Lichtgeschwindigkeit 237

LICHTGESCHWINDIGKEIT 256,

DER COUNTDOWN LÄUFT: 87 PIRATE LAUNCH 2010,

täglicher Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung – live und ungeschnitten –

muss auch immer die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,

Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, am Donnerstag, 11. März 2010,

im Alphons-Silbermann-Zentrum Berlin, in Lichtgeschwindigkeit,

herausgehobenes MEDIUM heute: spiegel.de. Ferner Süddeutsche Zeitung,

tageszeitung TAZ und Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. März 2010

sowie DLF, heise.de, piratenpartei.de, bild.de.

Piratenthema hier: DER COUNTDOWN LÄUFT: 87 PIRATE LAUNCH 2010:

FLAGGE ZEIGEN! Piraten machen Fotos, wie Piraten vor dem Rathaus

FLAGGE ZEIGEN und Piraten stellen diese Fotos ins Netz: jeden Samstag

neue Bilder, jeden Tag neue Flaggen.

FLAGGE ZEIGEN IM WAHLKAMPF!

Es ist Wahlkampf. In 87 TAGEN findet die große Pressekonferenz statt.

Es werden die PIRATEN eine schriftliche Erklärung herausgeben und vor

die Presse treten. Dann werden die Piraten der Öffentlichkeit mitteilen,

was von der Piratenpartei auf das konkrete Wahlergebnis der Landtagswahl

vom 9. Mai 2010 zu erwarten ist.

BROAD BAND for Everyone, Breitband für Jeden, High End VDSL

an jedem Ort, frei verfügbar, kostenlos, als IT-Revolutionskonzept

der PIRATEN in die Informationsgesellschaft.

Es ist Wahlkampf. Wir sind im Wahlkampf. Alle Piraten und alle

bürgerbewegten Wähler in Deutschland schauen mit Hoffnung auf

die Alternative und auf das Neue: das sind die Piraten und die

Kandidaten und ihre Schiffsbesatzungen. Die heutigen Tageszeitungen

bieten ein trauriges Abbild der politischen Ablenkungsthemen:

Kindesmissbrauch, DFB-Fußball-Skandal, EURO-Gezerre um

Griechenland, Israel-USA-Gezerre um Willkür, die deutschen

Datenschützer scheinen dem Europäischen Gerichtshof nicht

unabhängig usw.

Keine PIRATENPARTEI in der PRESSE. Indes das spiegel-online-Thema

ist eine erneute Kehrtwendung des Bundesministers der Verteidigung

Guttenberg. Er widerspricht seiner Lügen zum Rausschmiss der beiden

obersten Militärpolitiker, Schneiderhan (Bundeswehr) und Wichert

Staatsminister im Kanzleramt, Es stehen folgende Fragen:

Erst feuerte er seine Spitzenbeamten, nun mildert Verteidigungsminister

Guttenberg die Kritik an ihnen deutlich ab: Das Vorgehen des

CSU-Politikers

Das Kundus-Bombardement auf zwei Tanklaster hielt der Verteidigungsminister

erst für „militärisch angemessen“, einige Wochen später dann für das

Gegenteil. Gespräche mit moderaten Taliban in Afghanistan lehnte er

einst strikt ab, kürzlich brachte er sie selbst ins Gespräch.

Lauscht man dem Minister, scheinen die 180-Grad-Drehungen

völlig normal. Wenn sich die Realität ändert, so sein eloquent

vorgebrachtes Credo, kann auch ein Politiker mal seine Meinung variieren.

Typische Pirhouette von Guttenberg am Dienstag: Die harsche Kritik

an zwei Spitzenbeamten, die er im Zuge der Aufklärung des Kunduz-Luftangriffs

feuerte, weil sie ihm wichtige Berichte vorenthalten hätten, schwächte er

plötzlich deutlich ab. Und wieder galt das Prinzip Guttenberg: Niemals

habe er den Eindruck gehabt, dass der geschasste Generalinspekteur

Wolfgang Schneiderhan und sein Staatssekretär Peter Wichert „vorsätzlich

oder böswillig gehandelt“ hätten, erklärte der Minister ziemlich überraschend.

Die Opposition im Bundestag sieht hinter Guttenbergs freundlichen Worten

ein eindeutiges Kalkül: Selbstschutz. Guttenberg versuche, durch „feiges

Abrücken von alten Torheiten den Kopf nochmals aus der Schlinge zu

ziehen“, so Grünen-Chefin Claudia Roth Die Glaubwürdigkeit des Ministers

sei aufgrund der fehlenden Aufklärung „ein für alle mal beschädigt“.

Wichtige Sitzung des Untersuchungsausschusses Der Grund für

ihren schweren Vorwurf: Schon am Donnerstag der kommenden Woche

rücken die beiden entlassenen Beamten vor dem Untersuchungsausschuss

über die Kunduz-Affäre an, ab 14 Uhr geben sie dem Gremium Auskunft,

wie sie ihren letzten Arbeitstag am 25. November 2009 erlebten – und das

in öffentlicher Sitzung. Fest steht bisher nur, dass Guttenberg ihnen am

späten Nachmittag des Tages den Rückzug empfahl und beide sich fügten.

Idee, Produktion, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musik: 4 Beads 8 Days MP3 gratis Download dietmarmoews.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: