Ladislav Kupkovič wird 80 – Neue und Neueste Musik

März 15, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6376

Vom Dienstag, 15. März 2016

.

IMG_7998

„Portrait Ladislav Kupkovic“, DMW 213.13.79 von Dietmar Moews, Öl auf Leinwand, 130cm/110cm im Jahr1979 in Hannover gemalt.

.

Der slowakische Geiger, Freiheitskämpfer, Komponist, Dirigent und Musikprofessor, Ladislav Karol Kupkovič, geboren am 17. März 1936 in Bratislava (Preßburg) der Tschechoslowakei, wird hier zu seinem 80sten Geburtstag gehuldigt. Am 16. Juni 2016 ist Ladislav Kupkovic, zu Hause in Haste, gestorben.

.

Es ist die PFLICHT laut Staatsvertrag, dass die deutschen Staatssender – Radio, Fernsehen, und deren Klangkörper, Budgets und Programme. Kupkovic einüben und öffentlich bereitstellen. Nicht nur Rachmaninow oder Beethoven haben teuflische Stellen, nicht allein Paganini war eine Augenweide!

.

SYMPHONIE B-DUR. Es spielt Slovak Sinfonietta Zilina, Dirigent Leos Svarovsky. Es sind 4 Sätze, Orchesterbesetzung 2-2-2-2 2-2 Timp. und Streicher. Die Uraufführung fand statt am 31. 5. 2015 in Zilina (deutsch: Sillein), ein Tag später in Nitra (deutsch: Neutra) und zwei Tage später in Cifer (Musikfrühling Cifer)

.

Ladislav Kupkovič studierte Geige und war bis 1961 fünf Jahre Mitglied und Konzertmeister der Slowakischen Philharmonie mit internationalen Gastspielen.

.

Was dann geschah, lag auch an seiner herausragenden Musikalität, Kraft, Dynamik, Geschmack und Sensibilität, die unweigerlich den gegebenen sozialen Rahmen durchbrechen musste. Er fand Anschluss im Westen, in Italien und im freien Deutschland.

.

Ende der 1960er Jahre hatte Ladislav Kupkovič Kontakt zum nichtstalinistischen Westen und konnte als 68er in der NEUEN MUSIK als „Avantgardist“ seine Chance vorhersehen. Kupkovič holte Luigi Nono nach Bratislava, organisierte experimentelle „Neue Musik“-Veranstaltungen. Damit geriet er unter den Druck der offiziellen bolschewistischen Musikdirektion der damaligen Tschechoslowakei – Partei-Linie im Musikerverband. Wir denken an Schostakowitsch und VOLKOWS Biografie, wir denken an Kopelew und Solschenyzin, die Kritik, den Gulag, die Selbstkritik und Säuberungen ab 1936 – ein sauberes Geburtsjahr.

.

Der Zwang in der Musik seiner Heimat machte aus dem Musikliebenden einen Musikpolitik-Widerständler. Sein Revolutions- und Freiheitsgeist suchte schließlich den Notausgang im Emigrantenschicksal.

.

Kupkovič und seine Ehefrau fanden nach der Flucht in eine westliche Freiheit auch als „Neue Musiker“ und Musiklehrer Anschluss und Lebenserwerb.

.

Ladislav Kupkovič kam über Berlin nach Köln, wurde von den Lokalmatadoren Karlheinz Stockhausen, Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, freundlich empfangen und in die Programme der staatlichen Neue-Musik-Tage, in Donaueschingen, Darmstadt, Berlin im In- und Ausland aufgenommen. In jenen Jahren ging so langsam Alles schneller, aus Dodekaphonie und Atonalität wurde sehr bald Aleatorik und sonstige „Moderne Kunst“-Stilismen – Minimal, Arte Povera, Serielles, Mixed Media.

.

IMG_7988

.

Man malte Partituren, gab getextete Spielanweisungen, warf die Musikausführenden in freigestaltete, manchmal zwei Meter breite grafische Partiturbögen. Vorgegeben waren unsinnige Geräuscherzeugungen und Verfremdungen der Instrumente, preparierte Klaviere oder Orchester-Cluster auf Lichtsignale durch den Kompositeur in der Ferne.

