Lichtgeschwindigkeit 508

August 14, 2010

Lichtgeschwindigkeit 508

GEDENKSTÄTTE für VERGESSEN unserer DEMOKRATIE 2010

und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von

dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten –

muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit,

Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, an der

Gedenkstätte MAUERBAU vor 49 Jahren BERNAUERSTRAßE in

Berlin, Pankow, am Freitag, 13. August 2010, mit Frankfurter

Allgemeine Zeitung und BILD Berlin/Brandenburg, BBC.co.uk,

focus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de,

ARD, DLF,

Piratenthema hier: GEDENKSTÄTTE für VERGESSEN unserer

DEMOKRATIE 2010

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. August 2010, Seite 10

von Bundesinnenminister Thomas De Maiziére: Was Deutschland

braucht, um zusammenzuwachsen (Fremde Federn): De Maiziére

meint … Berliner Mauer, gebaut 1961, abgerissen nach 1989, sei

Mahnung, der Teilung bzw. der Integration des Volkes Aufmerksamkeit

zu widmen. Wir hätten noch immer Besserwessis und Jammerossis.

Maiziére fragt nicht nach der Teilung, die heute maßgeblich wird:

Die Gruppe der Teilnehmer und die wachsende Gruppen des Prekariats,

die nicht über eigene Veränderungen, sondern über Schuldzuweisungen

und Sündenbocke diskutieren. Man hört des öfteren die Frage: Wann

hängt der erste Manger an einer Laterne? Wann schmeißt man die ersten

Bomben? Revolution findet immer wieder entscheidende Leidensgrenzen.

Dietmar Moews meint: Dafür scheint den wowereitschen Schuldensexisten

das Berliner Gespür nicht gegeben zu sein. Es braut sich was ganz

Undynamisches zusammen, das das Thema Teilung/Mauerbau einer

ganz anderen Gegenwartsfärbung anmutet.

DLF heute, 16 Uhr: Bundespräsident Wulff hat die Notwendigkeit von

Auslandseinsätzen der Bundeswehr betont. Wulff schließt hierbei den

absurden Afghanistankrieg als Zersetzungs- und Besatzungskrieg unter

Aufgabe der deutschen Parlamentsbindung und respräsentative

Demokratie-Normen in seiner Militär“theorie“ ein.

Dietmar Moews meint:

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 507

August 14, 2010

Lichtgeschwindigkeit 507

BERNAUERSTRAßE BERLINER TEILUNG 2010 und Kommentar

aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die

Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,

Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin,

Pankow, am Freitag, 13. August 2010, mit Frankfurter Allgemeine

Zeitung vom 7. August und vom 13. August 2010, BILD Berlin/

Brandenburg, BBC.co.uk, focus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei

Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier: BERNAUERSTRAßE BERLINER TEILUNG 2010

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. August 2010, Frank Rieger:

Krieg nach Zahlen, Seite 29:

Dietmar Moews meint: Mauerbau und deutsche Teilung als 49 Jahre

Erinnerungsdatum sind dann sinnreich, wenn das Thema Teilung auf die

Bedeutung in der Gegenwart bezogen würden. Die Teilung Deutschlands

2010 heißt jetzt die Schere zwischen arm und reich, zwischen Akkumulatoren

und Prekariat. Und es ist eine Gruppe in Deutschland, die im zunehmenden

Maße sich dem Leben des Profitwirtschaftesn unterwerfen, während die

ausgegrenzten Prekarier längst nicht mehr mitspielen. Hier entstehen dunkle

Gedanken der Schuldzuweisungen: Arbeitsfaul hier, Ausbeutung da.

Und die Frage: Wann hängt der erste Manager an einer Straßenlaterne.

Ich halte den 13. August 2010 für eine verpasste Chance die neue deutsche

Teilung anzusprechen und politisch auf die parlamentarische Tagesordnung

zu setzen.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 506

August 12, 2010

Lichtgeschwindigkeit 506

WIDERSTAND WÄCHST GEGEN GOOGLE STREET VIEW und

Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem

Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten –

muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit,

Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit

Vorgarten in Berlin, Pankow, am Donnerstag, 12. August 2010, mit

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. August 2010, Frankfurter

Rundschau vom 11. August 2010, Taz, BBC.co.uk, focus.de, CCC.de,

bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier:

WIDERSTAND WÄCHST GEGEN GOOGLE STREET VIEW

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. August 2010 Deutschland und

die Welt, Seite 7: Gegen die Wand der Privatheit: Google will mit seinem

Dienst Street View Rundumblicke aus deutschen Straßen bieten. Doch

Datenschützer, Politiker und Juristen kritisieren den Plan.

