Wayne Shorter 1933 – 2023 Kurznachruf

März 2, 2023

Lichtgeschwindigkeit 10532

am Donnerstag den 2. März 2023

.

.

Wayne Shorter, der amerikanische Jazz-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz, geboren am 25. August 1933 in New York, ist jetzt am 2. März 2023 neunundachtzigjährig in Los Angeles gestorben.

.

Shorter war drei Mal verheiratet, nachdem seine Frau Ana Maria 1996 bei einem TWA-Absturz ums Leben gekommen war, heiratete Shorter 1999 in dritter Ehe die brasilianische Sängerin Carolina Dos Santos, eine enge Freundin seiner verstorbenen Frau. Shorter war religiös und bekennender Buddhist.

.

Wikipedia listet wie folgt auf:

Shorter spielte zunächst für Horace Silver und Maynard Ferguson, bevor er ab 1959 zu Art Blakey’s Jazz Messengers stieß. Er wurde deren musikalischer Leiter, bevor er 1964 auf Empfehlung von John Coltrane von Miles Davis abgeworben wurde. Er veröffentlichte aber auch meist hochgelobte Alben unter eigenem Namen, wie 1964 Night Dreamer als sein erstes Album für Blue Note. Von 1964 bis 1969 war er – neben Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams – Mitglied des zweiten „klassischen „Miles-Davis-Quintetts, für das er viele Kompositionen schrieb, die zu Klassikern wurden, darunter die Stücke Footprints und Nefertiti. Shorter war der richtige Nachfolger für John Coltrane in Davis’ Gruppe, was noch dadurch untermauert wurde, dass er bei Blue Note zu der Zeit unter seinem Namen die Quartett-Aufnahme JuJu mit Coltranes Begleitern McCoy Tyner und Elvin Jones einspielte.

.

Außerdem musizierte Shorter sowohl auf Tourneen wie auch bei Studioproduktionen der Rock- und Popmusik. Danilo Pérez, Herbie Hancock, Wayne Shorter, Rubén Blades gründeten 1970 gemeinsam mit dem Keyboarder Joe Zawinul und dem Bassisten Miroslav Vouś die legendäre Jazz-Rock-Formation Weather Report, der später auch Jaco Pastorius und Peter Erskine angehörten. In die Zeit der frühen Weather Report fällt auch Shorters weitgehender Wechsel vom Tenorsaxophon, das er bis 1968 ausschließlich gespielt hatte, auf das Sopransaxophon und Lyrican. Parallel spielte er seit 1976 mit V.S.O.P. auch wieder akustischen Jazz.

Seit der Auflösung von Weather Report (nach Meinung von Musikfachmann Joachim-Ernst Berendts „der erfolgreichsten aller Jazz-Rock-Gruppen“) arbeitete Shorter solistisch. Er begleitete Carlos Santana und die Rolling Stones auf Tourneen und spielte auf mehreren Alben von Joni Mitchell und mit Steely Dan.

Später leitete er ein hochgelobtes Quartett mit dem Pianisten Danilo Pérez, dem Bassisten John Patitucci sowie dem Schlagzeuger Brian Blade (CDs: Footprints Live!, Beyond the Sound Barrier und Without a Net).

Am 12. November 2021 wurde seine Oper Iphigenia nach einem Libretto von Esperanza Spalding am Cutler Majestic Theatre in Boston uraufgeführt. Das Bühnenbild schuf Frank O. Gehry.

.

Wayne Shorter spielte wunderschöne virtuose Töne und zählte zu den letzten führenden Modernjazz-Musikern unserer Tage, neben etwa John Coltrane und Sonny Rollins.

.

Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress, die hier eingestellt werden auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

.

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Königin Elisabeth II. von England 1926 – 2022 Kurznachruf

September 9, 2022

Lichtgeschwindigkeit 10455

am Freitag, den 9. September 2022

.

Queen Elizabeth II. (Elizabeth, Alexandra, Mary) war englische Königin von Großbritannien, Schottland, Nordirland sowie Staatsoberhaupt von Kanada, Neuseeland und Australien, geboren am 21. April 1926, ist jetzt 96-jährig, am 8. September 2022 in dem königlichen Landsitz Balmoral, Schottland, gestorben. Sie war im Jahr 2022 mit dem Corona-Virus infiziert. Ihr Gesundheitsstatus war seitdem verschlechtert.

Elizabeth II. war seit 1947, als Kronprinzessin mit griechisch-deutschen Philip von Mountbatten (1921-2021), einem britischen Marine-Offizier, verheiratet, der im Jahr 2021 als Prince Philip in London gestorben ist. Im Jahr 1947 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. Das Paar bekam vier Kinder. Philip war Prinzgemahl und trug den Titel HRH Prince Philip, Duke of Edinburgh. Er war über 60 Jahre lang Mitglied im Bund der Freimaurer. Elizabeth II. war bis zuletzt Oberhaupt der „Church of England“. Alle waren Mitglieder der übernationalen protestantischen Adelsfamilien. Königin und Prinzgemahl waren lebenslang dem Sport und den Sportorganisationen verschrieben, besonders dem Pferdesport un der Pferdezucht, die sie selbst ausübten, bis hin zu oberste Organisationsfunktionen bei den Olympischen Spielen 2021 in London.

Elizabeth II. hat mit ihren eigenen Kindern und dem erstgeborenen Kind, Prince Charles (geb. 1948) im monarchistischen Brauch die eigene Erbfolge neugeordnet. Mit dem Tod der Königin ist nun ihr Sohn, Prince of Wales Charles, als König Charles III. ihr Nachfolger auf dem britischen Thron. Mit Prince Charles Söhnen wurde diese Linie mit der Geburt dessen Sohnes Prince William weitergeführt, mit dessen Sohn Prince George (heute neunjährig), die als dynastische Aussicht in die ungewisse Zukunft hinaussteht.

