Lichtgeschwindigkeit 4137
zur Erinnerung: Michelangelo Buonarroti starb vor 450 Jahren, am 18. Februar 1564
täglicher Bonus für Kunstkenner
am 18. Februar 2014
Michelangelo arbeitete überwiegend in Florenz und in Rom.
Sein Gesamtwerk zeigt einen der großen Künstlergelehrten der italienischen Renaissance, Malereischüler von Domenico Ghirlandaio, als Bildhauer „Enkel“ von Donatello in Florenz. Michelangelo zählt neben Piero della Francesca, Bernini, Brunelleschi, Leonardo und Raffael, als Architekt, Dekorateur, Holz- und Steinbildhauer, als Zeichner und Maler, sogar als Literat, zu den großen Universalgenies seiner Zeit. Wobei seine virtuosen weißen Marmorskulpturen – die Pietá im Petersdom, der Moses, die Madonna von Brügge, die Pietás in Florenz, das Medici-Grabensemble, der David – herausragen;
einzigartig das anmutige, kleine Holzkruzifix in Santo Spirito, Florenz;
Etwas Anmutigeres, wie diese Holzschnitz-und Plastikarbeit des erst 19jährigen Michelangelo (1493), wird man kaum finden!
bombastisch sein handwerklicher Kraftakt der Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan; beachtlich seine Malerei al Fresco und Öl, dagegen herausragend seine Naturstudien und seine Skizzen.
Unterlebensgroß, bemalte plastische Applikationen der Haare
Michelangelo eröffnete durch sein völliges Stilgefühl bereits einen persönlichen Barockstil, der seinen römisch-katholischen Auftraggebern im Sinne der Gegenreformation sehr entgegen kam.