Lichtgeschwindigkeit 8059
zum Ostermontag, 2. April 2018
.
.
ZWEIUNDZWANZIGSTER BLOGBEITRAG zum 20. April 2018 in Springe, und wird fortgesetzt, in LICHTGESCHWINDIGKEIT von Dietmar Moews hier:
.
PETER VAN DER WEYDE / Prof. Vanderweyde
.
wurde in SPRINGE zum alles weichklopfenden KRONZEUGEN genutzt.
.
In aller deutschsprachigen Welt wird VANDERWEYDE immer wieder als ANFANG der BEWEISKETTE genannt.
.
Der Holländer Professor Peter H. Van Der Weyde war ein international anerkannter
.
PROFESSOR im technischen Fach,
.
GUTACHTER,
.
HERAUSGEBER,
.
PUBLIZIST
.
INSIDER.
.
VANDERWEYDE war GASINDUSTRIE-Lobbyist in USA. Sogenannte Gas-Jets, also kleine Gaslampen, waren die modernste Innenraumbeleuchtungen. Selbst die INDUSTRIE konnte mit GAS-BELEUCHTUNG im Morgengrauen, in der Winterdämmerung und nachts, mit dem GAS-Kunstlicht Schichtarbeit einführen. GAS war ein großes Geschäft ab dem ausgehenden 19ten Jahrhundert.
.
Van Der Weyde – so schrieb sich der amerikanische Holländer selbst – lag es eigentlich daran, die Elektrolampen für die privaten Haushaltsbedürfnisse als aussichtslos und zu teuer abzustempeln. Sehr bald war er aber nicht nur beim GAS, sondern hatte auch bei der neuen ELEKTROTECHNIK seine Finger drin.
.
Es folgt hier die Publikation der zweiten, widerrufenden Eidesstattlichen Erklärung von Peter Van Der Weyde, vom 28. März 1893 (in der deutschen Übersetzung von Dietmar Moews sowie in US-Englisch-Original). Vorab das Schlüsseldokument auf Deutsch – und Van der Weydes bemerkenswerte Handunterschrift:
.
P. H. Van der Weyde als Zeugenunterschrift vom 28. März 1893 – achtzigjährig
28. März 1893: ……….
UNITED STATES CIRCUIT COURT,
Eastern District of Missouri, Eastern Division.
EDISON ELECTRIC LIGHT COMPANY ET AL.
-vs.-
COLUMBIA GLÜHLAMPENFIRMA U.A.
Südlicher Bezirk von New York
:ss:
Grafschaft New York,
PETER H: VAN DER WEYDE, der ordnungsgemäß vereidigt wurde, nimmt platz und sagt wie folgt:
.
Ich habe für die Angeklagten in diesem Fall am 6. Februar 1893 eine eidesstattliche Erklärung abgegeben. Ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, was angeblich in der gedruckten Kopie dieser eidesstattlichen Erklärung steht. Wenn ich sie sorgfältig lese, bin ich sehr überrascht, dass sie Aussagen enthält, die nicht mit den Tatsachen und nicht mit den Aussagen übereinstimmen, die ich zum Zeitpunkt der Abgabe der eidesstattlichen Erklärung gemacht habe. Als ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, wurde ich zu verschiedenen Punkten in Bezug auf die Arbeit von Herrn Goebel befragt, und es wurden mir verschiedene Aussagen und Vorschläge darüber gemacht, was Herr Goebel erreicht hatte. Ich stelle fest, dass viele dieser Äußerungen, die von anderen stammen, in meiner eidesstattlichen Erklärung enthalten sind, obwohl ich sie damals weder befürwortete noch zustimmte. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der eidesstattlichen Versicherung habe ich ihren Inhalt nicht genau geprüft, da ich glaubte, sie enthalte nur meine eigenen Aussagen. Ich halte es daher für meine Pflicht, die falschen Angaben in der eidesstattlichen Versicherung, die ich für die Angeklagten abgegeben habe, zu korrigieren.
.
Früh in meiner eidesstattlichen Erklärung, erscheint die folgende Aussage:
„Ich interessierte mich besonders für bestimmte elektrische Lampen, mit denen Herr Goebel die Nachbarschaft seines Teleskops beleuchtete und die Menschen dort anzog.“
Diese Aussage ist in mindestens zwei Punkten fehlerhaft. Ich interessierte mich nicht besonders für die Lichter, aber ich interessierte mich für die Batterie von Herrn Goebel, und tatsächlich habe ich mich sehr wenig um seine Lichter gekümmert. Herr Goebels Lichter, wie ich mich erinnere, wurden nicht benutzt, um die Nachbarschaft seines Teleskops zu beleuchten, wie gesagt. Als ich sie sah, wurden sie nur kurzzeitig aufgeblitzt, und selbst wenn sie aufblitzten, gaben sie kein starkes oder ausreichendes Licht, um die Nachbarschaft zu erhellen. Ich erinnere mich, dass ein solcher Vorschlag von jemand anderem in dem Gespräch gemacht wurde, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Erklärung vorausging, aber ich machte es nicht und stimmte ihm nicht zu….“
.
Später in der eidesstattlichen Versicherung, erscheint die folgende Erklärung:
.
„Ich sah diese elektrischen Lichter von Herrn Goebel in Betrieb, die Licht auf den Wagen warfen, der sein Teleskop trug, und soweit es mir möglich war oder von Herrn Goebel erlaubt wurde, untersuchte ich die Lampen. Ich erinnere mich genau, dass er nicht bereit war, mir die Batterien so vollständig zu zeigen, dass ich erkennen konnte, woraus sie im Detail bestehen. Ich habe die Lampen jedoch ziemlich genau untersucht.“
Tatsächlich habe ich die Lampen nicht genau untersucht, wie gesagt. Ich interessierte mich für Batterien, nachdem ich selbst viele Experimente mit Batterien durchgeführt hatte, und ich wollte vor allem etwas über die Batterie von Herrn Goebel erfahren. Als ich feststellte, dass er nicht bereit war, mir die Informationen zu geben oder mir zu erlauben, die Batterien zu untersuchen, interessierte ich mich kaum noch für diese Angelegenheit, obwohl ich mich daran erinnere, dass ich Herrn Goebel einige Zeit später auf der Straße sah. Ich habe die Lampen sicherlich nicht genau oder besonders untersucht, auch bei mehreren Gelegenheiten nicht, und ich habe das den Personen, die meine eidesstattliche Erklärung aufgezeichnet haben, auch nicht so gesagt. Die eidesstattliche Erklärung wird mit der folgenden Erklärung fortgesetzt:
.
„Ich sah, dass die Lampen aus zylindrischen Glasröhren bestanden, in die die Drähte eingeführt wurden, und dass das Glas an den Stellen ihrer Einführung in die Glasröhren geschmolzen war. Ich sah, dass die Glasröhren oben geschlossen waren und dass die Röhren selbst nur aus Glas bestanden, und ich erkannte auch, dass das Glas ein Vakuum war. Die Kohlen hätten nicht so glühend werden und bleiben können, wie sie es taten, wenn nicht das Vakuum ziemlich hoch gewesen wäre, und ich musste damals anerkennen und tue es auch jetzt noch, dass das Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Röhren hielt, ein ziemlich hohes Vakuum war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe mit den Zuleitungsdrähten verbunden war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe haarfein war, sehr klein. „Ich erkannte durch die Beobachtung dieser haarähnlichen Glühelemente, dass es Kohlenstoff war.“
.
Ich habe diese Aussagen nicht gemacht, noch stimmen sie mit meiner Erinnerung überein. Ich habe bereits gesagt, dass ich mich besonders für die Batterien interessiere und die Lampen nicht besonders bemerkt habe. Meine Untersuchung der Lampen war so oberflächlich in ihrem Charakter, dass ich nicht erkennen konnte und daher nicht sagen kann, was die Konstruktion der Lampen im Detail war. Ich weiß nicht, dass das Glas um die Drähte in diesen Lampen geschmolzen wurde, oder dass die Röhren aus nichts anderem als Glas bestanden, und obwohl Herr Goebel sagte, dass das Innere ein Vakuum sei, weiß ich es nicht und wusste es dann auch nicht. Ich konnte mich weder damals noch heute damit zufrieden geben, dass das Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Rohren erhielt, ein ziemlich hohes Vakuum war. Solche Aussagen wurden mir zu der Zeit gemacht, als ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, aber ich stimmte ihnen nicht zu, und meine eigene Erfahrung mit Vakuumapparaten würden mich sehr an Goebels Fähigkeit zweifeln lassen, ein torricellianisches Vakuum zu erzeugen, wie von ihm angesagt worden ist, und ich bin sicher, dass das Quecksilber beim Füllen der Röhre und beim Umkehren den Glühfaden in der Lampe zerstören würde. Ich möchte ausdrücklich sagen, dass ich nicht erkannt habe, „dass das Material dieser haarähnlichen Glüher Kohlenstoff war“. Ich weiß nicht und wusste damals auch nicht, ob der lichtgebende Teil der Lampe aus Kohlenstoff, Platin oder einem anderen Draht bestand. Es war die Batterie, von der ich wissen wollte und die ich ohne Erfolg zu untersuchen versuchte. Die Kiste mit den Batterien, so gut ich mich erinnere, war etwa achtzehn Zoll lang, etwa zwölf Zoll breit und etwa zwölf Zoll hoch und befand sich am vorderen Ende des Wagens, aber ich durfte sie nicht untersuchen, was auch immer, und ich sah die Kiste nie offen und lernte nie den Charakter der verwendeten Batterie.
.
Ich war damals, als ich Goebels Teleskop und Lichter sah, mit der Tatsache vertraut, dass der Ausdehnungskoeffizient von Glas und Platin ziemlich gleich ist, aber ich machte nicht die folgende Aussage, die in der gedruckten Kopie meiner früheren eidesstattlichen Erklärung erscheint, oder irgendetwas, das so konstruiert sein könnte: –
„Und eines der Dinge, die ich bei der Untersuchung dieser Lampen erkannte, war, dass die Teile der Drähte, die durch das Glas führten, wo sie im Glas versiegelt waren, aus Platin waren. Soweit ich mich erinnern kann, war der Glühfaden ein gerades Stück Kohlenstoff. Ich kann mich derzeit nicht erinnern, dass es Filamente in Form einer Haarnadel oder eines Hufeisens gab.“
.
Wie gesagt, ich habe die Lampen nicht sorgfältig untersucht, und ich weiß nicht, und ich wusste damals auch nicht, aus welchem Material die Drähte hergestellt wurden, und ich habe keine Lampen gesehen, die Filamente wie eine Haarnadel oder ein Hufeisen enthalten.
.
Später in der eidesstattlichen Erklärung hätte ich gesagt:
.
Das Licht, das von jeder dieser Lampen gegeben wurde, war ein ziemlich gutes Licht, wie ich jetzt sagen sollte, nach meiner besten Erinnerung, gleich dem Licht eines gewöhnlichen Gassleuchters.“
.
