, technisch dazu eingerichtet ist, in Deutschland, auf deutschem Gebiet, ohne Rücksicht auf die Deutschen, eine US-amerikanische Verteidigung durchzuführen. Ein unfassbarer Wahnsinn und Zynismus. Pershing und SS-20? ALLES in Deutschland.

.

IMG_2666

DIETMAR MOEWS in der Mainzer Straße der Kölner Südstadt

.

Dietmar Moews meint: „Last not least“ – diese Formel gilt oft entschuldigend dem Letzten. Ich möchte dazu auffordern, aktiv zu werden, sich gedanklich auf die absurden Militärfortschritte einzulassen.

.

Wenn es, nach Erich Kästner, nichts Gutes gibt, außer dass man es tut, dann wird es auch Frieden in der Kunst, durch Kunst, durch Künstler, wie im Sport, durch Sport, für den Sport nur geben durch die Tätigkeit der vielen Überzeugten.

.

Welche Möglichkeiten es gibt und was man tun kann, das soll das Beispiel meiner Initiative ZUGINSFELD in der Mainzer Straße (nördlich Eierplätzchen) Köln Südstadt und der früheren Aktivitäten Künstler + Frieden 1983-1985 und die große internationale Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ zeigen.

.

Wir erkennen den Entstehungszusammenhang solcher Initiativen und aufzeigen und beleuchten ihre Aktivitäten. Einige Schlussfolgerungen daraus gibt es heute schon zu ziehen.

.

Die Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ – Ein Beispiel für allgemeinpolitisches Engagement im Sport

von Margret Beck / Peter Langkopf / Horst Meyer

zit. S. 222 nach Sven Güldenpfennig / Horst Meyer (Hrsg.) „Sportler für den Frieden“, Köln, Pahl-Rugenstein 1983

Last not least“ – diese Formel gilt oft entschuldigend dem Letzten. Der letzte Beitrag dieses Buches versteht sich tatsächlich „not least“. Er will all diejenigen einladen und auffordern, aktiv zu werden, die sich gedanklich auf die vorstehenden Artikel eingelassen haben. Wenn es, nach Erich Kästner, nichts Gutes gibt, außer dass man es tut, dann wird es auch Frieden im Sport, durch Sport, für den Sport nur geben, durch die Tätigkeit der vielen Überzeugten. Welche Möglichkeiten es gibt und was man tun kann, das soll das Beispiel der Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ zeigen.

.

Wir wollen in unserem Beitrag den Entstehungszusammenhang der Initiative aufzeigen und ihre Aktivitäten beleuchten. Einige Schlussfolgerungen daraus gibt es heute schon zu ziehen.

1. Einige Bemerkungen zur Geschichte

Zunächst wäre die Frage zu klären, inwieweit der Sport überhaupt eine Legitimation hat, in gesellschaftliche Fragen einzugreifen. Während heute innerhalb der Sportbewegung häufig die Auffassung vertreten wird, dass Sport von Politik zu trennen ist, wurde diese Frage zu Beginn der deutschen Turn- und Sportbewegung eindeutig anders beantwortet: Friedrich Ludwig Jahn, der Begründer der Turnerbewegung und noch heute als deren geistiger Vater geltend, verstand die Turner immer als politische Kraft in enger Verflechtung mit historischen Zeiterscheinungen wie Nationalbewegung und Romantik.

.

Die durch den „Demokratischen Turnerbund“ getragenen politischen Auseinandersetzungen fanden schließlich Eingang in die Beratungen des Gründungsausschusses der späteren deutschen Turnerschaft. 1861 bei seiner Tagung in Gotha und bei den Hanauer Turntagen wurde durch die Mehrheit der Delegierten die Legitimation für allgemeinpolitische Fragen mit der Feststellung festgeschrieben:

.

Der einzelne Turner müsse sich mit der Politik befassen, eine Parteinahme der Turnvereine müsse jedoch unterbleiben.“

.

Neben der Aufforderung zum politischen Engagement an den Einzelnen zeichnete sich also auch hier bereits die Forderung nach politischer – mindestens parteipolitischer – Enthaltsamkeit der Organisationen ab. Dass damit jedoch für die Zukunft auch allenfalls noch die Rechtfertigungsideologie der deutschen Turnerschaft beschrieben war und nicht ihre reale Politik, zeigte z. B. ihre weitere Entwicklung und ihre Reaktion auf die Entstehung der Arbeitersportbewegung. Im Rahmen der nationalistischen, konservativ bis reaktionären Haltung setze, mit denen die Reichsregierung unter Bismarck die legale Tätigkeit der Sozialdemokratie verbot – war für radikaldemokratische, sozialistische… Kräfte kein Platz. Sie wurden ausgeschlossen bzw. verdrängt und organisierten in der Folge ihre eigene Sportbewegung …“

.

