Lichtgeschwindigkeit 4439
am 21. Mai 2014
.

DIETMAR MOEWS
im Jahr 1976
.
aus dem DMW-ARCHIV
.
Galerie Merkin-Möws Hannover 1975-1978
.
.
1. Ausstellung DETLEF AUS DEM KAHMEN PETER GRÄMER INGE HÖHER PETER JANSSEN GERHARD MERKIN DIETMAR MÖWS EGON NEUBAUER MATTHIAS SCHLEDE STEFAN SCHWERDTFEGER
2.+ 3. Ausstellung EGON NEUBAUER
4. Ausstellung PETER MARGGRAF
5. Ausstellung GÜNTER MERKIN DIETMAR MÖWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER
6. Ausstellung GERHARD MERKIN
7. Ausstellung PETER GRÄMER
8. Ausstellung ROLF-REINER MARIA BORCHARD
9. Ausstellung HERMANN WALDENBURG
10. Ausstellung EGON NEUBAUER GERHARD MERKIN GÜNTER MERKIN REINHARD FUHRMANN BRIGITTE HEIN PETER JANSSEN PETER GRÄMER DIEMAR MÖWS ROLF REINER MARIA BORCHARD
11. Ausstellung BERNHARD DÖRRIES REINHARD FUHRMANN PETER GRÄMER BRIGITTE HEIN PETER MARGGRAF GERHARD MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER HERMANN WALDENBURG
12. Ausstellung GERHARD MERKIN GÜNTER MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER
1. Konzert MUSIK von JOHN CAGE
13. Ausstellung BRIGITTE HEIN
14. Ausstellung REINHARD FUHRMANN
15. Ausstellung STEFAN SCHWERDTFEGER
16. Ausstellung PETER JANSSEN
17. Ausstellung im KUBUS PETER JANSSEN
Sonderausstellung der Galerie Merkin-Moews auf der IKI Köln 1977
18. + 19. Ausstellung DIETMAR MÖWS
20. Ausstellung GEFUNDENE INNENBILDER“ – Weihnachtsausstellung: GERHARD MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER
Musikprogramm:
.
Galerie Merkin-Möws Hannover 1975-1978
.
Im Herbst des Jahres 1974 wurde im Bauausschuss der hannoverschen Stadtverwaltung, unter der Führung von Stadtbaurat Prof. Rudolf Hillebrecht, beschlossen, dass die in Renovierung und Neukonzeptionierung befindliche hannoversche Altstadt, junge Kunst erhalten sollte.
.
.
Bei bedeutendem städtischem Immobilien-und Grundstückseigentum, verwaltet von der Städtischen Gemeinnützigen Baugesellschaft, ebenfalls vom Stadtbaurat dominiert, sollte nunmehr aus den prominenten Räumen der Volksbühne Hannover, Ballhofstraße 8, eine privatwirtschaftliche Galerie angesiedelt werden. Man machte Merkin und Moews ein Angebot. Diese beschlossen ihren Umzug aus Hannover-Linden in die Altstadt, im Bewusstsein, damit ein viel größeres und kostspieligeres Gewerbe treiben zu müssen, nicht wissend, welcher Druck und welche Begehrlichkeiten und Konkurrenz dadurch hochkommen würden – auch von den eigenen Freunden.
.
Sie nannten ihre Galerie am neuen Ort in der Altstadt zunächst weiterhin Galerie Merkin-Möws, setzten die hohe Frequenz neuer Ausstellungen, mit dem eigenen Künstlerkreis wie schon geplant fort. Es waren im Kern die von Egon Neubauer herbeigebrachten Dörriesschüler, angefangen mit dem Maler Prof. Bernhard Dörries selbst mit seinen neusachlichen Tempera-Strichelmalereien.