Meine Erinnerung an diese Lichter ist, dass sie eine sehr kleine Menge Licht gaben, und nicht mit einer gewöhnlichen Gaslampe zu vergleichen waren, die vierzehn bis sechzehn Kerzen geben würde, und ich machte nie oder stimmte nicht der gerade zitierten Aussage zu.
.
Der Satz „Die haarähnlichen lichtspendenden Fäden waren in einem glühenden Zustand“, der in der eidesstattlichen Erklärung erscheint, ist nicht von mir.
.
Später wollte ich folgendes sagen:
.
„Herr Goebel wollte wohl seine Lampen ausstellen und über die Lampen sprechen und sie erklären, aber er war nicht bereit, mich mit den Details seiner Batterien vertraut zu machen.“
.
Das habe ich bei dem Gespräch, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Erklärung vorausging, nicht gesagt. Ich sagte, dass ich sehr wenig Interesse an den Lampen selbst hatte und sie nicht besonders bemerkte, aber sehr darauf bedacht war, Informationen über die Batterien zu erhalten, da ich an Experimenten mit Batterien interessiert war und wissen wollte, welche Art von Batterien er verwendete, aber keine Informationen darüber erhielt.
.
Weiter bin ich gezwungen, zu erklären,
.
„Ich bin mir sicher, dass ich diese Lampen in einem Zustand des Glühens gesehen haben muss, und zwar für eine beträchtliche Zeit, bei bis zu einem halben Dutzend Gelegenheiten, wahrscheinlich häufiger.“
.
Ich habe die Lampen nie „für längere Zeit“ eingeschaltet gesehen, und ich habe diese Aussage auch nie gemacht oder gebilligt. Bei den verschiedenen Gelegenheiten, bei denen ich die Lampen sah, wurden sie nur kurzzeitig geblitzt und gingen jeweils für ein paar Minuten an.
.
Weiterhin muss ich folgendes sagen:
.
„Mir wurde auch ein Foto gezeigt, das angeblich von einer von Herrn Goebels alten Lampen gemacht wurde, mit der Aufschrift „Goebel No. 3″. Die Lampen, die ich im Betrieb auf dem Teleskopwagen sah, ähneln im Allgemeinen diesem Foto, obwohl ich sagen sollte, dass sie ein vollendeteres Aussehen hatten.“
.
Diese Aussage ist nicht wahr, und ich habe sie nie gemacht oder ihr zugestimmt. Es wurde ein Foto von Goebels Lampe Nr. 3 gezeigt und gefragt, ob ich diese Lampe auf seinem Wagen gesehen hätte, und ich sagte „Nein“. Mir wurde gesagt, dass es sehr wichtig sei, dass ich mich möglichst daran erinnere, dass ich diese Lampe auf Herrn Goebels Wagen gesehen habe. Ich antwortete, dass ich eine solche Aussage nicht machen könnte; dass die Lampen, die ich sah, etwa so aussahen, wenn auch baufälliger.
Weiterhin wurde mir folgendes unterstellt gesagt zu haben:
„Ich hatte den Eindruck, dass Herr Goebel ein sehr gutes Licht erzeugt hatte.“
.
Die Worte, die ich benutzte, waren „ein einigermaßen gutes Licht“, und ich bezog mich nicht auf den praktischen Charakter der Lampen selbst, wie der Kontext zu zeigen scheint, sondern nur auf die Lichtmenge.
.
Gegen Ende der eidesstattlichen Versicherung erscheint die folgende Erklärung:
.
„Die Goebel-Lampe, wie es mir scheint, war zu der Zeit, als ich sie sah, wie oben beschrieben, in all ihren wesentlichen Teilen für den Handel bereit und wartete nur auf eine billige Stromquelle. Es funktionierte perfekt mit einer Primärbatterie, aber die Primärbatterie kostete zu viel.“
.
Ich machte keine solche Aussage und wusste viel zu wenig über die Goebel-Lampe, um ihren kommerziellen Charakter zu beurteilen. Ich glaube jetzt nicht, dass die Lampe und die Art und Weise, wie das Vakuum erzeugt wurde, mit einer Primärbatterie einwandfrei funktionierte oder dass sie in allen wesentlichen Teilen für den Handel bereit war.
.
Nach dem obigen Zitat schließt die eidesstattliche Versicherung mit der folgenden Erklärung:
.
„Und diese Tatsache machte mir sofort klar, dass Herr Goebel seine Lampen nur für kurze Zeiträume betreibt. Die Situation von Edison war ganz anders. Er kannte den Dynamo und hatte so eine billige elektrische Energiequelle zur Hand, und sein Ziel war, das Übersetzungsgerät zu finden, nämlich den Goebel-Kohlenstoff, mit dessen Hilfe diese Energie in Licht umgewandelt werden konnte.“
.
Ich habe diese Aussage nicht gemacht oder ihr zugestimmt und wusste nicht, dass sie in meiner eidesstattlichen Erklärung steht. Da ich nie wusste, dass Goebel Kohlenstoff für seinen Brenner verwendet hat, oder dass er eine praktische Lampe hat, ist es mir unmöglich, zu dem in der zitierten Angelegenheit genannten Schluss zu kommen.
.
Die oben genannten Aussagen und einige andere weniger wichtige Aussagen, die in der gedruckten Kopie der von mir geprüften eidesstattlichen Versicherung erscheinen, erkenne ich als Aussagen von anderen Personen als mir selbst bei dem Gespräch an, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Versicherung vorausging, aber ich habe solchen Aussagen nicht zugestimmt, noch habe ich angenommen, dass sie in der eidesstattlichen Versicherung enthalten waren. Das erste Mal, dass ich wusste, dass meine eidesstattliche Erklärung diese Aussagen enthielt, war am Abend des 23. März 1893. Herr W. J. Hammer, aus New York City, rief mich an diesem Abend in meinem Haus an und las mir meine eidesstattliche Erklärung aus einem Band von gedruckten eidesstattlichen Erklärungen vor, und als ich meine Überraschung zum Ausdruck brachte, hinterließ er mir den gedruckten Band, und ich selbst prüfte sorgfältig, was angeblich eine Kopie meiner eidesstattlichen Erklärung war. Bevor ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, wurde ich von einem Vertreter der Rechtsanwälte Witter & Kenyon angerufen, und im Laufe des Gesprächs, das darauf zurückkam, dass ich gesagt hätte, dass ich mich daran erinnere, Herrn Goebel mit seinem Teleskopwagen gesehen zu haben. Danach wurde ich gebeten, im Büro von Witter & Kenyon anzurufen, was ich tat, und mir wurde gesagt, dass sie mich als Experten in diesem Fall behalten wollten. Ein Gespräch sorgte für das, was ich über Goebels Lichter und seine Batterien in Erinnerung hatte, und anschließend wurde mir eine eidesstattliche Erklärung zur Unterschrift übergeben, die vermutlich die Aussagen enthielt, die ich gemacht hatte und die ich ungelesen unterschrieb.
.
Meine Erinnerung an die Goebel-Lichter ist, dass ich zu der Zeit, die in meiner früheren eidesstattlichen Erklärung angegeben war, eine Art elektrische Lampe zu der Zeit, die in meiner früheren eidesstattlichen Erklärung angegeben war, eine Art elektrische Lampe auf dem Teleskopwagen gesehen habe, den Herr Goebel auf den Straßen von New York City zeigte, aber woraus das Material des lichtspendenden Teils der Lampen bestand und dass die Zuleitungsdrähte Platin waren, wusste ich nur vom Hörensagen.
.
Ich habe weder von den Beschwerdeführern noch von jemand anderem eine Entschädigung für die Abgabe dieser eidesstattlichen Versicherung verlangt oder erwartet. Ich möchte einfach ein Gefühl der Gerechtigkeit sichern, sowohl mir selbst als auch Herrn Edison, den ich sehr schätze und den ich für den Erfinder der praktischen und kommerziellen Glühlampe halte.
.
Unterschrieben und vereidigt vor
mir am 28. März 1893
.
Peter Van der Weyde
Gerichtlicher Anwalt
A. G. Loo“
.
Die US-Englische Dokumentvorlage lautet wie folgt; sie ist in diversen Archiven notiert, so bei Dr. Dietmar Moews und beim Museumsverein e. V. Springe:
.
„UNITED STATES CIRCUIT COURT,
Eastern District of Missouri, Eastern Division.
EDISON ELECTRIC LIGHT COMPANY ET AL.
-vs.-
COLUMBIA INCANDESCENT LAMP COMPANY ET AL.
Southern District of New York
:ss:
County of New York,
PETER H: VANDER WEYDE, being duly sworn, deposes ans says as follows:
.
I made an affidavit for the defendants in this case on the 6th day of February, 1893. I have just had my attention called to what purports to be a printed copy of that affidavit, and on readíng it carefully, I am much surprised to find that it contains statements which are not in accordance with the facts, and not in accordance with the statements made by me at the time the affidavit was given. At the time I made my affidavit for the denfenants, I was questioned upon various points relating to Mr. Goebel’s work, and various statements and suggestions were made to me about what Mr. Goebel had accomplished. I find that many of these remarks which emanated from others have been embodied in my affidavit, although I did not endorse or assent to them at the time. At the time of signing the affidavit, I did not closely scrutinize its contents, believing it to contain simply my own statements. I, therefore, feel it my duty to correct the false statements contained in the affidavit I gave for the defendants.
.
Early in my affidavit, appears the following statement:
„I was more particularly interested, however, in certain electric lights with which Mr. Goebel used to light up the neighborhood of his telescope and attract the people there.“
This statement is erroneous in at least two particulars. I was not particularly interested in the lights, but I was interested in Mr. Goebel’s battery, and as a matter of fact I paid very little attention to his lights. Mr. Goebel’s lights, as I recollect them, were not used to light up the neighborhood of his telescope, as stated. When I saw them, they were only flashed up momentarily, and even when flashed up, did not give a strong light or one sufficient to light up the neighborhood. I recollect that a suggestion of this kind was made by somebody else in the conversation which preceded the giving of my affidavit, but I did not make it and did not assent to it.