Elizabeth II. hat seit jungen Jahren einem Erwerbsleben als Thronerbin ihres Vaters, King Edward entgegengesehen. Sie diente der britischen Armee im Zweiten Weltkrieg in einer Frauensektion. Mit dem Tod ihres Vaters, King George VI., wurde sie im Jahr 1952 zur Königin gekrönt und hat bis zu ihrem Tod insgesamt über 70 Jahren als Vorfrau der britischen konstitutionellen Erb-Monarchie und weltweit repräsentierend sehr erfolgreich gearbeitet. Die englische Königsfamilie zählt zu den wohlhabendsten Menschen der Welt.

Elizabeth II. hat sowohl viele Überlieferungen des britischen Kolonialismus, wie auch den Anspruch als militärische Großmacht (mit Atomwaffen und Flugzeugsträger) mitvollzogen. Sie war nicht rassistsich – wie es teilweise in London noch heute ist – und hat den demokratischen Anfang nach dem Ende der Apartheit in Südarfrika unterstützt.

Sie hat sowohl die britische Mitgliedschaft in der Europäischen Union gutgeheißen, wie dann auch den Austritt des Vereinigten Königsreichs Großbritannien aus der EU im Jahr 2018 klaglos mitgemacht.

Die persönliche Beliebtheit von Queen Elizabeth II. unter den Abderiten unserer weiten Welt hat mit diesem zurückhaltenden und prächtigen Monarchie-Style erheblich zum Zusammenhalt der Briten beigetragen. Elizabeth II. trat als Königin immer gleichmütig, geduldig und durchaus humorvoll in der Öffentlichkeit auf, trug nichtüberbietbar kostbare Kleidung in gewählten Farben, Lackschuhe sowie eine einzigartige Hutkunst. Sie trat gezielt andauernd mit Bildern in der Medienöffentlichkeit auf und wurde dafür persönlich weltweit hoch geschätzt. Angesichts, dass 60 Prozent des englischen Kapitals Eigentum von Adelsfamilien ist und es im schroffen sozialen Gegensatz im Vereinigten Königsreich Großbritannien ungebrochen eine darbende arme Unterklasse gibt, war die gesellschaftliche Integrationskraft von Elizabeth II. und ihrer stellvertretenden Familienmitglieder nicht gering bzw. hoch zu schätzen. Die heutigen sozialen Friktionen in den britischen Bevölkerungen, die immer auch Zersetzung und Gewalt geben können, hat ihre Königsfamilie stets sehr erkannt und damit bis zu ihrem Tod der britischen Monarchie die Zustimmung der Mehrheit der Briten gebracht. Immerhin zahlen die Briten jährlich angeblich an die 80 Millionen Brit. Pfund an das Königshaus (2021 exakt ausgewiesen 87,5 Millionen Pfund). Bekanntlich sind die Aspekte staatlich-hoheitlicher Zusammengehörigkeit, auch hinsichtlich Brexit oder Commonwealth, in den Teilstaaten Großbritanniens ist sehr verschieden. Z. B. trat Jamaika im Jahr 2021 aus dem Vereinigten Königreich aus, setzte Königin Elizabeth II. als jamaikanisches Staatsoberhaupt ab, erklärte seine Unabhängigkeit und wurde Republik. In Wales, in Schottland oder in Nordirland werden zahlreiche abweichende Wertvorstellungen gegenüber England verfolgt. Ehemalige britische Kolonialabhängige, wie Indien, Jamaika, Hongkong und das Schicksal von Palästina und diverse afrikanische Staaten, wie Rhodesien/Simbawe, reflektieren heute nicht mehr sehr freundlich auf die britische Monarchie von Queen Elizabeth II. und die Church of England.

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.


Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf

August 24, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10272

am Dienstag, den 24. August 2021

.

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

.

Charles „Charlie“ Robert Watts, geboren am 2. Juni 1941 in Kingsbury, Middlesex, ist heute 80-jährig, am 24. August 2021 in London gestorben. Charlie Watts war mit Erscheinen der Beat- und Bluesrock-Band The Rolling Stones ein Weltstar als Schlagzeuger. Er spielte von Kindheit an Musik, besonders Schlagzeug, bevorzugt Jazz.

Watts war seit 1964 verheiratet und hinterlässt Frau Shirley, Tochter und Enkelin.

Eine im Jahr 2004 ernsthaft therapierte Kehlkopf-Krebs-Erkrankung erlaubte nachdem eine letzte Original-Studioproduktion eines Rolling Stones Albums mitzuspielen sowie anschließend eine zwei Jahre dauernde Stones-Open-Air-Welt-Tournee in den größten Sport-Stadien mitzuspielen.

Watts lebte in Dolton, einem bescheidenem Dorf in West-Devon, wo er zusammen mit seiner Frau eine Zuchtfarm mit Araber-Pferden besaß. Charlie Watts hinterließ – als studierter Grafiker und Zeichner nebenbei eine eigene Produktion von Grafik und Zeichnungen, die auch auf Schallplatten-Covers abgebildet wurden z. B. auf >Between the Buttons: „all sold out“< oder >Jamming with Edward: the by-Edward-Smile< (vom Pianisten Nicky Hopkins) . Ferner war Watts prozentual Teilhaber verschiedener Rolling Stones-Musik-Gesellschaften. Watts hielt Verwertungsrechte als Schlagzeuger, als Arrangeur, als Komponist, Verleger und Musik-Produktionsmanagement.

.

Neben den sämtlichen Musikproduktionen und Studioaufnahmen der Rolling Stones mit der DECCA/EMI seit 1962 Langspielplatten bzw. Alben im weltweiten Vertrieb (in Varianten) – von

Rolling Stones

Around and Around

Rolling Stones No. 2

High Tide and green Grasses

Out of our Heads

Aftermath

Rolling Stones Live – GOT LIVE if you want it

Between the Buttons

Their majesties Request

Beggars Banquet

Get yer YAYAs out Live

Let it Bleed

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

seit 1970 mit dem eigenen Lable „RollingStonesRecords“ bei verschiedenen Majors wie EMI, Sony, Warners u. a.

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

Sticky Fingers

Exile of Main Street

Goats Head Soup

Its only Rock ’n‘ Roll

Black and Blue

Some Girls

Emotional Rescue

Undercover of the night

Love you Live

Tattoo You

Steel wheels

Dirty Work

Voodoo Lounge

Bridges to Babylon

A Bigger Bang

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

.

ferner diverse

Charlie Watts hat Jahrzehnte lang neben der Stones-Musik eigene Session-Formationen initiiert, die Jazz spielten, so als Musik-Studio-Alben publiziert:

The Charlie Watts Orchestra – Live at Fullham Town Hall (1986, Columbia Records)

  • The Charlie Watts Quintet – From One Charlie (1991, Continuum Records)
  • The Charlie Watts Quintet – A Tribute to Charlie Parker with Strings (1992, Continuum Records)
  • The Charlie Watts Quintet – Warm and Tender (1993, Continuum Records)
  • The Charlie Watts Quintet – Long Ago and Far Away (1996, Virgin Records)
  • The Charlie Watts-Jim Keltner Project (2000, Cyber Octave Records)
  • The Charlie Watts Tentet – Watts at Scott’s (2004, Sanctuary Records)
  • The ABC&D of Boogie Woogie – The Magic of Boogie Woogie (2010, Vagabond Records)
  • The ABC&D of Boogie Woogie – Live in Paris (2012, Eagle Records)
  • Charlie Watts meets the Danish Radio Big Band (Live at the Danish Radio Concert Hall, Copenhagen 2010) (2017, Impulse! Records)

.

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

Dietmar Moews meint: Karl Valentin sagte, „die Problematik bei Prognosen liegt in der Zukunft“ – so war es jetzt auch mit der Todesnachricht des beliebten Musikers Charlie Watts, der mein Leben intensiv begleitet hat. Nach Brian Jones, Ian Stewart, Bobby Keys, Nicky Hopkins, senken sich die Lebensbögen der Rolling Stones weiter – Charlie Watts war nun dran.

Charlie Watts 1941 – 2021 Kurznachruf - featured image

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Mike Mitchell 1943 – 2021 Kurznachruf

April 19, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10204

am Montag, den 19. April 2021

.

Mike Mitchell, founding member and guitarist for the “Louie Louie” hitmakers the kingsmen, geboren 1943 in Portland Oregon USA died Friday – 17. April 2021 – on his 77th birthday.

In 1957, Lynn Easton invited Jack Ely to play with him at a Portland Hotel gig, with Ely singing and playing guitar and Easton on the drum kit. The two teenagers had grown up together, as their parents were close friends. Easton and Ely performed at local parties and events, and soon added Mike Mitchell on guitar and Bob Nordby on bass to round out the band. They called themselves the Kingsmen, taking the name from a recently disbanded group. 

zitiert nach Magazin ROLLING STONE:

The Kingsmen began their collective career playing at fashion shows, Red Cross Red Cross events, and supermarket promotions, generally avoiding rock songs on their setlist. In 1962, Don Gallucci, a high school freshman at the time, was recruited from another local group, the Royal Notes, to play keyboards.

Kingsmen drummer Dick Peterson confirmed Mitchell’s death to Rolling Stone in a statement. No cause of death was provided other than Mitchell “peacefully passed away.”

“We are deeply saddened by Mike’s passing. He was the kindest and most generous man on the planet,” Peterson, a Kingsmen since 1963, said in a statement, “For the past 57 years, we have been playing colleges, fairs, and festivals, vintage car shows and rock n’ roll shows throughout the USA. Mike is irreplaceable, and he will be greatly missed not only by us but the fans as well. Mike was a favorite for his comedic nature as well as his musicianship.”

Guitarist Joe Walsh said of Mitchell, who delivers the iconic guitar solo on “Louie Louie,” in a statement, “My sincere condolences. I learned to play the guitar because of Mike Mitchell. I know every one of his solos, mistakes and all. We’re losing the good guys.”

.

Mitchell was the lone remaining founding member still in the Kingsmen, who formed in Portland, Oregon in 1959, four years before the garage band scored an unlikely hit with their loose rendition of Richard Berry’s 1957 song “Louie Louie.” The song spent six nonconsecutive weeks at Number Two on the Hot 100.

.

“A blast of raw guitars and half-intelligible shouting recorded for $52, the Kingsmen’s cover of Richard Berry’s R&B song hit Number Two in 1963 — thanks in part to supposedly pornographic lyrics that drew the attention of the FBI,” Rolling Stone wrote of “Louie Louie” for the 500 Greatest Songs of All Time list, where it placed No, 55.