Dietmar Moews meint: Hier handelt es sich um die juristische

Zurechnungsebene von Einzelpersonen. Das verschiebt diese Neuigkeit

der Rechtsgutesverletzung eines neuzuschaffenden Gesamts, die hier

übersehen wird: Es entsteht aus der systematischen Bilderfassung aller

Fassaden eine algorithmisch verfügbare Militäranlage, die ganz

eigentlich der Schutzgegenstand des Verteidigungsauftrages der

Bundeswehr ist. Nicht ohne Gründe dürfen militärische Objekte nicht

zu speziellen Aufklärungen hin erfasst und nicht photographiert werden.

FAZ vom 12. August 2010 Seite 33 Medien, Friederike Haupt: Die Frist

ist zu kurz: Immer mehr Widerstand gegen Google Street View. …Dass hier

in der Ferienzeit den betroffenen Privatmenschen eine Email und

holzpostliche Einspruchsfrist zur Wahrung der eigenen Rechte angeboten

worden ist, erscheint völlig unangemessen. Dass hier „Länder Klage

gegen Google Street View laufen. Mehr als die Hälfte kommen aus Europa;

der Anlass ist bei den meisten die tatsache, dass Google kürzlich zugab,

mit seinen Street-View-Autos auch 600 Gigabyte persönlicher daten auf

Wifi-Netzen gelesen (das heißt: abgefangen und abgespeichert) zu haben.

Auch wehren sich Menschen in anderen Ländern schon dagegen, dass

ihre Häuser und sie selbst gezeigt werden.“ Dietmarmoews meint: Hier

müsste Google nicht Rechte nehmen und Widersprüche abwarten,

sondern Rechte von den Rechteinhabern sich abtreten laassen (im

Rahmen der Sittengesetze).

FAZ, 12. August 2010 Seite 7: Es berichten Jan Hauser, Henrike

Roßbach, Friedrich Schmidt, Hendrik Wieduwilt: …Der auf

Telekommunikationsrecht spezialisierte Jurist Thomas Hoeren von

der Universität Münster spricht von drei komponenten: dem Schutz

nach dem Urheberrecht, dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem

Bundesdatenschutzgesetz. Das Urheberrecht schützt den, der in einem

Haus lebt, als „Werk der Baukunst“ gilt — um einen Fall aus der

Rechtsprechung aufzunehmen, einem von dem Architekten

Friedensreich Hundertwasser erbauten Haus. Nach Paragraph 59 des

Urheberrechtsgesetzes ist es zulässig, Aufnahmen solcher Werke

„an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen“ zu machen, zu

verfielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Aber

„bei Bauwerken erstrecken sich diese befugnisse nur auf die äußere

Ansicht“. Aus der Passantenperspektive, keine Schräg-Perspektiven“

draus folgt bei Missachtung: Anspruch auf Unterlassung und

Schadensersatz nach § 97 des Urheberrechtsgesetzes.

Unterlassungsanspruch des § 1004 des Bürgerlichen Gesetzbuches,

gibt dem eigentümer das Recht auf „Beseitigung der Beeinträchtigung“

bzw. auch Schadensersatz bei kommerzieller V — etwa Online-

Werbungverwendung.

Die dritte Ebene ist der Schutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz.

Grundsätzlich berühren Bildaufnahmen von Personen deren

„allgemeines Persönlichkeitsrecht“ auf informationalle Selbstbestimmung.

Der Datenschutz des Einzelnen ist Ausfluss dieses in den ersten beiden

Artikeln des Grundgesetzes garantierten Rechts.

Dietmarrmoews meint: Die Piratenpartei Deutschland hätte als einzige

IT-Partei die Aufgabe hier Positionen zu besetzen und Alarm zu schlagen.

Was machen nur die selbsternannten Piraten-Vorstände mit ihren

erschlichenen Mandaten? Wo ist die Piratendiskussion zur IT-Politik?

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musik: Stairways to heaven


Lichtgeschwindigkeit 505

August 12, 2010

Lichtgeschwindigkeit 505

GESCHLOSSENE TECHNOLOGIE STREET VIEW: Google

kann nicht wissen! und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie

zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews –

live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten

berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und

Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin, Pankow,

am Mittwoch, 11. August 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung,

Frankfurter Rundschau vom 11. August 2010, Taz, BBC.co.uk, focus.de,

CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier: GESCHLOSSENE TECHNOLOGIE STREET VIEW:

Google kann nicht wissen!

Frankfurter Rundschau vom 11. August 2010, Seite Eins: Google kommt

in die Stadt: Jedes Haus steht im Netz. Noch in diesem Jahr will Google

Street View starten. Widersprechen kann man der Veröffentlichung online

oder per Brief.

