Lehrer Kollegium gegen Office 365 an Schulen

November 18, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10353

am Donnerstag, 18. November 2021

.

Lehrer Kollegium gegen Office 365 an Schulen - featured image

.

Hier geht es um den it-politischen Skandal des Monopolismus von

Apple, Microsoft, Google, Facebook, Twitter, … = Digitale Diktatur.

Es ist hier ein Versuch dokumentiert, wie seitens der Lehrer-Dienstklasse mit der Kultusbehörde Erfahrungen und Kritik einzubringen versucht wird, man darauf aber in ziemlich arroganter Zurechtweisung die völlige Unterweisung und Abhängigkeit als Antwort erhält.

Ein Kritiker schreibt also an die Behörde:

„… Kurz: Welche Gruende sprechen denn eigentlich gegen den Einsatz von Office 365 an Schulen? / Bildungshilfe fuer mein Kollegium und Schulleitung.

In erster Naeherung: weil es ein krasser Verstoss gegen die DSGVO ist.

(Die in Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO). Die DS-GVO ist ein wichtiger Schritt zu einem harmonisierten europäischen Binnenmarkt. Ziel der Verordnung ist eine angemessene Balance zwischen Wirtschafts-Interessen und Bürgerrecht gemäß GG)

Office 365 speichert Dinge mit, die eigentlich im jedem Unternehmen
als mitbestimmungspflichtige Leistungskontrolle gewertet werden
(Quasi jeder Tastendruck).

Waere egal, wenn es nicht aufgrund gesetzlicher Regeln in den USA
die Verpflichtung gaebe, dass ein US-Unternehmen Daten rauszuruecken muss, wenn Strafverfolgungsbehoerden es verlangen. Das gilt auch fuer Daten, die in anderen Jurisdiktionen (hier: EU/DE) gespeichert werden.

Diese Herausgabe ist rechtlich nicht kontrolliert, d.h. fuer einen nicht-US-Buerger gibt es keine Handhabe, gegen die Herausgabe, auch nachtraeglich, juristisch vorzugehen, oder ueberhaupt davon zu erfahren.

Oder um es etwas naeher an pessimistischen Szenarien wie „Black Mirror“ zu formulieren:

Microsoft weiss, wie/wann/wo jede Lehrerin/jeder Lehrer und wie jede Schuelerin/jeder Schueler arbeitet, lernt: Die kennen quasi jeden Atemzug.

.

Was ist mit trainieren auf …, böse formuliert, indoktrinieren?

Kinder und Jugentliche werden so auf Apple und Microsoft getrimmt, eingeschworen, indoktriniert. Diese heranwachsende Generation wird, sofern kein Wunder geschieht, nie Alternativen kennenlernen, geschweige denn (be)nutzen.

„Datenschutzkonform“ hin oder her – Kalter Kaffee! Apple und Microsoft sind US-amerikanische Multi-Milliarden-Konzerne. Es sind „Walled Gardens“ (Geschlossene Plattformen) – gleichbedeutend mit „Digitaler Diktatur“. Nicht zuletzt sind sie als US-Unternehmen dem Patriot-Act sowie dem Cloud-Act verpflichtet. Sie sind böse, sie sind schei**e.

Können (dürfen) die Verantwortlichen (m/w) denn wirklich so unglaublich hohl in der Birne sein?

Apple, Microsoft, Google, Facebook, Twitter, … = Digitale Diktatur.

(Muss dazu vielleicht noch eine bildliche Darstellung folgen oder ein Anschauungsvideo veröffentlicht werden, damit diese einzeller-ähnlichen Individuen in der Politik das endlich mal kapieren?)

Und wenn ich sowas lese, geht mir das Messer in der Tasche auf:


> Es besteht die Hoffnung, dass eine datenschutzkonforme Nutzung von
> Microsoft Office 365 erreichbar ist und eine Umstellung auf andere
> Produkte nicht erforderlich sein wird.

Scheinheilige Heuchler:innen.
Arrogante, machtgetriebene Dummschwätzer:innen.

Meine Sichtweise, meine Meinung.

Schönen Abend –



PS: Ist schon schlimm genug, wenn Kinder und Jugendliche (Heranwachsende) vom Elternhaus Mainstream vorgelebt bekommen und folglich (logisch) auch auf Mainstream getrimmt, eingeschworen, indoktriniert werden.“

(schrieb ein Protestlehrer mit IT-Ambitionen für unabhängige freie Sourcen, wie LINUX, UBUNTU u. ä.)

.

Jemand kommentiert beim Chaos Computer Club CCC vorstehende Einsendung an die Behörde:

.

„Liebe Community!

Glaubt mir, ich bin wirklich kein Freund von Beleidigungen jedweder Art, aber was sich die politische Führung in Deutschland momentan leistet, das kann und WILL ich nicht mehr ertragen. Und ich WILL keine Nachsicht üben, kein Mitleid haben!

Das Maß ist voll, nein das Maß ist übergelaufen.

Schönen Abend

.

Darauf antwortet eine CDU-Landtags-Person per E-Mail:

.

 „Von: sabine.kurtz@cdu.landtag-bw.de


Betreff: Stellungnahme zur Diskussion „Microsoft Office 365 an Schulen“

Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Vergangenheit haben viele von Ihnen mich darauf angesprochen, dass die Schulen sehr gerne mit Microsoft Office 365 arbeiten und dass die Befürchtung besteht, dass diese Softwarenutzung möglicherweise vomKultusministerium nicht dauerhaft zugelassen wird.
Ich habe diese Fragen mit der Kultusministerin sehr intensiv sowohl schriftlich als auch mündlich erörtert und mich mehrfach dafür eingesetzt, dass Ihnen die Nutzung dieses Pakets, mit dem viele Lehrkräfte, Schüler und Eltern in der Zwischenzeit gut vertraut sind, in Zukunft erhalten bleibt. Unten stehende Meldung aus dem Kultusministerium gebe ich Ihnen in diesem Zusammenhang gerne zur Kenntnis. Sie bestätigt, was mir die Ministerin bereits mündlich signalisierte:

Es besteht die Hoffnung, dass eine datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft Office 365 erreichbar ist und eine Umstellung auf andere Produkte nicht erforderlich sein wird.
Ich wünsche Ihnen noch erholsame Ferientage und hoffe, dass Sie trotz

der aktuellen Herausforderungen gut ins neue Schuljahr starten können!
Mit freundlichen Grüßen …“

.

Lehrer Kollegium gegen Office 365 an Schulen - featured image

.

Dietmar Moews meint: Wer hier vermag, sachlich mitzudenken, wird ähnlich eisige Empfindungen an Herz und im Magen spüren wie ich. Es wirkt, als klaffe da die Unendlichkeit von Unkompetenz und Dummheit, die im Gewand von Dickfelligkeit und autoritärer Indolenz gewohnt durchzieht. Bedingung ist, dass obrigkeitliche Vorurteile – wie die StaMoKap-Politik für die us-amerikanischen Apple, Microsoft, Google, Facebook, Twitter, … = Digitale Diktatur – Regierungswille ist (warum auch immer? man weiß es nicht). Und deshalb gar nicht erst versucht wird, zu hinterfragen oder ernsthaft abzuwägen, ob die Einwände gegen Apple, Microsoft, Google, Facebook, Twitter, … = Digitale Diktatur, nicht wirklich klug und it-kompetent sind.

Auch mit Gewalt lassen sich solche Dienstklasse-Mailverfasser – wie hier sabine.bw@ – überhaupt nicht animieren, mal intern-bürokratisch Anregungen zur Diskussion zu bringen: Lasciate ogni speranza. Man vergurkt vorhande Intelligenz – leider ist das in unserer Dienstklassen-Pseudo-Demokratie die harte Stahlwand, an der Intelligenz kommunikativ abprallt.

Ich habe die Echtnamen der Korrespondenten verändert, damit kein juristischer Ärger möglich sein soll. Was gibt es Schöneres als das Lieblingswort der Herrschenden: ECHO-KAMMER? – in einer solchen ECHO-KAMMER täuscht die Dienstklasse ihre NULL-Kommunikation vor.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


PEGASUS Üb‘ immer Treu und Redlichkeit

Juli 19, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10241

am Montag, 19. Juli 2021

.

.

The Guardian, die Londoner Tageszeitung berichtet heute, 19. Juli 2021 auf http://www.theguardian.com:

.

Das jetzt weltweit notierte SPIONAGE-Internet-Werkzeug – das ist der Name der Spionage-SOFTWARE PEGASUS, die eine israelische Firma – NSO – einsetzt und heimlich verbreitet – Pegasus kommt aus ISRAEL, wird bisher bekannt auch von Saudi-Arabien, Marokko, Mexico, Ägypten, Ungarn u. a. angewendet:

.

„Das bekannteste Produkt von NSO ist „Pegasus“, ein Trojaner, mit dem

unbemerkt iPhones und Android-Smartphones infiziert und mühelos …

.

 Die Firma NSO verkauft etwa Geräte, die vorgeben, ein Mobilfunkmast zu sein – sogenannte IMSI-Catcher. Ihr Signal ist stärker als das aller …

.

NSO Group Technologies ist ein israelisches Technologieunternehmen, das für seine Spyware Pegasus bekannt ist, die die Fernüberwachung von Smartphones …“

.

The Pegasus project

Monday19 July 2021

.

.

theguardian.com am 19. July 2021:

„No one should be targeted in this fashion“ Spyware leak suggests lawyers and activists at risk across globe“

.

„EXPLAINER: What ist Pegasus and how does it hack phones?“

.

„ANALYSIS: Leak shatters the lie that the innocent need not fear surveillance“

.

Die aktuellen Berichte zu NSO PEGASUS bringen diverse Beispiele der konkreten Anwendung von PEGASUS

– durch die saudi-arabische Regierung gegen die Familie des von der saudischen Botschaft in Türkei ermordeten Journalist Khashoggi

– durch den ungarischen Geheimdienst gegen ungarische Journalisten

– die Nervosität von amerikanischen IT-Konzernen wie APPLE und GOOGLE

.

Dietmar Moews meint: Mit Pegasus-Spionage-Software ist kein digitales Internetztelefon vor unbemerkter Vollspionage und durchaus auch technischer Manipulationen (z. B. Pegasus erlaubt unbemerktes Mithören oder Mitschnitte von konkreter digitaler Kommunikation).

Wir können also damit rechnen, dass unser deutscher Staat mit seinen Gespensterorganisationen der deutschen Geheimdienste diese PEGASUS-Vergewaltigung zum Schutze der eigenen Bürger nicht transparent macht. Es ist durchaus möglich, dass auch Geheimdiensttatsachen in Deutschland von deutschen Akteuren gegen deutsche Bürger und Organisationen angewendet werden.