“The Portland, Oregon, group accidentally rendered the decidedly noncontroversial lyrics (about a sailor trying to get home to see his lady) indecipherable by crowding around a single microphone.” The single was so indecipherable that it was banned in Indiana and investigated by the FBI over its allegedly obscene lyrics. The FBI eventually deemed the song “unintelligible at any speed.” “When ‘Louie Louie’ was banned in Indiana back in 1964 by then-Governor Walsh, every kid had to have a copy, and the record took off like wildfire across the country!“

“I always thought the controversy was record-company hype,” then-Kingsmen singer Jack Ely, who died in 2015, told Rolling Stone. Peterson added in his statement Saturday, “When ‘Louie Louie’ was banned in Indiana back in 1964 by then-Governor Walsh, every kid had to have a copy, and the record took off like wildfire across the country!”

The Kinks, The Beach Boys, Jan and Dean, the Troggs, the Sonics, the Beatles, Tom petty, Mothers of Invention, Motörhead, Black Flag and Iggy Pop would all later record covers of “Louie Louie,” one of rock’s most influential songs.

While the founding members of the Kingsmen would split by 1963 — Ely (who formed another The Kingsmen, leading to a legal battle over the band’s name) and bassist Bob Nordby both departed before “Louie Louie” became a hit — Mitchell would remain the band’s guitarist for the next 62 years.

With varying Kingsmen lineups, Mitchell recorded six albums between 1963 and 1966, and although the band are often considered “one-hit wonders” due to the success of “Louie Louie,” they actually released a string of successful singles in the early half of the Sixties, including covers of “Little Latin Lupe Lu,” “Money (That’s What I Want)” and the novelty hit “Jolly Green Giant.”

the kingsmen spielt noch heute als US-BAND, längst mit zahlreichen jüngeren Musikern. Die Originalstudioaufnahme wird in A Dur, D Dur E moll gespielt und wurde 1963 in Portland aufgenommen; es behandelt eine Marinesoldaten-Lovestory.

.

Dietmar Moews meint: Mit meinem Erwachen als Beatmusiker spielte ich Louie Louie, kannte die Bedeutung des Textes nicht, dachte, es sei von Chuck Berry, es ist aber von Richard Berry (kannte keiner), und wir glaubten der Song sei von den Londoner The KINKS bekannt, verwechselten wir mit kingsmen, aus Portland, und alle, die ich kannte, spielten LOUIE LOUIE in drei Dur-Akkorden, während der dritte Akkord im Original als Moll ertönen müsste (wie auf allen bekannten Plattenaufnahmen) – aber keiner bemerkte den kleinen Unterschied, Hauptsache: We gotta go.

.

.

Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Chick Corea 1941 – 2021 Kurznachruf

Februar 12, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10173

am Freitag, 12. Februar 2021

.

Armando Anthony „Chick“ Corea wurde am 12. Juni 1941 in Chelsea, Massachusetts, USA, geboren und ist jetzt 79-jährig, am 7. Februar 2021, in Tampa, Florida, USA, infolge einer langjährigen Krebserkrankung gestorben. Chick Corea war ein us-amerikanischer virtuos musikantischer Keyboard-Virtuose, Kompositeur und Band-Musiker der außergewöhnlichen Stilistik des Rock und Jazz-Rock, mit höchsten Auszeichnungen der westlichen Musikindustrie (67 Grammy-Nominierungen, 23 Grammy-Preisen).

.

Chick Coreas Vater war Bandleader und bildete den kleinen Sohn am Klavier aus – Jazz und Klassik – bereits 1966 wurde Chick Corea mit ersten Einspielungen von Studio-Bandaufnahmen in der Jazz-Szene bekannt und wurde ab 1968 ein internationaler Keyboard-Star, der mit den Größen der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts konzertierte und Studioaufnahmen einspielte.

.

Eines der bekanntesten und besten und meistgecoverten Jazz-Rockstücke des Chick Corea ist SPAIN, das in vielen varianten Besetzungen ein Höhepunkt von internationalen Festivals war – ob mit einer eigenen Combo oder im Duo mit Bobby Mc Ferrin

.

Chick Corea hatte seit Ende der 1980er Jahre Verträge mit der Scientology Kirche des Amerikaners Ron Hubbard, wofür Corea auf seinen Schallplatten und bei seinen Live-Auftritten Werbung betrieb. Daraus ist zu schließen, dass Corea unterhalb der intellektuellen Höhe jenes Hubbard gebildet war bzw. und viel Geld an die Scientology bezahlt hat

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Trini Lopez COVID 19 1937-2020 Kurznachruf

August 11, 2020

Lichtgeschwindigkeit 10074

am Mittwoch, 12. August 2020

.

.

Trini Lopez wurde als Trinidad López III am 15. Mai 1937 in Dallas, Texas geboren und ist jetzt 83-jährig, am 11. August 2020 in Palm Springs, Kalifornien an Covid-19 gestorben. Trini Lopez‘ Musik ist eine ewige Legende – er war ein US-amerikanischer Pop-Sänger, Gitarrist und Schauspieler. Singing Star Who Mixed Musical Styles: jeder kennt die smash Hits IF I HAD A HAMMER, A-Me-Ri-CA und LA BAMBA. Mr. Lopez’s version of “If I Had a Hammer” shot to No. 1 in 36 countries and sold more than a million copies.

.

Trini Lopez war nie verheiratet und hat keine Kinder, er sagte: “I’ve always been a loner,” nähere Informationen von Hinterbliebenen waren nicht verfügbar. Ein langjähriger Freund und Kollege, Joe Chavira, sagte, Trini Lopez sei am Dienstag im Hospital Rancho Mirage, Calif. an Komplikationen mit Covid-19 gestorben.