Dazu brachte Dörries seinen befreundeten Kollegen der Berliner Steinplatz-Kunsthochschule, den Maler Prof. Peter Janssen. Sehr bald kamen auch Janssen-Schüler hinzu, die Maler Peter Grämer, Detlef aus dem Kahmen, Georg Hoppenstedt, Matthias Schlede. Ferner stellten Dörriesschüler aus, wie Per Gernhardt und Inge Höher.
.
Als Motiv-Firmenschilder wählten Merkin und Möews aus von Egon Neubauer gestalteten Oval-Tafelbildern. Besonders das Zitat aus Lukas Cranach, „Arm der Eva mit Apfelzweig“, ergab beidseitig handgemalt, mit aus Bleiblech geschnittenen aufgeklebten Motiven, drei identische Firmenschilder in den Farben Weinrot, Weiß und Grau als hochwertige Außenwerbung. Zwischen den vier großen Schaufenstern zur Ballhofstraße und zur Kreuzstraße, an Kragarmen beweglich aufgehängt und mit zwei Strahlern angeleuchtet, luden die freundlich winkende Zeichen für den offenen Kunst- und Künstlerort, wo bis dahin zugeklebte Fenster bestimmt hatten.
.
Gerhard Merkin und Dietmar Moews entfalteten eine große Ausstrahlung mit ihren Ausstellungen am Ballhof, gegenüber dem Staatsschauspiel gelegen, was die Freundschaften mit den Künstlern und den Zuspruch in der Öffentlichkeit anfeuerte. Die Ballhof-Galerie war ständig im Gespräch, für jede Ausstellung wurden sehr aufwendige kostbare Plakate und Drucksachen hergestellt, die selbst zu Sammlerobjekten wurden.
.
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung, namentlich durch den Feuilletonleiter Dr. Rudolf Lange, unterstützte die Veranstaltungen von Merkin-Möws mit aktuellen Ankündigungen, Einladungen, entsandte Rezensenten und Berichterstatter. Der berühmte Pressefotograf Wilhelm Hauschild ging bei Merkin-Möws ein und aus, genau wie seine Tochter, die Pressefotografin Viola Hauschild, UMBO kam vorbei, oder der BILD-Fotograf Udo Weger.
.
Im Laufe des Jahres 1975 veranstalteten Gerhard Merkin und Dietmar Moews in Zusammenarbeit mit der Stadt Hannover im städtischen KUBUS, hinterm InterConti-Hotel, eine große Ausstellung mit den wichtigsten Bilder, Objekten, Grafiken und Zeichnungen aus dem Lebenswerk des Malers Egon Neubauer, dazu ein Katalog mit Text und fünfzig Schwarz-Weiß-Abbildungen.Dafür hatte Dietmar Moews viele Monate alle noch vom Krieg und der Nachkriegszeit eingerollten Tafelbilder Neubauers neu auf Keilrahmen aufgezogen und die teils Totalschäden, hauptsächlich mit Ölfarben und Pinseln, restauriert. Was in dem Katalog der Galerie zu Neubauers 50sten Geburtstag an älteren Bildern und Objekten abgebildet ist, sind sämtlich von Dietmar Moews restaurierte Werke.
.
Eine große Ausstellung mit Peter Janssen im städtischen KUBUS sowie gleichzeitig in der Galerie am Ballhof, die erstmalig katalogisierten Handzeichnungen und Skizzen des Malers, ebenfalls mit einem Katalog der Zeichnungen, mit einem Text von dem ZDF-Aspekte-Erfinders Gerd Winkler (Kunstreport) und einem Text von Dietmar Moews wurde die nächste große Publikation von Merkin-Möws in Hannover..
.
Dazu entstanden A 0 farbiges Plakat, große Pressekonferenz in der Stadthalle, eine erstmalige Aufarbeitung und der Katalog der Zeichnungen und Skizzen von Peter Janssen in Berlin.
.