Üb‘ immer Treu und Redlichkeit bis an dein Lebens End – daran soll man als Staatsbürger glauben: wer nichts zu verheimliche hat, braucht auch keine Angst vor Indiskretionen zu haben. So lautet die Verarschungsthese:

Wer nicht hinterhältig manipuliert werden möchte, möchte gerne das einfache Briefgeheimnis OHNE PEGASUS. Nur dann hat man die Selbstbestimmung über seine eigenen DATEN, anstatt PEGASUS-DATENKLAU.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein



China sperrt Suchmaschine Bing

Februar 6, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8915

am Mittwoch, den 6. Februar 2019

.

.

Neben den berühmten Internetz-Suchmaschinen von Google sind noch verschiedene weitere Agenturen wie auch eine eigene Suchmaschine von MICROSOFT auf dem westlichen Internetz-Markt: BING heißt deren frei zugängliche Suchmaschine. CHINA hat BING jetzt gesperrt.

.

Es ist bekannt, dass die weltweit umsatzstärksten, ertragsreichsten und wirkmächtigsten Wirtschaftskonzerne us-amerikanisch sind. Dabei handelt es sich um die IT-Wirtschaft.

.

Während also die USA Geist verkaufen, haben die Europäer, insbesondere die Deutschen, Maschinen- und Anlagenbau, Automobile weltweit gefragt, während China dagegen als weltgrößter Nachfrager Entwicklungen durch ihren Konsum mitbestimmen, wie auch eigene Marktanteile eigener Produktionsfelder in allen Gewerken, in Riesenschritten aufholen.

.

Die auf den ersten Blick kindisch wirkenden Handelsstörungen, die der US-Präsident unter seinem Motto „AMERICA FIRST“ durch Zollerhöhungen erzwingt, können weder die Nachfrage nach us-amerikanischen Angeboten steigern, noch die amerikanischen Konsumenten am Import ausländischer Spitzenprodukte hindern.

.

Außerdem antworten natürlich andere Handelspartner, wie die EU oder Japan oder China ihrerseits mit Erschwernisse für Lieferungen aus den USA.

.

.

Die chinesische Zensur blockt neuerdings auch die Microsoft-Suchmaschine Bing. Die Webseite konnte seitdem von China aus nicht mehr aufgerufen werden. Bing teilt damit das Schicksal von Google, Twitter, YouTube, Facebook, WhatsApp und andere Internet-Plattformen, die von Chinas „Groeßer firewall“ gesperrt werden.

.

Die „Financial Times“ zitierte Quellen, dass die Sperre auf Anweisung der regierung erfolgt sei. Ein Grund war nicht bekannt. Anders als Googles-Suchmaschine war die chinesische Seite von Bing zugelassen, weil es seine Ergebnisse selbst zensierte und sich an die Vorgaben der Behörden hielt.

.

.

Dietmar Moews meint: Auch wenn wir im Westen, mangels Sprachkenntnissen, an den chinesischen IT-Applikationen praktisch kaum teilnehmen können, liegt die ratsame Kulturlinie darin, möglichst die us-amerikanischen Monopole zu öffnen, um möglichst leistungsfähige multilaterale, internationale Vielfalt zu entwickeln und zu benutzen.

.

Das geschieht sowohl, wenn auch Russen und Chinesen, Inder und alle anderen Weltbürger die amerikanischen Produktlinien kennen und nutzen. Aber ebenso müssen chinesische Projekte, russische Strategien und – wer glaubt daran – Europa? – anschlussfähig halten.

.

Insofern war die zensierte BING für chinesische User sinnvoll wie auch chinesische ALIBABA und sonstige Angebote auch im Westen zu integrieren.

.

Diese „Spiele“ zeigen, dass die gesamte digitale NEUWELT noch in den Kinderschuhen steckt. Es ist keineswegs sicher, dass die ganz GROSSEN von heute, morgen überhaupt noch markttüchtig sein werden.

.

Auch Europa sollte gezielt eigene Hard- und Software-Anstrengungen unternehmen (als die US-Industrie mit BOEING den Fliegermarkt beherrschte, dauerte es etwa 25 Jahre, bis die europäische AIRBUS-Industrie mit sensationellen eigenen Flugzeugen auf den Markt kam).

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Amazon AMAZON wer lutscht Geschäftsbeziehungen durch Datenmissbrauch?

Januar 30, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8895

am Donnerstag, den 31. Januar 2019

.

.

Für mich ist Zuckerberg, der amerikanische FACEBOOK-Betreiber, ein Lump; ja, nimmt man den Weltbürger als Sinnbild eines persönlichen Staatsvertrages, dann ist Zuckerberg mit seinem FACEBOOK-Untergrund ein HOCHVERRÄTER.

.

Hierfür sind keine juristischen Prüfungen ausschlaggebend, sondern das gesellschaftliche Postulat für FAIRNESS.

.

Hierfür sind nicht die etwaigen rechtsstaatlichen Regelungsdefizite ausschlaggebend.

.

Hierfür ist auch nicht exkulpierend, dass FACEBOOK eine Aktiengesellschaft mit Management, Aufsichtsräten und Profitzielen gegenüber den Aktionären ist (Zuckermann ist persönlich Hauptaktionär und hält die Mehrheit).

.

Hierfür ist nicht entscheidend, dass es neben FACEBOOK-Messenger insgesamt fünf Großmonopolisten gibt, wie hier berichtet wird:

.

.

SZ.de am 29. Januar 2019, von Michael Moorstedt:

.

Amazon, Google, Facebook, Apple, Microsoft

.

Ein Leben ohne die furchtbaren Fünf ist möglich, aber sinnlos

.

Amazon ist nicht nur ein Versandhaus, mit seiner Tochterfirma AWS liefert der Konzern auch das Rückgrat vieler Web-Anwendungen. Aus dem Weg gehen kann man dem kaum noch.

.

Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft haben das westliche Internet unter sich aufgeteilt.

.

Wer versucht, komplett auf die Dienste dieser fünf Konzerne zu verzichten, der hat eine schwierige Aufgabe vor sich. Vor allem Amazon ist durch seine Tochter „aws“ kaum zu vermeiden.

.

Man kennt sie als die furchtbaren Fünf. Was klingt wie eine Bande von Western-Ganoven ist in Wahrheit eine Gruppe von mehr oder weniger gesetzestreuen, mehr oder weniger steuerzahlenden Unternehmen. Sie heißen Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft. So gut wie jeder Mensch nutzt eines ihrer Produkte, und zusammen haben sie eine Marktmacht von ein paar Billionen Dollar …

.

Aus Gründen wie diesen hat sich die Tech-Journalistin Kashmir Hill in den vergangenen Wochen dazu entschlossen, einen Monat lang ohne deren Dienste auszukommen. Möglich machen sollte das ein individualisiertes Virtual Private Network, das sämtliche IP-Adressen blockiert, die sich im Besitz der Konzerne befinden. Mehr als 23 Millionen waren es am Ende allein bei Amazon. Im Verlaufe einer Woche versuchen Hills Geräte und Programme mehr als 300 000 Mal, auf die Server des Unternehmens zuzugreifen….

.

… Gründe für einen Boykott gäbe es zur Genüge: den Datenhunger der Konzerne, ihre windigen Geschäfte, die von ihnen zumindest mitverursachte Korrosion der politischen Öffentlichkeit. Hills Frage ist eine andere. Nämlich nicht, ob ein Leben ohne Netz überhaupt möglich ist, sondern ob man es ohne die großen Fünf überhaupt sinnvoll nutzen kann.

.

Eigentlich dürfte es nicht zu schwer sein, trotz Blockade so weiterzuleben wie bisher. Alternative Suchmaschinen, Shopping-Portale, E-Mail-Dienstleister, ja selbst Navigationsoftware und soziale Netzwerke gibt es zur Genüge. Schwieriger wird es da schon, ein Smartphone zu finden, das nicht mit Software von Apple oder Google läuft. Mal sind die Alternativen genauso kommerziell und datenhungrig wie die Angebote der Monopolisten, mal von Idealisten betrieben, die sich ein anderes, besseres Netz erträumen. Gemein haben diese Angebote vor allem, dass sie von kaum jemandem benutzt werden.

.

Dabei sind es nicht einfach nur die Hauptportale, die es zu vermeiden gilt. Sondern eher die unsichtbaren Stränge, mit denen sich die Tech-Firmen schon längst unentwirrbar mit der Substanz des Internet verwoben haben. Auch wer diesen Text online liest, wird mittels Social Buttons von Facebook getrackt, selbst wenn er nicht gerade eingeloggt ist.

.

Gleiches gilt für Google. Bei Amazon ist es dagegen nicht der 24-Stunden-Lieferservice, der am meisten fehlt, es fehlen die Server und die Rechenleistung der Tochterfirma AWS, die quasi dafür sorgen, dass eine Vielzahl von Websites und Dienstleistungen überhaupt online ist. Die Liste der Kunden liest sich wie ein Who’s who der Leitindizes und Marktführer. Wer auf Amazon verzichtet, so die Lektion, verzichtet nicht nur auf das Internet, sondern auf die Welt. Für berufstätige Erste-Welt-Bewohner nimmt ein solcher Boykott ein Ausmaß an, gegen das jede Form von analoger Askese wie halbgares Heilfasten wirkt.

.

Am Ende der Testphase gesteht Hill dann auch vorläufig ihr Scheitern ein. Nicht nur, weil ihr Versuch aus technischer Sicht so gut wie unmöglich ist. Sondern auch und vor allem, weil sie zu bequem ist, um auf all die Vorteile zu verzichten, die ihr das Leben unter der Fuchtel der furchtbaren Fünf gewährt.

.

Facebook . „Kaum wird die App geöffnet, landen Daten bei Facebook“

.

Viele Apps schicken ohne Zustimmung Daten an das soziale Netzwerk. Frederike Kaltheuner von der Organisation Privacy International erklärt, wie Nutzer sich wehren können.“

.

.

Dietmar Moews meint: Ich verstehe, wie und dass der Rechtsstaat nicht den technischen Spielen schnell genug folgen kann.

.

Zumal es erheblich kapitalistische Macht gibt, Recht und Menschenrecht und Fairness zu überspielen.

.

Deshalb muss der Rechtsstaat das staatliche Steuerungs- und Kontrollprinzip organisatorisch umkehren:

.

Alles, was nicht ausdrücklich als Geschäftsgegenstand GENEHMIGT worden ist, darf nicht betrieben werden. Wer Handel und Distribution treibt und dabei Kundendaten erhält, muss diese zu seinen genehmigten Geschäftszwecken und stets diskret archivieren. Andere Geschäftsgegenstände dürfen mit den unmittelbaren und mittelbaren Kundendaten nicht angestellt werden.

.

Ich bin bei YOUTUBE ausgestiegen, als mich Google zur Datenzitrone ausquetschen wollte. Inzwischen werde ich von WordPress durch Hintergrundgeschäfte zwischen WordPress und AMAZON an die AMAZON-Trackings angeschlossen, womit ich nicht einverstanden bin und wozu ich im Rahmen meiner WordPress-Partnerschaft nicht zugestimmt habe.

