Lichtgeschwindigkeit 104 BINGO GUTTENBERG
die ungeschnittene Podcast-Piraten-Presseschau –
am Mittwoch, 10. Dezember 2009, von Dr. Dietmar Moews,
Piratenpartei Deutschland, im Alphons Silbermann Zentrum,
Berlin-Pankow Niederschönhausen; dazu TAZ und
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Dezember 2009 sowie
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 6. Dezember 2009,
nebst bild.de, dradio.de und DLF vom 10. Dezember 2009.
Piratenthema hier: BINGO Verteidigungsminister zu GUTTENBERG:
Der Deutschlandfunk berichtete heute, dass die Wochenzeitung der
STERN dokumentiert, dass Guttenberg bereits von seiner ersten
öffentlichen Inschutznahme des Oberst Klein und des Militäranschlags
von Kunduz verlässliche Dokumente des Roten Kreuzes vorliegen
hatte, die sowohl das eindeutige militärhandwerkliche Versagen
wie namentlich die überwiegend zivilen Opfer, aufgelistet hatte.
Das ist nunmehr beim Glaubwürdigkeitsverlust des
Verteidigungsministers, der inzwischen vorgeblich der Wahrheit
näher zu rücken vorgegeben hatte, wiederum nicht die Wahrheit.
Deshalb: BINGO GUTTENBERG, auch als Ehrenpirat muss
man treu sein und nicht untreu.
Tageszeitung aus Berlin TAZ titelt heute: Obama prescht vor –
auf dem Kopenhagener UN-Klimagipfel. Doch alles ist voll mit
den Themen, nur keine soziologischen Aufschlüsse, wie sich
die Menschen dazu verhalten, außer als Konsumenten.
Taz Seite 1: Uni-TÜV entrümpelt Bachelor. Studium künftig
weniger Prüfungen, Studierlast wird kontrolliert. Die Studenten
kämpfen für die Universitäts- und Studienreform, weil die Inhalte
und die Zeiträume und die marktfernen Absolventenqualifikationen
unrealistisch sind. Reform der Curricula ist unabdingbar.
Die Kultusminister und Uni-Präsidenten haben angekündigt,
zehn Jahre nach der Einführung ständig zu prüfen, ob der
Bachelor für die Studenten überhaupt studierbar ist. Das heißt:
STUDENTEN: der Streik muss weitergehen,
auch nach Weihnachten
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 6. Dezember 2009 bringt:
Interveiw mit Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger
von Oliver Hoischen und Markus Wehner: … Was ist schlecht an
Internet-Sperren? BMJ-L-S: Sie ist technisch leicht umgehbar.
Sie bringen nicht den Nutzen, der erwartet wird. Außerdem hat dieser
Vorstoß zu einer großen Verunsicherung der Nutzer geführt.
So haben wir die Piratenpartei bekommen. … Frage: Dann haben Sie
auch Verständnis für die Ziele der Piratenpartei?
L-S: Ich kann junge Menschen verstehen, die in dieser Welt
der freien Kommunikation aufwachsen und die als engagierte
Internetnutzer sagen: Da will ich mich engagieren. Das ist eine
Generationenfrage. Umso wichtiger ist es, dass auch Ältere darauf
achten, junge Leute nicht aus der Politik auszugrenzen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: wer den Apfel vom Kopf
schießt oder im Computer hat. Was dabei herauskommen kann …
und Kommentar: kein virtuelles Gekuschel: zum nationalen
IT-Gipfel in Stuttgart mit Bundeskanzlerin Merkel und
Wirtschaftsminister Brüderle. Erkennbar wird der nichtkritische
Schulterschluss von Politik, Verbänden und IT-Wirtschaft,
ohne ernsthafter Erörterung des PIRATEN-VETOS zu den
Fragen der Pervertierung und des Missbrauchs, ohne
it-soziologische Extrapolationen hinsichtlich der Mündigkeit
der großen Zahl der Nutzer und Anwender und der Abschätzungen
zur digitalen Revolution.
Produktion, Performance, Autor, Direktion:
Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin: Piratencrew Berlin;
Musik: 4 Beads 8 Days MP3 Gratis Download von dietmarmoews.com