LICHTGESCHWINDIGKEIT 219
IT-FRANK-RIEGER-KULTURINDUSTRIE,
täglicher Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,
Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung – live und ungeschnitten –
muss auch immer die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,
Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit. Kritik am Kunstbetrieb fällt da meist
aus, aber hier: am Sonntag 21. Februar 2010, Alphons-Silbermann-Zentrum,
Berlin-Pankow Niederschönhausen in Lichtgeschwindigkeit, mit
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Februar 2010 und DLF
Piratenthema hier: IT-FRANK-RIEGER-KULTURINDUSTRIE:
Der Begriff Kulturindustrie setzt sich aus dem das vielseitige soziale
Geschehen mit den auf Kulturprozesse bezogenen „KULTUR sowie auf
Industrie als Komplex des industriellen Herstellens, im Unterschied zum
Handwerklichen, also: standardisiert, maschinisiert, technisch perfekt,
preisgünstig, schnell, quantitativ versus individuell, Körperkraft, Ausdauer,
Inspiration, Innovation, kreativ, unkonstant, kostspielig, langsam, variant.
Der IT-kulturindustrielle Prozess steht in Wechselwirkungen mit
ökonomischen Dispositionen und ist deshalb auf Massenproduktion und
Massenkonsumtion bezogen.
Tages-Medienlage hier kurz: Die stündliche Radio- und Fernseh-Berichterstattung
des Oberkommandos für Lichtgeschwindigkeit in Deutschland bringt die
Kriegslage in Afghanistan: Der Selbstverteidigungsminister Loddar Matthäus,
der angeblich als 18-jähriger Fußballprofi einen tödlichen Verkehrsunfall
verursacht hatte, gab seine Handy-Nummer an einen Militärolympiakämpfer
heraus: Für alle Fälle. Wegen der rechtlichen Normen für Einsätze und Auftrag
der deutschen Bundeswehr muss der Minister wegen Falschinformationen zu
den deutschen Kriegsaktivitäten als unglaubwürdig und unqualifiziert
unverzüglich entlassen werden. Zu Guttenberg Beteiligung am
KUNDUS-Ausschuss zwingt hierzu und zu weiteren Konsequenzen für die
ehemalige Große Koalition, die neue Koalition und die Bundeskanzlerin Dr. Merkel.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Februar 2010, Seite 1 und Seite 33,
bringt den Auftakt einer Serie zur IT-Revolution:
„DU KANNST DICH NICHT MEHR VERSTECKEN von Frank Rieger:
Einleitung der FAZ-Serie mit großer Abbildung und Ankündigung auf der
Titelseite: „In dieser Serie geht es um den gesellschaftspolitischen Blick auf
die Zukunft der Robotik und Telematik, die in Folge der IT-Rechnerleistungen,
der Vernetzungen von Datenspuren, der Massendatenspeicherung und der
Machtfragen über Kontrolle, Überwachung und Steuerung gegenüber
dem Selbstbestimmungsanspruch der freien Bürger: WIR AUSGESPÄHTEN.
Autor ist der Informatiker Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer
Clubs und Gutachter zur Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung.
Rieger zeigt, wie Telefon, Internet und soziale Netzwerke alles über uns zu
verraten: DU KANNST DICH NICHT MEHR VERSTECKEN: Unsere Verbindungsdaten
genügen, um unser Leben zu durchschauen. Am 2. März entscheidet das
Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil darüber, inwieweit die
Speicherung von Daten aus Internet- und Telefonverbindungen zulässig sind.
Es ist das größte Massenklageverfahren in der G Geschichte des Landes.
Die Möglichkeiten der Vorratsdatenspeicherung und der Verkehrs- und
Verbindungsdatenanalysen haben bereits Ausweitungen des Nutzen
und Missbrauchs wie der Verschleierungs- und Verschlüsselungsmethoden
erzeugt. In Deutschland werden Daten für sechs Monaten gespeichert.
Viele Anwendungen unterliegen us-amerikanischem Recht, das heißt, der Willkür.
Die digitale Welt wird immer intelligenter. Die Funktionen der Algorithmen
erlauben, unser alltägliches Leben zu automatisieren, aber auch übermächtig
zu strukturieren. Diese Revolution der Entmenschlichung im Dienste der
Menschen ist auf eine aufgeklärte Debatte der digitalen Gesellschaft angewiesen.
Dietmarmoews meint: Aus meiner Sicht als empirischer Soziologe der neue
Sinnlichkeit, ist das Bewusstsein darauf zu beziehen, dass Wissen Macht und
Gegenmacht ist. Es ist die Aufgabe der sozio-kulturellen Zukunft des intelligenten
Umgangs mit den IT-Werkzeugen zu bestimmen. Wie sich die Weltgesellschaft
selbstbestimmt, sich die IT-Optionen zu Nutze macht, indem der Off-Status
und klare rechtsstaatliche Normen und politische Praxis bürgerlich und frei
benutztbar gehalten werden, bleibt Selbstbestimmung der liberalen Gesellschaft
und die Abwesenheit von Zwängen. Der it-politische Kampf wird auf die
grundsätzliche Freiheit von systemischen Zulassungszwänge durch Chips,
Maut und Telematik zu richten sein.
Idee, Produktion, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,
Musik, 4 BEADS, I look, MP3 gratis Download, dietmarmoews.com