.

Insofern liegen hier betriebswirtschaftliche Machenschaften vor, die mein Rechtsstaat einer Lizensauflage unterwerfen müsste.

.

Die Ansicht, ich würde mit dem größten „DATENDIEB AMAZON“ zusammenarbeiten bzw. ich würde AMAZON nutzen, ist falsch,

.

Ich bin als deutscher Bürger nicht für die Waffenlieferungen in Kriegsgebiete verantwortlich.

.

Auch wenn am Geld Blut klebt, ist meine Geldbenutzung als gesellschaftliches Medium kein blutiges „Geschäft“.

.

ALTERNATIV: Ich halte es für sinnvoll, jede persönliche Usance der Zeit so sophistisch und bedächtig einzurichten, dass Schäden minimiert werden.

.

Z. B. wenn meine Internetznutzungen nicht an den DATENVERBRECHERN vorbei möglich sind, kann ich doch so ANONYM wie möglich auftreten:

.

EIGENNAMEN vermeiden, IP wechseln, COOKIES löschen, Benutzertausch, KUCKUCKS USE.

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Paul Allen 1953 – 2018 Kurznachruf

Oktober 17, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8593

am Donnerstag, 18. Oktober 2018

.

.

Paul Gardner Allen wurde am 21. Januar 1953 in Seattle, Washington, USA, geboren, wo er jetzt 65-jährig, am 15. Oktober 2018, gestorben ist.

.

Paul Allen war ein einzigartig herausragender Geschäftsmagnat, Investor und Philanthropist, mit einer Schlüsselfunktion in der Explosion der IT-Revolution in den 1970er Jahren in den USA und weltweit, verbunden mit den Namen MICROSOFT und dem seines Partners BILL GATES. Allen war unverheiratet, hatte keine eigene Familie und beteiligte seine Schwester Jody Allen an seinen weitreichenden unternehmerischen Aktivitäten. Er starb an den Folgen einer Non-Hodgkin-Lymphom-Erkrankung.

.

Nach dem Schulabschluss studierte Allen an der Washington State University, ging aber nach zwei Jahren ab, um kommerzielle Software für die neuen Personal Computer (PC) zu schreiben. In dieser Zeit gründete er zusammen mit Gates sein erstes Unternehmen, mit dem sie Software für Verkehrszählungen entwickelten. 1973 begann er bei Honeywell als Programmierer. Später überzeugte er Gates, die Harvard University (Boston) zu verlassen, um mit ihm eine Firma zu gründen.

.

Allen und Gates – sie gründeten im Jahr 1975 die Firma Microsoft in New Mexico, USA, die bald größte PC-Software-Firma. Damit begann die Kleincomputer-Revolution, genau wie ihre bald den Weltmarkt dominierenden Windows-Betriebssysteme. Im März 2018 wurde Paul Allen die geschätzt 44st reichste Person der Welt mit etwa $ 21,7 Milliarden Werten. Man nannte ihn auch Visionär der „vernetzten Welt“.

.

Microsoft in Albuquerque begann einen BASIC-Interpreter zu verkaufen. 1980 war er wesentlich dafür verantwortlich, dass Microsoft für 50.000 US-Dollar das Betriebssystem 86-DOS kaufen konnte. Danach erhielt Microsoft einen Vertrag, um 86-DOS als Betriebssystem für den neuen PC von IBM zu liefern. Dies wurde zur Grundlage für das Wachstum von Microsoft.

.

1972 gründete er, ebenfalls schon mit Bill Gates, den Microsoft-Vorgänger, die IT-Firma „Traf-O-Data“. Sein „Interpreter-Programm“, machte die Programmiersprache BASIC lesbar für den neuen Mikrocomputer „Altair 8800“. Allens System wurde vom Altair-Hersteller MITS übernommen, was sein Durchbruch war: eine Computerfirma kaufte sein Programm für ihre Rechner, statt ein eigenes zu schreiben!

.

Der Grundstein für Microsoft als Hersteller von Betriebssystemen war gelegt und Paul Allen dachte sich den Namen der Firma aus: „Micro Soft“.

.

Kurze Zeit später lieferten Allen und Gates mit MS-Dos die Betriebssoftware für den „IBM Personal Computer“. Streng genommen gab es zwar schon vorher PCs, aber der Erfolg der Desktop-Computer von IBM war durchschlagend. Microsoft wurde zum führenden Software-Händler. Kurze Zeit später verkauften sie die erste Computermaus für den Massenmarkt. Und immer mehr Haushalte bekamen ihren eigenen PC. So gut wie alle marktüblichen PCs mit Windows-System beruhen auf dem IBM-Gerät von damals.

.

Allen schied 1983 bei Microsoft aus, nachdem bei ihm ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert worden war. Im November 2000 trat Allen auch von seiner Position im Aufsichtsrat von Microsoft zurück, wurde aber gebeten, weiterhin als strategischer Berater für Microsoft tätig zu sein.

.

Alsdann war Allen Gründer und Chef der Vulcan Inc, die seine vielfältigen Unternehmungen und philanthropische Aktivitäten steuerte. Er hatte ein Mehrmilliarden-Investment-Paket. Dazu zählen Technologie- und Medienunternehmen, Wissenschaft und Forschung, Immobilienfirmen, private Raumfahrt-Projekte, ferner Anteile in weiteren Feldern. Allen besaß zwei kommerzielle Sport-Teams und war Teilhaber bei den Seattle Sounders FC (Profi-Fußball), die im Jahr 2009 in die oberste Fußball-Liga der USA aufgenommen wurde.

.

Allen war auch Gründer des Allen Institut für Hirnforschung, ferner des Intituts für künstliche Intelligenz, des Institute für Zellforschung, ferner Weltraum- Eroberungs-Systeme. Er gab mehr als 2 Milliarden Dollar für Erziehungs-, Wildtierschutz und Umweltschutz, sowie im Kunstgeschäft, Gesundheitsversicherung sowie weiterer Gemeinschaftsanliegen. Allen erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen in verschiedenen Arbeitsfelder, und TIME-Magazin zählte Allen in den Jahren 2007 und 2008 zu den „Einflussreichsten 100 Leuten in der Welt“

.

Im August 2010 strengte Paul Allen über sein Unternehmen Interval Licensing Gerichtsverfahren gegen Google, Apple, Yahoo, Facebook, Ebay und andere Softwareanbieter an, die er beschuldigte, bei Benutzeroberflächen Technologien einzusetzen, auf die er die Patente besitzt. Gegen Microsoft wurde keine entsprechende Klage eingereicht. 2014 wurde die Klage wegen der Verletzung von Patenten für Pop-Up-Nachrichten vom U.S.Court of Appeals for the Federal Circuit wieder zurück verwiesen, nachdem eine Richterin vom US District Court sie schon abschlägig beschieden hatte.

.

Er unterzeichnete 2010 die als „The Giving Pledge“ bekannt gewordene Kampagne von Bill Gates, mit Warren Buffet, die wohlhabende Menschen in die Pflicht nimmt, große Teile ihres Geldes für Bildung, Wissenschaft und Medizin auszugeben. Allen versprach, mehr als die Hälfte seines Vermögens zu spenden. 2011 wurde Allen in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Alleine über die Paul G. Allen Family Stiftung spendete er daher jedes Jahr 30 Millionen US-Dollar. Auf seinem Twitterkanal konnte man noch bis vor kurzem über die neusten Ideen Allens lesen.

Mit seinem Geld gründete der Geschäftsmann über 140 weitere Firmen der Technikbranche, gemeinnützige Organisationen und kaufte Sportvereine. Das Großunternehmen Vulcan Inc, ist das Dach vieler dieser Aktivitäten und wurde gemeinsam mit seiner Schwester Jody Allen geführt. Im Laufe der Zeit investierten sie über zwei Milliarden US-Dollar für die Allgemeinheit.

.

Allen und seine Schwester Jodi Allen waren gemeinsam Eigentümer und Chefs der Vulcan Productions, einer Fernseh- und Filmproduktionsfirmamit Sitz in Seattle einschließlich der Unterhaltungs-Abteilung der Vulcan Inc. Ihre Filme erhielten verschiedene Anerkennungen, von „Peabody“ zu „Independent Spirit Awards, Grammys und Emmys. Allein im Jahr 2014 gewann Allens Film „We The Economy, 12 Preise, einschließlich einem Netz-Preis für „best Online News & Politics Series. Die Filme wurden, neben weiteren, auch für Golden Globes und Academy Awards nominiert

.

2013 beteiligte sich Vulcan Productions an dem Film „Girl Rising“, des Regisseurs Richard E. Robbins, der Mädchengeschichten erzählt, die in verschiedenen Teilen der Welt eine Bildung suchen. Weltweit sahen über 205 Millionen Haushalte „Girl Rising“ zur CNN und CNN-International-Premiere. Und mehr als 4 Millionen User haben Girl Rising im Internetz angeschaut. Im mit dem 10×10 Programm zusammenarbeitenden Spenden-Aktion wurden über 2.1 Millionen Dollar zur Förderung der Bildungshilfe für Mädchen gesammelt.

.

1993 finanzierte Allen ein sich über zwei Jahre erstreckendes Gerichtsverfahren, in dem die Familie des Rockgitarristen Jimi Hendrix, aus Seattle, die Rechte an dessen Musik zurückerlangte. Diese Rechte waren angeblich vorher vom Nachlassverwalter ohne Genehmigung verkauft worden. Allen finanzierte auch den Kauf diverser Gegenstände aus Hendrix’ persönlichem Besitz (unter anderem die Gitarre, die Hendrix beim Woodstock-Festival spielte). Diese Gegenstände wurden dann im Rahmen von Ausstellungen des Experience Music Projektes öffentlich zugänglich gemacht.

.

2006 zeigte Allen erstmals eine Auswahl von 28 Gemälden seiner privaten Kunstsammlung der Öffentlichkeit. In dem von Frank Gehry erbauten Experience Music Project in Seattle stellte er unter dem Titel DoubleTake: From Monet to Lichtenstein Werke von Herbert Bayer, Jan Brueghel der Jüngere, Giovanni Antonio Canal, Paul Cézanne, Willem de Kooning, Edgar, Max Degas, Eric Fischl, Paul Gauguin, Nan Goldin, Jasper Johns, Roy Lichtenstein, Edouard Manet, Claude Monet, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir, Gerhard Richter, Mark Rothko, Georges Seurat, Paul Signac, Thomas Struth, William Turner, Vincent van Gogh und Kenji Yanobe aus.

.

2004 bestätigte Allen, dass er der alleinige Investor für das Space Ship One war. Dabei handelt es sich um ein Experimentalflugzeug für kommerziellen suborbitalen Raumflug. Mit SpaceShip One gelang der erste privat finanzierte suborbitale Raumflug. Damit gewann das Projekt den eigens hierfür ausgelobten Ansari X-Prize.