Auch historisch und organisatorisch lassen sich demnach die beiden Positionen festmachen, die heute noch diskussionsbestimmend sind: zum einen die Forderung nach politischer Enthaltsamkeit der Sportorganisationen, die in der Praxis dazu führt, dass die jeweilige Regierungspolitik kritiklos nachvollzogen wird, zum anderen die Position, die fordert, dass sich der Sport in allen ihn betreffenden politischen Fragen eine eigene Position erarbeitet und damit notwendigerweise auch in Opposition zu herrschenden politischen Strömungen geraten und Anschluss an parlamentarische Oppositions- und Protestbewegungen erlangen kann.

.

Wenn Bundeskanzler Kohl in seiner Festrede zur Eröffnung des Deutschen Turnerfestes 1983 am 26. 6. 1983 in der Frankfurter Paulskirche die Friedensbewegung – wobei er in gezielter Verfälschung der Tatsachen einige Chaoten für das Wesentliche der Friedensbewegung ausgibt – mit ihrer“ Gewalt auf der Straße“ den Turnern gegenüberstellt, die Lebensfreude und Gemeinschaft demonstrieren, dann verweist dies genau diesen Punkt: Die Sport- (in diesem Fall die Turn-)bewegung hat entweder die Chance, sich zur Friedensfrage als der brennendsten gesellschaftlichen Frage zu äußern. Oder sie tut es nicht; dann wird sie von Politikern wie Bundeskanzler Kohl vereinnahmt gegen die Friedensbewegung.

.

Die deutsche Sportbewegung tat sich nach Beendigung des zweiten Weltkrieges außerordentlich schwer, sich politisch zu artikulieren, obwohl sie als größte Personenvereinigung der Bundesrepublik mindestens im gesellschafts- und sozialpolitischen Bereich wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft übernommen hatte. Die Erfahrung des ungeheuerlichen politischen Missbrauchs des Sports im deutschen Faschismus, dem seitens der bürgerlichen Sportbewegung kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt worden war – im Gegenteil: viele der damaligen bürgerlichen Sportführer hatten das Terrorregime begrüßt und unterstützt -, hatte dazu geführt, dass die alte Legende vom unpolitischen Sport nach 1945 neue Hochzeiten erlebte. Nicht die Notwendigkeit demokratischen Engagements wurde als Konsequenz formuliert, sondern die Forderung nach Politikfreiheit des Sports.

.

Trotz aller gegenteiligen Wünsche und Absichtserklärungen stand der Sport aber u. a. durch die ungeheuere Popularisierung des internationalen Hochleistungssports im Brennpunkt hochbrisanter politischer Ereignisse, von denen nur einige genannt werden können: Die Auseinandersetzung um die nationale Einheit bzw. Spaltung Deutschlands setzte sich in das Terrain des Sports hinein fort (z. B. gemeinsame Olympiamannschaften von BRD und DDR bis in die 1960er Jahre hinein); die Olympischen Spiele wurden zum Aktionsfeld von Protestaktionen gegen Rassendiskriminierung (Montreal 1976), von Studentenunruhen (Mexiko 1968), von Terroranschlägen (München 1972); Moskau 1980 wurde durch einige Länder boykottiert; Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen in Argentinien gab es anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1978.

.

Mit einem eigenen Aufruf warb die Initiative unter Sportlerinnen und Spotlern sowie Funktionären, Pädagogen, Übungsleitern, Trainern und Wissenschaftlern für den Krefelder Appell an die Bundesregierung, die Zustimmung zur Stationierung von Pershing II und Cruise Missiles zurückzuziehen, indem sie die besondere Betroffenheit des Sports wie folgt skizzierte:

.

Sportler gegen Atomraketen

Sport, vor allem internationale Sportbeziehungen, sind ohne Frieden undenkbar. Die Entspannungspolitik der letzten Jahre hat für uns Sportler viele neue Beziehungen, Kontakte und auch Wettkämpfe gebracht.

