Mediokritäts Humor

Lichtgeschwindigkeit 10051

am Sonnabend, 27. Juni 2020

.

.

Ja, wenn es zu lachen gibt, lacht man.

.

Wir setzen unser Lachen hauptsächlich mit Freude gleich, weil man Lachen schön findet – im Gegensatz zu Weinen, wenns aus Leid geweint wird. Bei Freudentränen und Peinlichkeits- und Berührtheitslachen will ich mich hier nicht weiter aufhalten.

.

Aber mit einem Lachen, das Fremdschämen auslösen kann, wenn etwa jemand lächerliches Verhalten durch ganz ernsthaften Ausdruck zeigt, also eine Sonderform der Peinlichkeit, die an Schadenfreude beim lachenden Zeugen erinnert. Z. B.:

.

Ein Kind, das bereits erste Schritte für Lesen und Schreiben in der Schule gehen gelernt hat, mit einem Buch in der Hand, das es des Kindheitsalters halber sicher nicht gelesen haben kann, sich im Erwachsenenkreis mit einer vorgelesenen Bemerkung hervortut:

.

Da steht vorne im Buch eine Widmung des Verlages gedruckt, etwa so:

.

„Ab fünf Jahre“ – es ist ein Wahlvorschlag für Mitglieder des Bücherringes, die mindestens fünf Jahre Mitglied sind.

.

Das Kind erklärt mit bedeutend vorlautem Oberwasser, da es schon acht Jahre alt ist:

.

„Das Buch könnte ich auch schon lesen. Es ist ab Fünf.“

.

Das erwachsene Publikum lacht. Weil der Irrtum des Kindes und seine Unwissenheit über diese „Angabe fünf“ in die Altklugheit des Erwachsenenkreises einrastet (man ist schlauer als das Kind – ja, toll).

.

.

Dietmar Moews meint: Der Lachreiz, wenn man lachen muss, ist unbestreitbar. Da trifft auch die umgekehrte Interpretation zur witztheoretischen Frage zu: Was ist ein Witz? Antwort: Witz ist, wenn man lachen muss.

.

Aber ein Lachen aus Schadenfreude oder wie bei dem Kind mit der Lektüre ab Fünf, kann als soziales Verhalten auch Ausdruck zu geringer Erwachsenenreife oder einfach Plumpheit gelten.

.

So komme ich jetzt zum Stichwort MEDIOKRITÄT.

.

Wer sich mit soziologischem Denken beschäftigt, weiß, dass wir mit Mediokrität einen sozialen Wertungsbegriff haben, der bedeutet etymologisch hergeleitet (laut wictionary.de)

.

Mediokrität von Mediokratie (Herrschaft der Mittelmäßigkeit. Mit dem von der soziologischen Eliteforschung entwickelten Begriff Mediokratie, abgeleitet von lateinisch mediocris „mittelmäßig“…)

.

So geht es mir in letzter Zeit häufiger, wenn ich in Kommentaren zu dümmlichen VIDEOS bei YOUTUBE lese, wie Kommentatoren in Unkenntnis von Wortbedeutung, Begriffe völlig falsch oder fehlerhaft einsetzen. Auch in Fernsehinterviews passiert, dass O-Töne daneben gehen. Aktuell benutzen Leute, die die Wortsinn-Bedeutung nicht kennen das Wort TAPET ( das ist eine Art Tisch), sagen aber TRAPEZ: Ich bringe Etwas aufs Trapez.

.

Ähnlich ist es mit RESILIENZ: Während man die Resilienz des nachgiebig biegenden, aber niemals im Wind brechenden asiatischen Ufer-Schilfs betrachtet, nehmen heute Leute RESILIENZ ganz banal als WIDERSTAND, die Resilienz der SPD gegen die Unionsparteien; es mutet an wie Immunität gegen Corvid 19 – als Resilienz gegen Corona-Infektion.

.

Ganz vielfach-witzig ist, indem sich Mittelmäßigkeit (Mediokrität) als besonders sozialkritisch aufspielt, wenn es heißt:

.

„In der heutigen Mediokratie …“ gemeint ist unser heutiges modernes Leben, das von vielfältigen MEDIEN, gemeint sind elektronischen Kommunikationsmedien, mitbestimmt und geformt wird: Wir leben in der Mediokratie, denn wir benutzen Smartphone, Internetz usw.

.

Der „mittelmäßig gebildete Mensch“ benutzt Worte, die er braucht, und womit er weiß, was er sagen will, so sagen zu können. Er schreibt MEDIOKRATIE, und meint, die MEDIENBENUTZUNG einer abwertigen Kommunikationspraxis. Während der klügere Mensch die Schwächen der „Fernfuchtelei“ versteht und berücksichtigt.

.

Ganz schlaue Wikipedia-Sprachspieler haben im Internetz-Nachlag-Ordner eine Neubedeutung von MEDIOKRITÄT angeboten, eben einfach mal Medium bzw- Media mit MEDIO vertauscht, MEDIOKRITÄT als Digital-Geräte-Benutzung. Und siehe da, wer sonst nichts weiß, nimmt WIKIPEDIA.

.

Hier indes ist der Mediokrat aber nicht der Meritokrat der Sprache, sondern gerade selbst medioker.

.

Und mir ist dabei nicht zum Lachen zumute, wenn zwei Medien-Benutzer – der eine mit einem Baseball-Schläger, der andere mit einem Golfschläger aufeinander eindreschen, nachdem sie sich als Medioakraten beschimpft hatten. Da hat es das Gericht schwer, wenn der eine die Blödheit, der andere die Schlägereiwerkzeuge meint.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: