Lichtgeschwindigkeit 8126
Vom Samstag, 28. April 2018
.
.
The New York Times titelt am 28. April 2018 anlässlich des Treffens in Washington:
.
„Trump and Merkel Meet One on One, but Don’t See Eye to Eye“
von Julie Hirschfeld Davis
.
Während die deutschen Nachrichten im Deutschlandfunk alle halben Stunden über KIM und MOON berichteten, dass sich diese beiden Staatsführer von Nordkorea und Südkorea persönlich an der militärisch bewehrten Staatsgrenze getroffen haben, ohne mehr als Bilder machen zu lassen, ohne irgend eine politische Abmachung oder Ansage. Das besondere an diesen KIM/MOON-Nachrichten war, dass MERKEL bei TRUMP gar nicht erwähnt worden ist, während noch der überwölbende Berichtsschwall von den Kindereien zwischen MACRON und TRUMP die politische Öffentlichkeit erneut damit verblüfft, dass die USA die militärische WELTHERRSCHAFT beansprucht. Und dass der WESTEN – BBC und ISRAEL – locker mitmischt, während MACRON umhergeschubst wird und Merkel da sitzen durfte, und nichts Verbindliches erklärt worden ist.
.
.
ABWARTEN, ob und wie die ZOLL-SANKTIONEN nun den Handel treffen werden, ist wohl der GAG, den sich die US-Wirtschaft noch reserviert, um dem TRUMP beizeiten zu zeigen, was er da zollpolitisch machen muss und was er nicht darf.
.
.
Der NYTIMES-Bericht bringt viele Zeilen – ebenfalls ohne konkrete Informationen, aber auch ohne systemkritische Anmerkungen – es bleibt AMERICA FIRST, mit militärischem Nachdruck, ohne geistige Integrationskraft, kurz, es stimmt nichts und geht nichts, außer der Marschbefehl.
.
„WASHINGTON — President Trump and Chancellor Angela Merkel of Germany made no attempt on Friday to hide their disagreements over the future of the Iran nuclear deal and trade relations between the United States and Europe after a day of White House meetings that appeared to have produced no breakthroughs on major disputes.
.
Mr. Trump and Ms. Merkel, who have had a chilly relationship from the start, steered away from the kind of awkward confrontations that have characterized past meetings, going out of their way to compliment each other and accentuate areas of agreement. But Mr. Trump pressed his complaint that the trade relationship between the United States and Europe was “unfair,” and Ms. Merkel made clear that the president had not made the commitment she was seeking — permanently exempting the European Union from the steel and aluminum tariffs he imposed in March.
.
“We need a reciprocal relationship, which we don’t have,” Mr. Trump said, standing beside Ms. Merkel at a news conference in the ornate East Room of the White House. “The chancellor and I have discussed it today at length, and we’re working on it. And we want to make it more fair and the chancellor wants to make it more fair.”
.
Ms. Merkel, alternating between looking serious and perplexed as Mr. Trump spoke, said he had given her no preview of what he might decide regarding the tariffs.
.
“We had an exchange of views on the current state of affairs of the negotiations, and the respective assessments on where we stand on this,” Ms. Merkel said curtly. “And the decision lies with the president.”
.
She said virtually the same thing about the nuclear deal with Iran, which she described as imperfect but as “one piece of the mosaic” of dealing with Iran that could be built upon by Britain, France, Germany and the United States.
.
“We will now see what sort of decisions are made by American partners,” Ms. Merkel said.
.
Mr. Trump gave no hint of whether he planned to follow through with his threat to rip up the deal in advance of a May 12 deadline, answering a reporter’s question about whether he would resort to military force to rein in Iran’s nuclear ambitions with a vague warning.
.
“They’re not going to be doing nuclear weapons,” Mr. Trump said. “You can bank on it.”
.
Ms. Merkel’s understated arrival in the White House driveway on Friday for a few hours of closed-door meetings was a sharp contrast to the elaborate state visit to which Mr. Trump treated President Emmanuel Macron of France this week, complete with a 21-gun salute, lavish formal dinner and opera performance in the White House. Like his German counterpart, Mr. Macron also pressed Mr. Trump to stay in the Iran nuclear deal, but their rapport seemed to almost overshadow their many disputes.
.
That was not the case with Ms. Merkel and Mr. Trump, who received each other politely on Friday but appeared to find little common ground.
.
“There was a little bit of honey to go along with the vinegar this time — more than we’ve seen in their other discussions — but the vinegar was certainly there, too,” said Jeffrey Rathke, a senior fellow and the deputy director of the Europe program at the Center for Strategic and International Studies in Washington. “They seemed to have agreed to get along, but without making real progress on the major issues.”
.
Mr. Trump congratulated Ms. Merkel for her recent election victory and praised her leadership in helping pressure North Korea to come to the table for talks on dismantling its nuclear program, but he also blasted what he called an unfair trade disparity between the United States and Germany — making particular mention of a $50 billion trade deficit in automobile parts — and dwelled once more on his frequent complaint that Germany does not contribute enough financially to NATO.
.
“Other countries should be paying more, and I’m not saying Germany alone,” Mr. Trump said. “NATO is wonderful, but it helps Europe more than it helps us, and why are we paying the vast majority of the costs?”
.
The president was referring imprecisely to the goal that the alliance has set that each member spend at least 2 percent of its gross domestic product on its own defense each year. Germany is one of the countries that does not meet that goal.
.
Ms. Merkel pushed back at times, pointedly referring to the fact that German automobile companies also make cars in the United States that are exported elsewhere, creating American jobs.
.
“We sometimes may look at issues differently, but generally around on the basis of friendship, on partnership,” Ms. Merkel said.
.
Despite their disagreements, Mr. Trump greeted Ms. Merkel courteously, tweeting in the hours before they met that he looked forward to her visit, and kissing both of her cheeks when she stepped out of her limousine at the entrance to the West Wing.
.
“We have a really great relationship,” Mr. Trump told reporters moments later in the Oval Office, seated beside Ms. Merkel for a few moments in front of news cameras before they were to meet privately. “We actually have had a great relationship, right from the beginning, but some people didn’t understand that.”
.
They shook hands twice, avoiding the awkward tableau that played out last year as Ms. Merkel sat in the office during her first White House visit of the Trump era, when she held out her hand and the president did not grip it and the two seemed openly at odds at a tense news conference.
“It was better than last year,” Christoph von Marschall, a fellow at the German Marshall Fund of the United States, said of Friday’s visit. “Merkel is never the person you can have a bromance with, a touchy-touchy relationship, but the body language was friendlier.”
.
Dr. von Marschall said Mr. Macron’s approach of “trying to be Trump’s best friend in Europe” and Ms. Merkel’s of keeping a careful distance may have made for a stark contrast, but did not appear to have yielded different results.
.
Mr. Trump “keeps pressure on his partners by not saying which side he’s leaning,” he said. “There were two different strategies, but the same outcome.”
.
Ich möchte deshalb hier einen LINK eines ganz frischen Vortrags von Willy Wimmer, dem ehemaligen Verteidigungskader der CDU und langlährigen CDU-MdB, der allerdings inzwischen nicht von kritischen bedenken frei ist:
.
https://www.youtube.com/watch?v=75agTb0h8Vg&feature=youtu.be
.
.
Dietmar Moews meint: Zu Willy Wimmer möchte ich nur mal kurze Auszüge aus WIKIPEDIA bringen:
.
Herkunft, Bildung und Beruf
Willy Wimmer stammt aus Mönchengladbach, studierte nach dem Abitur am Gymnasium in Rheydt-Odenkirchen Rechtswissenschaft an der Universität Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 1977 als Rechtsanwalt in Mönchengladbach-Rheydt tätig.
.Willy Wimmer ist verheiratet und hat einen Sohn.
.
Politische Laufbahn
Wimmer trat 1959 in die CDU ein und engagierte sich zunächst in der Jungen Union (JU) als Mitglied im JU-Landesvorstand Rheinland und Vorsitzender des JU-Bezirksverbandes Niederrhein. Von 1986 bis 2000 war Wimmer Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Niederrhein, seitdem ist er Ehrenvorsitzender.
.
Kommunalpolitik
Wimmer gehörte von 1969 bis 1980 dem Stadtrat von Mönchengladbach und von 1975 bis 1976 auch der Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Rheinland an.
.
Bundestagsabgeordneter
Von 1976 bis 2009 war Wimmer ununterbrochen Mitglied des Deutschen Bundestages.. Er zog erstmals 1976 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rheydt-Grevenbroich II in den Bundestag ein. Bei den Bundestagswahlen von 1980 bis 1998 gewann er stets das Direktmandat im Wahlkreis Neuss II. Bei den Wahlen von 2002 und 2005 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Krefeld I – Neuss II. 2005 erreichte er hier 47,4 % der Erststimmen.
.
Politische Ämter
Verteidigungspolitischer Sprecher
Wimmer war von April 1985 bis Dezember 1988 verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und konnte internationale Kontakte knüpfen, auf die er später als Parlamentarischer Staatssekretär (1988–1992) unter Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg und als OSZE-Vizepräsident (1994–2000) aufbauen konnte.
.
Parlamentarischer Staatssekretär
Vom 19. Dezember 1988 bis 1. April 1992 war Wimmer Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung mit den besonderen Schwerpunkten: Integration der Streitkräfte in Deutschland und Zusammenarbeit mit der Westgruppe der Truppen (ehemals Sowjetunion, nunmehrige Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) im Kabinett Kohl III und Kabinett Kohl IV. Am 1. April 1992 schied er gemeinsam mit dem damaligen Bundesverteidigungsminister Gerhard Stoltenberg aus dem Amt.
OSZE
Wimmer war Stellvertretender Leiter der Delegation des Deutschen Bundestages bei der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und war von Juli 1994 bis Juni 2000 Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE.
Politische Isolierung in der Fraktion und Ausscheiden aus der Politik
Seit den 90er Jahren, vor allem seit den Jugoslawienkriegen, kritisierte Wimmer in außen- und sicherheitspolitischen Fragen immer deutlicher die Partei- und Fraktionslinie. Er beklagte sich darüber, dass ihn die Fraktion mit Sanktionen belegt hätte: Er habe nicht mehr reden dürfen, habe Dienstreisen gestrichen bekommen und sei durch die Fraktionsführung isoliert worden. In diesem Zusammenhang kritisierte er einen restriktiven Umgang mit den Rechten von Abgeordneten und sah darin eine Gefährdung der parlamentarischen Demokratie. „Wenn man Leute aus den parlamentarischen Beratungen ausschließt, indem sie vor dem Parlament nicht mehr reden dürfen und sie aus dem Ausschuss geworfen werden, wenn sie dort den Mund aufmachen, trägt das dazu bei, dass unser parlamentarisches System verkommt.“
.
Zur Bundestagswahl 2009 trat er überraschend nicht mehr an. Nach eigenen Angaben hatte diese Entscheidung keine politischen Gründe.
.
Die deutsche Lügenpresse bringt Titel-Slogans:
.
SICHERHEIT – ja, wer hätte nicht gerne Sicherheit:
.
BB4E am Kröpke in Hannover
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.