.

Ende 2011 gab Allen bekannt, über seine neue Firma Stratolaunch Systems das mit einer Flügelspannweite von 116 Metern bis dato größte Flugzeug der Welt bauen zu wollen. Mit dem Flugzeug sollen in der Luft mehrstufige Raketen gestartet werden. Dieses Idee konnte Allen jetzt nicht mehr erleben.

.

Im Jahr 2003 wurde Allens Yacht Octopus in Betrieb genommen. Gebaut als Gemeinschaftsarbeit von Lürssen in Bremen und der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel, gehörte sie mit 126,20 Metern Länge, einem eigenen U-Boot und mehreren Beibooten seinerzeit weltweit zu den zehn größten Yachten. Allen besaß zwei weitere Yachten, darunter die 92 Meter lange Tatoosh, die von der Rendsburger Werft Nobiskrug gebaut wurde. Mit ihrer Ankerkette sollen Mitte Januar 2016 über 4300 m² des Riffs von West Bay vor den Cayman Islands zerstört worden sein. (Quelle: Wikipedia u. a. am 17. 10. 2018).

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

 

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Karl-Rudolf Korte als Sprudelkopf zur ZDF-Politologie für die Reaktion

Juli 2, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8271

Am Montag, 2. Juli 2018

.

.

Was wäre denn an der Reaktion das Reaktionäre?

.

Glaubt das ZDF einen Einschaltquoten-Populismus abholen zu können?

.

Da war er – da warawieda, dieser Schwätzer im ZDF, Karl-Rudolf Korte, Professor in Duisburg, der als Politik-Fachmann immer wieder zur besten Sendezeit – heute während der FIFA-Doping-Weltmeisterschadt in Russia und später im ZDF-Spezial mit Marietta Slomka – zum Propagandaeinsatz gebracht wird.

.

ZUR KONFLIKTLINIE:

.

Bundesinnen- und Heimatminister CSU-Seehofer sabotiert die Große Koalition, indem er als bayerischer CSU-Landtagswahlkämpfer die Fremdenfeindlichkeit und den Orbanismus propagiert, gegen die deutsche Integrationspolitik von Zuwanderern und normgerechter EU-Abstimmung.

.

Karl-Rudolf Korte, der ZDF-Spudelkopf behauptete doch blank und ohne irgendwelche Argumente:

.

EINS Beide Seiten sind schuld – SEEHOFER und MERKEL („unprofessionelle Politik der Union“ nannte Korte den Konflikt, der ganz eigentlich Seehofers Unprofessionalität ausdrückt)

.

ZWEI Wenn Seehofer seinen angekündigten Rücktritt als Heimatminister und als CSU-Parteivorsitzender wahr macht, wie er es gestern angekündigt hat, dann müsse Merkel ebenfalls zurücktreten.

.

DREI Wenn Seehofer zurücktritt, scheide auch die CSU aus der Großen Koalition der MERKEL IV-Regierung aus – dann wäre auch Merkel weg.

.

.

Dietmar Moews meint: Ich kann gar nicht sagen wie sehr mich die LÜGENPRESSE und die propagandistischen Staatssender ANKOTZEN.

.

Die Publizisten sollen Informieren und – wenn sie fähig dazu sind, die Geschehnisse und Optionen hinterfragen und kritisieren – sich in der verantwortlichen unabhängigen Kraft der gesellschaftlichen Urteilskraft und Kommunikation dienen.

.

Was dieser absurde Trottel Korte macht, ist schleimiges Schranzentum. Und man versteht nicht einmal, was er da macht – nur sinnlose Geräusche?

.

Pseudodiskurs?

.

Pseudokritik?

.

CSU-Propaganda aus eigener Gesinnung oder privaten Interessen?

.

Karl-Rudolf Korte stellt die Seehofer-Wahlkampf-Faxen als relevante Innenpolitik hin. Wo sind denn die drängelnden Eindringlinge an der CSU-bayerischen Staatsgrenze zu Österreich? Wo sind sie? Wieso fragt so ein Staatsinterviewer, wie Rainald Becker, nicht nach? – weil er bei der ARD ERSTE interviewt?

.

Um wieviel hundert Asylbegehrlichen wird hier eine Staatskrise von der deutsche LÜGENPRESSE inszeniert?

.

Wieso sind beide Schuld.

.

Ein Psycho-Looser-Fall sollte doch mit einem warmen Händedruck zum Hinterausgang geführt werden – er stört – er lenkt von den wichtigen Anliegen der europäischen und deutschen und bayerischen Politik ab.

.

Kurz:

.

Sollte dieser Heimatminister aufhören, könnte die Bundeskanzlerin Merkel das Innenministerium lässig auf einer Aschbacke alleine absitzen.

.

Ich erinnere nur an Bundesinnenminister, die kompetent waren, wie Dr. Wolfgang Schäuble der CDU.

.

Zu allererst allerdings unser Kölner FDP-Alt-Bundesinnenminister Dr. GERHARD RUDOLF BAUM. Baum würde das heute noch – als über achtzigjähriger Liberaler – unter Assistenz zweier tüchtiger Staatssekretäre ideal koordinieren können, was da zu tun ist (und – was SEEHOFER alles gar nicht macht, sondern vernachlässigt: – z. B. was ist mit dem NSU-Staatsversagen unserer deutschen Geheimdienste?).

.

Karl-Rudolf Korte – warum wäre der Ausstieg Seehofers das Ende der aktuellen Regierung, warum? – wie widersinnig. Seehofer würde wirklich nicht vermisst, denn er macht seine Arbeit nicht, und stiftet Probleme.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


CSU schmiert ab im Bayernwahlkampf – Seehofer wird fallengelassen

Juli 2, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8271

Am Montag, 2. Juli 2018

.

.

Liebe LICHTGESCHWINDIGKEIT-Benutzerin, lieberer -Benutzer.

.

Die Neue LICHTGESCHWINDIGKEIT wird nicht mehr die komplette Welt-Medienlage darstellen, wenngleich meine tägliche Quellenerfassung weitgehend lückenlos weitergeht.

.

Es herrscht weiter die liberal-etatistische, rechtsstaatliche Grundposition von Dietmar Moews.

.

Das neue totalitäre DATEN-GESETZ (DSGVO – in ganz Europa die neue Datenschutz-Grundverordnung. Auch private Website-Betreiber sind in der Pflicht) erzwingt aktuell ein erhebliches BLOG-STERBEN. Die einzelpersönliche Publizistik kann die rechtlichen RISIKEN praktisch nicht abschätzen und nicht integrieren. ABSCHALTEN ist vernünftig.

.

Die LICHTGESCHWINDIGKEIT geht aber weiter. Mir sind als IT-Soziologe mit rechtswissenschaftlichem Studium viele Falltüren des DSGVO klar – folglich verändere ich jetzt die „ästhetische Auslegung“ der LICHTGESCHWINDIGKEIT. Das heißt, „weniger direkte Zitate, kaum noch konkrete Urheberrechts-Quellenangaben“.

.

Die Benutzer müssen aber wissen, dass WILLKÜR in unserem RECHTSSTAAT jederzeit droht. Einfach, dass jemand mit Wirtschaftskraft, idiotische Abmahnungen veranlassen kann oder Einstweilige Verfügungen beantragen kann, die von den teuersten Anwaltskanzleien forciert werden können – während man selbst keinen Anwalt findet, der für sich dabei kein Geschäft wittert, sondern nur unsicheren juristischen Boden meiden möchte, weil so ein Rechtsanwalt viel Arbeit, geringe Bezahlung und folglich prozessuralen Misserfolg nicht für sich wünscht.

.

Ja, ohne zugelassenen Rechtsanwalt, kommt man nicht bis zum BGH – wie es so schön heißt, „Verfassungsklage in der obersten Instanz“ (von EuGH ganz zu schweigen – wer kann das bezahlen?).

.

OKAY – HEUTE:

.

Ich hatte unter MERKEL PLAN B längst erklärt, was wir seit der Bundestagswahl-2017-Niederlage der CSU in Bayern bis zur Landtagswahl in Bayern 2018 erwarten dürfen:

.

Den Seehofer-Bundesregierungs-Koalitionsbruch und den Anti-Merkel-Landtags-Wahlkampf der CSU.

.

.

Das ist kein Wunschkonzert, sondern gesellschaftliche Zersetzung, auch durch den geführten Kommunikations- und Propagandaapparat der Kulturindustrie und die quotenhechelnden deutsche LÜGENPRESSE.

.

Es ist inzwischen selbst dem eisenhölzernen MARKUS SÖDER aus Nürnberg, in der bayerischen Staatskanzlei, sonnenklar, dass sich die absurde SEEHOFER-Agitation als Bundesinnenminister, gleichzeitig CSU-Parteivorsitzender, in der Bundesregierung, gegen die Bundeskanzlerin, gegen den Koalitionsvertrag, gegen die europarechtliche Vorschrift und gegen die empirische Lage (nämlich, dass gar keine Flüchtlinge an der Bayerngrenze drängeln), der CSU im Ansehen bei den Bayern immens schadet. Die Zustimmungs-Quote sinkt weiter. Wandert zur AfD.

.

.

SEEHOFER bringt dadurch seine harten ORTHODOX-CSU-Wähler zwar dadurch noch stärker auf seine Seite (die werden dann beim CSU-Ankreuthen noch stärker mit dem Stift aufdrücken) – auch wenn weiterhin jeder nur eine Stimme hat.

.

SEEHOFER mobilisiert dadurch aber – ohne neue Wähler hinzuzugewinnen – die demokratisch gesonnenen Bayernwähler (die sich noch genau erinnern, als sie sich über MACRONS Triumph gegen Faschist LE PEN freuten) – die keineswegs eine AfDartige CSU haben wollen.

.

Und – sei es noch mal erinnert:

.

GAULANDS AfD ist eine orthodoxe Erscheinung der CDU. Gauland selbst war viele Jahrzehnte höchster Kader der zweiten Reihe in Bundeskanzler Helmut Kohls Arbeitsstab. Quasi ist die AfD für Bayern bereits der Übergriff der Bundes-CDU auf Bayern. Während die CSU auf Bundesebene noch nicht in die Strümpfe gekommen ist.

.

Der frühere CDU-Spitzenkader und jetzige AfD-Sprecher Dr. Alexander Gauland

.

Was also SEEHOFER als Einzelagent einer Bundes-CSU anstellt, wird aufgrund der immer schlechteren Zustimmungsquoten für die SEEHOFER-CSU in Bayern, jetzt, hinterhältig, von MARKUS SÖDER fallen gelassen.

.

Damit ist SEEHOFER hin. Er ist fertig. Und keineswegs sind daraus Schlüsse für Merkels Zukunft zwangsläufig. Da hat Merkel ausreichend Ankopplung an EU-Ressourcen und an die EU-Richtung, die noch längst keine Visegrad und Orbanisierung bringt. Der Österreicher KURZ wird in Kürze seine EU-Präsidentschaft mit persönlichen Misserfolgen quittiert bekommen.