His blend of American folk, Latin and rockabilly music captivated listeners worldwide. His secret: arrangements that people could dance to. Später wurde die Live-Partystimmung auf den Studiosongs mit ebenfalls Welterfolgen von dem deutschen Bandleader James Last kopiert.

Lopez‘ Eltern stammten aus Mexico, ließen sich aber nach ihrer Heirat im texanischen Dallas nieder. Dort wuchs Lopez mit vier Schwestern in ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte in Dallas die Grundschule und die N. R. Crozier Tech High-School. Da er seine Eltern finanziell unterstützen musste, brach er die High-School vorzeitig ab. Sein Vater, der als Sänger und Schauspieler gearbeitet hatte, brachte seinem Sohn das Gitarrespielen bei. Nach einer Zeit als Straßenmusikant gründete Lopez eine eigene Band und begann, in Clubs zunächst in Texas und später darüber hinaus als Sänger aufzutreten.

His first band, the Big Beats, performed at the upscale Cipango Club in Dallas. Mr. Lopez later attributed his drive to succeed in part to the prejudice he had endured growing up. “My problem was always being a Mexican in America,” he told the website For Elvis CD Collectors in 2008. “In Texas, we were treated worse than the Blacks. But I had big dreams.”

Mr. Lopez met Buddy Holly, a fellow Texan, in 1958 through local gigs. Holly recommended him to his producer, Norman Petty.“

1958 schrieb Lopez sich einen eigenen Song mit dem Titel The Right to Rock, den er bei der kleinen Plattenfirma Volk veröffentlichte. Er erregte damit die Aufmerksamkeit des Labels King Records aus Cincinatti, Ohio, das ihm einen dreijährigen Plattenvertrag anbot. Trini Lopez nahm zunächst vorrangig Coverversionen alter Countrysongs auf, die wenig Erfolg brachten. Erst der Wechsel zur Plattenfirma Reprise Records und dem Produzent Don Costa brachte Lopez 1963 mit dem von Pete Seeger geschriebenen Lied If I had a Hammer den Durchbruch. Der Titel erreichte in den Hot 100 des US-Musikmagazins Billboard den dritten Platz, die Single wurde weltweit vier Millionen Mal verkauft. Er wurde auch auf der Langspielplatte Trini Lopez at PJ’s veröffentlicht. Es wurde Lopez‘ erfolgreichstes Album mit Platz zwei in den US-Top 200. Bis 1968 konnte sich Lopez mit insgesamt 13 Titeln in den Hot 100 platzieren. Auch die Hitlisten in Großbritannien (5) und Deutschland (9) verzeichneten mehrere Trini-Lopez-Titel. Lopez‘ große Popularität in Deutschland veranlasste das deutsche Label, Ariola, 1965 auch zwei deutschsprachige Singles herauszubringen. Mit dem Titel Lebe wohl, Daisy Girl kam Lopez auf Platz 39 der Musikmarkt-Charts. Bis 1970, als er bei Reprise seine letzte Single veröffentlichte, hatte Lopez etwa 50 Singles besungen und über 20 Langspielplatten herausgebracht.

.

Not only a singer, Mr. Lopez was an accomplished guitar player, leading the Gibson Guitar Corporation in 1964 to invite him to design two instruments, both of which became collector’s items. Decades later, star guitarists like Dave Grohl of Foo Fighters and Noel Gallagher of Oasis employed vintage versions of those instruments.

Several years later, after Holly, Richie Valens and J. P. Richardson, better known as the Big Bopper, died in a plane crash, a Liberty Records producer, Snuff Garrett, contacted Mr. Lopez about possibly replacing Holly as the new frontman of the Crickets. But meetings and auditions never panned out.

Mr. Lopez’s pivotal break came after he landed a steady gig with his trio at P.J.’s, a hangout for stars like Frank Sinatra and Steve McQueen. After catching his show several times, Sinatra sent Don Costa, the key producer for his record label, Reprise, to sign him.

Inspired by the energy of the shows, Mr. Costa had the notion to make Mr. Lopez’s first album a live work. Mr. Lopez punctuated many of his songs with joyous hoots and trills drawn from Mexican folk, emphasizing his ethnic heritage at a time when many Latin performers kept theirs hidden.

“By Popular Demand: More Trini Lopez at PJ’s.” One of its tracks was a cover of the Jerry Leiber-Mike Stoller song “Kansas City,” which went to No. 23 on Billboard’s pop chart.

He soon became a big draw on the Las Vegas circuit as well as in theaters and clubs around the world.

Mr. Lopez found his way into television in 1969, starring in a variety show special for NBC using the surf-rock group the Ventures as his backing band. The show also produced a soundtrack, “The Trini Lopez Show.”

Zum Ende der 1960er Jahre begann Lopez als Schauspieler eine neue Karriere. Nach ersten Rollen in TV-Serien verhalf ihm sein Sängerkollege, Schauspieler und Inhaber der Plattenfirma Reprise Frank Sinatra zum Einstieg in das Filmgeschäft. Gemeinsam mit Sinatra gab Lopez sein Filmdebüt in Marriage on the Rocks. Seine erste Hauptrolle erhielt er 1973 in dem Film Antonio.

By then he had branched out into acting, with limited success. His first role, in the 1965 film „Marriage on the Rocks“ – a comedy with Sinatra and Deborah Kerr, was a cameo in a nightclub, though a song he performed on the soundtrack, “Sinner Man,” reached No. 12 on Billboard’s adult contemporary chart.

He also appeared in the hit 1967 movie “The Dirty Dozen,” in a role that was meant to be large but that got cut down after Mr. Lopez left the shoot before it ended, frustrated by production delays. He had the lead role in “Antonio,” a 1973 movie about a poor Chilean potter who befriends a rich American (Larry Hagman) passing through his village.