.

IMG_7990

.

So Ladislav Kupkovič – er produzierte mit Mehrkanal-Tonband-Collagen aus Musikgeschichtszitaten (bspw. J S Bach) und Alltagsgeräuschen oder Tierstimmen, sogenannte Wandelkonzerte in unterschiedlichen Maßstäben der Spielorte und der Spieldauer:

.

Die jeweilige Besetzung – mehrere Instrumentenspieler spielten an getrennten Orten, verschiedene Töne und Klangfiguren, teils als korrespondierendes Spiel, teils als eigenkreative Dialogentwicklungen – meist langweiliges Gedudel, weil den Spielern kaum was Gutes einfiel: Jemand spielt ein Glissando auf der Posaune, der nächste antwortet ebenfalls glissandierend mit seiner Blockflöte, Sänger machten Stimmintervalle, Geiger spielten das Echo nach.

.

So etwas – wie beim Kettenroman – dass die nacheinander oder miteinander aufeinander musikalisch reagierenden Instrumentalisten eine Entwicklung, Motiv, Harmonie, eine gute Melodie oder strukturiertes Zusammenspiel zum Klingen brachten, war selten der Fall. Meist erreichten diese respondierenden Klangwerke mehr ein Jux für das Publikum, das zwischen den Spielern herumgehen sollte, zuhören, so lange es interessant klang – „Wandelkonzerte“, bei denen man mehrere Spielquellen mithören konnte.

.

Aber Kupkovič trieb es auf die Spitze:

.

Mit einem 24-stündigen Wandelkonzert in der schönen Stadt Bonn am Rhein, ziemlich wenig im Geiste Beethovens, in verschiedenen Gebäuden und verteilten Spielorten, konnte zwar das Publikum die Wege von Klangquelle zu Klangquelle abgehen. Ein Musikgenuss, ein Musikerlebnis entstanden nicht – vielmehr ein Selbsterlebnis des Publikums.

.

Und der Komponist als Kondukteur, Dirigent, Betriebsnudel, Organisationsleiter, Motivator und Kunsterzieher der überwiegend Musikhappenings für Unmusikalische, überzeugte die Mitwirkenden durch sein freundliches bzw. verschlagen-freundliches Sozialwesen – die Musiker sind extrem ehrgeizig und eitel und „Kupko“ hatte ein ganz großes Herz. Das war SUPER-HEAVY – aber wenig Musik.

.

IMG_7989

.

Ladislav Kupkovič hatte damit eigentlich den vorletzten theoretischen Schritt vor der GENERALPAUSE der zeitgenössische und seiner eigenen MUSIK, in einer Praxis als Komponist bzw. Autor, erreicht.

.

Ein Musikerlebnis zwischen Produzent und Konsument um ein musikalisches Werk herum wurde nicht mehr geschaffen und entstand so nicht. Die Sache gefiel besonders all den gelangweilten Musikerziehern, Flötenlehrern und Musikkritikern, die ohne viel musikologisches Wissen von einem AHA-Erlebnis in die nächste INNOVATION stürzten und Alles bejubelten, was frech oder seltsam war. Nach dem Konzert gingen sie in die Kneipe, um dem tonalen „Affen den Zucker“ mit John Lennon zu geben. Lazo beobachtete das Publikum – während ihn selbst viel mehr Gesualdo und Puccini, Mozart, Bach und Beethoven begeisterten – und er empfand die wachsende Basisdistanz im zeitgenössischen Musikkonsum zu den staatlichen musikakademischen Anstrengungen. Entweder stiegen die Spezialmusikprofessoren exklusivem Historismus nach oder bugsierten als Salonpersonnage exklusive, blind-taube „NEUE MUSIK“ ins musikalische Abseits ohne Publikum.

.

So lange die Dienstklassen-Redakteure bei Funk und Fernsehen, Preisvergaben und Stipendien, als exklusive Zielgruppe den Schein von zeitgenössischem Musik-Geschehen weiter vortäuschten, war das den „verkannten Aleatorikern“ egal, denn es ernährte sie alle.

.

IMG_7987

.