.

.

Dietmar Moews meint: Modelleisenbahn im Keller, die Schaffner- und Lokführer-Hobbymütze in die Stirn gezogen, wird sich der Ingolstädter aus der Politikgeschichte absentiert sehen.

.

CSU-Quoten fallen weiter, Söder strampelt, Seehofer wird geschasst und es folgt die fröhliche Wende:

.

Die Bundestagsmandatsträger der CSU werden sich von der albernen Flüchtlingskampagne Seehofers völlig verabschieden, weil sie ihre Abgeordneten-Mandate im Bundestag gerne behalten wollen (auch die CSU wird mit SEEHOFERS Abgang noch nicht den Koalitionsvertrag verlassen). Denn ab sofort wird sich SÖDER von SEEHOFER distanzieren – und demonstrativ dessen Fehler nicht fortsetzen wollen.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Mensch, Pferd, Literatur

Juli 1, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8270

Am Sonntag, 1. Juli 2018

.

DIETMAR MOEWS, Ausschnitt aus ZUGINSFELD, Öl auf Leinwand

.

Mensch, Pferd, Literatur

.

Wer mal in früheren Zeiten Bauernhöfe, Scheunen und Stallungen erlebt hat, kennt die Gerüche der Viehställe – ein Schweinestall ist kein Ziegenstall, ein Hühnerstall ist kein Kuhstall. Was dem einen mehr oder weniger stinkt (Schweine, Ziegen) ist sozusagen Geschmacksache. Wir Meisten, unter uns, finden den Geruch eines Pferdes schön und anmutig. Auch ein leerer Pferdestall ist von all den Varianten ungepflegter Tierhaltung – wer mal in einer solchen Behausung vor Unwetter auf frischem Stroh Zuflucht gefunden hat, wird es bestätigen – ist der olfaktorische Beweis, dass Pferde zu recht Haustiere genannt werden. Ziegen oder Katzen eher nicht. Kaninchen geht, Katze stinkt. Ziege ist immerhin witzig. Wildschwein riecht nach Maggi. Die Gerüchte von Pumapisse kann ich persönlich nicht bestätigen.

.

Gerwald Claus-Brunner (1972-2016) war ein echter „Pirat“, der mit dem Gründungsimpuls der Piratenpartei in Berlin mit blauer Latzhose, Kopftuch und Ohrring, der vom Land stammte, sich als Elektriker und wachem Verstand als einer der tüchtigsten „Piraten“ gezeigt hat, eigeninitiativ, zog einen eigenen Straßenwahlkampf auf, mit großen selbst aufgestellten Plakatwänden und seinem freisinnigen sozialdynamischen Wesen, das ihm große Achtung einbrachte, bei den wenigen Berliner „Piraten“ mit Menschenkenntnis. Dass Gerwald, auch „Faxe“ genannt, im Jahr 2016, immerhin als gewählter Piratenparlamentarier im Berliner Abgeordnetenhaus, vermutlich nach Selbsttötung, tot in seiner Wohnung lag, wo ein jüngerer Bekannter von ihm ebenfalls hingestreckt aufgefunden worden war, konnte nicht wirklich geklärt werden. Gerwald war ein hochsensibler Mensch – kein Mörder. Ihm wurden die Tötungsdelikte in den Massenmedien angelastet. So steht es jetzt bei Wikipedia. Wer weiß, welche Konflikte diese brutalen Lebensende bestimmt hatten?

.

Auf dem Piratenpartei-Bundesparteitag im April 2012, in Neumünster, der der personellen Vorbereitung zum Bundestagswahlkampf 2013 gewidmet werden sollte, wo ich zum Ersten Vorsitzenden der Bundespiratenpartei kandidierte, und wo mich die Berliner Doofpiraten vor den laufenden Fernsehkameras zum „Holocaust-Leugner“ rufmordeten (im Spiegel, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und der ganze Rattenschwanz der Lügenpresse), bis zum später bald von der Staatsanwaltschaft Berlin eingestellten Strafklage-Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen Dr. Dietmar Moews, sagte Gerwald, bei seiner Unterschrift auf meiner Vorsitz-Nominierungs-Liste, zu mir: „Warum machst Du diese Piratenkämpfe – Du hast doch als Künstler was viel Besseres zu tun.“

.

Der Literaturkenner Ulrich Raulff – einige Jahre Leitungsfunktionär des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar – hat eine Fleißarbeit vorgelegt über Pferde. Raulff ist nicht eigentlich ein Pferdekenner, wie beispielsweise Dietmar Moews gewissermaßen von Hause ist, dessen Großvater Pferdehändler, Pferdezüchter und Trabrennpferdbesitzer war, das in Berlin Hoppegarten lief: GOLDLACK. Raulff ist Sekundärpferdler. Er hat viele Details aus der Literatur und aus Fachbüchern zusammengebastelt – eine Karteikasten-Maulwurfs-Literatur – aber immerhin erfährt man durch Raulff, was eine Remonte ist und welch ein Futterbeschaffungsproblem in Weltkrieg EINS nicht gelöst werden konnte, und weiteres, nicht systematisch, in Ulrich Raulff, „DAS LETZTE JAHRHUNDERT DER PFERDE – GESCHICHTE EINER TRENNUNG“, C. H. BECK, München 2015:

.

„Der Exodus des Pferdes aus der Menschengeschichte ist ein erstaunlich unbeachteter Vorgang. Ganze Bibliotheken zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts schweigen sich aus über das Pferd, das gleichwohl in Europa und Amerika allgegenwärtig war – bis das letzte Jahrhundert der Pferde in der Zeit Napoleons anbricht und mit dem Ersten Weltkrieg ausklingt. (Raulff 2015)

.

Was der Mensch von sich hält, was die Menschheit von den Menschen hält, und sich unter den Flügeln von Menschlichkeit adlergleich begräbt, ist angesichts all der abgeschnittenen Fingerkuppen und Nasenspitzen von Folteropfern die Heuchelei, die durch die Literatur geradezu zum wohlduftenden Cappuccino mit Häubchen und eine Idee Kakao fürs selbstgefällige Auge wirklichkeitsfremd dekoriert wird.

.

Saint-John Perse gibt uns Trost aus der Tiefe der Naturschönheit des wilden Pferdes. Während Umberto Eco, der Kompilator aus angemaßter Qualität, Hässliches der Haut vom Leib vom Weib bringt, ohne noch zu einem eigenen Augenzwinkern des Zwerges, von den Schultern der Riesen herab, Geist generieren zu können. Ecos Bücher werden zukünftig von Computern auf Format gepastet, geschnitten und automatisch gelesen.

.

Meine ausgewählte Kostprobe ist wie eine Arschkriechung Ecos an die Genderistinnen um Alice Schwarzer, hier >Der Name der Rose<, Hanser München, 1982, S. 575 u. 577. Soviel also zum angängigen LICHTGESCHWINDIGKEIT-Titel >MENSCH, PFERD, LITERATUR<

.

.

MENSCH:

.

„…während das Fest sich wandelte zum Massaker an der Schönen, aus diesem zugleich ein allgemeines Massaker geworden und hier nun das Endergebnis zu sehen: die Leiber (was sage ich: der Gesamtleib, der ganze irdische, sublunarische Corpus jener heißhungrigen und dürstenden Tischgenossen!) verwandelt zu einem einzigen toten Körper, zerfetzt und zermartert wie der Körper Dolcinos nach vollzogener Strafe, umgewandelt in einem glänzend-ekligen Schatz, ausgebreitet in seiner ganzen Länge und Breite wie die ausgebreitete Haut eines abgehäuteten Tieres, die jedoch weiterhin alle Organe wie versteinert in sich enthielte, die Eingeweide, die Muskeln und Nerven, ja selbst die Gesichtszüge. Die Haut mit all ihren Fältchen, Runzeln und Narben, mit ihren flaumigen Ebenen, mit dem Wald der Haare auf Armen und Bauch und auf der erschlafften Scham, die Brüste, die Nägel, die Hornbildungen an den Fersen, die feinen Wimperhärchen, die wässrige Substanz der Augen, das weiche Lippenfleisch, die schlanke Säule der Wirbel, die Architektur des Knochengerüstes – nun alles zu mehligen Staub geworden, ohne dass jedoch eines davon seine Form und seinen Bezug zu den anderen verloren hätte: die Beine entleert und schlaff wie zwei lange Strümpfe, ihr Fleisch ausgebreitet daneben wie ein Planet mit allen wimmelnden Arabesken der Adern, das verschlungene Gewölle der Innereien, der feuchtschimmernde Rubin des Herzens, die perlweiße Prozession der Zähne, gleichmäßig aufgereiht zu einer Halskette mit der Zunge als rotblauem Anhänger, die Finger säuberlich nebeneinandergelegt wie Wachskerzen, der Stempel des Nabels als Verknotung der Fäden des ausgebreiteten Bauchdeckengeflechts… Von allen Seiten grinste, rannte, lockte er jetzt in der Krypta, dieser rote Gesamtleib, dieser auf Schreine verteilte und dennoch wieder zu seiner weiträumigen und irrationalen Totalität zusammengefügte Makrokörper, der mich zum Tode einlud, und war doch derselbe Körper, der eben noch an der Tafel gespeist und obszöne Kapriolen geschlagen hatte; hier aber erschien er mir starr und reglos in der Unberührbarkeit seines dumpfen und blinden Verfalls. Und plötzlich stand Ubertin neben mir, ergriff meinen Arrn, bohrte mir fast seine Nägel ins Fleisch und raunte: „Siehst du, es ist dasselbe!“ Was vorher in seinem Wahn triumphierte und sich ergötzte in seiner Lust: Hier liegt es nun, bestraft und belohnt, befreit von den Verlockungen der Leidenschaften, erstarrt für alle Ewigkeiten, dem ewigen Eis übergeben zur Konservierung und Purifizierung, dem Zerfall entzogen durch den Triumph des siegreichen Zerfalls, denn nichts und niemand kann mehr zu Staub reduzieren, was bereits Staub und Mineralsubstanz ist … Und sie zeigte mir – Gott vergebe mir – ihre Vulva, und ich kroch hinein und befand mich in einer prächtigen Höhle, die mir erschien wie das liebliche Tal des Goldenen Zeitalters, taufrisch von klaren Bächen und Früchten und Bäumen, auf denen der Kassschmarrn wuchs. Und alle Gäste bedankten sich bei dem Abt für das schöne Fest und zeigten ihm ihre Zuneigung und ihren Übermut, indem sie ihn stießen und traten und ihm die Kleider vom Leibe rissen und ihn zu Boden warfen und auf ihm herumtrampelten und ihn mit Ruten die Rute schlugen, wobei er wiehernd lachte und bat, sie sollten aufhören, ihn zu kitzeln. Und rittlings zu Pferde, auf Pferden, die gelbe Schwefelwolken aus ihren Nüstern bliesen, stürmten die kleinen Brüder des armen Lebens herein und hatten am Gürtel pralle Geldbörsen voller Gold, mit dem sie die Wölfe in Lämmer verwandelten und die Lämmer in Wölfe, die sie zu Kaisern krönten unter dem Beifall des zur Volksversammlung versammelten Volkes, das von morgens bis abends Loblieder auf die Macht und Herrlichkeit Gottes sang. >Ut cachinnes dissolvatur, torqueatur rictibus!< schrie Jesus und fuchtelte mit der Dornenkrone („Dass durch Gelächter gelöst, durch aufgerissene Münder verdreht werde“). Da erschien Papst Johannes, fluchte über das Durcheinander und sprach: „Wenn das so weitergeht, weiß ich wirklich nicht, wo das noch enden soll!“ Aber alle lachten ihn aus und gingen, der Abt voran, mit den Schweinen auf Trüffelsuche in den Wald …“ (soweit Eco)

.