Later in the affidavit, appears the following statement:
„I saw these electric lights of Mr. Goebel in operation, giving light upon the wagon that carried his telescope, on quiete a number of occasions, and so far as I could do so, or was permitted by Mr. Goebel, I examined the lamps. I remember distinctly that he was unwilling to show me the batteries so fully as to enable me to learn what they were made of in detail. I did, however, examine the lamps pretty closely.“
As a matter of fact, I did not examine the lamps closely, as stated. I was interested in batteries, having conducted many experiments myself with batteries, and I wished particularly to learn about Mr. Goebel’s battery. When I found that he was unwilling to give me the information, or permit me to examine the batteries, I took very little further interest in the matter, although I recollect seeing Mr. Goebel on the streets a number of time after that. I certainly did not examine the lamps closely, or especially, or on a number of occasions, and I did not so state to the persons who drew my affidavit. The affidavit continues with the following statement:
„I saw that the lamps consisted of cylindrical glass tubes into which the wires passed, and that the glass had been melted at the points of their introduction into the glass tubes. I saw that the glass tubes were closed at the top, and that the tubes themselves consisted of nothing but glass, and I also learned the glass was a vacuum. The carbons could not have become and remained incandescent as they did unless the vacuum was a pretty high one, and I was satisfied then and am satisfied now that the vacuum obtained by Mr. Goebel in these cylindrical tubes was a pretty high vacuum. I saw that the light-giving part of the lamp was connected with the leading-in wires. I saw that the light-giving portion of the lamp was hair-like in size, very small. I learned by observation of these hair-like lights was carbon.“
I did not make these statements, nor are they in accordance with my recollection. I have already said that i was especially interested in the batteries and did not notice the lamps particularly. My examination of the lamps was so superficial in its character that I did not learn and hence cannot state what was the construction in detail of the lamps. I do not know that the glass was melted around the wires in these lamps, or that the tubes consisted of nothing but glass, and though Mr. Goebel stated that the interior was a vacuum, I do not know and did not then know such to be the case. I had no means of satisfying myself then or now that the vacuum obtained by Mr. Goebel in these cylindrical tubes was a pretty high vacuum. Such statements were made to me at the time I gave my affidavit for the defendants, but I did not assent to them, and my own experience with vacuum apparatus would cause me to doubt very much Goebel’s ability to produce a Torricellian vacuum as proposed by him, and I feel sure that in filling the tube and inverting it the quicksilver would destroy the filament in the lamp, I wish emphatically to state that I did not learn „that the material of these hairlike lights was carbon.“ I do not know and did not then know whether the light-giving portion of the lamp was carbon or platinum, or other wire. It was the battery I wished to know about and tried, without success, to examine. The box containing the batteries, to the best of my recollection, was about eighteen inches long, about twelve inches wide and about twelve inches high, and was in the front end of the wagon, but I was not permitted to make any examination of it whatssoever, and never saw the box open and never learned the character of the battery employed.
I was familiar, at the time that I saw Goebel’s telescope and lights, with the fact that the coefficient of expansion of glass and platinum is pretty nearly equal, but I did not make the following statement which appears in the printed copy of my former affidavit, or anything which could be so constructed: –
„And one of the things that I learned during my examination of these lamps was that the parts of the wires leading through the glass, where they were sealed into the glass, were made of platinum. As nearly as I can remember, the incandescent filament was a straight piece of carbon. I cannot at present recall that there were any filaments shaped like a hairpin or horseshoe.“
As before stated, I did not carefully examine the lamps, and I do not know, and did not know then, of what material the wires were made, and did not see any lamps containing filaments like a hairpin or horseshoe.
Later in the affidavit, I am made to say that
„The light given by each of these lamps was a fairly good light, equal, as I should now say, according to my best recollection, to the light of an ordinary gasjet.“
My recollection of these lights is that they gave a very small amount of light, and not to be compared with an ordinary gas-jet, which would give I believe from fourteen to sixteen canled, and I never made or assented to the statement just quoted.
The sentence „The hair-like light-giving threads were in an incandescent condition“, which appears in the affidavit, is not mine.
Later, I made to say the following:
„Mr. Goebel seemed willing to exhibit, to talk about and explain the lamps, but was not so willing to acquaint me with the details of his batteries.“
.
This is not what I stated at the conversation which preceded the giving of my affidavit. I said that I was very little interested in the lamps themselves and did not notice them paricularly, but was very anxious to secure information about the batteries, as I had been interested in experiments witj batteries and wished to know what kind of a battery he was using, but secured no information thereon.
Further on I am made to state,
„I feel sure that I must have seen these lamps in a state of incandescence, and for a considerable length of time, on as many as half a dozen occasions, probably more.“
I never saw the lamps lighted „for a considerable length of time“, and never made or assented to that statement. On the several occasions on which I saw the lamps, the were but momentarily flashed, and left on for a few minutes at a time.
Further on, I am made to state the following:
„I have also been shown a photograph said to have been made from one of Mr. Goebel’s old lamps, marked „Goebel No. 3″. In general appearance the lamps I saw in operation on the telescope wagon resembled this photograph, though I should say they presented a more finished appearance.“
This statement is not true, and I never made it or assented to it. It was shown a photograph of Goebel’s lamp No. 3, and was asked if I had seen that lamp upon his wagon, and I said „No“. I was told that it was very important that I should recollect if possible that I had seen this lamp in use on Mr. Goebel’s wagon. I replied that I could not make such a statement; that the lamps which I saw hat somewhat such an appearance, though more dilapidated.
Further on, I am made to state the following:
„The impression made upon my mind was that Mr. Goebel had produced a very good light.“
The words I used were „a fairly good light“, and I did not refer to the practical character of the lamps themselves, as the context seems to indicate, but only to the quantity of light given.
Towards the end of the affidavit appears the following statement:
„The Goebel lamp, as it seems to me, at the time I saw it, as above narrated, was in all its essentials parts ready for commerce, awaiting only a cheap source of electricity. It was perfectly operative with a primary battery, but the primary battery cost too much.“
.
I made no such statement, and knew far too little of the Goebel lamp to judge of its commercial character. i do not now believe, from what I have recently been told and have read about the lamp and the manner in which the vacuum was obtained, that it was perfectly operative with a primary battery, or that it was in all its essential parts ready for commerce.
Following the above quotation, the affidavit closes with the following statement:
„And this fact accounted at once to my mind for Mr. Goebel’s operating his lamps for only short periods at a time. The situation of Edison was quite different. He knew of the dynamo, and so had cheap source of electric energy at hand, and his talk was to find the translating device, to wit the Goebel carbon, by means of whitch that energy could be transdormed into light.“
I did not make this statement or assent to it, and did not know it was in my affidavit. Since I never knew that Goebel used carbon for his burner, or that he ha da practical lamp, it is impossible for me to reach the conclusion stated in the matter quoted.
The statements above referred to, and some other statements of less importance, which appear in the printed copy of the affidavit examined by me, I recognize as statements made by persons other than myself at the conversation which preceded the giving of my affidavit, but I did not assent to such statements, nor did I suppose that they were embodied in the affidavit. The first time I knew that my affidavit contained these statements was on the evening of March 23rd, 1893. Mr. W. J. Hammer, of New York City, called upon me on that evening at my house and read to me my affidavit from a volume of printed affidavits, and on my expressing my surprise, he left with me the printed volume, and I myself carefully examined what purported to be a copy of my affidavit. Before giving my affidavit for the dfendants, I was called upon by somebody representing Messrs. Witter & Kenyon, the defendants‘ lawyers, and in the course of the conversation which ensured, I said that I recollected seeing Mr. Goebel with his telescope wagon. I was afterwards requested to call at the office of Witter & Kenyon, which I did, and was told that they wished to retain me as an expert in the case. A conversation ensured concerning what I recollected about Goebel’s lights and his batteries, and subsequently an affidavit was handed to me to sign, which I presumed contained the statements that I had made, and which I signed without reading.
My recollection about the Goebel lights is that I did see at the time stated in my former affidavit some sort of an electric lamp on the time stated in my former affidavit some sort of an electric lamp on the telescope wagon which Mr. Goebel hat about the streets of New York City, but what the material of the light-giving portion consisted of and that the leading-in wires were platinum, I knew only from hearsay.
I have not asked, nor received, nor do I expect, any compensation from the complainants or any one else for giving this affidavit. I am led to give it simply through a sense of justice, both to myself and to Mr. Edison, whom I esteem highly, and whom I consider the inventor of the practical and commercial incandescent lamp.
Subscribed and sworn to before
me this 28th day of March, 1893
.
Peter Van der Weyde
.
Atorney Public
A. G. Loo“
.
Doch Dietmar Moews scheint keine der Eidesstattlichen Erklärungen von Van der Weyde glaubhaft und verlässlich.
.
Ein so hochqualifizierter erfahrener Mann will in den 1850er Jahren, bis 1860, den „Telescope Man“ (Henry Goebel Sr.) mit elektrisch verdrahteten Lampen auf Straßen und Plätzen inspiziert haben, jedoch über die Lampen so gut wie keine Beurteilung abgeben zu können, „weil er nicht hingeschaut habe“? –
.
Dieser Vorgang – schlicht gesagt – geht nicht:
.
Van der Weyde sagte, Goebel habe ihn die Batterie nicht sehen lassen, Van der Weyde, der Elektrikprofessor, sah die Drähteverbindungen bis zu den Lampen. Die Lampen sah er aber gar nicht an. Die blitzten kurz auf
.
Nein – so ist das Leben nicht, Herr Lügner Professor Van der Weyde.
.
Van der Weydes affidavits, als PRO und als KONTRA, sind beide nicht glaubhaft.
.
GLAUBHAFT IST INDES: Für die erste Bezeugung, vom 6. Februar 1893, wollte Van der Weyde bei Witter&Kenyon einen Gutachter-Job erreichen.
.
Bei dem Widerruf vom 28. März 1893 versucht Van der Weyde seine Märchen vom 6. Februar, aus der ersten Falschbezeugung, plausibel zu machen, um abschließend noch eine Verbeugung für EDISON abzuliefern und selbst nicht als Lügner dazustehen.
.
Aber wir sehen, dass Peter Van Der Weyde mit einer freiwilligen Eidesstattlichen Erklärung seinen LAMPEN-GOEBEL widerrufen hat – bis auf die Jahresdatierung, er habe Goebel in den 1850er, bis 1860, mit dem Teleskop-Wagen gesehen – und Drähte hat er gesehen:
.
GOEBEL mit TELESKOP-WAGEN und ELEKTRO-DRAHTVERBINDUNGEN zum BLITZLICHT. Damit standen Springes Stadtdirektor Dr. Gustav Degenhardt, von Dr. Brasch bis Hartmann und Dr. Gresky, und alle Neuen Deister Zeitungen barfuß im Regen.
.
Und die heute noch leben? – sie lügen bis heute.
.
Kurze Vorrede zu den Eidesstattlichen Erklärungen des PROFESSOR PETER VAN DER WEYDE von 1893. Bei diesen „AFFIDAVITs“ (eidesstattliche Erklärung) handelt sich jeweils um Texte, schriftliche Beweismittel und Argumente, die beim TERMIN in der gerichtlichen ANHÖRUNG von der Klägerseite und von der Verteidigungsseite vorgebracht werden. Das Gericht kann dazu die Parteienvertreter befragen, auch Zeugen vorladen oder auf eine richtige Hauptverhandlung abgeben. Jedenfalls kamen auf diesem Wege massenhaft Knallzeugen, die kaum belastbare Angaben machten, ins Spiel.
