LICHTGESCHWINDIGKEIT 442
CHAOSRADIO mit STAATSVERTRAG und Kommentar aus Sicht der
IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die
Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,
Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten am
Donnerstag, 1. Juli 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neues
Deutschland, Berliner Morgenpost, taz vom 30. Mai 2010, und vom
16. Juni 2010, Piratenpartei Deutschland.de, RP.de, heise.de sowie
Phoenix, ARD, ZDF, DLF,
Piratenthema hier: Chaos Computer Club und Chaosradio-Sendung
(monatlich zwei Stundenals Gast der RBB Radio Fritz) am
30. Juni 2010 zu den 14 Punkten des BMI De Maiziére zur IT-Politik.
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung
und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und
sozialer Entwicklungen. Die Aktivitäten des Clubs reichen von
technischer Forschung und Erkundung am Rande des
Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen,
Politikberatung und Publikationen bis zum Betrieb von
Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln. Der Club
besteht aus einer Reihe dezentraler lokaler Vereine und Gruppen.
Diese organisieren regelmäßige Veranstaltungen und Treffen in
vielen Städten des deutschsprachigen Raums. Der CCC vermittelt
seine Anliegen über vielfältige Publikationswege und sucht stets
das Gespräch mit technisch und sozial Interessierten und Gleichgesinnten.
Außerdem fordert und fördert er den Spaß am Gerät und lebt
damit die Grundsätze der Hackerethik.
Der CCC ist also nicht nur ein Zweckverband, er ist auch ein
hochwertiger Teilnehmer an der Öffentlichkleit und der politischen
Kommunikation: z. B. Chaosradio live hören.
Chaosradio ist eine Live-Sendung auf Fritz, der leichten Sender
des RBB, kurz: so eingebettet ist Chaosradio Bestandteil des
Rundfunk-Staatsvertrages der gebührenfinanzierten Vollprogramm-
Bereitsstellungsverpflichtung. Über folgende Wege man der Sendung
live lauschen. Wer möchte kann auch live teilnehmen. Daneben wird
Live-Empfang via UKW und Satellit vorgehalten. Fritz ist ein
Radiosender für Berlin und Brandenburg und ist in der Region via
UKW und im Kabelnetz zu empfangen. Auf der Übersicht der
Empfangsfrequenzen auf der Fritz-Webseite könnt ihr die aktuell
gültigen Frequenzen für UKW, Kabel und Satellit nachschlagen.
Live-Streaming via Internet. Wer Chaosradio live via Internet verfolgen
möchte kann aus einer Reihe von Streams auswählen, die die Sendung
in verschiedenen Formaten, Bandbreiten und Protokollen liefern.
Die Liste der gültigen Streams findet sich auf der Streaming-Seite
im Chaosradio Wiki. Wenn Ihr einen eigenen Stream anbietet,
könnt ihr den auch gerne dort eintragen. Fritz Livestream Fritz streamt
sein Programm selbst in RealAudio- und Windows Media-Format ins
Netz. Wer mit den anderen Streams nichts anfangen kann, kann es
mit diesen Formaten probieren. http://www.fritz.de/livestream/livest… .
So viel hier aus der Online-Selbstdarstellung des Chaosradios.
Die Sendung am 30. Juni 2010 bezog auch Anrufer in die Sendung
ein. Einer aus Leipzig nannte sich Geisteswissenschaftler und
wünschte sich eine Software, die dem weniger kompetenten
Teilnehmern es leicht machen solle, politische Entscheidungen
zu trefen, ohne sich den komplizierten kritischen Bemühungen
eines Immanuel Kant zu unterziehen. Bzw. denjenigen, die nicht
die notwendige Höhe der Diskursfähigkeit haben, die Mitbestimmung
zu ermöglichen. Chaosradio-Redakteure reagierten mit Gackern
und Kichern. Aber sie erwiderten nicht mit bescheidener Darlegung
ihrer Auffassung, dass kritische Urteilskraft, also Kompetenz und
die Mühe des Erlernens unerlässlich seien.
Hier liegt aber ein Konflikt ziwschen dem Mob der Erleichterung
und der Peter-Kruse-Prosumtion -und Nachfrageschlüssel, statt
Expertise und Kritik der Urteilskraft.
Ich möchte auf meinen Vortrag bei Datenspuren ccc 2004 in Dresden
hinweisen „Mut Mensch MacIntosh“, wo die Forderung der IT-ler
zurückgewiesen wird, dass sich alle Leute T-Kompetenz aneignen
sollen oder für blöd gehalten werden. Stattdessen sollten sich die
IT-ler verständlich machen und die Anwendungen vereinfachen.
Exklusivität ist die rechte Grundposition, die sich dem CCC verbietet.
Inklusion lautet das Motto für den emanzipativen Citoyen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;