Karl Marx hatte mal wieder einen Traum

Lichtgeschwindigkeit 4810

am Freitag, 22. August 2014

.

IMG_3158

.

Karl Marx hatte mal wieder einen Traum. Das gefällt den Erlösungsbedürftigen.

.

Alle, die nicht wissen, wie sie selbstbestimmt teilnehmen sollen, am großen Mitmachspiel, lieben Erlöserverheißungen. Man hält das Leiden besser aus, wenn man Mitleidende hat, die auch Trost finden, wenn man ihnen verspricht, nach dem Leiden käme die Erlösung.

.

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

.

Jesus der Erlöser – und exakt nach diesem Muster Karl Marx‘ historisch-materialistische Prognose, stufenweise die Befreiung und den Sozialismus zu erreichen.

.

Der Traum war einfach – ein Aufwachtraum – und ganz kurz:

.

IMG_2260

.

Karl Marx träumte, er saß am Ende des Wohnungsflurs einer Wohngemeinschafts-Altbauwohnung auf dem provisorischen Klo und pisste. Er hatte den Vorhang nicht zugezogen.

Die gegenüberliegende Wohnungstür wurde von außen geöffnet und eintrat – Maria Callas (Kalogeropoulou).

Dann wachte Marx leider auf.

.

Was der Leser wissen sollte – Marx hatte infolge diverser Dispositionen – Bindegewebsschwäche, Dauersitzen auf harten kalten Schreibtischstühlen, zu wenig Wasser trinken, und maßloser Ernährung – Hämorrhoiden.

.

Wenn er mal wieder durch zu langes Aufhalten viel zu spät zum Pinkeln ging, Harndrang und Prostata miteinander spielten, Marx etwas presste, dann hörte er das bereits bekannte, gemischte Tröpfeln: Sein Harnleiter machte langsam auf und seine Hämorrhoiden am Anus bluteten geräuschvoll tropfend in den Eimer.

.

Währenddessen Marx noch dachte: Schade, dass ich jetzt nicht weiß, wie es weiterging, nachdem die Callas reingekommen war, knüpfte er an seinen vorherigen Gedankenkomplex an, den er am Schreibpult quälte:

.

Wie kommen Idee, Fantasie, Erfindung, Kreativität, Skills und Geschicklichkeit, die bekanntlich Bedingung einer jeglichen Produktion sind, in seine Mehrwerttheorie hinein?

.

Marx hatte die Kosten für den Einkauf von Lizenzen oder Patentnutzung noch irgendwie in den Sachkosten drin bzw. der Lohnarbeiter brachte ja seine Geschicklichkeit durch seine Arbeitskraft mit rein in die Produktionskette. Aber irgendwie waren neben den Lohnkosten, Grundstücken und Gebäuden, Material-, Rohstoffe-, Energie- und sonstige Betriebskosten eines Unternehmens, in der Ertragsrechnung schließlich der Mehrwert übrig, um den es ging.

.

Marx behauptete, dass Betriebsgewinne aus Erlösen der Vermarktung der Produktion vom Unternehmer / Kapitalisten abgezockt werden, als quasi Ausbeutung der Lohnarbeiter, denen der Mehrwert eigentlich gehören müsste.

.

Und so, meinte Marx – sei die Arbeiterklasse um den Mehrwert geprellt, habe einen klassenspezifischen Nachteil. Daraus folgerte Marx ein gemeinsames Klassenbewusstsein der Arbeiterklasse und eben den Klassenkampf in und durch revolutionäre Wandlungsprozesse des Kapitalismus, der sich dadurch selbst auffräße.

.

Wir wissen, das Klassenbewusstein war nicht so, der Klassenkampf auch nicht, Marx‘ Kapitalismus richtete nicht sich selbst zugrunde, sondern improvisierte und lernte ständig, zähmte sich selbst (sozialdemokratisch) und hatte mit liberaler Lebensweise eine unglaubliche Resilienz gegenüber dirigierter Steuerung und Kontrolle. Jeder kleine Prinz und jede kleine Prinzessin bildeten eine eigene „Klasse“.

.

hafenbauer

.

Dietmar Moews meint: Wenn das „neue deutschland“, die hier stets mitgelesene wichtige deutsche Vollzeitung, immer wieder neue Bücher mit dem Titel „MARX“ lobt und rezensiert, kommt das jeweils ohne zwei Bedingungen nicht aus, deren Beachtung ich für unerlässlich halte (Fünffache Verneinung):

.

EINS Marx liest so gut wie niemand. Ohne Marx zu lesen, kann man mit Marxbüchern bestenfalls die Trostanraunungen der Erlösung absaugen/aufpumpen. Die sind allerdings ungültig und überhaupt nicht belastbar.

.

ZWEI Der Marxleser muss alle Angaben exakt in den Quellen überprüfen. Denn alle Marxautoren lügen und benutzen Sekundärquellen selbst meist ungeprüft.

.

Der Marxleser muss außerdem überprüfen, was von allem Geschreibsel Marxens, wo abgeschrieben (exzerpiert worden war) und welche Schlüsse Marx selbst gezogen hatte (Letzteres, so gut wie nicht).

.

Schließlich spielt eine Rolle, was dann wirklich im sozialistisch-kapitalistischen London die Arbeiterklasse prägte (von der Marx keine Ahnung hatte, liest man Engels/Marx‘ Korrespondenz Manchester/London), wo Familie Marx nach der Emigration aus Paris bis ans Lebensende lebte.

.

Sodass man dann konsterniert feststellt:

.

Marx schrieb über eine nur vorgestellte frühkapitalistische preußische Arbeitswelt in Berlin, wovon er schon als Student, selbst in Berlin, gar nichts wusste und verstand – und die Arbeitswelt veränderte sich ja rasant: Dampfmaschine, Maschinensturm, Elektrifizierung, Sozialpolitik – hatte Marx doch im („französischen“) Rheinland gelebt – und des Englischen war Marx auch in London keineswegs mächtig – die Marx-Artikel in der New Yorker Zeitung musste Engels übersetzen – Marx erhielt die Bezahlung).

.

POST SCRIPTUM: Alles ist nachprüfbar. Nur die Frau im Traum war nicht Maria Callas – es war Helene Demuth.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_1782

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.

Hinterlasse einen Kommentar