.
Es gab darunter auch parteiische Interessenten die als Zeugen figurierten.
.
Und dann gab es konkret zwei einflussreiche und reputierliche ZEUGEN, FACHLEUTE im Glühlampen-Fach, die als LOBBYISTEN und als PUBLIZISTEN und GUTACHTER überall mitmischten:
.
FRANKLIN LEONARD POPE und
.
PETER VAN DER WEYDE.
.
Beide wurden auch auf eigene Kappe in diesen Patent-Auseinandersetzungen aktiv, als Publizisten, als Gutachter, als vereidigte Zeugen. VAN DER WEYDE setzte sich eigenwillig in Szene, hier besonders als GUTACHTER für WITTER&KENYON und
.
während also in Chicago der dritte Edison vs. Lizenzverletzer-Unterlassungs-Prozess stattfand:
.
The Oconto Incandescent Lamp Case II,
.
inszenierte sich der 80-jährige holländische Publizist Peter Vanderweyde selbst.
.
Hierüber berichtete THE ELECTRICAL WORLD vom 22. July 1893 Vol. XXII. No. 4 verkürzt, nämlich:
.
Deutsche Übersetzung von obiger THE ELECTRICAL WORLD vom 22. July 1893 Vol. XXII. No.4 – von Dietmar Moews – nämlich:
.
„Er (Anm. D. M. Rechtsanwalt der Beklagten, Witter – Goebelseite) liest dann zuletzt Prof. Van der Weydes Eidesstattliche Erklärung, zunächst diese Bezeugung einleitend mit der Erklärung, dass, ungeachtet dass dieser Herr eine zweite Eidesstattliche Erklärung abgegeben hat, die der ersten widerspricht, diese letzte wohl kaum korrekt sei, denn es wurde doch deutlich, dass er von der Klägerseite beeinflusst worden war. Der alte Herr sei über 80 Jahre alt, und es wurde der anderen Seite zugelassen, dass Herr Hammer ihn dazu brachte, diese Widersprüchlichkeit zu schaffen. Gerade dieses sei bereits ein sehr verdächtiger Umstand. Er sagte, da seien mehr als 10 oder 12 Goebel-Familienmitglieder, die einsichtig über die Tatsachen Bescheid wüssten und in fehlerfreier Art über die Lampen und Hobel usw. bezeugt hätten, und dann fuhr er fort, dass weitere Zeugen hinzugekommen seien, er drückte es so aus, die seien „aus den Wolken gefallen“. William A. Goebel sei einer davon, aber seine Zeugenaussagen bestätigten nicht nur das seitens der Verteidigung Vorgetragene, sondern beweisführen noch etliche neue Sachverhalte und Umstände, die halfen diese außergewöhnliche Geschichte weiter abzurunden. Van der Weyde selbst habe seine Aussagen freiwillig gemacht.“
.
„Prof. Peter Van Der Weyde, Auszug zu einer zweiten Eidesstattlichen Erklärung (28. März 1893), die seiner ersten (vom 6. Februar 1893) widerspricht, dem Richter Seaman, vorgelegt von der Beklagtenseite, Mr. Witter.
.
„He (Mr. Witter) then read at length Prof. Van der Weyde’s affidavit, introducing his testimony by the statement that notwithstanding this gentleman had given a second affidavit contradicting the first, the latter was nevertheless correct, and that it was apparent that he had been tampered with by the complainants. The old gentleman was over 80 years of age, and it was admitted by the other side that Mr. Hammer had been with him that this contradiction was obtained. This itself was a very suspicious circumstance. he said there are some 10 or 12 of the Goebel family who know intelligently about the facts, and who have tstified in no mistakable way about the lamps, as he expressed it, out of the clouds.“ Wm. Goebel was one of these, and his testimony was not only corroborative of all that had preceeded, but had adduced many new incidents and circumstances which helped to complete the chain of this extraordinary story. Van der Weyde himself had voluntarily given his evidence.“
.
Die Edisongegner, insbesondere Franklin Leonard Pope, waren für die Berichterstattung der ELECTRICAL WORLD einflussreich (bis Pope als Aktionär bei der Edison/GENERAL ELECTRIC einstieg). Vorstehende Wurschtigkeits-Farbverschiebung durch den Verteidigeranwalt WITTER, vor Richter SEAMAN in OCONTO, die Information, dass ein HAUPT- und KRONZEUGE, Prof. Peter Van Der Weyde, der selbst einflussreicher Gutachter und einschlägiger Publizist war, aus eigenem Impuls sich selbst, am 28. März 1893, der „Falschbezeugung im Affidavit vom 6. Februar 1893“ bezichtigt hatte.
.
Dass Beklagten-Verteidiger Witter diesen KRONZEUGEN-WIDERRUF – quasi gegen sich selbst – dem Gericht in der Anhörung vortrug, ist ganz eigentlich das Eingeständnis der Verteidiger mit der Verschleppungstechnik der „Goebel-Defense“ am Ende zu sein.
.
In dieser LICHTGESCHWINDIGKEIT folgen nun mehrere kleine Publikationen des PETER VAN DER WEYDE, die er als Gas-Licht-Manager und Fachzeitschrifts-Autor in der New Yorker „SUN“ publiziert hatte (Quelle im Stadtarchiv Springe; Übersetzung ins Deutsche von Dietmar Moews).
.
VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, September 1879, Seite 207
.
„HAT EDISON WIRKLICH ETWAS ERREICHT?“
.
Die New Yorker „Sun“ enthält die folgende Mitteilung, die wir neu veröffentlichen:
In einer Mitteilung an die „Sun“ im vergangenen Herbst, über die Zeit, als Herr Edison versprach, den Menlo Park in sechs Wochen mit seinem neuen elektrischen Licht zu beleuchten…, mit der Behauptung, er habe „alles in Ordnung“, und alles, was es brauche, sei die Vervollständigung von „ein paar kleinen Details“, wagte der Schriftsteller die Aussage, dass die Inhaber von Gasvorräten aufgrund der absurden und unwissenschaftlichen Behauptungen, die Edison und seine Freunde für das neue Licht aufgestellt hatten, sehr töricht wären, ihre Gas-Aktien jetzt geringer zu bewerten.
.
„Der so zum Ausdruck gebrachte Glaube, ungestört von den Entwicklungen von fast zwölf Monaten im Labor des „großen Erfinders“ gewesen zu sein, darf nicht zu viel vermuten lassen, wenn der Autor eine oder zwei andere Meinungen zu diesem Thema wagt.
.
„Edison hat im vergangenen Jahr immer wieder gesagt, dass er das Problem der „unbestimmten Unterteilung des elektrischen Lichts“ gelöst habe. Weit davon entfernt, hat er sich der Lösung nicht einmal angenähert, und er wird sie mit der Geschwindigkeit seines bisherigen Fortschritts nicht in einem Jahrhundert lösen. Nichts, was bisher angekündigt wurde, weder direkt noch indirekt von Edison oder seinen Co-Adjutoren, deutet auf einen wirklichen Fortschritt hin, der über die veröffentlichten Berichte über die Leistungen ausländischer und einheimischer Erfinder hinausgeht. Er hat zwar ein oder zwei Abweichungen von alten Apparaten, die man vielleicht Edisonian nennen könnte, geschaffen oder ausgedacht, aber er nimmt seinen gegenwärtigen Apparat als Ganzes und hält ihn neben die Behauptungen, die für ihn aufgestellt wurden, und man kann nur die Geltung der Kritik des berühmten französischen Elektrikers M. Fontaine aus Paris, einer der höchsten lebenden Autoritäten, sehen. Dieser Gelehrte sagte im Wesentlichen, nachdem er Edisons jüngste Patente oder Geräte für elektrisches Licht gelesen hatte, dass sie eine sehr geringe Kenntnis des Themas anzeigten, und wenn Edison nicht den Verdienst gehabt hätte, den Phonographen zu erfinden, würden seine gegenwärtigen Erfindungen (in diesen Patenten beschrieben) keine Aufmerksamkeit verdienen, sondern als kindisch und minderwertig weitergegeben werden.
„Mr. Edison hat kürzlich verkündet, dass er das Problem eines verbesserten Generators gelöst hat und es in Ordnung gebracht hat. Eine Inspektion der Maschine selbst zeigt, dass es sich lediglich um eine geringfügige Modifikation der Siemens-Maschine handelt, die erste im Feld und in keiner Weise deren vorgesetzte. Wann wird die Öffentlichkeit aufhören, etwas zu glauben, nur weil Edison sagt, dass es so ist? Diejenigen, die ihn am besten kennen, können es nicht verstehen. Andere Erfinder außer Edison haben das Phantom der unbestimmten Unterteilung verfolgt, aber mit wenig besserem Erfolg als der „Professor der Doppelzüngigkeit und Vierheit“. Die Ansprüche wurden ohne Anzahlung geltend gemacht, aber die Leistung ist nicht erbracht worden.
.
„Der Autor hat nach sorgfältiger Prüfung festgestellt, dass das bisher beste Ergebnis in der elektrischen Beleuchtung im In- und Ausland die Produktion von 18 bis 20 Leuchten mit je 1.500 bis 2.000 Kerzenleistung aus einer Maschine mit Lichtbogenlampen in Serie auf einem Stromkreis mit einer Absorption von 14 PS ist. Dies wird von der Riverside Mill of Providence, R.I., für den Bürstenapparat beansprucht, wo 48 Bürstenleuchten im Einsatz sind. Ungeachtet dessen, dass dieses Ergebnis, wenn es stimmt, eine Lichtproduktion pro Pferdestärke zeigt, die fast 25 Mal so groß ist wie Edisons jüngster Anspruch, 7 kleine Lichter aus einer Pferdestärke produzieren zu können, wiederholt der Autor immer noch seine Warnung vom letzten Herbst an die Besitzer von Gasvorräten: „Verkaufe noch nicht umsonst“. Sehen wir, was die Promotoren der Bürstenmaschine in ihrem gedruckten Rundschreiben sagen: „Elektrisches Licht ist nicht für die Beleuchtung von Wohnungen, Büros, kleinen Geschäften usw. geeignet, oder für jeden Ort, an dem jetzt 10 oder 15 Gasbrenner oder Öllampen ausreichen, sondern nur für große Räume oder Räume, in denen viel Licht benötigt wird“.
.
„Bis ein System der elektrischen Beleuchtung perfektioniert ist, dass es einem Mann ermöglicht, eines oder alle seine Zimmer zu beleuchten, ein Ladenbesitzer sein kleines Geschäft, ein Anwalt oder Arzt sein Büro, ein Hotelbesitzer jedes Zimmer in seinem Hotel auf einmal, oder nur einer nach dem anderen – so billig, so bequem und so sicher, wie es jetzt mit Gas oder Öl gemacht wird – muss kein Inhaber von Gasvorräten befürchten, dass seine Dividenden ausbleiben oder erheblich sinken. Es ist viel wahrscheinlicher, dass, wenn das elektrische Licht seinen Weg in den begrenzten Bereich findet, in dem es sich sicherlich entwickeln wird, den Großteil der Kunden eines jeden Gasunternehmens – die kleinen Verbraucher – dazu anregen wird, mehr Licht zu nutzen.