Franfurter Allgemeine Zeitung vom 11. August 2010 Seite 9, Wirtschaft:

Google deutet Abkehr von der netzneutralität an. Amerikanische

Kommunikationsbehörde sieht Kompromißvorschlag mit Skepsis.

Dietmarmoews betont: Folgende Bedenken müssen von der

Piratenpartei thematisiert und mit klaren Forderungen und Kritik

publiziert werden: Das Problem der „geschlossenen Technologie

(wie bei der Radioaktivät oder der Genmanipulation: einmal in die

Welt gesetzt, nicht mehr beherrschbar oder beseitigbar: Wer kennt

die Folgen?); Das juristische Problem, dass Google ökonomisches

Vorrecht generieren will, nur weil das Photografieren einer Hausfassade

nicht verboten ist. Der Einzeleigentümer muss sich durch Widerspruch

verteidigen. Bilder, einmal im Netz, sind nicht mehr durch löschen

oder sperren der Quelle beseitigbar; insofern hat das Internetz eine

geschlossene Funktion hinsichtlich der Unbeseitigbarkeit von Inhalten.

Ferner geht es nicht um das private Problem und nicht um Privatrecht.

Es geht um die Gesamtheit aller Straßenansichten als Militärobjekte.

Genauso, wie militärische Anlagen, Kasernen usw. nicht photographiert

werden dürfen, darf die gesamtheit aller zivilen Häuserobjekt als

militärisch gefährdete bzw. zu schützende Anlagen nicht mittels

Vollsample den militärischen Algorithmen zugeführt werden, zumal

nicht zu privatwirtschftlichen Profitzwecken. Es ist Angelegenheit desMiltitärs, des Staatsschutzes unde der Polizei, solche Erkenntniswege

zu beschreiten, nicht weltweit operierenden Profiteuren, deren Zweck

nicht Gemeinnutz oder Gemeinschutz ist, sondern Eigennutz auf Kosten

der Allgemeinheit.

Es scheint momentan so zu sein, dass Google, zusammen mit dem

us-Kommunikationskonzern Verizon, die sommerzeit und die

Unaufmerksamkeit der Öffentlichkeit benutzt, eigene netzpolitische

Ziele zu verwirklichen. Z. B. Bringen die Medien alle die

Hauptschlagzeilen zu Google Street View. Während im Wirtschaftsteil

die Forderungen zur Auflösung des Prinzips der Netzneutralität

durchgefochten wird. Dabei geht es darum, als Kaufprodukt auf den

Markt zu bringen, die Netzdurchsatzgeschwindigkeit gegen Bezahlung

zu erhöhen bzw. alle, die nicht zahlen, zukünftig zurückzusetzen, also

verlangsamte weltweite Internetzkommunikation hinnehmen zu sollen.

Während also Google Street View auf Seite Eins bis hin zur

Bundesregierung diskutiert wird: warum gibt es kein die Bürgerrechte

schützende Gesetzeseinrahmung für Google-Wildphotographiererei?

Wir die Netzneutralität als Thema der Wirtschaft und nicht der

Allgemeinheit und der Bürgerrechte zugeschlagen.

Und was machen unsere Medien? Warum sind nicht unsere staatlichen

Medien aufmerksam?

Dietmarrmoews meint: Die Piratenpartei Deutschland hätte als einzige

IT-Partei die Aufgabe hier Positionen zu besetzen und Alarm zu schlagen.

Was machen nur die selbsternannten Piraten-Vorstände mit ihren

erschlichenen Mandaten? Wo ist die Piratendiskussion zur IT-Politik?

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 504

August 11, 2010

Lichtgeschwindigkeit 504

WIKILEAKS: KRIEG nach ZAHLEN oder MENSCHEN und

Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von

dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und

ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten

berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie

und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin,

Pankow, am Dienstag, 10. August 2010, mit Frankfurter

Allgemeine Zeitung vom 7. August 2010, Taz, BBC.co.uk,

focus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de,

heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier: KRIEG nach ZAHLEN oder nach MENSCHEN?

FRANK RIEGER ein IT-Fachmann und ein Sprecher des Chaos

Computer Clubs (CCC) in Berlin erklärt bürgerrechtliche

Verwertungsbedenken zur IT-Politik.

Dietmarmoews betont: Ich stimme den Darstellungen und

Wertungen in dieser Kolumne von Frank Rieger vollkommen

zu: Die IT-Bewegung sollte auf den politischen PRIMAT für

Militärfragen und KRIEG fortwährend einfordern.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2010, Feuilleton

Seite 29: „Krieg nach Zahlen: Es war von alters her ein Raum

von Generälen, alle Ereignisse und Zustände schnell zu erfassen,

um so ein Modell für ihre Entscheidungen zu gewinnen. Der Fall

WIKILEAKS mit Geheimdokumenten zu Afghanistan zeigt, dass

er Wirklichkeit ist: Algorithmen sagen menschliches Verhalten

präzise voraus über die Machbarkeit und den Sinn von Kriegen.