Ladislav Kupkovič sagte dann, „wie kann ich meinen schönen jungen Studenten erklären, wie das Schöne schön ist, wenn ich es gar nicht schön finde?“ – Er begann mit tonalen Sonatinen, drei -und viersätzigen Kompositionsformen, verrückten Teufelsgeiger-Petitessen (Souvenier; Marsch). Seine eigene virtuose Geiger und -Bratschenspielkunst, seine Instrumenten- und Orchestrierungskenntnisse, sein persönlicher Musikgeschmack, schlugen jetzt zu Buche.

.

Ladislav Kupkovič Familie war inzwischen um zwei reizende Töchter, Ida mit der Baßgeige, Danica mit der Violine, angewachsen. So brachte er seit Anfang der 1970er Jahren und seiner Berufung als Professor für Tonsatz mit Stufen- und Funktionssystem, an der Musikhochschule Hannover, seinen Broterwerb in „trockene Tücher“. Seinem künstlerischen Freiheitsdrang folgend, ließ er auf den alljährlichen „Tagen der NEUEN MUSIK“ in der Hannoverschen Musikhochschule seine ersten tonalen Virtuosstücke aufführen. Da geigten die ersten Geiger der Stadt für die Studenten am Emmichplatz, Professor Attila Aydintan, Ronald Hoogeveen, NDR-Konzertmeister aus Hilversum, Professor Elsbeth Moser, den neuesten tonalen „Kupko“ und es war der SKANDAL für diese tonale NEUESTE MUSIK:

.

IMG_7994

.

Zunächst dachten die Leute wohl an Gerard Hoffnung und MUSIK-Scherze, trampelten vor Begeisterung über ein C-DUR. Als die NEUE-MUSIK-Priester doch sehr bald merkten, dass hier längst nichts Aleatorisches mehr abging, sondern tonale Formspiele und Musikliebe, traf den Verräter-Komponisten Ladislav Kupkovič Ablehnung, Verachtung und Nestbeschmutzer-Ächtung.

.

IMG_7995

.

Ladislav Karol Kupkovič hatte inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen, mit seiner zweiten Frau auf dem Land ein eigenes Haus gebaut und schrieb in der Neuen Sinnlichkeit: „Klatscht bei keiner Musik, die Euch nicht gefällt“.

.

IMG_7997

„Ladislav Kupkovic“ DMW240.40.79 von Dietmar Moews, Öl auf Leinwand, 130cm/110cm,imJahr1979 in Hannover gemalt

.

Musik von Ladislav Kupkovič, Uraufführungen neuester Werke, Konzerte, Kammermusik, Vokalmusik, sogar Oper, Filmmusik und Sinfonien, sind seit den 1970er Jahren bis heute ständig präsent. Mit seinem Alter kann der Komponist nach wie vor Junge und Jüngere begeistern, die sowohl in Deutschland, auch im Raum Hannover, wie auch in Bratislava und anderen Städten der Slowakei die neueste Musik aufführen.

.

IMG_7999

.

Wer es nicht glaubt, kann das jedem Musiker bekannte „Souvenir“ anhören, wie es neben Gidon Kremer noch weitere Geigenvirtuosen spielen.

.

Ladislav Kupkovič ist ein kraftvoller, dynamischer und äußerst zugreifend sozialer Typ, der Menschen bewegt und der seine ungewöhnliche Musikalität lebt und auslebt und damit auch ein bedeutender Lehrer, Anreger und Freudenspender ist.

.

Der Deutschlandfunk brachte jetzt am Samstagabend, 12. März 2016, zur HULDIGUNG des Ladislav Kupkovič eine Radiosendung von Robert Nemecek:

.

Bildschirmfoto vom 2016-03-12 03:58:49

Ladislav, Aufnahme von Irmhild Kupkovič

und Symphonie

.

.

Zum 80. Geburstag des Komponisten Ladislav Kupkovič, am 17. März 2016, dem in Bratislava geborenen, mit dem Titel

>Cluster, Menuett und Klanginvasion<

Klassik-Hörer werden den Namen Ladislav Kupkovič mit dem ebenso amüsanten wie kurzweiligen Geigenstück „Souvenir“ in Verbindung bringen; denn der 1936 in Bratislava geborene Komponist imitiert darin souverän den Stil der virtuosen Geigen-Pièce à la Paganini.