„Das bringt mich zu meiner letzten Vorhersage: Wenn Gasunternehmen klug sind, können sie in diesem Jahr mehr Geld verdienen als letztes Jahr, und so weiter. Ich habe nicht das Interesse eines Dollars, direkt oder indirekt an Gas oder Gasvorräten, aber ich werde alles nehmen, was jemand verschenken will.“
.
Die US-Englische Originalvorlage Van Der Weyde in „Sun“, New York, vom September 1879 folgt:
.
VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, September 1879, Seite 207 (Quelle im Dietmar Moews Archiv und im Deutschen Technikmuseum Berlin).
.
„HAS EDISON REALLY ACCOMPLISH ANYTHING?
.
The New York „Sun“ contains the following communication, which we republish:
In a communication addressed to the „Sun“ last fall, about the time that Mr. Edison was promising to have Menlo Park lighted up, in six weeks or thereabouts, with his new electric light., claiming that he „had it all right,“ and all that it needed was the completion of „a few minor details“, the writer hazarded the statement that holders of gas stock would be very foolish to value their stock any less on account of the absurd and unscientific claims made for the new light by Edison and his friends.
.
„The belief thus expressed having been undisturbed by the developments of nearly a twelve-month in the laboratory of the „great inventor“, it may not be presuming too much if the writer should venture another opinion, or two on the subject.
„Edison has said over and over during the year past that he had solved the problem of the „indefinite subdivison of electric light“. Far from this being true, he has not even approximated the solution, and he will not solve it, at the rate of his progress thus far, in a century. Nothing that has been announced so far, as coming either directly or indirectly from Edison or his co-adjutors, indicates any real advance beyond the published reports of the accomplish ments of foreign and home inventors. True, he has originated or devised one or two deviations from old forms of apparatus that may perhaps be called Edisonian, but take his present apparatus as a whole and hold it up alongside of the claims made for it, and one cannot but see the justice of the criticism made by the celebrated French electrician, M. Fontaine, of Paris, one of the highest authorities living. This savant said, in substance, after reading Edison’s recent patents or apparatus for electriclight, that they indicated a very slight knowledge of the subject, and if Edison had not had the merit of inventing the phonograph, his present inventions (described in these patents) would not deserve any attention, but would be passed by as childisch and inferior.
„Mr. Edison has been lately announcing that he was solving the problem of an improved generator, and had got it all right. An inspection of the machine itself shows it to be merely a slight modification of the Siemens machine, the first one in the field, and in no respect its superior. When will the public cease to believe a thing just because Edison says it is so? Those who know him most intimately cannot understand it. Other inventors besides Edison have been pursuing the phantom of indefinite subdivision, but with little better success than the „Professor of Duplicity and Quadruplicity.“ Claims have been advanced without number, but performance has not followed.
.
„The writer has, after the most careful inquiry, ascertained that the very best result yet achieved in electric lighting, either here or abroad, is the production of from 18 to 20 Lights of 1,500 to 2,000 candle power each, from one machine, with voltaic arc lamps, in series on one circuit, with an absorption of 14 horse-power. This is claimed for the Brush apparatus by the Riverside Mill of Providence, R.I., where 48 Brush lights are in use. Now, notwithstanding this result, if true, shows a production of light per horse-power nearly 25 times as great as Edison’s latest claim of being able to produce 7 small lights from one horse-power, the writer still repeats his caution of last fall to owners of gas stock: „Don’t sell out for nothing just yet.“ Let us see what the promoters of the Brush machine say in their printed circular: „Electric light is not adapted to the illumination of dwellings, offices, small stores, etc., or for any place where 10 or 15 gas burners or oil lamps now suffice, but only for large rooms or spaces where considerable light is needed.“
.
„Until some system of lighting by electricity is perfected which will enable a man to light up one or all of his rooms, a store keeper his small store, a lawyer or physician his office, a hotel-keeper every room in his hotel at once, or only one at a time – as cheaply, as conveniently, and as certainly as it is now done with gas or oil – no holder of gas stock need fear that his dividends will stop or materially diminished. It is much more likely that as electric light finds its way into the limited shere in which it will surely develop, will stimulate the bulk of every gas company’s customers – the small consumers – to use more light.
„This brings me to my final prediction, which is, that if gas companies are wise they can make more money this year than last, and so on. I have not a dollar’s interest, directly or indirectly in gas or gas stocks, but will take all that any one wants to give away.“
.
Wir sehen den Charakter dieses „Lampenfachmannes Dr. Peter Van der Weyde“ – wie er die Gas-Aktien hochredet und EDISON für kindisch erklärt.
.
Es folgt eine weitere Beleidigung durch Dr. Peter Van Der Weyde – in „Sun“ vom Januar 1880 – diesmal gegen Entwickler von Distribution von elektrischem Strom und von Lichtstrahlen in der angängigen Elektrifizierungs-Revolution. Übersetzt ins Deutsche von Dietmar Moews:
.
VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, Januar 1880, Seite 14:
.
„UNTERTEILUNG DES ELEKTRISCHEN LICHTS.“
.
Aus San Francisco, Kalifornien, wird berichtet, dass das Molera & Cebrian System der Aufteilung und Verteilung von elektrischem Licht ein großer Erfolg ist. Die Methode besteht in der Verwendung eines Systems von Linsen und reflektierenden Spiegeln; die ersten machen die Lichtstrahlen parallel, während die Spiegel sie reflektieren und sie in jede gewünschte Entfernung leiten, ohne sie in ihrer Intensität zu schwächen, außer in sehr geringem Maße. Beim Erreichen der zu beleuchtenden Stelle werden die Strahlen des parallelen Strahls durch eine Verteilerlinse oder einen Reflektor divergent gemacht. Es wird behauptet, dass auf diese Weise das Licht einer einzelnen elektrischen Lampe verteilt und durch alle Räume geteilt werden kann, nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden kann.
Es ist offensichtlich, dass diese Methode mit der Verwendung von leitenden Drähten, funktioniert, während es behauptet wird, dass die Gesamtkosten einer solchen Methode der Beleuchtung geringer sind als die für Gasarbeiten erforderlichen. Wir sollten uns nicht wundern, wenn sich diese Methode als praktischer und wirtschaftlicher erweist als der Transport des elektrischen Stroms durch Drähte, da das Senden eines Lichtstrahls durch die Luft eine der kostengünstigsten Möglichkeiten ist; das einzige Problem ist eine korrekte Einstellung der Brennpunkte der verwendeten Linsen, um eine Ausbreitung der Strahlen zu verhindern und sie als rein parallele Strahlen zu übertragen. In diesem Zustand können sie Hunderte von Metern gesendet werden und unterliegen nicht dem Gesetz, dass die Intensität umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung ist, aber das Licht wird, in der Entfernung von sagen wir 500 Fuß, wenig von seiner Intensität verloren haben, während Elektrizität, die durch Drähte geht, sicherlich mehr Widerstand und Verlust zu überwinden hätte, als Licht erfahrungsmäßig beim Durchgang durch die Luft hat“.
.
VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, January 1880, Seite 14:
.
„SUBDIVISON OF ELECTRIC LIGHT.
.
It is reported from San Francisco, Cal., that the Molera & Cebrian system of sudividing and distributing electric light is a great success. The method consists in the use of a system of lenses and reflecting mirrors; the first make the rays of light parallel, when the mirrors reflect them in intensity, except to a very small degree. On reaching the place to be illuminated, the rays of the parallel beam are made divergent by a distributing lens or reflector. It is claimed that in this way the light of a single electric lamp may be distributed and divided through all the rooms may be increased or diminished at will.
.
It is evident that this method despenses with the use of conducting wires, while it is claimed that the total cost of such a method of illumination is less then the required for gas works. We should not be surprised if this method were found to be more practical and economical than the transportation of the electriic current through wires, as the sending of a beam of light through the air is one of the most inexpensive things that can be done; the only problem is a proper adjustment of the foci of the lenses used, so as to prevent a spreading out of the beams, and convey them as purely parallel rays. In this condition they may be sent hundrets of feet, and are not subject to the law that the intensity is inversely proportional to the square of the distance, but the light will, at the distance of say 500 feet, have lost little of its intensity, while electricity, passing through wires, would certainly have to overcome more resistancec and loss, than light experience in passing through air.“
.
Und jetzt – Van der Weyde erlegt Edison, wie das tapfere Schneiderlein „auf einen Streich“ -. Gerade im Februar 1880, als alle bekannten Lampenentwickler anerkannten, Edison sei es als Einzigem gelungen, das delikate System von „geringe Stromstärke, hochohmiges Filament und perfektes Finish des Vacuums“ praktisch herzustellen. Nachdem EDISON tatsächlich seine erfolgreiche LAMPENDEMONSTRATION gebracht hatte, d. h. viele einzelne INCANDESCENT ELECTRIC VACUUM LAMPS in einem Stromkreis und mit einer gelungen Stromteilung zu einer eindrucksvollen Illumination aufzuziehen, da spricht Van Der Weyde schonmal nicht mehr davon, dass Edison nichts hinkriegt und kindische Patente angemeldet habe. Sondern jetzt heißt es
.
1. Sind die Dinger haltbar – wieviele Stunden Brenndauer?
.
2. Werden Edisonlampen wirtschaftlich leuchten? – also kann sich das für die Produzenten von Lampen, Stromnetz und von Strom rechnen? Und wird das mit den Betriebskosten für Gas-Jets konkurrenzfähig? – Kein Wort mehr von „kannnix“, „gehtnicht“ – Großmaul – wer?
.
Dr. Peter Van Der Weyde in „The Manufacturer and Builder“, Seite 40., für Februar 1880, Herausgeber der Zeitschrift war William H. Wahl. Ins Deutsche übersetzt von Dietmar Moews:
.
„EDISONS ELEKTRISCHES LICHT.
.
Die neuesten Nachrichten aus Menlo Park sind keineswegs so erfreulich, wie es sich die Freunde des Erfinders wünschen oder wie es die Öffentlichkeit nach dem großen Hurra der Zeitungskorrespondenten wünscht. Es gibt Ärger mit den Lampen-Glasgehäusen, und aus anderen, mehr oder weniger schwerwiegenden Gründen, die der „Zauberer“ angeblich gerade bearbeitet, etwas zu erfinden, um sofort Abhilfe zu schaffen. Wir haben ohne Kommentar die Beschreibung dieser neuesten Erfindung von Herrn Edison veröffentlicht, als ein einfaches Stück der aktuellen wissenschaftlichen Nachrichten, an denen unsere Leser interessiert sein würden; aber vom ersten Ausbruch der enthusiastischen Gratulation von den großen und kleinen Zeitungskorrespondenten, zum abklingenden Verschwinden derselben, zweifeln wir, dass Herr Edison wirklich erfolgreich war, das Problem der preiswerten elektrischen Beleuchtung zu lösen.