Mit dieser großen Ausstellung beschlossen Merkin und Moews zu diskutieren, ob zukünftig die gemeinsame Galeriearbeit verstärkt und auf Auskömmlichkeit gerichtet werden soll und kann. Oder ob es schmaler, mehr als Genossenschaft und vom Taschengeld, gehen könnte. Das Drama war ganz eigentlich, dass die Galeriearbeit enorm zeitaufwendig geworden war, der Geschäftsertrag überwiegend darin Form annahm, dass Merkin und Möws bei ihren Hauskünstlern Schulden anhäuften, in Form von gestundeten Abrechungen der erfolgten Kunstverkäufe. Merkin und Moews hatten anfangs 15 Prozent Provision vom Verkaufspreis verlangt. Aber auch mit 30 Prozent war kein Kostenausgleich zu erreichen. Kostenbeteiligung der ausgestellten Künstler durch Kunsthergabe musste in zähen und peinlichen Gesprächen eingetrieben werden. Betriebskosten ließen sich damit keineswegs darstellen.
.
Kurz, Merkin und Moews beschlossen, ihre GBR aufzulösen, setzten sich zusammen, machten eine Art Schlussrechnung, ermittelten ca. 30.000 DM gemeinsamer Schulden und einen gemeinsamen Kunstbesitz, der zum Schuldenausgleich reichen sollte. Gerhard Merkin beendete seine Geschäftstätigkeit, blieb allerdings als Vollhafter bis zum erfolgreichen Ausgleich der Verbindlichkeiten weiter drin. Ebenso wollte er als Maler weiterhin in der Galerie ausstellen und vertreten werden. Die Gemeinschaft GBR Merkin und Moews, „Gewerbe mit Kunstgegenständen im weiteren Sinn“ endete 1977, nach vier Jahren.
.
1. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
MALEREI – zehn Künstler aus Norddeutschland und West-Berlin
DETLEF AUS DEM KAHMEN – Worpswede ROLAND DÖRFLER – Braunschweig PETER GRÄMER – West-Berlin INGE HÖHER – Bielefeld PETER JANSSEN – West-Berlin GERHARD MERKIN – Springe DIETMAR MÖWS – Springe EGON NEUBAUER – Hannover MATTHIAS SCHLEDE – West-Berlin STEFAN SCHWERDTFEGER – Hannover
.

DETLEF AUS DEM KAHMEN, Tempera-bemalte Leinwandobjekte
Zur Galerie- und Ausstellungseröffnung am 15. April um 20 Uhr sprachen Dr. Rudolf Lange (Journalist) und Peter Zimmermann (Stadtplaner)
16. April bis 17. Mai 1975
.

Dietmar Moews „Ballhof-Galerie Hannover – Plädoyer einer Vaterstadt“ DMW 488.3.95 140 cm / 140 cm Öl auf Leinwand
.
aus DMW-ARCHIV 1975
2.+ 3. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
EGON NEUBAUER 1945 -1975
BILDER PLASTIKEN OBJEKTE im KUBUS an der Aegidienkirche
23. Mai bis 29. Juni 1975
ZEICHNUNGEN AQUARELLE GRAFIK in der Galerie Merkin-Möws am Ballhof
23. Mai bis 23. August 1975
Zur Ausstellungseröffnung im KUBUS am 22. Mai 1975 um 20 Uhr sprach Senatsdirektor EBERHARD KULENKAMPF, Bremen
Es wurden ein farbiges PLAKAT sowie ein KATALOG mit 50 S/W-Abbildungen und einem Goethezitat von EGON NEUBAUER
.
aus DMW-ARCHIV 1975
4. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
PETER MARGGRAF Plastische Objekte 75
2. September bis 17. Oktober 1975
Es erschien ein S/W-PLAKAT und ein KATALOG mit Abbildungen und Textzitaten von Walt Whitman
.
aus DMW-ARCHIV 1975
5. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
GEFUNDENE INNENBILDER
GÜNTER MERKIN DIETMAR MÖWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER
17.November bis 24. Dezember 1975
.
aus DMW-ARCHIV 1976
6. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
GERHARD MERKIN BILDER
Es erschien ein KATALOG S/W
20. Januar bis 6. März 1976
.
aus DMW-ARCHIV 1976
7. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
PETER GRÄMER BILDER
Es erschien ein Katalog
15. Mai bis 7. August 1976
.
aus DMW-ARCHIV 1976
8. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
ROLF-REINER MARIA BORCHARD FOTOGRAFIERT
GESICHTER DER WÜSTE
.