„… Wenn du aufhören wirst, mich zu kämmen, werde ich aufhören, dich zu hassen.“

Das Kind verlangt, daß man es auf der Türschwelle kämme.

„Reiß nicht so an meinem Haar. Es ist schon arg genug, daß man mich anrührt. Wenn du mich gekämmt hast, werde ich dich nicht mehr hassen.“

Unterdes nimmt die Weisheit des Tages die Gestalt eines schönen Baumes an,

und der Baum, sich wiegend,

der eine Prise Vögel verliert,

schuppt in den Lagunen des Himmels ein Grün ab, so schön – grüner ist nur noch die Wasserwanze.

„Reiß doch nicht so an meinem Haar“ …“

Aus „PREISLIEDER“ von Saint-John Perse; Luchterhand 1964, S. 51, aus dem Französischen übersetzt von Friedhelm Kemp.

.

„…Ich wollte; sie nur berühren. Nicht schrecken!“, sich verteidigte die Tochter es gab aber sehr viel Tadel in den Augen der anderen und war froh, als kam das Mütterchen.

„Hast du das machen müssen.“

„Sieh, wie sie zusammengezuckt ist.“

„Was bist du so roh!“

„Es fürchtet sich; du kannst doch nicht angreifen, was sich ängstigt vor dir.“

„Es fürchtet die Menschen; steh still. Laß es bemerken, es geschieht so gar nichts; was schmerzt. Dann wird es aufblicken, um sich schauen, bin ich noch da? Und dann, kannst du etwas sagen; nicht so hingreifen gleich.“

„Jetzt fürchtet es; sich noch mehr. Bist du immer so dumm, nicht nur heute. Es wäre fast ein Trost.“

„Daß ich dir nicht; in die Wade beiße.“

„Lust hätte ich; dich so quälen!“

Und das Mütterchen schaute, wiegte den Kopf; einmal in Schräglage nach links dann wieder in Schräglage nach rechts.“

 

Aus Marianne Fritz >Dessen Sprache du nicht verstehst<, in zwölf Bänden, Suhrkamp Frankfurt am Main 1986.

.

.

PFERD

.

„… Ich liebte ein Pferd – wer war es? – es sah mich an, geraden Blicks, unter seinem Gelock.

Seine Nüstern atmende Höhlen waren zwei Dinge schön anzuschaun – mit jener atmenden Grube, die aufschwillt über jedem Auge.

Nach dem Lauf war es voll Schweiß: voll Glanz! – und ich preßte Monde in seine Flanken mit meinen Knabenknieen …

Ich liebte ein Pferd – wer war es? – und zuweilen (denn ein Tier weiß es besser, welche Kräfte uns rühmen)

hob es zu seinen Göttern ein ehernes Haupt: schnaubend, durchfurcht von verästelten Adern…“

.

Aus „PREISLIEDER“ von Saint-John Perse; Luchterhand 1964, S. 33, übersetzt von Friedhelm Kemp.

.

Thomas Manns Haus in Los Angeles

.

LITERATUR

.

„Machs, wer kann!“ sagte der ältere Malerfreund von Heinrich Lee im „Grünen Heinrich“ von Gottfried Keller, dessen bestes Wettbewerbsgemälde für die Große Münchner Kunstausstellung abgelehnt worden war, während eine schlechte Nachahmung seines Motivs, von einem Honigsauger gemalt, hineingewählt dort jetzt hängen konnte und für die Bildidee gelobt wurde – „Machs, wer kann!“.

.

Es ist unerheblich, woher Umberto Eco seine vielen Worte bezogen hat – es ist ebenso nicht literarisch bedeutsam, ob Ehm Welk sich bei Dostojewskijs „Raskolnikow“ bediente, wo es um die Pferdeschinderei ging. Doch dem Belesenen ist Goethe einfach öde, wenn man seine Quellen bei Kant und dessen Anregungen, die bereits bei Konfuzius entfaltet wurden, wiedererkennt, nicht eigene syllogistische Denkergebnisse sein mögen, sondern als unterschlagene Undankbarkeiten beim Lesen stören. Goethe hatte in den Gesprächen mit Eckermann angeblich mitgeteilt, Schillers Empfehlungen der Kant-Lektüre an ihn kämen zu spät – das habe er, Goethe, Alles längst selbst gedacht.

.

Wohlan Goethe, dem Christan Enzensberger gewisse Parvenü-Attitüden nachgewiesen hat, mag durchaus Kant und Konfuzius nicht gekannt  haben – Goethe, nicht gekannt?

.

„…Aber es war ihm gesagt worden, dass er einen kleinen Bruder gehabt habe, und jedesmal, wenn er den Kirchhof besucht, bekreuzte er sich fromm und ehrfürchtig über dem kleinen Grabe, verneigte sich gegen dasselbe und küsste es. Und nun träumt ihm: Er geht mit dem Vater auf der Landstraße nach dem Kirchhofe, und sie kommen bei der Schenke vorbei; er hat den Vater an der Hand gefaßt und blickte angstvoll nach der Schenke hin. Ein besonderer Umstand fesselte seine Aufmerksamkeit: heute scheint hier ein Volksvergnügen stattzufinden; da drängt sich ein dichter Menschenhaufen, aus geputzten Bürger- und Bauernfrauen, ihren Männern und allerlei Gesindel bestehend. Alle sind betrunken, alle singen Lieder, und vor der Tür der Schenke steht ein Wagen, aber ein seltsamer Wagen. Es ist einer jener großen Wagen, vor die man große Lastpferde spannt, und auf denen man Waren und Branntweinfässer transportiert. Er hatte immer gern diese riesigen Lastpferde betrachtet, mit den langen Mähnen und den dicken Beinen, wie sie ruhig und gemessen einherschritten, und einen ganzen Berg hinter sich herzogen, ohne besondere Anstrengung, ja, als wäre es ihnen mit der beladenen Fuhre leichter zu gehen als ohne dieselbe. Aber jetzt ist wunderlicherweise an einen solchen großen Frachtwagen eine kleine, magere, falbe Bauenrkracke gespannt, von der Art, wie sie sich (er hatte das oft gesehen) vielfach mit einer hochgepackten Fuhre Holz oder Heu abquälen, namentlich, wenn der Wagen im Schmutze oder in tiefen Geleisen stecken bleibt; und dabei hauen dann die Bauern immer so roh, so roh mit der Peitsche auf sie los, manchmal gerade auf das Maul und in die Augen. Und es hatte ihm immer so leid, so leid getan, das mit anzusehen, dass er beinahe geweint hatte; die Mama hatte ihn dann immer vom Fenster weggeführt. Aber plötzlich erhebt sich ein großer Lärm: aus der Schenke kommen unter Schreien und Singen, mit Balalaiken in den Händen, stierartig betrunkene Bauern heraus, große Kerle in roten und blauen Hemden, die Röcke nur lose übergeworfen. „Setzt euch rauf, setzt euch alle rauf“, schreit einer, ein junger Kerl mit dickem Halse und fleischigem, roten Gesichte. „Ich fahre euch alle, setzt euch nur rauf!“

Gelächter antwortet auf diese Aufforderung, und es wird geschrien:

„So eine Kracke. Die wird uns auch gerade ziehen können!“

„Du bist wohl nicht gescheit, Mikolka? so eine kleine Stute vor so einen Wagen zu spannen!“

„Die kleine Falbe ist gewiß schon ihre zwanzig Jahre alt, Bruder!“

„Setzt euch nur rauf; ich fahre euch alle!“ schreit Mikolka wieder, springt als erster auf den Wagen, faßt die Zügel und stellt sich in seiner ganzen Größe auf das Vorderteil. „Der Braune ist schon lange mit Matwei davon“ schreit er vom Wagen herunter. „Aber diese Stute tut weiter nichts als mich ärgern, Brüder; ich möchte sie am liebsten totschlagen; sie frißt ihr Futter umsonst! Hört ihr wohl: setzt euch rauf! Ich will sie Galopp laufen sehen! Galopp soll sie laufen!“

Er nimmt die Peitsche in die Hand und bereitet sich mit einer wahren Wonne darauf vor, das Pferd zu schlagen.

„Na setzt euch doch drauf! Immer zu!“ Wird unter Lachen in der Menge gerufen. „Hört ihr wohl? sie soll Galopp laufen!“

„Die ist wohl schon seit zehn Jahren nicht mehr Galopp gelaufen.“

„Das wird ein schöner Galopp werden!“

„Nur keine Schonung, Brüder! Jeder muß eine Peitsche nehmen; macht euch fertig!“

„Jawohl, jawohl! die solls kriegen!“

Alle klettern unter Gelächter und Witzworten auf Mikolkas Wagen. Sechs Mann sind hinaufgestiegen, und es können noch mehr sitzen. Sie nehmen noch ein dickes Weib mit gesunder, roter Gesichtsfarbe mit hinauf. Sie trägt ein rotes baumwollenes Kleid, einen Kopfputz aus Glasperlen, an den Füßen plumpe Schuhe; sie knackt Nüsse und lacht. Ringsum in der Menge wird gleichsam gelacht; und wirklich, warum sollten sie auch nicht lachen? So eine jämmerliche Mähre, und soll eine solche Last im Galopp ziehen! Zwei Burschen auf dem Wagen nehmen sofort jeder eine Peitsche, um Mikolka zu helfen, „Hüh!“ ruft dieser, und die Mähre zieht aus Leibeskräften, kann aber nicht einmal im Schritt damit zurechtkommen, geschweige denn im Galopp; sie trippelt nur mit den Beinen herum, ächzt und knickt ein unter den Hieben der drei Peitschen, die hageldicht auf sie niedersausen. Das Gelächter auf dem Wagen und in der Menge verdoppelt sich; aber Mikolka wird ärgerlich und peitscht in seiner Wut immer wieder auf die Stute los, als ob er wirklich dächte, sie würde noch galoppieren.