Ein Blick ins Herz des amerikanischen Militärs. …Das Aufkommen

von Computern und elektronischer Kommunikation versprach das

mathematische, perfekte Weltabbild, wenn nicht heute, dann

übermorgen. Wie immer, wenn es um künstliche Intelligenz geht,

ist die Lösung nur wenige Jahre entfernt – seit vielen Jahrzehnten.

Man muss es nur noch schaffen, detaillierter, schneller,

umfangreicher zu erfassen, was gerade passiert. Noch mehr

Daten verarbeiten, noch präzisiere Statistiken erstellen, noch

umfassendere Modelle bilden: diese Illusion der vollständigen

Erfass- und Berechenbarkeit der Welt hat seit Anbeginn des

Computerzeitalters im Militär Fuß gefasst, nur wurde sie nie

erreicht. Die vollständige Durchdringung des Militärs mit

digitalen Informationssystemen seit Ende der neunziger

Jahre führte zur Wiederbelebung der alten Verheißung.

Aus den tröpfelnden Berichten von der Front, meistens

telefonisch oder per Funk übermittelt, wurde eine Flut von

immer feiner aufgelösten, direkt in der Kampfzone erfassten

Daten. Die Schwelle, ab der ein Ereignis nach oben rapportiert

wird, ist immer weiter gesunken./ Die Infrastruktur sowie die

Speicher- und Verarbeitungskapazitäten sind ohnehin vorhanden.

Informationen über ihren Aufenthaltsort werden von mehr und

mehr Einheiten automatisch und in Echtzeit übermittelt. Die

Zeit, die es zum Eintippen der Meldung braucht, ist längst zum

größten Aufwandsfaktor geworden, daher wimmeln die Nachrichten

von Abkürzungen, aber auch von Tippfehlern./Dokumente zum

Krieg in Afghanistan, die unlängst von Wikileaks – einer

internationalen Vereinigung, die auf das Veröffentlichen geheim

gehaltener Dokumente spezialisiert ist – publiziert wurden,

bieten bisher unbekannte Einblicke in das interne Berichtswesen

der amerikanischen Armee. Die Meldungen sind die Datenbasis

der Algorithmen und Modelle, mit denen bewaffnete Konflikte

im Computer-zeitalter geführt werden .. eine umfangreiche

Datenbank von einigen zehntausend internen Alltagsberichten

der amerikanischen Armee aus Afghanistan

(http://wikileaks.org/wiki/Afghan_War_Diary,_2004-2010).

Die Daten .. Lagebilder, Feuergefechte, Bombenanschläge

und – abwürfe, Tote, Verwundete, Gefangene, Korruption,

Verrat, Langeweile, unzureichende Ausrüstung,

Fehleinschätzungen und Erfolge.. Hier pocht das operationelle

Herz des amerikanischen Militärs. Mit Hilfe weltumspannender,

abgeschirmter Kommunikationsnetze laufen in jeder Sekunde

Kriegsschauplätze und Konfliktzonen zusammen./Die Reports

und Zahlen, in die nun dank Wikileaks ein Blick möglich ist,

bilden das Datenfutter für die Algorithmen der Systemanalysten. …

Die Software-Werkzeuge, mit denen die Operations-Research-

Analysten arbeiten sollen, sind oft die gleichen wie in der

Industrie: Statistik-Programme, Datenbanken, dynamische

Modellierungssoftware. .. Auslandsstationierungen ..explizit

ausgeschlossen. Nicht nur Drohnen, die, mit Raketen und

Bomben bewaffnet, Häuser und Menschen vernichten, werden

von der anderen Seite des Ozeans gesteuert. Auch die Strategie,

Taktik und Logistik des Krieges werden weitgehend per

Fernsteuerung bestimmt – tagsüber neue Optimierungsmethoden

für den Truppeneinsatz planen, abends zum Grillen nach Hause,

während die Infanterie im Staub und Dreck die neue Strategie

ausprobiert. … in bester Wernher-von-Braun-Tradition nicht

selbst Ziele definiert, sondern nur den Weg zum erreichen der

Vorgaben sucht und optimiert, bleibt diese Frage wohl der

Politik vorbehalten“ Produktion, Idee, Autor, Direktion,

Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 503

August 10, 2010

Lichtgeschwindigkeit 503

AUS DEM MASCHINENRAUM

und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage

von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten –

muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit,

Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im

Globus mit Vorgarten in Berlin, Pankow, am Montag, 9. August 2010,

mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, Taz, BBC.co.uk, focus.de, CCC.de,

bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier: SICHERHEIT IM NETZ? NUR DURCH VERNETZUNG:

AUS DEM MASCHINENRAUM 13 der FAZ vom 6. August 2010

Feuilleton Seite 31 — Constanze Kurz, IT-Fachfrau und Sprecherin des

Chaos Computer Clubs (CCC) in Berlin erklärt bürgerrechtliche

Verwertungsbedenken zur IT-Politik.