Die ständig steigenden Rüstungsausgaben wirken sich schon heute direkt auf den Sport aus: Sie greifen tief in unseren Sportbetrieb ein, wie es sich in den Kürzungen der Sportetats des Bundes, der Länder und Gemeinden ausdrückt.

.

Der Atomtod bedroht uns alle – keine Atomraketen in Europa“ – das ist die Forderung der Initiativen des „Krefelder Appells“: Gerd Bastian, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Bechert, Petra Kelly, D. Martin Niemöller, Prof. Dr. Helmut Ridder, Christoph Strässer, Gösta von Uexküll, Josef Weber.

.

Wir, aktive und ehemalige Sportler und Sportfunktionäre, schließen uns darum dem Krefelder Appell an die Bundesregierung an, „die Zustimmung zur Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern zurückzuziehen“.

.

Ich schließe mich dem Aufruf an: …Unterschriften

.

Es mutet heute, dreißig Jahre später, seltsam an, zu lesen, welches gedankliche Niveau der Meinungsstreit damals hatte, in dem es normal war, dass Sportler und Künstler mit Politikern diskutieren konnten. Denn alle hatten das Wissen und Verständnis für die Gesamtproblemstellungen wie für Details sowie für Organisationsdurchblick und Kommunikationsnotwendigkeiten. Was wir damals organisierten wurde quasi ohne großes Geld gemacht. Ich habe meine Ballhof-Galerie Hannover und später den Spielplatz der Künste 7 OPQ am Raschplatz Hannover wochen- und monatelang zu Kommunikations- und Aktionsveranstaltungen eingesetzt und dafür erhebliche Zeit eingesetzt. Und ähnlich taten das viele andere, jeweils mit ihren Mitteln. Dabei waren die Sportler durchdringender als die Künstler, bei denen das Einzelgängertum oft hinderlich war. Und heute, Juli 2014?

.

ZUGINSFELD 40 DMW 674.1.11 190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

ZUGINSFELD 40
DMW 674.1.11
190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

.

Nachdem nun vor dem Viertelfinale in Brasillien die chilenischen und brasilianischen Spieler bei der Aufführung der Nationalhymne ein unheimliches Mitbrüllen ausbrachten und noch nach Ende der Musik weitere Strophen als Beschwörungs-Kampfgeschrei nicht enden wollte, respondierten die Brasilianer ebenfalls, mit tausendfacher Verstärkung durch das einheimische Publikum.

.

Auch die brasilianische Schwung-Musikalität verkalkte bei der Nationalhymne in grobes hysterisches Gebrüll. Und auch die Brasilianer flippten wie die Chilenen nach Schluss des eingespielten Orchesters weiter und weiter aus, die Spieler schrien mit angeschwollenden Halsschlagadern und herausquellenden Augen.

.

So erinnere ich also an die deutschen Maler Franz Marc, August Macke oder Heinrich Vogeler, die dem Irrlauf im Krieg zum Opfer fielen – um Eigennutz und Undank bei jedem Einzelkämpfer anzusprechen

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

48_h200

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


DIETMAR MOEWS: Ausstellung FRIEDENSINITIATIVE: Bundespräsident Gauck fordert Militäreinsätze wie am 17. Juni 1953

Juni 17, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4538

am 17. Juni 2014

.

IMG_2272

.

Keine neue Friedensbewegung, solange die alte nicht verbraucht ist“

.

Dietmar Moews meint: Die öffentliche Aufforderung des Bundespräsident Gauck, dass Deutschland sich an militärischen Ordnungsmaßnahmen in aller Welt beteiligen soll, ist praktisch zu verstehen, nicht theoretisch.

.

Theoretisch wäre, wenn Gauck Militarismus und Kriegslust meinen würde. Nein, ein „Bellizist“ ist Gauck nicht, sondern ein „pazifistischer Montags-Gebetler (christlich gemeint: also schon mal für die christliche Wahrheit gewaltsam zuschlagen).

.

Praktisch meint Bundespräsident Joachim Gauck seine Militäreinsatzbereitschaft – pünktlich und symbolisch zum 61. Gedenken an den 17. Juni 1953, etwa so: Das Militär schlägt zu. Die Öffentlichkeit wird irregeführt und nicht informiert – wie am 17. Juni 1953, wie heute im Irak, 17. Juni 2014.

.