„Laßt mich auch mitmachen, Brüder!“ schreit ein Bursche aus der Menge, der gleichfalls Lust bekommen hat.

„Steig nur rauf! Steigt nur alle rauf!“ ruft Mikolka. „Sie muß alle ziehen. Ich peitsche sie zu Tode!“

Und er peitscht und peitscht und blickt sich um, womit er sie wohl sonst noch in seiner Raserei schlagen könnte.

„Papa, Papa!“ ruft das Kind seinem Vater zu. „Papa, was tun sie da? Papa, sie schlagen das arme Pferd!“

„Komm weg! komm weg!“ antwortet der Vater. „Es sind Betrunkene; sie treiben Tollheiten, die Narren. Komm weg! sieh nicht hin.“ Und er will ihn wegführen; aber das Kind reißt sich von seiner Hand los und läuft, seiner selbst nicht mächtig, zu dem Pferde. Aber mit dem armen Tiere steht es schon schlecht. Es verliert den Atem, bleibt stehen, zieht wieder an und fällt beinahe hin.

„Peitscht sie tot!“ schreit Mikolka. Jetzt gehts los; ich peitsche sie zu Tode!“

„Bist du denn kein Christenmensch, du Satan?“ ruft ein alter Mann aus dem Haufen.

Unerhört, daß so eine Kracke so eine Fuhre ziehen soll!“ fügt ein anderer hinzu.

„Du wirst sie noch zu Tode quälen!“ ruft ein Dritter.

„Das geht dich nichts an! sie ist mein Eigentum. Ich kann mit ihr tun, was ich will. Steigt noch rauf! Steigt alle noch rauf! Sie muß und muß noch Galopp laufen!“

Plötzlich bricht ein allgemeines Gelächter los und übertönt alles: Die Stute hat die unaufhörlichen Hiebe nicht mehr aushalten können und in ihrer Not angefangen auszuschlagen. Selbst der alte Mann kann sich des Lächelns nicht erwehren; wahrhaftig komisch: so ein jämmerliches Tier und schlägt noch aus!

Zwei Burschen aus der Menge holen sich jeder eine Peitsche und laufen zu der Stute hin, um sie von den Seiten zu hauen. Jeder haut von seiner Seite.

„Aufs Maul! Haut sie in die Augen! in die Augen!“ schreit Mikolka.

„Wollen ein Lied singen, Brüder!“ ruft einer auf dem Wagen, und alle die drauf sind, fallen mit ein. Ein Gassenhauer ertönt; ein Tambourin rasselt; der Refrain wird gepfiffen. Das Weib knackt Nüsse und lacht.

Der Knabe läuft bei dem Pferde entlang, er läuft nach vorn; er sieht wie es in die Augen geschlagen wird, gerade in die Augen! Er weint; das Herz will ihm brechen; die Tränen laufen ihm über die Wangen. Ein Peitschenhieb streift ihm das Gesicht, er fühlt es nicht; er ringt die Hände, er schreit, er stürzt zu dem grauköpfigen, graubärtigen Manne hin, der mit dem Kopfe schüttelt und dieses ganze Treiben mißbilligt. Ein Weib faßt ihn an der Hand und will ihn fortführen; aber er reißt sich los und läuft wieder zu dem Pferde hin. Das Tier ist schon beinahe mit seiner Kraft zu Ende; aber es beginnt noch einmal auszuschlagen.

„Hol dich der Satan!“ schreit Mikolka wütend. Er wirft die Peitsche hin, bückt sich und zieht vom Boden des Wagens eine lange, dicke Deichselstange hervor, faßt sie mit beiden Händen am einen Ende und holt mit starker Anstrengung über der Falben aus.

„Er macht sie kaputt!“ schreien die Umstehenden.

„Er schlägt sie tot!“

„Sie ist mein Eigentum!“ schreit Mikolka und läßt mit aller Wucht die Deichselstange niederschmettern. Man hört einen schweren, dumpfen Schlag.

„Haut sie doch mit der Peitsche, haut sie! Was steht ihr!“ rufen Stimmen aus dem Haufen.

Mikolka aber holte zum zweiten Male aus, und ein zweiter Schlag fällt mit aller Wucht auf den Rücken der unglücklichen Mähre. Sie knickt mit dem ganzen Hinterteil nieder, springt aber auf und zieht und zieht mit dem Aufgebot der letzten Kräfte nach dieser und jener Seite hin, um den Wagen in Bewegung zu bringen; aber von allen Seiten schlagen sechs Peitschen auf sie ein, und die Deichselstange erhebt sich von neuem und schlägt zum dritten und vierten Male, taktmäßig, wuchtig nieder. Mikolka ist ganz rasend, daß er die Stute nicht mit einem Schlage tot bekommt

„Die ist zählebig!“ rufen die Umstehenden.

„Jetzt wird sie bestimmt gleich fallen, Brüder; dann ists mit ihr aus!“ ruft aus dem Haufen ein interessierter Zuschauer.

„Du solltest ein Beil nehmen und ihr flink den Garaus machen!“ ruft ein Dritter.

„Ach was, hol dich der Kuckuck. Macht mal Platz da!“ schreit Mikolka grimmig, wirft die Deichselstange von sich, bückt sich noch einmal zum Wagen herunter und zieht eine eiserne Brechstange hervor. „Vorgesehen!“ ruft er und holt mit aller Kraft nach seinem armen Pferdchen aus. Der Schlag schmettert nieder; die Stute schwankt, sinkt zusammen, macht einen Versuch anzuziehen; aber die Brechstange trifft sie von neuem mit voller Wucht in den Rücken, und das Tier fällt auf die Erde, als wären ihm alle vier Beine mit einem Male abgehauen.

„Nun gebt ihr den Rest!“ schreit Mikolka und springt wie ein Besessener vom Wagen herunter. Einige Burschen, ebenfalls betrunken und mit geröteten Gesichtern, ergreifen, was ihnen vor die Hände kommt, Peitschen, Stöcke, die Deichselstange, und laufen zu der verendenden Stute hin. Mikolka stellt sich auf der einen Seite neben das Tier und fängt an, es mit der Brechstange auf den Rücken zu schlagen, wohin er gerade trifft. Die Mähre streckt das Maul vor, holt noch einmal schwer Atem und stirbt.

„Na, nun hast du ihr das Lebenslicht ausgeblasen!“ ruft einer in dem Haufen.

„Warum wollte sie auch nicht Galopp laufen!“

„Sie ist mein Eigentum!“ schreit Mikolka, die Brechstange in den Händen, mit blutunterlaufenen Augen. Er steht da, als bedauere er, daß niemand mehr da ist, den er schlagen könnte.

„Aber du bist wirklich ein rechter Unchrist!“ rufen jetzt viele Stimmen aus der Menge.

Der arme Knabe ist ganz fassungslos. Laut aufschreiend drängt er sich durch den Schwarm hindurch zu der Falben hin, umfaßt ihren toten, blutigen Kopf und küßt ihn, er küßt sie auf die Augen, auf die Lefzen. Dann springt er plötzlich auf und stürzt in heller Wut, die kleinen Fäuste ballend, auf Mikolka los. In diesem Augenblicke bekommt der Vater, der schon lange hinter ihm her ist, ihn endlich zu fassen und trägt ihn aus dem Gedränge hinaus.

„Komm weg, komm weg!“ sagt er zu ihm. Wir wollen nach Hause gehen!“

„Papa“! Warum haben sie … das arme Pferd … totgeschlagen?“ schluchzt er; aber er bekommt keine Luft, und die Worte ringen sich, wie einzelne Schreie aus der gepressten Brust

„Sie sind betrunken, … sie treiben Unfug, … es geht uns nichts an, … komm weg!“ sagte der Vater. Der Knabe schlingt beide Arme um den Vater; aber die Brust ist ihm so beengt, so furchtbar beengt. Er möchte Luft holen, aufschreien und, – er erwacht….“

.

aus >Raskolnikow – Schuld und Sühne, ein Roman in sechs Teilen< von Fjodor Michailowitsch Dostojewskij, Erster Teil S. 86-93, verfaßt 1864 bis 1866, erschienen in Russisch 1867, hier, Übersetzer ins Deutsche nicht bekannt, erschienen im Insel Verlag Leipzig, 1945.

.

„… Des Schicksals Wege sind wunderbar, denn der Mensch, dessen es sich dazu bediente, war der böseste in Kummerow, der Müller Düker. Keiner konnte ihn leiden, kein Kind und kein Erwachsener, sicher auch kein Tier, denn wenn seine Pferde immer wie geleckt aussahen, so war das bloß Eigenliebe und keine Tierliebe und kam auch nur von dem Hafer, den sich der Müller durch seinen Droak zusammenstehlen ließ.

Jetzt hatte er sich auf dem letzten Pferdemarkt in Randemünde einen Fuchs eingetauscht und mächtig mit seiner Schlauheit geprahlt; ein Pferd hätte er erwischt, da könnten ihm selbst der Graf tausend Taler bieten, und er kriegte es nicht. Großartig, wie er den Pferdehändler angescheten hätte!

Ganz langsam fuhr der Müller durch das Dorf und griente jeden an, der ihm begegnete, und wenn einer stillstand, dann zeigte er mit der Peitsche auf den Fuchs und sagte: „Ein Wundertier! Ja, man muß eben was von Pferden verstehen. Euch kann man ja einen Ochsen für ein Pferd andrehen, wenn der keine Hörner hat, dann merkt ihr nichts.“ Am meisten ärgerte alle, daß der Fuchs so billig gewesen sein sollte, denn er war wirklich ein schönes Tier. Wenn der Müller nicht log mit dem Preis. Doch der alte Metscher war beim Kauf zugegen gewesen, es stimmte schon. „Dann wird der Fuchs es wohl inwendig haben,“ sagte der Schulze.

Er hatte es inwendig. Im Kopf hatte er es, wie man so sagt. Solange er neben dem Braunen an der Deichsel zu gehen hatte, war alles in Ordnung. Dafür aber hatte der Müller ihn nicht gekauft, er wollte ihn hauptsächlich für den Einspänner haben. Und dabei zeigte der Fuchs, daß er es eben im Kopfe hatte. Sie kamen alle zusammen, als sie es hörten.

Großspurig war der Müller an einem Sonntagnachmittag das erstemal mit seinem neuen Fuchs im Einspänner durch das Dorf gefahren, und damit sich auch alle recht ärgerten, hatte er vor dem Gasthof gehalten. Da fing der Fuchs an. Er stellte die Vorderbeine breit auseinander, so daß er von vorne aussah wie ein Sägebock, und dazu ließ er den Kopf schlapp herunterhängen und schwenkte ihn langsam und weit ausholend von links nach rechts und von rechts nach links. Zuerst hielten sie das für einen kleinen Spaß von dem Pferd, besonders da es sich auch wieder in eine für ein Pferd anständige Haltung zurückfand. Doch nach kurzen Pausen fing der Fuchs immer wieder an mit dem Theater. Sie standen und warteten direkt: Jetzt, paß auf, gleich macht er’s wieder! Und richtig.