Mr. Lopez continued to record albums through 2011, with the “Into the Future” album, for which he paid back Sinatra for his early break by covering songs associated with him.

.

Von all seinen Erfolgen als internationaler Headliner mit besonderem Stolz bewertete Trini Lopez im Rückblick, dass er für einen besonderen Konzertauftritt im Jahr 1964 als Top-Act im namhaften Olympic Theater Paris, die Plakate gemeinsam mit den Beatles teilte, kurz vor ihrem amerikanischen Debut.

“I used to steal the show from them every night!,” he told The Classic Rock Music Report. “The French newspapers would say, ‘Bravo, Trini Lopez! Who are the Beatles?’”

.

“I’m proud to be a Mexicano,” he told The Seattle Times in 2017.

Seine öffentlichen Auftritte im Showgeschäft setzt Lopez auch noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit großem Erfolg fort. Im Jahr 2000 schloss er mit Sony International Records einen Zweijahresvertrag über die Produktion mehrerer Compact Discs ab.

.

Trini Lopez starb nun im August 2020, im Alter von 83 Jahren, an den Folgen von COVID 19.

 

Dietmar Moews meint:  If I had a hammer – das war das erste Lied, das ich als 12-Jähriger christlicher Pfadfinder inmitten meiner scharenweise erstgitarrenspielenden Mitpfadfindern spielen konnte. Wir hatten gute Laune, während die Fingerkuppen brannten. Dazu kam gleich La Bamba – ein beliebter Teenager-Tanz – auch als Polonäse (noch ohne Blankenese). Das schöne Lied America wussten wir leider nicht zu spielen. Dass es von Leonard Bernstein aus West Side Story ist, wussten wir auch nicht. Die Erleuchtung wurde dann bald, dass La Bamba von den Beatles als Twist and Shout gespielt wurde – ein Song, den beinahe alle britischen Bands 1963 in ihrem Repertoire hatten – keiner so begeisternd wie die Beatles. Dagegen ist Trini Lopez‘ La Bambe ebenfalls outstanding.


Ellen Schwiers 1930 – 2019 Kurznachruf

April 26, 2019

Lichtgeschwindigkeit 9163

am Sonnabend, den 27. April 2019

.

.

Ellen Schwiers wurde am 11. Juni 1930 in Stettin geboren und ist jetzt 88-jährig in Starnberg gestorben. Sie war eine deutsche Film-, Fernseh- und Bühnenschauspielerin sowie Intendantin und Unternehmerin.

.

Im Jahr 1956 heiratete sie den Filmproduzenten Peter Jacob, den früheren Ehemann von Leni Riefenstahl. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, die ebenfalls Schauspieler wurden: Katerina Jacob (Der Bulle von Tölz und Daniel Jacob (ich heirate eine Familie).

.

Ellen Schwiers stammte aus einer Schauspielerfamilie, ihr Vater war der Bühnenschauspieler. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschlug es die Familie nach Hessen, wo Ellen Schwiers mit abgeschlossener mittlerer Reife im Jahr 1945 zuerst das Bäcker- und später das Gärtnerhandwerk erlernte. Nachdem sie Schauspielunterricht bei ihrem Vater erhalten hatte, begann sie nach bestandener Schauspielprüfung ihr erstes Engagement am Theater Koblenz. Zwischendurch arbeitete sie auch als Souffleuse. 1949 stand sie in dem Film Heimliches Rendezvous unter der Regie von Kurt Hoffmann erstmals vor der Kamera. Ellen Schwiers spielte bis 1978 in diversen Filmen mit. Darin stellte sie meist problematische, verführerische Frauen dar, die Unruhe in das geordnete Leben ihrer Mitmenschen bringen wie in Das Erbe von Björndal (1960), Der letzte Zeuge (1960), Frau Irene Besser (1960), Der Satan mit den roten Haaren (1964).

.

Bei den Burgfestspielen Jagsthausen spielte sie die Adelheid im Götz von Berlichingen und weitere Rollen. 1984 wurde sie dort Intendantin.

.

Ellen Schwiers war an etwa 70 Filmproduktionen beteiligt.

.

1982 gründete Ellen Schwiers zusammen mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter Katerina Jacob das Tourneetheater „Das Ensemble“ Jacob Schwiers GmbH, das sie auch nach dem Tod ihres Mannes 1992 weiterführte; heute ist die Tochter Geschäftsführerin der GmbH. Ihr Bruder Holger Schwiers ist als Schauspieler und Synchronsprecher tätig. Ihre Enkelin Josephine Jacob ist ebenfalls Schauspielerin. Ellen Schwiers lebte in Berg am Starnberger See.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Martin Böttcher 1927 – 2019 Kurznachruf

April 22, 2019

Lichtgeschwindigkeit 9147

am Dienstag, den 23. April 2019

.

.

Martin Hermann Böttcher wurde am 17. Juni 1927 in Berlin geboren und ist jetzt 91-jährig, am 20. April 2019, nahe Rendsburg in Schleswig-Holstein gestorben. Böttcher war Musiker als Gitarrist, Film- später auch Fernsehspiele-Komponist, Dirigent und Arrangeur, besonders bekannt durch seine Musik für Arthur Brauners Karl-May-Verfilmungen, insbesondere die „Winnetou-Melodie“.

.

Martin Böttcher hinterließ Frau Anneliese (86). Die Böttchers waren 64 Jahre verheiratet, hatten zwei Töchter. Betsy (61) und Schwester Rebecca starb 1991 mit 26 an Leukämie.