.

Die Anverwandlung an einen musikalischen Stil der Vergangenheit wurde indes zum Markenzeichen des Komponisten, der seit geraumer Zeit im tonalen Idiom komponiert. Dadurch ist fast in Vergessenheit geraten, dass Kupkovič in den 60er- und 70er-Jahren zu den führenden Vertretern der osteuropäischen Avantgarde zählte und eine Experimentierlust an den Tag legte, die der seiner Kollegen im Westen in nichts nachstand.

.

Aus Anlass des 80. Geburtstages des Komponisten erinnert Autor Robert Nemecek vor allem an den Avantgarde-Künstler Kupkovič und sucht nach Antworten für dessen radikale Abkehr von der Neuen Musik.“

.

DIETMAR MOEWS DMW 241.41.79, 215 cm / 365 cm, KUBUS Hannover 1980 Künstlergruppe Neue Sinnlichkeit

DIETMAR MOEWS DMW 241.41.79, 215 cm / 365 cm,
KUBUS Hannover 1980
Künstlergruppe
Neue Sinnlichkeit – LINKS HINTEN Ladislav, RECHTS VORNE Dietmar

.

Dietmar Moews meint: Ich grüße meinen lieben Lazo und wünsche ihm und seiner Familie Glück und Gesundheit.

.

Wir haben uns 1976 in einer Bilderausstellung kennengelernt. Manchen Geburtstag feierten wir gemeinsam. Unvergessen sind seine Chinesischen Kochkünste-Gastmahle mit vielen Musikern. Mit seiner Beratung schaffte ich einen kleine Flügel für meine Ballhof-Galerie an, dazu eine Bestuhlung. In meinen neugegründeten Kunstblättern NEUE SINNLICHKEIT schrieb Ladislav Kupkovič kämpferische Musik-Aufsätze, es wurden neue Faksimile-Noten gedruckt, es wurden Uraufführungen live gespielt. Lazo spielte sogar die Klavierbegleitung neuer Sonatinen zu Kazuo, dem NDR-Geiger. Es entstand eine mehrjährige intensive Konzertreihe mit fantastischen Musikern in der Ballhof-Galerie Hannover und in der NEUEN SINNLICHKEIT, und Ladislav Kupkovič hatte daran wesentlich Anteil. Oft stand das Publikum bis vor die Tür auf dem Ballhof-Platz.

.

IMG_7993

.

Bei dem Malerunterfangen zweier Portraits, die ich 1977 und 1979 von Ladislav Kupkovič in der Rühmkorffstraße 17, Hannover-List, während langen Gesprächen und Unterhaltungen über Musik, Kunst und neue Sinnlichkeit und die vielen reizenden Weiber, malte, verankerte sich unsere Künstlerfreundschaft. Bei der „COMPOSER’S PORTRAIT“- Schallplatte der ELECTROLA MRC-Lable erschien – aus dem ersten meiner beiden Portraits-Malereien – ein Ausschnitt zum Cover-Bild.

.

IMG_7992

 

 

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_7991

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Dietmar Moews, Scharfblick als Leistungssport

Februar 15, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6273

Vom Montag, 15. Februar 2015

.

Moe_Ba u_Mil

.

Der Künstlergelehrte Dr. Dietmar Moews ist Künstler, Ingenieur und promovierter Soziologe und Philosoph. Dafür wird hier und bei YOUTUBE als LICHTGESCHWINDIGGKEIT in den täglichen Blogbeiträgen aufklärerisch Zeugnis abgelegt und der werten Öffentlichkeit bereitgestellt.

.

Herausspringen Leistungen, wie Karriere als freiberuflicher Maler und musikalischer Popartist, als Hafenbauingenieur des Hafens von Insel Norderney (1972-1977), als Impresario von über 100 zeitgenössischen Malerei-Ausstellungen in eigenen Galerien (Ballhof-Galerie Hannover), eigenen Kunstprojekten (Pandora Kunst Projekt München, Büro für Erdangelegenheiten Leipzig und Magdeburg, Diesseits von Gut und Böse Dresden und Globus mit Vorgarten Berlin), der Edition NEUE SINNLICHKEIT Blätter für Kunst und Kultur, gegründet 1979, und der Generalstudie der empirischen Soziologie zur <Machiavellistischen Irreführung der Kunst in Deutschland< (Universitäts-Dissertation Bremen 2000).

.

IMG_7594

.

Dietmar Moews meint: Ich spreche gut von mir. Und kann gar nicht genug betonen, wie sehr ich mich jeder Kritik stelle, weil ich Leistungssportler bin. Ich halte mich nicht für Meister Yoda, aber mein funktionales Elefantengedächtnis ist vielmehr ein täglich durchlüftetes funktionales Wissen. Schnelligkeit und Frohsinn machen das Leben schön. John Rawls „Fairness“-Konzept gilt. Dazu gilt auch:

.

Was Immanuel Kant mit den vier Fragen entfaltet hatte:

.

Was kann ich wissen?

.

Was soll ich tun?

.

Was darf ich hoffen?

.

Wie ist der Mensch?

.

Und dem füge ich jetzt, von dem von mir höchst geschätzten Schriftsteller Walter Bauer, ein Gedicht an, „FORTGEGANGEN VON MEINEM VATERLAND“, das er in den 1950er Jahren als Immigrant in Toronto schrieb:

.

FORTGEGANGEN VON MEINEM VATERLAND

.

Fortgegangen von meinem Vaterland,

Um etwas zu finden, was es vielleicht nicht gab,

Nie geben würde, nirgendwo, für keinen, der fortging,

Oder was nach langer Suche unerwartet sich einstellen würde,

Irgendwann, als Geschenk, kaum als Belohnung für endlose Mühen.

Fortgegangen von meinem Vaterland,

Beladen mit zuviel Erinnerung an zuviel Tod, vergiftet von Schuld,

Für die ich noch immer, zögernder immer, den Richter suchte,

Den es nicht gab,

Krank von meinem Versagen von zuviel Ausflucht,

Beschönigung, Selbstbeschwichtigung, von zuviel von allem,

Verzweifelnd suchend nach Gesundheit, Hoffnung in mir wie einen blassen Keim.

Wer versteht das hier? Vergiß, sagte man mir. Wie kann man vergessen,

Wenn man Teilnehmer war, denn wieviel Gewicht hat ein nicht ausgesprochenes Nein? –

So fiel ich zum Grunde, schnell, durch alle Schichten, ich wollte fallen,

Weil ich glaubte, am Grunde würde ich finden, was die laue Mitte nicht gab, nie geben würde, keinem,

Am Grunde könnte ich unverletzte Wahrheiten finden,

Könnte die Worte neu formen, die ich brauchte, um zu leben

Da ich für Leben geboren wurde, nicht für Dahinsiechen, Kranksein, Vergiftung, einschläfernden Selbstbetrug.

Mein Gott, ich wurde geboren, ja zu sagen, und nach dem Ja suchte ich im Grunde.

Suchend noch immer mit der Narrheit eines Sohnes von Don Quixote,

Ein Fremder unter ihnen, mit denen ich nichts als die Zeit teilte,

Und jeder von ihnen mein Bruder, denn da war etwas in jedem, ein Keim von Leben, der nicht gewachsen war.

Lebend im Grunde.

Denn ich weiß es nun, am Grunde muß man anfangen,

Für sich selbst, ein verzweifelt hoffender Einzelner.

Und dort fing ich an.“

.

Damit ist eine tiefgefühlte Entwurzelung, Auswanderung, Einwanderung und sprachpoetische Lebensentfaltung von WALTER BAUER getroffen worden, die das Bedeutungsfeld des heute so ungerecht strapazierten Wortes INTEGRATION mit Sinn erfüllt.

.

Es kommt der syrische Flüchtling nicht umhin, sich selbst zu fragen „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wie sind die Menschen? Wie bin ich selbst? – Sei der du bist: Umarme das Schicksal.

.

Das weiße Engelchenhemd der neuen Sinnlichkeit ist die Kunst des Ja-Sagens, mit Scharfblick als Leistungssport.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_7517

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein