DUCATI-Ostergruß

April 20, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4318

am 20. April 2014

.

Als Gruß an all die Benutzer der LICHTGESCHWINDIGKEIT, hier bei WordPress sowie weiterhin immer wieder mit Gewinn bei YOUTUBE, gebe ich eine kleine ästhetische Attitude des Malers Dietmar Moews preis:

.

So, wie mir heutige Bildhauerei am interessantesten und am meisterhaftesten in der Karosseriegestaltung von Automobilen entgegenkommt, so besonders ansprechend empfinde ich immer wieder die neuen Varianten der fahrbaren Untersätze auf zwei Rädern.

.

IMG_1392

.

Die neue DUCATI DIAVEL – hier im Bild mit einem Ostergruß EIERLIKÖR (die Eier dazu muss jeder selbst haben) – wirkt auf mich ohne Umschweife begeisternd. Wer hinschaut, wird alle Einzelheiten im Detail wie in der Komposition und in der Ausstrahlung und in der eigenen Affirmation oder auch sonstigen schleichenden Gefühlen für sich selbst empfinden: Dietmar Moews ist pauschal beim Anblick begeistert.

.

Zum Ostertrost noch hinzugefügt: Dies ist keine Geschmacksäußerung.

.

Wer Was schön findet (früher waren die Karren schöner! – oder, damals hatten die noch Ahnung von Material! – oder, heute sehen Alle gleich aus, wie aus der Tube der Stromlinien! Das ist nicht, was ich sagen will. Ich gönne jedem seinen Pinifarina oder seine NORTON oder das Klicken des BMW-Getriebes im liebenden Ohr.

.

Mich begeistert der Anblick – ich will gar nicht damit fahren. Mich begeistert so ein willkürliches Gepräge von Gerät für einen Menschen zum Fahren:

.

DUCATI DIAVEL aus Bologna, der wunderschönen Stadt. 17835 Euro für die Basisversion, Debut 2011, 240-Millimeter Hinterreifen Typ Diablo-Rosso II von Pirelli, 162 PS aus 1198 Kubik wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, Einspritzung, Doppelzündung, Sekundärluftsystem, verkürzter Doppelauspuff, ABS, Traktierungskontrolle usw. kurz, BOLLERN und BALLERN.

.

IMG_1393

.

Fröhliche Ostern!


Lichtgeschwindigkeit 164

Januar 17, 2010

Lichtgeschwindigkeit 164

ENQUÊTE HURRA,

täglicher Kommentar der Medienlage,

von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews Dipl. Ing.,

Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung,

am Sonntag, 17. Januar 2010, Alphons-Silbermann-Zentrum,

Berlin-Pankow Niederschönhausen,

ard, zdf, DLF, dradio.de, Spiegel.de, bild.de, heise.de, faz.net,

piratenpartei.de, Besonders beachtlich hier:

http://www.piratenpartei.de/Enquête – eine Kommission soll

den Schein von Kompetenz wahren

Piratenthema hier: Mit dem Titel „Internet und digitale Gesellschaft“

hat die schwarz-gelb- hellblaue Bundesregierung Merkel eine

Enquête-Kommission angekündigt, die bis zum Jahr 2012,

also in der aktuellen Legislaturperiode, einen Bericht zur

IT-Entwicklung und der IT-Politik erarbeiten und vorlegen soll.

Darauf hat der Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland

unglücklicher Weise unzureichend reagiert, wie mit der

Pressemitteilung vom 15. Januar 2010, Daniel Flachshaar

auf Piratenpartei.de. Da heißt es: Enquête – eine Kommission

soll den Schein von Kompetenz wahren.

Hierzu erkläre ich, als Mitglied der Piratenpartei Deutschland

und IT-Soziologe, entgegengesetzt:

1. Die angekündigte Enquête wird von den Piraten begrüßt.

Wäre sie nicht veranlasst worden, hätten die Piraten als

APO eine solche Thematisierung zur digitalen Revolution

fordern müssen.

2. Die Enquête zur IT-Politik muss alle verfügbaren

Fachleute aller Politik-Ressorts heranziehen zur Mitarbeit

an der Enquête. Denn es geht um die zukünftige Positionierung

der IT-Politik als eine Veto-Instanz. Alle zukünftige Politik ist

auf Relevanz und Nachhaltigkeit der sozialen Wirkungen

einer beigeschalteten IT-Veto-Instanz unterzuorden.

3. Niemals darf die Maschine oder die maschinelle Steuerung

den Menschen zwingen, die Souveränität zur politische

Ausprägung des Lebens aufzugeben. Die Reduktion des

Humanums und der sozialen Spielräume auf Datensätze

und Rechnerleistung ist jedenfalls auszuschließen.

Technologischer Fortschritt ist als Nützlichkeit und

Lebensdienlichkeit grundweg zu begrüßen. Robotik,

Prothetik und Dienlichkeit sind Aufgabe der Technik.

Lebenserleichterung und Förderung der Menschlichkeit

ist der Weg.

4. Keinesfalls dürfen Rechnerleistung, Telematik und

virtuelle Maßgaben, außerhalb der Menschlichkeit,

dominieren.

5. Alte und neue virtuelle Sinnlichkeit müssen als

wissenschaftliche Fragestellung im Wissenschafts-

und Bildungskanon verankert werden. Die digitale

Revolution ist als Aufgabe der IT-Politik in den

menschlichen Dienst zu stellen und nicht umgekehrt.

Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musik: 4 BEADS 8 Days MP3 zum gratis Download von dietmarmoews.com


Lichtgeschwindigkeit 164

Januar 17, 2010