Dietmarmoews betont: Ich stimme den Darstellungen und Wertungen

in dieser Kolumne von Constanze Kurz vollkommen zu:

Die IT-Bewegung sollte den BDK-Vorsitzenden Klaus Jansen mit

Argumenten konfrontieren und seine Disqualifikation ausweisen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2010, Feuilleton Seite 31:

„Sicherheit im Netz? Nur durch Vernetzung! Das Internet einfach

abschalten, wenn Gefahr von dort droht — mit dieser Vorstellung

macht der Bund Deutscher Kriminalbeamter von sich reden. Auch

in den Vereinigten Staaten wurden schon entsprechende Gesetzentwürfe

vorgelegt.

„… Mit müden Augen blickt sie fragend in die Runde. Alle nicken

betreten. „Es bleibt keine Zeit mehr, Frau Dr. Merkel“, „Wir müssen

uns schützen“, sagte die Regierungschefin. Dann drückt sie entschlossen

den großen roten Knopf./Nein es geht nicht um das Auslösen eines

nuklearen Angriffes. Nach den Phanstasien des Bundes Deutscher

Kriminalbeamter (BDK) besteht jedoch eine andersgeartete Gefahr,

und sie könnte „sich ähnlich verheerend auswirken wie atomare

Angriffe“. So sagt es der BDK-Bundesvorsitzende Klaus Jansen,

und er meint digitale Kriminalität. Daher soll es zukünftig einen

„Notausschalter fürs Internet“ geben.

Der krude Vorschlag einer internet-Radikallösung kam nicht

überraschend. Der BDK hat sich in den letzten Jahren mehrfach

durch informationstechnischen Nonsens hervorgetan. Da war etwa

die Idee eines „110-Notruf-Knopfes“ in der Symbolleiste eines jeden

deutschen Computers, um die Netz-Polizei in Echtzeit rund um die

Uhr erreichen zu können. Jansen ist aber diesmal nicht allein mit der

Idee der Netz-Notbremse: Im Juni wurde in den Vereinigten Staaten —

nicht zum ersten Mal — ein Gesetzentwurf vorgelegt, der den

sogenannten Internet-Kill Switch vorschlug. „Im Ernstfall“ sollte der

Präsident damit Teile der Netzinfrastruktur oder das komplette

Landnetz deaktivieren. Inspiriert von chinesischen Strategien und

dem (misslungenen) Versuch der iranischen Regierung, das Land

nach der letzten Wahl vom Netz zu nehmen, wurde der Entwurf

tatsächlich diskutiert.

… da ein intelligenter Angriff im virtuellen Raum praktisch nicht

zu seinem Urheber zurückzuverfolgen ist, kann es auch keine

Abschreckung geben. Sicherheit kann nur durch intensive

gegenseitige Verflechtung gewährleistet werden, durch Fördern

und Ausbauen von Vernetzungen und wechselseitigen Abhängigkeiten.

Erst wenn es sich kein Land, das über potentielle Cyberwaffen verfügt,

mehr leisten kann, einen Angriff zu starten, weil es selbst zu sehr in

Mitleidenschaft gezogen würde, kann es kollektive Sicherheit geben.

Begleitet werden soltte eine solche sinnvolle Strategie von

internationalen Abkommen zur Ächtung von digitalen Angriffen

auf wichtige zivile Infrastrukturen sowie einem Moratorium der

virtuellen Aufrüstung. Die nach dem Kalten Krieg entwickelten

Strategien der kollektiven Sicherheit sollten auch die Grundlage

für Frieden im Netz sein. Das zombiehafte Wiederauferstehen der

Abschreckungs- und Einbunkermentalität aus den siebziger Jahren

wirkt so anachronistisch wie die Vorstellung einer Internet-Doomsday-

Maschine, die von der Kanzlerin per „Rotem Knopf“ aktiviert

werden kann“

Dietmar Moews meint: Nicht nur der BDK-Vorsitzende Klaus Jansen

in seiner Inkompetenz der Politik in der IT-Revolution, sondern alle

Stellvertreter in unserer freien Westgesellschaft müssen mit

Argumenten bedrängt und herausgefordert werden. Die Piratenpartei

Deutschland muss die IT-Politik an oberste Vorrangstellung auf die

Agenda bringen und ein Staatsministerium für IT-Politik, als Veto-

Abschätzungsinstanz, beim Kanzleramt platzieren.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 502