.
Der neueste Klatsch zu diesem Thema ist die Veröffentlichung eines Leitartikels im Sanitary Engineer, der bestätigt, dass es nichts Neues in Mr. Edisons Erfindung gibt. Dieser Zeitschrift zufolge wird der in einem evakuierten Glas-Globus eingeschlossene Kohlenstofffaden durch die Erfindung des Entwicklers Starr, eines Amerikaners, der durch seinen Agenten King ein englisches Patent (Nr. 10,919 vom 4. November 1845) erhielt, das unter anderem eine Beschreibung einer Methode zur Verwendung von metallischen Leitern aus Platin oder von durch den elektrischen Strom auf Weißgrad erhitzten kontinuierlichen Kohlen enthält. Diesen Kohlenstoffstab legte er in ein Glasgefäß, in dem er zuvor ein Vakuum aufgebaut hatte. Diese Tatsachen, würde unserem Urteil nach jeden Anspruch von Herrn Edison auf Originalität in Bezug auf seine Lampen außer Kraft setzen.
.
In seiner Methode, den Strom zu verteilen und zu regulieren, behauptet die gleiche Zeitschrift, dass er erwartungsgemäß seinen Nachweis der Behauptung auf veröffentlichte Beschreibungen verweist, die jetzt zwanzig Jahre alt sind. Um diese Behauptung zu untermauern, wird in der Mitteilung behauptet, das sei bereits der französischen Akademie am 1. März 1858 von M. Jobart vorgelegt worden. Wir beziehen uns nicht speziell darauf, aus dem Grund, dass zwar behauptet wird, alles erreicht zu haben, um was es Herr Edison geht, und dass er es geschafft habe, aber er geht nicht auf die Art und Weise ein, wie es gemacht wurde.
.
Damit nicht zufrieden, bekräftigt der Sanitary Engineer sogar, dass der „so genannte Edison-Stromerzeuger in jedem wesentlichen Merkmal ein Duplikat der bekannten dynamoelektrischen Maschine von Siemens ist und in jeder Hinsicht von den amerikanischen Patenten von Herrn Siemens kontrolliert werden würde“.
.
Ohne auf die Frage nach der Originalität oder Gültigkeit der Patente von Herrn Edison einzugehen, an denen wir hier nicht interessiert sind, können wir sagen, dass es Herrn Edison bisher noch nicht gelungen ist, zwei Dinge zu beweisen, die für den Erfolg seines Beleuchtungssystems absolut wesentlich sind; die erste bezieht sich auf die Dauerhaftigkeit seiner Lampenkugel und damit auf die des Kohlefadens; und die zweite bezieht sich auf die ebenso wichtige Frage der Wirtschaftlichkeit. Über den ersten Punkt berichtet der allgegenwärtige Zeitungsmann „schlechte Nachrichten aus Menlo Park – – mehrere der Lampenkugeln zerbrochen – – ungleiche Ausdehnung von Glas und Platin,“ etc., während die zweite, die Details über die Höhe des Energieverbrauchs bei der Aufteilung und Unterteilung des Stroms, und über den ebenso wichtige Punkt der Kosten für die Verteilung des Systems, noch nicht erschienen sind. Zu all dem, so scheint es, waren die Zeitungsproklamationen, dass das verzwickte Problem der elektrischen Beleuchtung gelöst wurde, ein wenig zu voreilig.“
.
Dr. Peter Van Der Weyde in „The Manufacturer and Builder“, page 40. for February, 1880, Editor of the Journal was William H. Wahl.
.
„EDISON’S ELECTRIC LIGHT.
.
The latest news from Menlo Park is by no means so gratifying as the inventor’s Friends could wish, or as the public have a right to expext, after the grand hurrah of the newspaper correspondents. There is trouble with the globes, and from other causes more or less serious, which the „wizzard“ is reported to be setting about to invent something to remedy forthwith. We have published without comment the description of this latest invention of Mr. Edison, as a simple piece of current scientific news, in which our readers would be interested; but from the first outburst of enthusiastic gratulation from newspaper correspondents, great and small, to the present diminuendo of the same, we ahve been doubtful as to whether Mr. Edison had really succeeded in solving the problem of cheap electric lighting.
.
The latest gossip apropos of this topic, is the publication in the Sanitary Engineer of an editorial, affirming that there is nothing of novelty in Mr. Edison’s invention. According to that journal, the carbon filament enclosed in an exhausted globe is anticipated by the invention of one Starr, an American who took out an English patent (No. 10,919, dated November 4, 1845) through his agent King, which contained, with other matters, a description of a method of using metallic conductors of platinum, or of continous carbons, heated to whiteness by the electric current. This rod of carbon he placed in an glass vessel in which he had previously established a vacuum. These facts, our authority holds, would invalidate any claims of Mr. edison to originality in respect to his lamps.
.
In his method of distributing and regulating the current, the same journal claims that he is quite as completely anticipated, referring for proof of the assertion to published descriptions now twenty years old. The communication reffered to, to substantiate this assertion, purports to have ben presented to the French Academy on March 1, 1858, by M. Jobart. We do not refer to it specially, for the reason, that though it claims to have accomplished everything that Mr. Edison now claims he has done, it does not enter into a account of the manner of doing it.
.
Not content with this, the Sanitary Engineer even affirms that the „so-called Edison electric generator is in every essential feature a duplicate of the well-known Siemens dynamo-electric machine, and would in all probaility be controlled by the American Patents of Mr. Siemens“.
.
Without entering into the question of the originality or validity of Mr. Edison’s patents, with which we are here not interested, we may say that thus far Mr. Edison hat not yet succeeded in proving two things which are absolutely essential to the success of his system of lighting; the first relates to the permanency of his globes, and consequently that of the carbon filament; and the second relates to the equally important question of economy. On the first point the ubiquitous newspaper man reports „bad news from Menlo Park – – several of the globes broken – – unequal expansion of glass and platinum,“ etc.; while the second, the details concerning the amount of power consumed in dividing and sub-dividing the current, and concerning the equally important point of the cost of the distribution of the system, have not yet appeare. From all of which, it would seem, that the newspaper proclamations that the vexatious problem of electric lighting had been solved were a trifle too hasty.“
.
Okee Dokee – ich weise noch einmal darauf hin, dass dieser Autor Professor Van der Weyde in den Edison-Litigations, 13 Jahre später, 1893, falscheidliche, einander widersprechende Aussagen schriftlich vor Gericht abliefern ließ. Van Der Weyde, aus Eigeninitiative, in einer zweiten Eidesstattlichen Erklärung (Eingangs in dieser LICHTGESCHWINDIGKEIT) sich selbst der Unwahrheiten bezichtigte und neue Erklärungen stattdessen abgab, die aber ebenso unglaubhaft scheinen.
.
Hier jetzt also diejenige schriftliche Erklärung von PROFESSOR PETER VAN DER WEYDE, wie er in Deutschland, besonders auch in der Neuen Deister Zeitung und bei den alten Göbel-Indianern, als KRONZEUGE für den Springer-Lichtbringer Goebel hinzustellen, scheint nun wirklich kindisch.
.
Einflussreich war sicher der erste Springer Stadtgeschichts-Schreiber Brasch, der im Jahr 1935 unter den NAZIS Berufsverbot-betroffener arbeitsloser Lehrer wurde, dann ab 1937 vom Bürgermeister JÜRGES (dann noch Stadtdirektor) auf die Stadtgeschichte angesetzt wurde -. Dieser Dr. Heinz Brasch hat eigene Recherchen und dabei den KRONZEUGEN PROFESSOR PETER VAN DER WEYDE herausgebracht. Das Kapitel lautet „Das Licht vom Deister“. Und Brasch zitiert darin Geschehnisse bis zum Jahr 1938. Das Manuskript ist auf das Jahr 1940 datiert. Im Jahr 1944 sollte der Springer Lehrer Brasch „nach Osten“ (das Wort Theresienstadt kannte kaum jemand) deportiert werden und wusste, was das für Juden 1944 hieß – er nahm sich unmittelbar vor Transportbeginn in Hannover sein Leben.
.
An das Nazi-Opfer Dr. Heinz Brasch wurde in Springe nicht erinnert. Seine Stadtgeschichte wurde von anderen Lehrern übernommen und geplündert. Aber seine Entdeckung vom Deister, der Kronzeuge Professor Peter Van Der Weyde, wurde mit der hier jetzt folgenden ersten Eidesstattlichen Erklärung (vom Vater des IDOLS, Heinrich Goebel) in Zweifel gezogen.
.
Ob Brasch auch das zweite, die Flaschaussage Van der Weydes (vom 28. März 1883) bestreitendes Gerichtsdokument hatte, aber verschwieg, oder ob bei ihm tatsächlich nur die falsche „Eloge“ angekommen war, bleibt hier unentschieden. Die Übersetzung ins Deutsche ist von Dietmar Moews angefertigt worden, in der Hoffnung, dass Springer, die nicht so gut US-English lesen können, mit dem eingedeutschten Text ein Gefühl bekommen, was in Springe, mit welchen Mittel – und immer voll durchgezogen von der Neuen Deister Zeitung – für ein überquellender Lügenbrei geschaffen wurde und mit der AUFFORDERUNG zum 20. April noch weiter betrieben wird.
.
Man macht es den einfachen Leuten wirklich schwer, zwischen Heimatliebe und Mob zu unterscheiden:
.
Ob Van der Weyde den von Anwalten Witter&Kenyon versprochenen Gutachter-Job erhielt, ist nicht überliefert. Die Firma in New York, hochspezialisiert für Patentrecht und Copyrigt heißt heute Kenyon & Kenyon; die haben eine Archiv-Abteilung und liefern gegen Bezahlung Informationen.
.
vom 6. Februar 1883
.
NARA Kansas Box 598, Ordner 2 Teil 2
.
„United States Circuit Court
Östlicher Bezirk von Missouri
im Eigenkapital
Edison Electric Light Co. et al.
v. s.
Columbia Glühlampe Co. et al.
.
Staat New York.
Stadt und Kreis New York. ss:
PETER H. VANDERWEYDE, der ordnungsgemäß vereidigt ist, erklärt sich und sagt: –
.
