LICHTGESCHWINDIGKEIT 415
BERLINER GEREDE TOTAL&GESAMT
und Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews, aus Sicht der Piratenbewegung – live und
ungeschnitten – in Globus mit Vorgarten Berlin, am Mittwoch,
den 16. Juni 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bild.de,
Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, ZDF, DLF, BMJ.de,
netzpolitik.org,
Piratenthema hier: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger hielt am 14. Juni 2010 eine dilatorische Rede zur
Reform und Zukunft des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft –
BERLINER REDE zum URHEBERRECHT – in der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, zur
Eröffnung der öffentlichen Debatte über eine Reform in dieser
Legislaturperiode.
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. Juni 2010, Feuilleton:
Hannes Hintermeier: Hallo, was du da tust, ist illegal: Zur
Zukunft des Urheberrechts.
Ich möchte die PIRATEN zum nocheinmal Neudenken auffordern.
Denn es geht ums gesellschaftliche Total des sozialen Fortschritts-
Erlebnisses und nicht um Steuerung und Kontrolle durch Kaufvertrag
und Rechtsstaat über Individuen (Kreative).
SPINOZAS Satz: Infolgedessen gehört alles, wozu man weder
durch Belohnungen noch durch Drohungen gebracht werden
kann, nicht in die Rechtssphäre des Staates (Baruch Spinoza: 1663/
Abhandlung vom Staate, Vom Recht des Staates, 3. Kap. § 8,).
Hier geht es um die relative Orientierung, wie sie Immanuel
Kant mit dem „DING“ und dem „Ding an“ sich thematisierte.
Uns geht die sinnliche Welt an, auch wenn die Erkenntnis des
Menschen (Metaphysik) Widersprüche anzeigt.
Ich sehe in der derzeitigen Piratenposition (auch vom
Vorsitzenden J. Seipenbusch) nicht das Verständnis dafür, wo
und wie der Knotenpunkt des Fortschrittsprozesses, anhand einer
Urheberrechtsreform, erfasst würde. Der Abwehr der
Verwerterbegehrlichkeiten in den bisherigen EU-Fassungen
durch die Piraten stimme ich zu. Aber das Hauptinteresse
betrifft die politische Vorentscheidung, dass das Lebendige
des sozialen Innovationserlebnisses fokussiert wird, statt
„Kreative“ oder „Konsumenten“. Die Grundsätze zu Recht,
Pflicht und Schutz zwischen Urhebern und Verwertern, zur
Steuerung und Kontrolle durch Kaufvertrag und Rechtsstaat,
sind nachrangig, wo es sich bei der Innovationsproduktion,
bei der Kulturentfaltung und Erfindung, Entwicklung und
Schöpferkräften um eine zweifellos unersetzliche Daseinsoption
handelt, die nicht durch Belohnung oder Bestrafung erzwungen
werden kann.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;