Rolf Reiner Maria Borchard
11. – 27. August 1976
.
aus DMW-ARCHIV 1976
9. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
HERMANN WALDENBURG
13. Oktober bis 13. November 1976
.
aus DMW-ARCHIV 1976
10. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
Weihnachtsausstellung „GEFUNDENE INNENBILDER“
EGON NEUBAUER GERHARD MERKIN GÜNTER MERKIN REINHARD FUHRMANN BRIGITTE HEIN PETER JANSSEN PETER GRÄMER DIEMAR MÖWS ROLF REINER MARIA BORCHARD
24. November bis 24. Dezember 1976
.
aus DMW-ARCHIV 1977
11. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
NEUE BILDER
BERNHARD DÖRRIES REINHARD FUHRMANN PETER GRÄMER BRIGITTE HEIN PETER MARGGRAF GERHARD MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER HERMANN WALDENBURG
7. Januar 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
12. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
MUSIKAUSSTELLUNG BILDER OBJEKTE MUSIK
GERHARD MERKIN GÜNTER MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER
22. Januar bis 19. Februar 1977
.
1. Konzert in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
MUSIK von JOHN CAGE
AUSFÜHRENDE: HANS JÖRN BRANDENBURG HERMANN KRETZSCHMAR HANS-ULRICH SCHÄFER BERTHOLD TÜRCKE ECKARD LISS STEFAN SCHMITT
Konzerttermin zur Ausstellungseröffnung am 22. Januar 77, 20 Uhr
.
aus DMW-ARCHIV 1977
13. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
BRIGITTE HEIN
25. Februar bis 26. März 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
14. Ausstellung Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
REINHARD FUHRMANN
Es erschien ein Katalog
29. März bis 7. Mai 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
15. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
STEFAN SCHWERDTFEGER Bilder Plastiken Zeichnungen
Es erschien ein Katalog
15. Mai bis 16. Juni 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
16. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
PETER JANSSEN Zeichnungen Skizzenr
.
aus DMW-ARCHIV 1977
17. Ausstellung im KUBUS Aegidienkirche Galerie Merkin-Möws Hannover
PETER JANSSEN Bilder Aquarelle
Es erschien ein Katalog mit dem Gesamtverzeichnis der Handzeichungen und einem Text von GERD WINKLER
Begrüßung zur Eröffnung, 12. August 1977, 20 Uhr
Prof. Dr. Karl-Ernst Bungenstab Kulturdezernent der Stadt Hannover
Einführung zur Ausstellung
Dr. Joachim Büchner Direktor des Kunstmuseums Sprengel
PETER JANSSEN war anwesend
12. August bis 11. September 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
.
Sonderausstellung der Galerie Merkin-Moews auf der IKI Köln 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
18. + 19. Ausstellung NDR-Funkhaus und Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
DIETMAR MÖWS Bildarchitektur gemalt collagiert gezeichnet
SCHLEPPFLUG einer Himmelskollage über Niedersachsen und Hessen von Hannover zur Documenta nach Kassel
Es erschienen ein Katalog und ein Plakat
10. September – 7. Oktober 1977
.
aus DMW-ARCHIV 1977
20. Ausstellung Galerie Merkin-Möws Hannover Altstadt
GEFUNDENE INNENBILDER“ – Weihnachtsausstellung
GERHARD MERKIN DIETMAR MOEWS EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER
Musikprogramm:
11. November bis 15. Januar 1978
.