Lichtgeschwindigkeit 352

Mai 26, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 352

PIRATENSCHATZ und PIRATENSCHATZMEISTER 1,5% in

NRW oder betriebswirtschaftliche Parteifuehrung und täglicher

Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der

Piratenbewegung – live und ungeschnitten – muss auch immer die

Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,

Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, vor dem Duesseldorfer Kommoedchen

an der Andreaskirche und beim Düsseldorfer Altstadt-Lokal OHME JUPP,

Ratinger Straße, am Dienstag, 12. Mai 2010, mit Frankfurter

Allgemeine Zeitung, Rheinische Post, Neue Zürcher Zeitung,

Tagesspiegel, tageszeitung, Westdeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger,

Express, Le Monde, The Guardian, DIE ZEIT und Neue Zürcher Zeitung

und weitere andere vom 12. Mai 2010. Dazu die Internetz-Online-Lage

sowie Phoenix, ARD-Fernsehen, ZDF, WDR-Fernsehen, DLF, WDR 5,

Bundeskanzlerin.de und BMF.de. OHME JUPP ist eine Zeitungsleser-

Kneipe mit W-Lan.

Piratenthema hier: Piratenschatz und Schatzmeister koennen

betriebswirtschaftliche Ziele erreichen.

PIRATEN FLAGGE ZEIGEN! Die Piratenpartei-NRW hat 1,5 Prozent

der Stimmen erhalten (insgesamt 119.000 Stimmen), in Aachen

der stärkste Wahlkreis erhielt 4,2 %; in der Wählergruppe der

Erst- und Neuwähler erhielten die Piraten 7% der Stimmen.

PIRATEN WERDEN also APO in NRW sein. Insgesamt haben

die Piraten nun die Aufgabe, die Erlebnisse in Erfahrungen

und zielführende Urteile zu entwickeln.

Dazu stehen drei REAKTIONSWEISEN zu erwarten:

1.Die Aktiven berichten und kritisieren. Die Nichtaktiven denken

mit. Insbesondere die Kandidaten, die im Feuer standen, sollen

erklären, was zukünftig anders zu machen ist.

2.Die Piraten machen die Spitzenkandidaten und die

Verantwortlichen zu den Sündenböcken des enttäuschende

Erlebnisses von 1,5%

3.Aus Gründen der Moral und Bequemlichkeit wird der Erfolg

nicht genutzt, daraus die Fortschritte der Piratenpartei herzuleiten:

Die Organisation lernt nicht.

Ich trete vehement für die OPTION EINS ein.

Pro Wähler erhalten die Piraten 70 Cent Wahlkostenausgleich vom

Staat gezahlt (ab 100.000 Wähler). Die Piratenpartei ist die Größte

von den Kleinen, gefolgt von der rechten Pro-NRW.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Düsseldorf