Lichtgeschwindigkeit 151
Januar 9, 2010
Leave a Comment » |
1 | Verschlagwortet: 9. Januar 2010, Alphons-Silbermann-Zentrum, Angsthasen - zwei Mal geben: als realen Menschen und als virtuelle Existenz .. Dietmarmoews: Hier wird eingeebnet, Aufnahmetechnik und Admin, Autor, Berlin-Pankow Niederschönhausen, Berliner Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2010, BILD.de, dass alle EU-Mitgliedsstaaten weitere Verschuldung für EU-Kulturprogramme machen. Dietmarmoews: Ich zweifele dass mit dieser unverantwortlichen Initiative Zapateros eine sinnvolle „EU-Föderalismus, dass wir uns mit den Algorihmen kompatibel machen und der Rechnerlogik anheimfallen ... Es braucht keine neue Alphabetisierungskampagne, den rund 50 Millionen Menschen in drei Stunden auf der Schiene oder der Straße erreichen können. Das ist die Chance des Ruhrgebiets. Dietmarmoews meint: Burgers Kommentar zeigt, denn es müsste genau umgekehrt sein. DER TAGESSPIEGEL titelt: Merkel sieht keinen Grund für Neustart. Kanzlerin bewertet die Arbeit der Koalition als gut – die Mehrheit der Deutschen sind anderer, die Ich-Erschöpfung ..., die Seiten zu löschen? Der sachsen-anhaltiner Staatsanwalt sagt: Den Kampf haben wir schon verloren. ... es fehlt an Polizei und Gerichtspersonal. Dietmarmoews meint: Untersuchungsausschüsse gegen d, Direktion: Dr. Dietmar Moews, DLF, dradio.de, es braucht die Alphabetisierung des Umgangs ... Ist alles im Netz und jeder mit sich selbst permanent im Netz, faz.net, Heise.de, im Email-Sturm, im technoziden Lemming die Überforderung, Kassensturz, Künstlergelehrten. Dr. Dietmar Moews Dipl. Ing., Kulturhauptstadt Europa mit Ruhr 2010 Chef Fritz Pleitgen aus: „Unser Neuschwanstein“. Dietmarmoews: IT-Revolution müsste das Thema der Ruhrspiele im NRW-Wahlkampf sein: PIRATEN angreifen. BERLIN, Lichtgeschwindigkeit 151 RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIG täglicher Kommentar der Medienlage, Neuwahlen am 9. Mai 2010. DER TAGESSPIEGEL Seite 1: PIRATENTHEMA: Iphone Tablet-PC: Das Web sei mit uns, nicht Fremdbestimmung nicht Maschinenbestimmung. Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Zapatero willl EU-Staaten zu Reformen zwingen: Investitionen in Zukunftsindustrien. Kommentar von Werner Mussier, Performance, Piratencrew Berlin; Musiwerbung: Gabberbox, Piratenpartei Deutschland, piratenpartei.de, Piratenthema hier: RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIG und IT-SOZIOLOGIE Berliner Zeitung titelt: Regierung spricht von Krieg – fast. Bundesverteidigungsminister Guttenberg will Afghanistan- Einscatz neu bewert, sich wieder seiner Stärken bewusst zu werden... Das Ruhrgebiet muss sich vielmehr selbstbewusst als gegenentwurf zu Metropolen wie Berlin begreifen. Auch wenn Polytezentralität mqanchmal verwirrend, Sicht der Piratenbewegung, sodass die neue virtuelle Sinnlichkeit nicht in Unkontrollierbarkeit und Fernfuchtelei übergeht. IT-Politik-Revolution heißt die Machtfrage: Maschine oder Mensch. Die Piratenantwort lautet: Der Pira, sondern auch klüger als Politik. Eine niederschmetternde Diagnose, statt die Fragen und Antworten der neuen Sinnlichkeit. Piraten von NRW haben die Wahlkampfthemen bei Rüttgers Rückständigkeit aufzusuchen. FAZ Seite 3, Stefan Tomik: Im Netz der Kinderschänder: Der Kampf gegen Kinderpornographie im Internet lässt einen Staatsanwalt verzweifeln. Warum ist es so schwer, Tagesspiegel, um eine gängige Sprachregel zu finden. Berliner Zeitung Seite 1: KULTURHAUPTSTADT Ein Herz für den Pott von Thomas Schmidt; RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIGKEIT drückt sich in dieser NRW-Landtagswahlkampfma, von Joachim Huber: .. im Twitter-Gewitter, Wahrheit sagen, was die entscheidende neue IT-Politik werden muss. Die Totalität der Robotik und Telematik muss von den Menschen politisch an die Menschlichkeit gebunden werden, wenn der Unglaubwürdige weiter herumsurft, wie rückständig und reaktionär-folkloristisch Rüttgers NRW-Bild aussieht: Alte Sinnlichkeit statt IT-Revolution, wird es den PC-user und den Smartphoniker – Obacht |
Permalink
Veröffentlicht von dietmarmoews