Wenn also eine von Gauck gemeinte Militärmaßnahme notwendig ist, muss sich der Gauck-Wähler der Blockparteien und der Großen Koalition dieses vorstellen:

.

Während „der Westen“ eine große massenmediale Sommersause durchzieht, z. B. wie die derzeitige multimediale, elektronische FIFA-SPARTAKIADE im Fußball – die Medien und die Fifa nennen sowas „Fußball-WM Brasilia 2014“.

Die Öffentlichkeit wird so gut es geht auf diese FIFA-SPARTAKIADE eingestellt.

.

Gleichzeitig wird eine neue ISIS kreiert – also eine Marke in kürzester Zeit aus dem Stand  medial eingeführt, die das BÖSESTE ist, was sich sowieso keiner vorstellen kann. Dann berichtet man elektronisch, dass ISIS mit 800 hochgefährlichen Kämpfer, von Norden auf Bagdad hin, über 200.000 irakische Soldaten verjagen – so gefährlich sind ISIS.

.

Dann greifen am 17. Juni 2024, auf Gaucks neue Devise hin, die Bundeswehr-Berufs-Militärspezialeinsätzler im Irak ein. Die staatlichen Medien in Deutschland informieren die deutsche Öffentlichkeit, wie folgt:

.

Heute haben kleine Militärspezialkräfte im Irak nachhaltige Militärschläge gegen ISIS erfolgreich durchgeführt. Näheres ist nicht bekannt.

.

Wir wissen und erfahren also nicht, wenn oder dass diese Bundeswehr-Söldner auf „unserem“ Bündnisticket mit dem „Westen“ irgendwo auf der Welt zündeln oder zuschlagen. Wir erfahren es nicht. Wir sollen nur einverstanden sein, weil es ja auch nicht ginge, die Drecksarbeit in Bakuba oder in Kirkuk von anderen alleine machen zu lassen – wie (nach Gaucks Insinuation) bisher.

.

Schön, dass dann der DLF in den Nachrichten erklärt: Die Gewalt hat ein beispielloses Ausmaß erreicht. Es droht eine Eskalation ungeahnten Ausmaßes. Und der deutsche Bundespräsident stoppt nicht die deutschen Rüstungsexporte, sondern fordert Beteiligung Deutschlands.

.

Friedensbewegung haben wir damals verbraucht, mit dem Slogan; „Keine neuen Friedensbewegungen, solange die alten nicht verbraucht sind.“

.

Deshalb hatte Dietmar Moews einen wichtigen Teil seiner Arbeit öffentlichen Aufklärungsaktivitäten gewidmet. Damit Krieg und Frieden an die Wünsche und Vorstellungen der freien Bürger angekoppelt werden sollen.

.

Dadurch entsteht Kommunikation, konkrete Anbindung an die Regierenden und die Parteien und die Medien und entstand eine große AUSSTELLUNG in der Ballhof-Galerie Hannover zu der alle Künstler eingeladen worden waren, eine wochenlange Aktion mitzumachen in denen Diskussionen, Lesungen und eine Ausstellung mit Plakaten für den Frieden und gegen Krieg und Gewalt öffentlich zum Ausdruck gebracht wurden.

.

Diese Plakate wurden dann auch in Hannover im Foyer des Staatlichen Theaters am Aegi (Aegidientorplatz) ausgestellt und mit Lesungen von Schauspielern eingerahmt worden sind:

.

Die Originalplakate wurden als persönliche Entwurfsblätter von jedem Künstler als Prototyp und Druckvorlage zu dieser Friedensinitiative von Dietmar Moews beigebracht, der hierfür seine Ballhof-Galerie Hannover nutzte.

.

Mitinitiatoren waren das FRIEDENS-FORUM, SPORTLER für den FRIEDEN international und die FRIEDENS-MATINEE /Theater am Aegi. Die Plakate gehören seitdem und  heute zur Privatsammlung von Dietmar Moews:

.

keine neuen raketen, bevor die alten nicht verbraucht sind

.

FOKKO VON VELDE Plakatentwurf

FOKKO VON VELDE
Plakatentwurf

ELLINOR BORGGRÄFE Plakatentwurf

ELLINOR BORGGRÄFE
Plakatentwurf

.

IMG_2420

.

JOB CROGIER Plakatentwurf

JOB CROGIER
Plakatentwurf

.

HANNES BARTELS Plakatentwurf

HANNES BARTELS Plakatentwurf

.

N.N. Plakatentwurf

JOACHIM PETERS-SCHNÈE Plakatentwurf

.

IMG_2422

.

IMG_2423

LEIV WARREN DONNAN Plakatentwurf

.

KLAUS STAECK / DIETMAR MOEWS / HORST MEYER Plakatentwurf

KLAUS STAECK / DIETMAR MOEWS / HORST MEYER
Plakatentwurf

.

OSTERMARSCH-KOMMITEE / DIETMAR MOEWS Plakatentwurf

OSTERMARSCH-KOMMITEE / DIETMAR MOEWS
Plakatentwurf

.

NIGEL PACKHAM Plakatentwurf

NIGEL PACKHAM
Plakatentwurf

.

FOKKO VON VELDE Plakatentwurf

FOKKO  Plakatentwurf

.

IMG_2429

FRANZ OTTO KOPP Plakatentwurf

.

JACQUES GASSMANN Plakatentwurf

JACQUES GASSMANN
Plakatentwurf

.

Plakatentwurf

KARSTEN DUBIEL Plakatentwurf

.

keine neuen raketen, bevor die alten nicht verbraucht sind

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Hanns Joachim Friedrichs interviewt den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Hanns Joachim Friedrichs interviewt Dietmar Moews, den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement incl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Dietmar Moews – Sportler für den Frieden in der Dortmunder Westfalenhalle 1983

April 28, 2014

 Lichtgeschwindigkeit 4346

.

 am 29. April 2014

 .

 Der Maler Dietmar Moews lädt jeden an heutiger zeitgenössischer Malerei Interessierten sowie alle im Allgemeinen und Besonderen Kunstinteressierten ein, die Malerei und neue Bilder kennenzulernen.

 .

 Der Maler Dietmar Moews nimmt an den diesjährigen Kölner Atelierbesuchstagen teil:

Mainzer Straße 28, 50678 Köln

 .

Südstadt Lageplan

Südstadt Lageplan

 .

 Samstag, 3. und Sonntag, 4. Mai jeweils 15 bis 19 Uhr

 .

 KÖLN SÜD offen!

 .

67 Künstler öffnen ihre Ateliers vom 3. bis 4. Mai 2014

.

weitere Informationen finden Sie im Internetz (www.koeln-sued-offen.de)

 .

Dietmar Moews – SPORTLER für den FRIEDEN – internationales Friedensinitiative in der Dortmunder Westfalenhalle 1983

.1983_sportlerfuerdenfrieden_doku

Titelseite der Dokumentation mit „Endsport“ von Dietmar Moews und dem Lable mit der Picasso-Taube

.

Anfang der 1980ger Jahre haben Sportler und Künstler in Hannover den Ost-West-Rüstungswettlauf durch internationale Veranstaltungen akzentuiert:

.

SPORTLER gegen ATOMRAKETEN – SPORTLER für den FRIEDEN

.

Dortmunder Westfalenhalle

Dortmunder Westfalenhalle

 .

"Endsport" DMW 352.5.83, 900 / 600 cm, Öl auf Leinwand, Bühnenbild  für die Dortnunder Westfalenhalle 1983

„Endsport“ DMW 352.5.83, 900 / 600 cm, Öl auf Leinwand, Bühnenbild für die Dortnunder Westfalenhalle 1983

IMG_1505

.

Dietmar Moews, unten rechts, beim Aufbau des "Endsport" DMW 352.5.83, 900 / 600 cm

Dietmar Moews, unten rechts, beim Aufbau des „Endsport“ DMW 352.5.83, 900 / 600 cm

.

Einer der erfolgreichsten deutschen Sportler, Schlagmann des Ratzeburger Karl-Adam-Achters, mehrfacher Olympiateilnehmer und Olympiasieger und Weltmeister, Dr. Horst Meyer, auch jahrelang ehrenamtlich in der Deutschen Sporthilfe tätig, und zusammen mit dem NOK-Präsident Willi Daume prononcierter Gegner des Olympiaboykotts 1980, hatte zahlreiche prominente Spitzensportler in Deutschland und in West und Ost dafür begeistert, gemeinsam international für Frieden- und Rüstungsstopp-Politik aufzutreten.

.

von links, US-Hochspringer, Dr. Horst Meyer, NOK-Präsident Willi Daume, Berhold Beitz

von links, US-Hochspringer, Dr. Horst Meyer, NOK-Präsident Willi Daume, Berhold Beitz

 .