.

Pseudonyme: Michael Thomas, Renardo, Böttcher verfasste in einem Zeitraum von über 60 Jahren die Musik zu mehr als 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen (Anm. DM verschiedene Quellen). Große Bekanntheit und Charterfolge erlangte Böttcher in den 1960er-Jahren durch seine Musik zu den Karl-May-Verfilmungen.

.

Martin Böttcher war Urenkel eines Weimarer Hofkapellmeister und erwarb schon früh durch Klavierunterricht musikalische Kenntnisse. Zunächst wollte er indes Pilot werden. Knapp 17 Jahre alt, wurde er im Krieg bei der Luftwaffe ausgebildet. Zu einem Einsatz kam es aber aus Mangel an Treibstoff nicht mehr. Während der Kriegsgefangenschaft gelang es Böttcher, eine Gitarre zu organisieren und autodidaktisch das Gitarrenspiel zu erlernen. Wegen eines Unfalls mit Schädelbasisbruch und Gehörnerv-Quetschung war Martin Böttcher auf dem linken Ohr taub.

.

Bis in die renommiertesten deutschen Bigbands spielte Martin Böttcher Gitarre – unter Alfred Hause und Franz Thon im von Willi Steiner neu formierten Tanz- und Unterhaltungsorchester des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks, das selbst im Big-Band-verwöhnten England mit Hochachtung erwähnt wurde. Nebenbei eignete sich Böttcher sein musikalisches Rüstzeug bei Generalmusikdirektor Richard Richter und auf dem Gebiet der U-Musik bei Kurt Wege an. Auch spielte er in den kleinen Besetzungen von Kurt Wege und Günter Fuhlisch, bei Benny de Weile und Helmut Zacharias.

.

Dank Produzent Artur Brauner debütierte Böttcher 1955 mit der Musik zur Militärsatire Der Hauptmann und sein Held. Seine zweite Filmmusik schrieb er zu einem Meilenstein des deutschen Films der Nachkriegszeit: Die Halbstarken (1956) von Georg Tressler, in der Hauptrolle Horst Buchholz. Es spielte seine eigens hierfür gegründete Formation Mister Martin’s Band, in der Musiker wie der Klarinettist Fatty George, der Vibraphonist Bill Grah, der Posaunist Ernst Mosch und, noch als „Hans Last“, der Bassist James Last mitwirkten.

.

Für Hans Albers schrieb Martin Böttcher drei Lieder in 13 kleine Esel und der Sonnenhof (1958), ebenso die Musik für Heinz Rühmanns Pater Brown -Filme Das schwarze Schaf und Er kann’s nicht lassen. In Max, der Taschendieb fand die zuvor unter dem Pseudonym „Michael Thomas“ geschriebene und nach kurzer Zeit weltberühmt gewordene Melodie Hawaii Tattoo Verwendung, die später auch in die amerikanischen Billboard-Charts aufstieg.

.

Daneben schrieb Böttcher Chansons für Francoise Hardy, Romy Schneider, Peggy March, Elisabeth Flickenschildt und andere.

.

Unter namhaften Projekten komponierte Böttcher zu 13 Teilen der Serie Es muss nicht immer Kaviar sein mit Siegfried Rauch, 1994 zu 26 Teilen der Serie Air Albatross oder für diverse Episoden von Der Alte und Derrick, z. B. die Salzburg-Melodie aus der Derrick-Episode Ein Koffer aus Salzburg von 1975. Böttcher komponierte seither regelmäßig für Fernsehserien, zuletzt für Pfarrer Braun mit Ottfried Fischer. Insgesamt schrieb Böttcher die Musik zu 56 Spielfilmen und rund 400 Fernsehspielen und -serien.

.

Die Original Soundtracks wurden in den 1960er-Jahren bei Polydor herausgegeben und kosteten jeweils ein Heidentaschengeld. Jetzt gibt es die originalen fünf Polydor-LPs zu einem Bruchteil des Betrages, ohne Knistern und digital remastered auf drei CDs bei Universal.

.

Die große „Karl May Soundtrack-Box“ mit dem Orchester Martin Böttcher enthält die Titel:

.

Winnetou 1. Teil / Der Schatz im Silbersee (1963) im originalen MONO-Sound (da gibt’s leider nix anderes, seufz)
Unter Geiern / Winnetou 2. Teil (1964) Stereo
Der Ölprinz / Winnetou 3. Teil (1965) Stereo
Winnetou und das Halbblut Apanatschi / Old Surehand (1966) Stereo       und
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1969) Stereo

.

Martin Böttcher erhielt eine enorme Anerkennung durch Ehrungen und Orden.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Werner Schneyder 1937 – 2019 Kurznachruf

März 3, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8984

am Montag, den 4. März 2019

.

.

Werner Schneyder wurde am 25. Januar 1937 in Graz, Österreich, geboren und ist jetzt 82-jährig, am 2. März 2019, in Wien gestorben. Er war ein österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Boxkampfrichter, Sportkommentator und Moderator des ZDF-Aktuelles Sportstudio. Schneyder starb am 2. März 2019 in seiner Wohnung in Wien.

.

Werner Schneyder lebte in Wien und am Millstätter See in Kärnten. Erschütternd war für Schneyder der Krebstod seiner ersten Frau Ilse. Deren Leidensweg erzählte er 2008 im Buch „Krebs. Eine Nacherzählung“ auf drastische Weise. Das Buch geriet zur Anklage gegen die ärztliche Kunst. Die könne auch als Folter begriffen werden, meinte Schneyder. Sein Sohn Achim ist Autor und Journalist.