August 10, 2010

Lichtgeschwindigkeit 502

PIRATEN machen URABSTIMMUNG TRANSPARENT und

Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem

Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten –

muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit,

Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Viale,

Gleimstraße in Berlin, Pankow, am Sonntag, 8. August 2010, mit

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neues Deutschland, BBC.co.uk, f

ocus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de,

ARD, DLF,

Piratenthema hier:

PIRATEN machen URABSTIMMUNG TRANSPARENT

There’s a sign on the wall

But she wants to be sure

‚Cause you know sometimes words have

Two meanings

In a tree by the brook

There’s a songbird who sings

Sometimes all of our thoughts are

Misgiven

There’s a feeling I get

When I look to the west

And my spirit is crying

For leaving
In my thoughts I have seen

Rings of smoke through the trees

And the voices of those

Who stand looking
And it’s whispered that soon

If we all call the tune

Then the piper will lead us to reason
And a new day will dawn

For those who stand long

And the forests will

Echo with laughter
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Performance, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin Piratencrew Berlin;

Musik Stairways to heaven/Led Zeppelin


Lichtgeschwindigkeit 501

August 9, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 501

Die neue 501 von LEVIS und Kommentar aus Sicht der

IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer

die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,

Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Viale,

Gleimstraße in Berlin, Pankow, am Samstag, 7. August 2010,

mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neues Deutschland, BBC.co.uk,

focus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de,

ARD, DLF,

Piratenthema hier: Die neue 501 von LEVIS. Mit dem Update des

LINUX-Betriebssystems

10.4 und dem Ubuntu war das CHEESE-Video-Programm mehr

oder weniger ausgefallen. Es gab nur noch Ruckelbilder ohne Ton.

Die Versuche das CHEESE wieder gängig zu machen, führten nicht

zum Ziel. Folglich fand der Durchblick von Pirat Jochen ein

anderes Opensource Videoprogramm, das guvcview, mit dem

nunmehr durch speziell zugerichtete Voreinstellungen ein

Aufnahmebetrieb in Aussicht genommen werden können sollte.

Man kann gespannt sein. Denn insgesamt hat das Ubuntu-Update

nicht einfach spürbare Verbesserungen gebracht, aber zahlreiche

funktionelle und designbezogene Änderungen, die die Arbeitsroutine

stören. Im Moment erweckt die neue Aufnahme und Admintechnik

den Eindruck, dass ein besserer Ton und eine schnellere Verarbeitung,

Konvertierung und Hochladen brächte. Dem Take 501 fehlt die

Ikone bei YOUTUBE. Warum, weiß keiner.

Unsere Piratencrew-Bastelstunde hat nebenbei belangvolle

Piratenerörterungen ergeben und zur Frage, Wann kommt der erste

Rauch aus Russland in Berlin an. Mutmaßungen, je nach Wetter und

Luftdrucklage, zwischen drei und acht Tagen.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Performance,

Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 500

August 6, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 500

ES RIESELT AN DER MAUER und Kommentar aus Sicht der

IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die

Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,

Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, an der alten Stadtmauer von Berlin,