Ich wohne in Nr. 218 Duffield Street Brooklyn. Ich bin achtzig Jahre alt, bin Chemiker und Elektriker, war von 1859 bis 1864 Professor für Physik am Cooper Institute und für Chemie am New York Medical College; danach war ich mehrere Jahre lang Professor für Naturphilosophie am Girard College of Philadelphia, wobei ich mich besonders der Elektrizität sowie der Chemie und verwandten Wissenschaften widmete. Ich gründete die Zeitschrift und war zehn Jahre lang ihr Chefredakteur von The Manufacturer & Builder, die immer noch in der Nassau Street 83 in New York erscheint. Außerdem war ich zwei Jahre lang Präsident der New York Electrical Society.
.
Ich bin seit mehr als fünfzig Jahren bestrebt, mich über alle elektrischen Themen und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und glaube, dass ich mit den prinzipiellen Fortschritten vertraut bin, die im Bereich der elektrischen Beleuchtung und Elektrizität, wie sie für die geschaffene Stromversorgung verwendet werden, sowie mit den primären und sekundären elektrischen Batterien gemacht wurden, und auch mit den verwandten Verbesserungen, die den wissenschaftlichen Verstand in den letzten Jahren so sehr beschäftigt haben.
Ich habe auch häufig zu diesem und anderen Themen für die wissenschaftlichen Zeitschriften in diesem Land und in Europa beigetragen.
Ich kam im Jahre 1849 aus Holland in dieses Land. Zunächst bis 1860, als Einwohner von New York City, erinnere ich mich, dass ich am Abend mehrmals ein Teleskop von einem Mann namens Henry Goebel gesehen habe; manchmal am Astor Place, manchmal am heutigen City Hall Park und auch am Chatham Square. Das Teleskop war ein großes und nach meinem Verständnis von Goebel gebaut worden. Ich interessierte mich aber vor allem für bestimmte elektrische Leuchten, mit denen Herr Goebel die Nachbarschaft seines Teleskops beleuchtete und die Menschen dort anzog. Ich hatte selbst jahrelang probiert, den elektrischen Strom aus Primärbatterien zum Zwecke der Kraftumsetzung zu nutzen, und ich war sowohl sehr interessiert als auch sehr überrascht, dass es Herrn Goebel gelungen war, den elektrischen Strom für den verwandten Zweck der Lichtproduktion zu nutzen. Ich hatte es nie geschafft, zu meiner Zufriedenheit, Elektrizität in Bewegung umzuwandeln, und der Hauptgrund war, dass die damals bekannten oder verwendeten Batterien Primärbatterien waren und nicht ausreichten, um den Zweck zu erfüllen, den ich erreichen wollte. Ich sah diese elektrischen Lichter von Herrn Goebel in Betrieb, die Licht auf den Wagen gaben, der sein Teleskop bei etlichen Gelegenheiten trug, und soweit es mir möglich war oder von Herrn Goebel erlaubt wurde, untersuchte ich die Lampen und die Batterien, vor allem aber die Lampen. Ich erinnere mich genau, dass er nicht bereit war, mir die Batterien so vollständig zu zeigen, dass ich erkennen konnte, woraus sie im Detail bestehen. Ich untersuchte die Lampen jedoch sehr genau; sie waren zudem offen und nicht in überdachten Boxen enthalten, wie die Elemente seiner Batterien. Ich sah, dass die Drähte von den Batterien zu den Lampen führten. Ich sah, dass die Lampen aus zylindrischen Glasröhren bestanden, in die die Drähte an den Stellen ihrer Einführung in die Glasröhren eingeführt wurden. Ich sah, dass die Glasröhren oben geschlossen waren und dass die Röhren selbst nur aus Glas bestanden, und ich lernte auch durch Beobachtung und von Herrn Goebel, dass das Innere des Glases ein Vakuum war. Der Kohlenstoff konnte nicht so glühend werden und bleiben, wie er es tat, es sei denn, das Vakuum war ein ziemlich hohes Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Röhren erhielt, es war ein ziemlich hohes Vakuum. Ich sah, dass der lichtgebende Teil der Lampe mit den Zuleitungsdrähten verbunden war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe haardünn war, sehr klein. Ich lernte durch Beobachtung und durch das, was Herr Goebel mir sagte, dass das Material dieser haarähnlichen Lichter Kohlenstoff war. Ich kenne mich aus, lange bevor ich in dieses Land kam, und bin seitdem mit der Tatsache vertraut, dass der Ausdehnungskoeffizient von Glas und Platin ziemlich gleich ist, und eines der Dinge, die ich bei meiner Untersuchung dieser Lampen gelernt habe, war, dass die Teile der Drähte, die durch das Glas führen, wo sie in das Glas eingesiegelt wurden, aus Platin waren. Soweit ich mich erinnern kann, war der Glühfaden ein gerades Stück Kohlenstoff. Ich kann mich derzeit nicht erinnern, dass es Filamente in Form einer Haarnadel oder eines Hufeisens gab. Einer der Drähte ragte in das Rohr hinein und wurde oben umgebogen und der Glühfaden wurde mit Drähten versehen, die das Aussehen einer Handsäge oder besser gesagt einer Fleischsäge hatten. Das Licht, das von jeder dieser Lampen gegeben wurde, war ein ziemlich gutes Licht, das, wie ich jetzt sagen sollte, nach meiner besten Erinnerung, dem Licht einer gewöhnlichen Gaslampe entspricht. Es gab zwei oder drei dieser Lampen, die bei jeder der Gelegenheiten angezündet wurden, sodass ich sie in Betrieb sah. Die haarähnlichen lichtspendenden Fäden waren in einem glühenden Zustand. Ich erinnere mich, dass Herr Goebel die Lampen eine Zeit lang bedienen und dann durch eine Schalteranordnung, die er hatte, ausschalten und dann wieder anschalten konnte, und meine Schlussfolgerung aus dem, was ich sah und lernte, sowie aus dem, was ich aus Erfahrung wusste, war, dass er dies hauptsächlich zum Zweck der Einsparung seiner Batterie tat.
.
Herr Goebel schien bereit, auszustellen, über seine Lampen zu sprechen und sie zu erklären, aber er war nicht so bereit, mich mit den Details seiner Batterien vertraut zu machen. Ich bin sicher, dass ich diese Lampen in einem Zustand des Glühens und für eine beträchtliche Zeitspanne bei bis zu einem halben Dutzend Gelegenheiten gesehen haben muss, wahrscheinlich mehr. Ich besuchte das Teleskop mehr, um die Lampen und die Batterie zu sehen und zu lernen, als ich das Teleskop benutzte. Der Gebrauch, zu dem ich Herrn Goebel beim Anlegen des elektrischen Stroms fand, war für mich wesentlich interessanter als die Untersuchung der Himmelskörper durch sein Teleskop. Ich erinnere mich sehr gut daran, dass ich den einen oder anderen der oben genannten Plätze aufgesucht habe, um mehr über seine Installation auf dem Wagen zu erfahren, aber auch fallweise festzustellen, dass die Lampen nicht vorhanden waren – entweder weil der Abend ohne sie hell genug war, oder aus einem anderen Grund, den ich nicht verstanden habe oder an den ich mich jetzt nicht erinnere.
.
Ich hatte damals vor, zu Herrn Goebels Haus oder seinem Laden zu gehen und wenn möglich mehr über dieses Gerät zu erfahren, und vor allem über die Batterien, die er nicht bereit schien zu zeigen, entweder weil sie zugedeckt waren oder aus irgendeinem unerklärlichen Grund; aber tatsächlich ging ich danach nie zu ihm. Ich habe Herrn Goebel von dieser Zeit bis heute nicht gesehen, aber ich glaube, wenn ich ihm jetzt vorgestellt würde, könnte ich mich an ihn erinnern.
.
Seit dem obigen Satz wurde ich einem Herrn vorgestellt, der Herr Henry Goebel sein soll, und ich glaube, ich erkenne ihn als den Mann, der das Teleskop und die Lampen, die ich oben beschrieben habe, in der Hand hatte. Mir wurde auch ein Foto gezeigt, das angeblich von einer von Herrn Goebels alten Lampen mit der Aufschrift Goebel Nr. 3 gemacht wurde. Die Lampen, die ich im Betrieb auf dem Teleskopwagen sah, ähneln im Allgemeinen diesem Foto, obwohl ich sagen sollte, dass sie ein fertigeres Aussehen hatten.
.
Ich hatte den Eindruck, dass Herr Goebel ein sehr gutes Licht erzeugt hatte, aber von dem, was ich von Batterien und Stromquellen im Allgemeinen wusste, bezweifelte ich, ob man genügend Strom, billig genug bekommen konnte, um diese Lichter mit Kerzen, Öllampen oder Gas konkurrieren zu lassen. In der Tat wusste ich gut genug, dass es nicht geht. Typische Primärbatterien erzeugen elektrische Energie durch den Verbrauch von Zink, einer Substanz, die ein Kunstprodukt ist und recht teuer ist. Der Dynamo erzeugt elektrische Energie durch den Verbrauch von Kohle, einem Naturprodukt, das im Vergleich zu Zink sehr günstig ist. In der Primärbatterie sind Zink und Säure, ebenfalls kostspielige Kunstprodukte, die Mittel für Brennen oder Oxidieren, während der Sauerstoff für den Kohleverbrauch ohne Kosten aus der Umgebung kommt.“
.
Und im Original-US-English vom 6. Februar 1893:
.
NARA Kansas Box 598, Folder 2 Teil 2
.
„United States Circuit Court
Eastern District of Missouri
in Equity
Edison Electric Light Co. et al.
v. s.
Columbia Incandescent Lamp Co. et al.
.
State of New York.
City and County of New York. ss:
PETER H. VANDERWEYDE, being duly sworn, deposes and says as follows:
.
I reside at No. 218 Duffield Street Brooklyn. I am eighty years old, am a chemist and electrician, was a Professor of physics in the Cooper Institute and of Chemistry in the New York Medical College from 1859 to 1864; after that I was a Professor of Natural Philosophy at Girard College of Philadelphia for several years, giving special attention to electricity and also to chemistry and related sciences. I then established and was chief editor for ten years of the journal known as The Manufacturer & Builder, still published at 83 Nassau Street New York. I was also President for two years of the New York Electrical Society.
.
I have for more than fifty years endeavored to keep myself posted on all electrical subjects and developments and believe I am familiar with the pricipal advances that have been made along the lines of electric lighting and electricity as used for power, and also of electric batteries both primary and secondary, and indeed of the kindred improvements that have occupied the scientific mind in such a great extent in recent years.
.
I have also been a frequent contributor upon this and other subjects to the scientific journals both in this country and in Europe.
.