.

Werner Schneyders Vater stammte aus Wien, die Mutter aus Karlsbad. Er wuchs in Klagenfurt „zwischen Fußballplatz und Stadttheater“ auf, studierte in Wien Publizistik und Kunstgeschichte. Daneben arbeitete er – wie schon zur Schulzeit – als Journalist und Barsänger. Nach der zeitungswissenschaftlichen Promotion schrieb er drei Jahre lang Werbetexte. Über die Annahme eines Theaterstücks wurde er als Dramaturg an das Landestheater Salzburg engagiert. Nach einem Jahr in Linz entschloss er sich zur Existenz als freier Autor. Er schrieb für den Hörfunk Features und Hörspiele, war auch deren Regisseur, schrieb Theaterkritiken und politische Tagesgedichte für Zeitungen.

.

Werner Schneyder erhielt u. a. folgende PREISE, die auch annahm: den Johann-Nestroy-Ring“ der Stadt Wien (1981), den „Mostdipf-Preis“ (1983), den „Deutschen Kabarettpreis“, den „Bayerischen Kabarettpreis“ (Ehrenpreis, 2008), den „Stern der Satire des deutschen Kabarettarchivs“ (2008), den „Salzburger Lebensstier“ (2010), das „Große Verdienstzeichen“, den „Goldenen Rathausmann“, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2012) und das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten (2017).

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Ernst-Wolfgang Böckenförde 1930 – 2019 Kurznachruf

Februar 26, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8970

am Mittwoch, den 27. Februar 2019

.

.

Ernst-Wolfgang Böckenförde wurde am 19. September 1930 in Kassel geboren und ist jetzt 88-jährig, nach längerer Gebrechlichkeit, am 24. Februar 2019 in Kassel gestorben. Er war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph, hauptsächlich als Professor im Staatsdienst. Ab 1976 war er Mitglied der SPD, von 1983 bis 1996 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Böckenförde zählte – im Sinne des Hegelianismus von Ritter – zur Ritterschule.

.

Böckenförde lebte in Au bei Freiburg im Breisgau. Er war seit 1964 verheiratet und Vater dreier Kinder.

.

Böckenförde hat zahlreiche Schüler im deutschen Staatsrecht ausgebildet, lehnte es aber ab eine „Schule“ zu akzentuieren, weil er bestimmte Bewertungen des juristischem Kanons und der wichtigsen juristischen Vorbilder, jedem Studenten selbst überlassen wollte – er prägte folgenden Satz:

.

1964 habilitierte sich Böckenförde in Münster mit der Arbeit Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Es folgten Professuren für Öffentliches Recht, Verfassungs- und Rechtsgeschichte sowie Rechtsphilosophie an den Universitäten Heidelberg (1964–1969), Bielefeld (1969–1977) und Freiburg im Breisgau (1977–1995, Emeritierung).

.

„Der freiheitliche, säkularisierte Rechtsstaat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

.

Böckenförde war bis zu seinem Tod, als Fachmann, politisch aktiv: Nach seinem Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht 1996 blieb Böckenförde in öffentlichen Debatten präsent: Unter dem Titel Juristenausbildung – auf dem Weg ins Abseits? hielt er 1996 einen Vortrag, der den Impuls zum sogenannten Ladenburger Manifest zur Reform der Jurostenausbildung setzte. Nachdem die katholische Kirche 1998/99 entschieden hatte, aus dem staatlichen System der Schwangerschaftskonfliktberatung (Schein) auszusteigen, gründeten Laien den bürgerlichen Verein Donum vitae; Böckenförde gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war bis zu seinem Tod 2019 Mitglied im Kuratorium der Donum-vitae-Stiftung. In der Bioethik-Debatte der frühen 2000er Jahre wandte sich Böckenförde gegen Tendenzen, die Menschenwürde-Garantie des Grundgesetzes zu relativieren, besonders dezidiert in Auseinandersetzung mit Matthias Herdegens 2003 vorgelegter Neukommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG im Maunz-Dürig. Anknüpfend an seine lebenslange Beschäftigung mit dem Themenfeld säkularisierter Staat und Religionsfreiheit sprach er sich entschieden gegen ein generelles Kopftuchverbot in der Schule aus. In seiner Rede Europa und die Türkei. Die europäische Union am Scheideweg? anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises (2004) wandte er sich gegen einen EU-Beitritt der Türkei. Im Jahr 2009 publizierte Böckenförde vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise seit 2007 den kapitalismuskritischen Text Woran der Kapitalismus krankt, in dem er den modernen Kapitalismus im Anschluss an Hans FreyersTheorie des gegenwärtigen Zeitalters als sekundäres System beschreibt, vom „inhumanen Charakter“ des Kapitalismus spricht und dafür plädiert, die Katholische Soziallehre „aus ihrem Dornröschenschlaf auf(zu)wecken“.

.

Papst Johannes Paul II. ernannte Böckenförde am 26. August 1999 zum Komptur des Päpstlichens Ritterordens des heiligen Gregors des Großen. Ehrendoktorwürden verliehen ihm die katholisch-theologischen Fakultäten der Universitäten Bochum (1999) und Tübingen (2005), sowie die rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Basel (1987), Bielefeld (1999) und Münster (2001). Im Jahr 1978 wurde Böckenförde der Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim verliehen, 2004 der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken und der Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern. Im Jahr 2012 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Am 10. Mai 2003 wurde Böckenförde die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. Am 29. April 2016 verlieh ihm Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue das Große Verdientskreuz mit Stern und Schulterband.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein