LICHTGESCHWINDIGKEIT 186
SWIFT zwischen BILD + FAZ, täglicher Kommentar zur Medienlage
von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,
Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung –
live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der
Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,
Piraterie und Rechtsstaatlichkeit. Kritik am Kunstbetrieb
fällt da meist aus, aber hier: am Freitag 5. Februar 2010,
Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow Niederschönhausen
in Lichtgeschwindigkeit, mit BILD Berlin/Brandenburg und
Frankfurter Allgemeine Zeitung von Freitag. 5. Februar 2010
sowie Jonathan Swift „Gullivers Reisen“ (1726), ferner BMF.de,
Bundeskanzlerin.de, BMI.de, BBC.com, ard, zdf, DLF,
dradio.de, Spiegel.de, bild.de, heise.de, piratenpartei.de,
Derwesten.de, Ksta.de, RP-online.de
Piratenthema hier: SWIFT zwischen BILD und FAZ
BILD Berlin/Brandenburg titelt: KREBS! Ich kämpfe um mein Leben.
Bild titelt: Nach Bild-Enthüllung: Neuer Löw-Vertrag geplatzt.
BILD Bundesausgabe Seite 10: Diese BOHNENSTANGE IST
DIE TEUERSTE SKULPTUR DER WELT
Dietmarmoews meint: BILD bringt die Giacometti-Sotheby’s
74 Mio Versteigerungsbotschaft, druckt den Namen des
Auktionshauses SOTHEBY’S nicht. Bild gibt auch keinerlei
Aufschluss oder Erklärung für den Preis, außer: Versteigerung!
Es wird nicht gezeigt, woher solche Beträge stammen, in
welcher Betriebsrechnung oder Steuerbegünstigung und
Ping-Pong-Geschäften hier gebucht wird und ob überhaupt
Geld fließt: Nichts davon. Es besteht kein Zusammenhang
zwischen dem Kunstwert und dem Preis hier. Es spielt aber
der gesetzliche Kunstbegriff eine entscheidende Rolle.
Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Fortschreitende
Kulturförderung das teuerste Kunstwerk der Welt, nennt
den Namen Sotheby’s ebenfalls nicht auf dem Titel, erst
im Feuilleton, klein, im Fließtext: ungenannter Käufer, aus
der Commerzbank/Dresdener Bank-Sammlung, Frage:
Mit welcher Bewertung war die Giacometti-Bronce in der
Bilanz aktiviert, Einkaufspreis? Zeitwert? Versicherungswert?
Verkaufspreis? Dietmarmoews: Zwischen Fiskal- und
Kunst-Freiheits-Auslegung besteht ein öffentlicher
Aufklärungsbedarf, der nicht bedient wird.
FAZ, Seite 3 zu SWIFT: Mehrheit gegen Swift-Abkommen:
Abstimmung im Innenausschuss des EU-Parlaments.
Im Europäischen Parlament gibt es erheblichen Widerstand
gegen das sogenannte Swift-Abkommen … die Abstimmung ist
für nächsten Donnerstag angesetzt. Das Abkommen war
vergangenes Jahr zwischen den Regierung der EU-Mitglieder
und den vereinigten Staaten ausgehandelt worden und einen
Tag, vor Inkrafttreten der neuen Lissabonregelung, noch mit
Hilfe der deutschen schwarz-gelben CDU-Stimme de Maizieres
durchgedrückt. Die Piraten im EU-Parlament lehnen den
freien Massendatenzugang der Amerikaner zu den SWIFT-Bankdaten
ab. Das Mitwirkungsrecht aller Abgeordneten aller Fraktionen
im Parlament wurde ignoriert. Nun versucht die Fraktion der
EVP (CDU) die Ausschussabstimmung zu verzögern.
SWIFT ist also durchaus ein deutsches Grundsatzthema zur IT-Politik.
GULLIVERS REISEN von Jonathan SWIFT (1726): Dritter Teil, viertes Kapitel.
Produktion, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,
Musik: Kinderboogie mit Akkordeon und Gitarre