I came to this country in the year 1849 from Holland. Precious to 1860, being a resident of New York City, I remember seeing on a number of occasions in the evening on exhibition, a telescope made by a man named Henry Goebel; sometimes at Astor Place, sometimes at what is now called City Hall Park, and also at Chatham Square. The telescope was a large one and as I understood it had been built by Goebel. I was more particularly interested, however, in certain electric lights with which Mr. Goebel used to light up the neighborhood of his telescope and to attract the people there. I had myself undertaken, and had labored through a series of years, to utilize the electric current proceeding from primary batteries for the purpose of production motion, and I was both very much interested and very much surprised at finding that Mr. Goebel had succeeded in using the electric current for the cognate purpose of producing light. I had never succeeded in transforming electricity into motion to my satisfaction by any means that I employed, and the principal reason was that the batteries then known or used were primary batteries and were insufficient in power to accomplish the purpose which I desired to effect. I saw these electric lights of Mr. Goebel in operation giving light upon the wagon that carried his telescope on quite a number of occasions, and so far as I could do so or was permitted by Mr. Goebel I examined the lamps and the batteries but more especially the lamps. I remember distinctly that he was unwilling to show me the batteries so fully as to enable me to learn what they were made of in detail. I did however examine the lamps pretty closely; they were moreover open to view and not contained in covered boxes as were the elements of his batteries. I saw that wires proceeded from the batteries to the lamps. I saw that the lamps consisted of cylindrical glass tubes into which the wires at the points of their introduction into the glass tubes. I saw that the glass tubes were closed at the top and that the tubes themselves consisted of nothing but glass, and I also learned by observation and from Mr. Goebel that the interior of the glass was a vacuum. The carbon could not have become and remained incandescent as they did unless the vacuum was a pretty high one vacuum obtained by Mr. Goebel in these cylindrical tubes was a pretty high vacuum. I saw that the light giving part of the lamp was connected with the leading-in wires. I saw that he light giving portion of the lamp was hair-like in size, very small. I learned by observation and by what Mr. Goebel told me, that the material of these hair-like lights was carbon. I as familiar before I came to this country and have been ever since with the fact that the co-efficient of expansion of glass and platinum is pretty nearly equal, and one of the things that I learned during my examination of these lamps was that the parts of the wires leading through the glass, where they were sealed into the glass were made of platinum. As nearly as I can remember the incandescent filament was a straight piece of carbon. I cannot at present recall that there were any filaments shaped like a hair-pin or horse-shoe. One of the wires extended up into the tube and was bent over at the top and the incandescent filament was attached wires presented the appearance somewhat of a hand-saw in shape, or rather a meat-saw. The light given by each of these lamps was a fairly good light, equal as I should now say, according to my best recollection, to the light of an ordinary gas jet. There were two or three of these lamps lighted on each of the occasions when I saw them operating. The hair-like light-giving threads were in an incandescent condition. I remember that Mr. Goebel would operate the lamps for a time and then he would turn them off by some switch arrangement that he had, and then would light them again, and my conclusion from what I saw and learned, as well as from what I knew by experience, was that he did this principally for the purpose of economizing his battery. Mr. Goebel seemed willing to exhibit, to talk about and to explain his lamps, but was not so willing to acquaint me with the details of his batteries. I feel sure that I must have seen these lamps in a state of incandescence and for a considerable length of time on as many as half a dozen occasions, probably more. I visited the telescope more for the purpose of seeing and learning about the lamps and the battery then I did to use the telescope. The use to which I found Mr. Goebel putting the electric current was vastly more interesting to me than the examination of the heavenly bodies through his telescope. I remember very well going to one or the other of the above named localities to learn something more about his apparatus, and of finding that the lamps were not present, – either because the evening was bright enough without them, or for some other reason that I did not understand or do not now remember.
.
Mr. Goebel seemed willing to exhibit, to talk about and to explain his lamps, but was not so willing to acquaint me with the details of his batteries. I feel sure that I must have seen these lamps in a state of incandescence and for a considerable length of time on as many as half a dozen occasions, probably more. I visited the telescope more for the purpose of seeing and learning about the lamps and the battery then I did to use the telescope. The use to which I found Mr. Goebel putting the elctric current was vastly more interesting to me than the examination of the heavenly bodies through his telescope. I remember very well going to one or the other of the above named localities to learn something more about his apparatus, and of finding that the lamps were not present, – either because the evening was bright enough without them, or for some other reason that I did not understand or do not now remember.
.
I intended at the time to go to Mr. Goebel’s house or place of business and learn if possible more about this apparatus, and especially about the batteries which he did not seem so willing to exhibit, either because they were covered up or for some unexplained reason; but in fact I never did go to see him afterwards. I have never seen Mr. Goebel from this time to this, but I believe that if I were now presented to him I might remember him.
.
Since the above sentence was written I have been presented to a gentleman said to be Mr. Henry Goebel and I believe I recognize him as the man who had charge of the telescope and the lamps which I have above described. I have also been shown a photograph said to have been made from one of Mr. Goebel’s old lamps marked Goebel No. 3. In general appearance the lamps I saw in operation on the telescope wagon resembled this photograph, though I should say they presented a more finished appearance.
.
The impression made upon my mind was that Mr. Goebel had produced a very good light, but from what I knew of batteries and of sources of electricity in general I doubted whether current enough, cheap enough could be obtained so as to make these lights compete with candles, oil lamps or gas. Indeed I knew well enough it could not. Typical primary batteries produce electrical energy by the consumption of zinc, a substance which is a product of the arts and which is quite expensive. The dynamo produces electrical energy by the consumption of coal, a natural product and a very cheap one in comparison with zinc. In the primary battery the agent for burning or oxidizing the zinc is supplied by the acid, another costly product of the arts, while the oxygen for the consumption of coal is supplied by the atmosphere without cost.
.
Without making any careful mathematical calculation, but yet founding my judgement upon years of acquaintance and experience with this subject I should say that a given amount derived from an incandescent lamp like Goebel’s or Edison’s would cost perhaps fifty times as much if the product of the electrical energy of primary batteries, as the same amount of light would cost if the product of electrical energy derived from a dynamo. And I sould also say that the ratio of cost of light furnished by gas and by an electrical current from primary batteries would also be not far from 1 to 50. There are also other reasons why primary batteries were incapable of being commercially used for electric lighting in competition with gas, oil or candles. Primary batteries after a time gradually diminished in force; the zincs must be cleaned and frequently replaced; the acid must be renewed & c.
.
The dynamo machine did not to any great extent get into the markets as a source of electricity before about 1876 or thereabouts. The Goebel lamp as it seems to me at the time I saw it as above narrated was in all its essential parts ready for commerce, awaiting only a cheap source of electricity. It was perfectly operative with a primary battery, but the primary battery cost too much. And this fact accounted at once to my mind for Mr. Goebel’s operating his lamps for only short periods at a time. The situation of Edison was quite different. he knew of the dynamo and so had a cheap source of electrician energy at hand and his task was to find the translating device, to wit, the Goebel carbon by means of which that energy could be transformed into light.
.
P. H. Van der Weyde
Subscribed and sworn to before
me this 6th day of February, 1893.
Clarril A Barrett
Notary public, Kingsley
Cert. filed in N.Y. les. apr. 12. 1893″
.
Kölner Stadt-Anzeiger zum 1. April 2018
.
Dietmar Moews meint: Ich werde im Zusammenhang mit dem zweiten Transpiranten, FRANKLIN LEONARD POPE noch auf PETER VAN DER WEYDE zurückkommen – die Spuren dieser beiden METAPHYSIKER durchziehen die gesamte IDOLISIERUNG GOEBELS in Deutschland und in Springe:
.
Auch Johnnes B. KERNER hat HÖRNER (2005 vom ZDF aufgesetzt bekommen).
.
- Februar 2005 Dr. Dietmar Moews mit der Lampe im Maul, Springe, Göbelbastei für BiBi4E
.
EINS 7965 NDZ 20. April Willi Städler re-education Nazi Adolf-Hitler-Straße
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38072&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1773832912
.
ZWEI 7971 Deister-Anzeiger 20. April? IDOLISIERUNG und Liste der Lügen
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38122&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1776178266
.
DREI 7976 Edisonpatent, Sudetenstr. Hitler+Hische
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38169&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1777824555
.
VIER: 7978 CALLIES Gutachten über den Gutachter von 2007
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38188&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1778913961
.
FÜNF: 7987 affidavit 1 Kulenkamp 5. April 1893, Patentoffice Streit
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38279&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1782510745
.
SECHS: 7990 affidavit Kulenkamp 2 18. April 1893
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38316&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1783699711
.
SIEBEN 7995: NDZ-Hitler-Bild 1933; Degenhardt-Brief-Zitat an Bundespräsident Heuß195 ; Gutachten zur Quellenkritik 2006;
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1785401719
.
ACHT 8001: 8. März; NDZ-Hitler-Bild 1933; Geburtsurkunde; Buch-Umschlag-Bilder; Exp.1,2,3; mercy LsD 1967-Bild;
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1788884852
.
NEUN 8014: ; Deister-Anzeiger Was geschieht?; Edison-Patent; Lacombe und Shipman 4. Oktober 1892 Urteil; Exp. 1,2,3 sowie 4; Göbel gerettet; NDZ-Hitler-Bild 1933
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1795042907
.
ZEHN 8020 16. März Die 26 unabweisbaren Dokumente Goebel-Hypothese von 1882: Das zerrissene Kulenkamp-Assignment; das Pumpen-Patent 1882; THE WORLD New York 1. Mai 1882; NDZ-Artikel 1893; NDZ 1933 Hitler; Deister-Anzeiger 2017 Was geschieht mit Göbel?; NDZ 11.3.2006 Was wird mit Göbel?
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=38534&action=edit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1797253569
.
ELF 8023 16. März; NDZ 1893; TANNER in Electrical Review 1894; Stadtgeschichte 1954 und Ortschronik 2002
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1798462356
.
ZWÖLF 8027 19. März; „Goebel-Defense“; Edison 1. affidavit transl.
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1800048524
.
DREIZEHN 8930 20. März; Elektr Gitarre vor Fender 21. März
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1801214737
.
VIERZEHN 8934 22. März; Edison 1. Affidavit
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1803256799
.
FÜNFZEHN 8938 24. März; Edison 2. affidavit + Lichtfest-Ankünd. der Stadt
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1805135072
.
SECHZEHN: 8943 26. März 2018; Stadtchroniken Hartmann/Netzel/Callies Dr. HEINZ BRASCH
: https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/2018/03/25/neue-deister-zei…nisten-dr-brasch/
https://wordpress.com/read/feeds/10511894/posts/1806675876
.
SIEBZEHN: 27. März; Arbeitsvertrag und Brasch-Quellen und Langer
.
ACHTZEHN 28. März 2018 Patentabweisungen
.
NEUNZEHN 30. März 2018 ARBEITSVERTRÄGE 1881
.
ZWANZIG 31. März 2018 Blutsverwandte von Gehrcke 136. Geburtstag NDZ vor 50 Jahren
https://lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/2018/03/31/ndz-mobilisiert-springe-fuer-den-20-april/
.
EINUNDZWANZIG 8057 1. April 2018 APRIL APRIL mit Arends, Beckmann
.
ZWEIUNDZWANZIG 2. April 2018 Kronzeuge VANDERWEYDE
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.