Als das Gejohle vor dem Gasthof zu toll wurde, stürzte der Müller heraus.

Er hatte wohl gesehen, daß sich da immer mehr Menschen um seinen Fuchs angesammelt hatten. Die fuchsen sich, dachte er, weil sie kein so schönes Pferd haben. Wie er nun die Geschichten sah, die der Fuchs machte, lachte er zuerst mit und sagte: „Na, was ist denn schon? Das kluge Tier wundert sich über soviel Ochsen!“

„Jawohl“, krähte Wilhelm Trebbin, „und jetzt, wo du dazugekommen bist, wundert er sich erst recht.“

Ganz richtig hatte Wilhelm Trebbin das beobachtet: eigentlich noch mehr als bisher schwenkte das dumme Tier seinen Kopf. Da zog ihm der Müller einen über den Pelz und fuhr nach Hause.

Es war jedoch nicht zu verbergen, immer wenn er im Einspänner ging und nur ein paar Minuten stillstand, kriegte der Fuchs es wieder.

„Das werd ich ihm schon austreiben“, versprach der Müller, „man ist ja nicht so dämlich wie ihr!“

Womit er sie erst recht auf sich und seinen Fuchs hetzte, denn mit dem Austreiben, das wurde nichts. Worauf der Müller den Fuchs wieder als Zweispänner fuhr. Das verhinderte jedoch nicht, daß jeder, der ihn traf, sich erkundigte: „Was macht denn der Wunderliche?“ Und so hieß denn bald der Müller wie sein Pferd der Wunderliche.

Die Kummerower sind hartnäckig. Man sagt von solchen Leuten allgemein, sie haben Charakter. Und so stichelten und triezten sie den Müller am Sonntagnachmittag im Krug so lange mit seinem Wunderlich, daß er eine Wette einging, er würde dem Tier das schon austreiben. Bis zu zwanzig Mark hielten sie die Wette gegen ihn. „Vor euren sichtlichen Augen!“ prahlte der Müller. Er lief sogleich nach Hause und spannte den Wunderlich ein.

Und dann karriolte er mit dem Wagen immer um den Dorfplatz, und sobald er einmal herum war, hielt er vor dem Krug an. Wenn der Fuchs dann seine Beine breitstellte und mit dem Kopf zu schaukeln begann, drosch der Müller auf ihn los, sprang in den Wagen und jagte eine neue Runde um den Platz. Er würde ihn schon müde machen, daß ihm der Spaß verginge, Theater zu spielen. Ein paar Bauern aber hetzten den Müller immer weiter auf, indem sie sagten, der Fuchs käme wahrscheinlich direkt aus dem Zirkus, und vielleicht parierte er besser, wenn der Müller sich als Musche Klohn anzöge.

Der Fuchs war schon ganz blank vor Schweiß, und der Atem ging ihm laut, aber sobald er zum Stehen kam, setzte er die Vorderbeine schräg und schaukelte mit dem Kopf.

Runde auf Runde jagte der Müller das Pferd. Er merkte schon längst, daß er nun wirklich der dumme August für das Dorf geworden war, und außerdem waren die zwanzig Mark weg. Jetzt tat einigen das Pferd leid, weil aber andere dem Müller die verlorene Wette vorhielten, sprang er noch einmal vom Wagen, stellte sich vor dem Pferdekopf auf, aus dem zwei ängstliche Augen auf den unmenschlichen Herrn blickten. Die Vorderbeine zitterten, die Flanken flogen, das Maul stand voll Schaum, aber unbegreifliches Tun, das Tier brachte die Beine wieder auseinander und schwenkte den Kopf. „Aas, verfluchtes, dir werd ich lehren!“ brüllte der Müller und hatte auch Schaum im Gesicht, nahm die Peitsche verkehrt und schlug dem Pferd das dicke Ende des Stiels gegen das Maul, immer gegen die Seite, die gerade wegschwenken wollte. Tatsächlich hörte der Fuchs auf, den Kopf zu bewegen. Triumphierend sah der Müller um sich.

Wilhelm Trebbin faßte ihn am Arm. „Wenn du ihn nochmal gegen die Schnauze schlägst, bekommst du selber ein paar.“

„Von dir noch lange nicht!“ prahlte der Müller.

Da rief einer von denen, die gewettet hatten: „Es gilt aber auch für die Beine!“

„Die krieg ich auch noch zurecht“, versprach der Müller und schlug mit dem dicken Ende der Peitsche dem Pferd gegen die Vorderbeine, bis das Tier sie richtig hielt. Aber dabei vergaß es wohl seinen Kopf, denn nun pendelte der wieder hin und her.

„Warte, du Luder!“ brüllte der Müller. „Ich krieg dich schon müde!“ Er sprang wieder auf den Wagen und karbatschte auf das ermattete Tier los, gleich zweimal um den Platz. Als er diesmal hielt, war der Schaum vor dem Pferdemaul rot von Blut. Jetzt traten einige der Bauern auf den Müller zu und wollten ihm die Peitsche wegnehmen. Doch er drohte tätlich zu werden. „Ist das mein Pferd oder eures?“ brüllte er los. Das war richtig, es war sein Pferd, und er konnte damit machen, was er wollte. Einige meinten zwar, das könnte er nicht, und es sei eine Schande für Kummerow, daß hierorts einer vor ihren Augen ein Tier zu Tode prügeln dürfe.

„Damit ihr auch noch meine zwanzig Mark kriegt, ihr Spitzbuben!“ tobte der Müller.

„Wir schieten dir was auf deine zwanzig Mark!“ brüllte nun auch Wilhelm Trebbin. „Laß sie dir vom Droak bringen!“

Das war zwar Unsinn, aber es erfüllte seinen Zweck, es machte den Müller noch wilder.

„Wenn es mir paßt“, schrie er und hatte ganz rote Augen, „dann Schlage ich das Biest hier auf der Stelle tot! Den möcht ich sehen, der mir in mein Eigentum ‚reinreden will.“

Das war wieder richtig, und der Appell an das freie Recht über das Eigentum, dieses Glaubensbekenntnis des Kleinbürgers und Bauern, machte zuerst auch Eindruck. Außerdem würde er es ja nicht tun. Aber dann siegte doch das Gefühl für das Tier. Ja, wenn es ein Stück Rindvieh oder ein Schwein gewesen wäre, aber ein Pferd …

„Wir verzichten hiermit auf deine Dreckwette“, lärmte Trebbin, „er kriegt seine zwanzig Mark wieder, wir unsere auch!“

Der Müller lachte böse. „Das könnte dir so passen, was? Jetzt, wo du siehst, daß er pariert! ich habe gewettet, daß das Biest nicht mehr sein Theater macht. Und wenn er das nicht mehr macht, dann sind eure zwanzig Mark futsch. Und ich sage dir, nu gerade nicht, und er wird es nicht mehr machen!“ Noch einmal sprang er auf den Wagen und jagte das Pferd um den Platz. Jetzt aber schwankte das Tier nicht mehr mit dem Kopf allein, sondern mit dem ganzen Körper.

Es waren immer mehr Leute zusammengelaufen. Da kamen auch die Kühe von der Weide heim und mit ihnen Krischan Klammbüdel und Martin. Sie ließen die Kühe allein weitergehen und sahen sich an, was hier vorging. Der Müller hatte dem Fuchs gerade einen mächtigen Schlag mit dem Peitschenstiel übers Kreuz gegeben, als Krischan vor ihm auftauchte und nach dem Peitschenstiel faßte.

Dazu sagte er: „Der Gerechte erbarmt sich seines Viehes!“

„Scher dich zum Teufel, alter Zuchthäusler!“ brüllte der Müller und wollte auf Krischan los. Doch es sprangen einige dazwischen.

„Wo ich herkomm, da kannst du noch alle Tage hinkommen“, spektakelte Krischan, „bloß daß sie dich dann nicht wieder rauslassen.“ Aber in seiner Stimme zitterte es.

Da er nun an den Hirten nicht herankonnte, der Fuchs den Kopf noch verwunderlicher schwenkte als bisher und die Menschen laut aufjohlten, faßte der Müller den Peitschenstock mit beiden Händen, holte aus und schlug dem Fuchs das dicke Ende zwischen die Ohren. Er fiel sofort um, aber die Beine streckte er von sich, immer abwechselnd, als wolle er weglaufen, nur hier nicht sterben, und das eine Auge, das nicht im Sand lag, sah in qualvoller Verständnislosigkeit die Menschen an.

„Du Satan, du Aas!“ ächzte Krischan und stürzte sich auf den Müller, seinen Hirtenstock in der zitternden Faust,

Doch der Müller war rascher, er faßte Krischan bei der Brust und haute ihm eine runter, daß der alte, klapprige Hirte auf das sterbende Pferd fiel und betäubt liegen blieb. „So ein Schwein, so ein Sträfling“, keuchte der Müller, „eine Schande für ein Dorf – nicht mal Papiere hat der Kerl – das will anständige Leute beleidigen!“

Sie waren von dem Vorgang, der sich da in Schnelle abgespielt hatte, noch ganz benommen. Martin Grambauer aber fühlte sich von einer Hand angerührt und vorwärts gestoßen. Er heulte laut auf, einmal um das Pferd, dann um Krischan, dann aber sprang er wie eine Katze dem Müller ins Gesicht, krallte sich fest und riß nun wie ein Wilder in dem Kinnbart des Bösewichts. zur Ehre von Johannes und Hermann Wendland muß es geschrieben werden, sie waren im selben Augenblick auch an dem Müller, ohne Verabredung, Hermann, indem er dem Kerl die Stiefelspitze ins Gesicht stieß, Johannes, indem er den dicken Hirtenstock von Krischan aufhob und losdrosch. Nur, der bärenstarke und vor Schnaps und Wut halb wahnsinnige Mann hätte die drei Kinder erschlagen, wären jetzt nicht endlich die Großen wach geworden. Der Weg von den Augen bis in den Kopf und ins Herz und dann in die Arme ist lang für einen Kummerower. Der Müller hatte Martin gepackt, hochgehoben und wollte ihn zu Boden schmettern, da sprang Wilhelm Trebbin zu und entriß ihm den Jungen. Gleich folgten die anderen, und nun droschen Bauernfäuste auf einen Schinder los, und die, die einen Stock hatten, nahmen unbekümmert den Knüppel.

Der Müller warf ein paar Mann wie Kleiebeutel beiseite. Dann hatte er Wilhelm Trebbin vor sich, und das war kein Kleiebeutel, das war ein Zweizentnersack voll Weizen. Es traf den Müller ein so wuchtiger Faustschlag ins Gesicht, daß er beiseite flog, gegen das Pferd stolperte und über es hinwegstürzte. Blutend und besinnungslos blieb er liegen. denn wo Wilhelm Trebbin hinschlug, da rührte sich so leicht keiner.