Waisenstraße, am Donnerstag, 5. August 2010, mit Nietzsche Werke,

Kritische gesamtausgabe Hrs. Colli/Montinari Bd. VIII3,

Nachgelassene Fragmente, S. 458Ff „Wahnsinnszettel“, Dietmar Moews

„Der zarte (harte) Nietzsche, Melodram 1993, aus „Prinz Vogelfrei“,

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. August 2010, BBC.co.uk,

focus.de, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD,

DLF,

Piratenthema hier: ES RIESELT AN DER MAUER. Ein Nietzsche-Geschenk

vor den ältesten Steinen von ganz Berlin aus dem Jahre 1250. Als kleine

Aufmerksamkeit des Dankes von Dr. Dietmar Moews an alle Unterstützer,

insbesondere die zahlreichen „Crews“, besonders die diversen „Berlin

Crews“, Kamera, Administratoren und Ratgeber und spontanen Nothelfer

im Laufe der bislang 500 Podcasts „lichtgeschwindigkeit“ des „Mobilen

Büros für Lichtgeschwindigkeit. Ferner ist dem Youtube-Channal für die

geübte Verbindlichkeit und Treue zu danken, die Vertragsbedingungen

grundsätzlich zu erfüllen. Und nicht zuletzt sage ich den Kanalaufrufern

meinen Respekt, an meinem Experiment teilzunehmen, die täglichen

Folgen zu begleiten und darüber miteinander zu sprechen. Ich nehme

auch zukünftig alle Ratschläge und Kritik mit Interesse auf. Die sozio-

geistige Dynamik der Piratenbewegung zeigt, wie interessiert ihre

Gruppenmitglieder an der Homogenisierung der Piraten arbeiten, wozu

die Lichtgeschwindigkeit wesentliche Impulse geben konnte. Eine

„kalte“ Gruppe, wie die Youtube-Konsumenten, zeigt ganz spezielle

virtuelle Verhaltensweisen als Gruppe und als Individuen. Diese Folge

der unverbindlichen Fernfuchtelei am Computer ist für die neue

IT-Menschheit von höchstem sozio-kulturellen und damit politischen

wissenschaftlichen Interesse.

Die alte Stadtmauer aus dem Jahre 1250 am Rande des Nicolaiviertels,

Klosterstraße/Waisenstraße, stammt aus der frühen Entstehungszeit

des rechtsspreeischen Dorfes Berlin und des linksspreeischen Dorfes

Kölln. Ältere Ursprünge zeigen die noch früheren Gründungen im

südöstlichen Urstromtal bei Köpenik und im nordwestlichen Spandau.

Friedrich Nietzsche, das große deutsche Genie des 19. Jahrhunderts,

war nur auf einer Stipsviste je in Berlin. Nietzsches tiefe Abneigung

gegen Hohenzollern und Preußen stand im Zentrum seiner europäisch-

abendländischen Kulturkritik (die Kanaille Bismarck).

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. August 2010, Feuilleton von

Helmut Mayer: Für den Gott sprach doch noch etwas mehr als die

Grammatik: berichtet über ein neues Buch von Heinrich Detering:

„Der Antichrist und der Gekreuzigte“ Friedrich Nietzsche letzte Texte.

Der FAZ-Rezensent befindet zutreffend, was Autor Detering, Göttinger

Professor mit guten Gründen herausarbeitet: Die letzten Notate

Nietzsches, Ende 1888 und Anfang 1889, die sogenannten

Wahnsinnszettel, sind in keinerlei Hinsicht wahnsinnig oder

urteilsgestört. Im Gegenteil, Nietzsche gelang in wenigen Sätzen, seine

Kritik am europäischen Abendland auf konkrete politische Tatsachen,

Militär und Kriege, und konkrete verantwortliche politische Akteure,

Reichskanzler Bismarck und hohenzollern Kaiser Wilhelm, zuzuspitzen.

Das „wahnsinnige“ bestand allein in der unkonventionellen Aktion

Nietzsches, diese Notate per Post an die Adressaten zu senden.

Aus der „Zarte (harte) Nietzsche“ von Dietmar Moews, nach

„Prinz Vogelfrei“ des jungen Friedrich Nietzsche: Meine Brüder

sagte der älteste Zwerg wir sind in Gefahr Ich verstehe die Attitüde

dieses Riesen Er ist im Begriff uns anzurieseln Wenn ein Riese rieselt

giebt es eine Sintflut Wir sind verloren wenn er rieselt ich rede nicht

davon in welchem affreusem Elemente wir da ertrinken

Problem sagte der zweite Zwerg wie verhindert man einen Riesen am

Rieseln

Problem sagte der dritte Zwerg wie verhindert man einen Großen dass

er etwas Großes groß tut

Ich danke antwortete der älteste Zwerg mit Würde Hiermit ist das Problem

philosophischer genommen sein Interesse verdoppelt seine Lösung

vorbereitet

Man muss ihn erschrecken sagte der vierte Zwerg

Man muss ihn kitzeln sagte der fünfte Zwerg

Man muss ihm in die Fußzehen beißen sagte der sechste Zwerg

Thun wir Alles zugleich entschied der Älteste Ich sehe wir sind

dieser Lage gewachsen Dieser Riese wird nicht rieseln.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Performance, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 499

August 6, 2010


LICHTGESCHWINDIGKEIT 499

WASSER PIRATEN POLITIK und Kommentar aus Sicht der

IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die

Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,

Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, Spreeufer am YOC-Schiffsanleger

gegenüber der Wiese in Berlin-Mitte, wo früher das Berliner Schloss

und bis vor Kurzem der Palast der DDR standen,

am Donnerstag, 5. August 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung,

NEUES DEUTSCHLAND vom 30. Juli 2010, BBC.co.uk, focus.de,

Frankfurter Allgemeine Zeitung, CCC.de, bild.de, Piratenpartei

Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,

Piratenthema hier: WASSER PIRATEN POLITIK. Der Spreeblick am

Wasser von Berlin beim Alexanderplatz, zwischen Berliner Dom und

Staatsratgebäude hat drei Aufhänger:

DIE SPREE WENDET bei NIEDRIGWASSER die FLIEßRICHTUNG.