 Die Reihe der großen Name ist hervorragend – von Emil Zatopek bis Valeri Borsov, von Sprintweltmeisterin Annegret Richter bis Fecht-Olympiasiegerin Cornelia Hanisch bis zum gesamten Bundesligakader von Borussia Mönchengladbach, mit Lothar Matthäus, Torwart Kleff und Ewald Lienen.

.

"Endsport" über dem Eingangsportal

„Endsport“ über dem Eingangsportal

 .

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

.

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

.

Jedenfalls konnten Horst Meyer, der Rugbyspieler Michael Kohl und andere sowie der Maler und Galerist Dietmar Moews, der Vogue-Fotograf Joachim Peters-Schnée, Musiker wie Katja Epstein, die Bots und Hannes Wader, ein internationales Friedens Spiel- und Sportlerfest in der Dortmunder Westfalenhalle organisieren.

.

Bild

Ruder-Olympiasieger Dr. Horst Meyer und der Maler Dietmar Moews

 .

 Dietmar Moews entwarf zusammen mit Horst Meyer das Lable mit der Friedenstaube. Ihm oblag mit seinen Sportfahnen die bildkünstlerische Gestaltung, vom Plakat bis zur Hallenausstattung und dem neun Meter großen Bühnenbild „Endsport“, das über dem Eingang hing.

.

Aserbaidschan /Polo DMW 587.x.2 Seide-Applikation

Aserbaidschan /Polo DMW 587.x.2
Seide-Applikation

.

Italien / Halfpipe DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Italien / Halfpipe DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Frankreich / Alpinski DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Frankreich / Alpinski DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Sprint / Äthiopien, DMW 587.x.2, Seidenapplikation

Sprint / Äthiopien, DMW 587.x.2, Seidenapplikation

Sportflagge Ungarn Applikation von Dietmar Moews im ZDF

Sportflagge Ungarn Applikation von Dietmar Moews im ZDF

.

Sudan / Bobschlitten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Sudan / Bobschlitten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Estland / Eishockey DMW 587.x.2, Seiden-Appliaktion,

Estland / Eishockey DMW 587.x.2, Seiden-Appliaktion,

Usbekistan / Biathlon DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Usbekistan / Biathlon DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Thailand / Kanu DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Thailand / Kanu DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Spanien / Tennis DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Spanien / Tennis DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Deutschland / Fechten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Deutschland / Fechten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

USA / Sprint, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

USA / Sprint, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Anmerkungen über DIETMAR MOEWS zu KÖLN SÜD offen! 2014

Zusätzlich stellt die Galerie Smend anlässlich KÖLN SÜD offen! Dieses Jahr in der Mainzer Straße 31 ausgewählte Meisterwerke von Dietmar Moews aus.

.

Dietmar Moews wünscht sich, am Sonntag, den 4. 5. 2014 um 17 Uhr in der Galerie Smend eine Einführung zu seiner kunstsoziologischen Domäne – im Geiste Alphons Silbermanns – zum Thema

.

Können Künstlerverbände Künstlerinteressen vertreten?“

zu sprechen

.

IMG_1358

.

 EINTRITT FREI

 Genaue Angaben folgen noch – nämlich:

.

Ein Vortrag für Berufskünstler

Im Rahmen von KÖLN SÜD offen 2014! kündige ich hiermit an:

.

VORTRAG in der Galerie SMEND – Mainzer Straße 31

Sonntag, 4. 5. 2014 17 Uhr

EINTRITT FREI

Es spricht – als Maler – Teilnehmer von KÖLN SÜD offen! 2014 – der letzte Promovend des eminenten Kölner Soziologen ALPHONS SILBERMANN,

.

Dr. Dietmar Moews, Dipl. Ing.

.

zum Thema der Silbermann/Moews-Domäne: Die Organisation der Kunst

Können Künstlerverbände Künstlerinteressen vertreten?“

(es soll maximal eine halbe Stunde dauern)

.

Weitere Informationen zu Dietmar Moews im Internetz bei:

.
WordPress Dietmar Moews’Blog Globus mit Vorgarten

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Universitätsbibliothek Bremen

wikipedia

Youtube-Kanal dietmarmoews LICHTGESCHWINDIGKEIT

www.dietmarmoews.com

und Email dietmarmoews@gmx.de