EINS: Die gewässerreiche Stadt Berlin als Wahlkampfort des Jahres 2011

ruft nach einem PIRATEN-Wasser-WAHLKAMPF. Die 500 km lange Spree

entspringt im südöstlichen Zipfel von Sachsen, nahe Zittau und durchfließt

eine Strecke von 46 km durch Berlin um im Nordosten bei Spandau in die

Havel, später in die Elbe zur Nordsee. In berlin hat die Spree nur noch

29 Meter ü. n. N. Und je nach Wasserstand kein Gefälle bzw. bei

Niedrigwasser dreht die Spree die Fließrichtung, steht still und fließt in

Richtung Spreewald zurück. Der Umkehrpunkt liegt nahe des Wuhlezuflusses

bei Köpenick. Grund ist die Stillegung des Lausitz-Braunkohletagebau.

Dafür war mittels Pumpensumpf das gesamte Grundwasser abgesenkt worden

und Talsperren und Seen bzw. die Spree geleitet, wodurch bis hin zum

Spreewald der Spreestrom vergrößert, der Grundwasserspiegel im ganzen

Land gesenkt war. Nunmehr wird der Spreewald schrumpfen, aber das

ganze Land über den höheren Grundwasserstand üppigere Fauna

entwickeln können.

ZWEI: Hier NEUES DEUTSCHLAND vom 30. Juli 2010 macht Seite Eins

auf: Wasser wird Menschenrecht: UNO-Generalversammlung stimmt von

Bolivien eingebrachter Resolution zu: Von 192 Mitgliedstaaten stimmten

162 ab, davon 122 für das Menschenrecht auf Wasser, so Deutschland

dafür, der Rest, überwiegend entwickelte Staaten z. B. USA, Canada und

18 von 27 EU-Staaten enthielten sich, kein UNO-Staat stimmte dagegen.

Österreich enthielt sich, weil es in Österreich dort noch gerichtliche

Klärungen um die Normen dieses Menschenrechts geführt werden. Alle

unterentwickelten Staaten stimmten für das Menschenrecht auf Wasser.

Jährlich sterben etwa 2 Millionen Menschen an den Folgen unsauberen

Wassers. Weltweit haben 884 Millionen menschen keinen genügenden

Zugang zu sauberem Wasser. Praktisch einklagbar ist das neue Wasserrecht

aber nicht. Es müssen nun wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Zusatzprotokolle ratifiziert werden, sonst bleibt dieser Beschluss ein

Lippenbekenntnis, fordert die LINKEN laut Neues Deutschland.

DREI: Hochwasser-Überschwemmungs-Katastrophe in Pakistan.

Der Monsun, die spezifischen Regenzeiten in Pakistan, haben das größte

Ausmaß seit 80 Jahren, mit bislang 400.000 Obdachlosen, 1500

Todesopfern und Millionen von existentiell betroffenen Pakistanern

durch Überschwemmung des gesamten flachen Tieflandes und den

übergeflossenen Flüssen. Hier zeigt sich, wie ein angeblich demokratischer

Staat, der mit Atomwaffen und modernster Militärtechnik Krieg führen

kann, in seiner zivilen Entwicklung zurücksteht. Pakistan hat keine

Wasserregulierung, keine Flussverbauungen und Hochwasserschutz,

was für ein Monsun- und Hochwasserland eine „Überschwemmungskultur“,

aus Deichbau, Fluss-, Kanal- und Schleusenbau, Entwässerung und

Pfahlbau-Siedlungen u. ä. entwickeln müsste. Stattdessen regieren die

islamischen Taliban mit waffengewalt hinein und interpretieren die

Überschwemmungen als Gottes Zorn, aber in Venedig ist es sehr schön.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin

LICHTGESCHWINDIGKEIT 499 WASSER PIRATEN POLITIK und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, Spreeufer am YOC-Schiffsanleger gegenüber der Wiese in Berlin-Mitte, wo früher das Berliner Schloss und bis vor Kurzem der Palast der DDR standen, am Donnerstag, 5. August 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, NEUES DEUTSCHLAND vom 30. Juli 2010, BBC.co.uk, focus.de, Frankfurter Allgemeine Zeitung, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF,
Piratenthema hier: WASSER PIRATEN POLITIK. Der Spreeblick am Wasser von Berlin beim Alexanderplatz, zwischen Berliner Dom und Staatsratgebäude hat drei Aufhänger:
DIE SPREE WENDET bei NIEDRIGWASSER die FLIEßRICHTUNG.